News-Archiv: alle Meldungen

Seite 1 von 68    »

29. Oktober 2025 | Demnächst | 
Ein Weg für mich? Spiritualität und Gemeinschaft des Schönstatt-Mütterbundes bei einem Infowochenende kennen lernen (Foto: pixabay)

Ein Weg für mich? Spiritualität und Gemeinschaft des Schönstatt-Mütterbundes bei einem Infowochenende kennen lernen (Foto: pixabay)

Birgit Nikolayczik. Vom 21. bis 23. November 2025 lädt der Schönstatt-Mütterbund junge verheiratete Frauen zu einem Informationswochenende ins Tagungszentrum Marienland, Berg Schönstatt 8, in Vallendar, ein. Das Wochenende bietet Gelegenheit, in die Spiritualität und Gemeinschaft des Mütterbundes hineinzuschnuppern, einer Gemeinschaft, in der Frauen sich gegenseitig auf ihrem Weg zu einem erfüllten, christlich geprägten Leben unterstützen.

28. Oktober 2025 | Demnächst | 
Männerwerkstatt veranstaltet Online-Reihe zur Persönlichkeitsentwicklung (Foto: Stewardesign, Grafik: Brehm)

Männerwerkstatt veranstaltet Online-Reihe zur Persönlichkeitsentwicklung (Foto: Stewardesign, Grafik: Brehm)

Hbre. Die „Männerwerkstatt 2022“, ein Projekt der Schönstatt-Männerbewegung Deutschland, lädt erneut zu einer Online-Reihe ein. Die aktuelle (fünfteilige) Reihe beschäftigt sich mit den sogenannten „Glaubenssätzen“, also mit Grundvollzügen des Liebesbündnisses. In der Reihe „Glaubenssätze & Bündniskultur!“ können die Teilnehmer persönliche Wachstumswurzeln entdecken und reflektieren.

28. Oktober 2025 | Deutschland | 
Eine Ahnung von der neuen Bildstele im Schönstattzentrum Marienberg, Erzbistum Bamberg (Foto: Siebenkäs / Grafik: Leitherer)

Eine Ahnung von der neuen Bildstele im Schönstattzentrum Marienberg, Erzbistum Bamberg (Foto: Siebenkäs / Grafik: Leitherer)

Am Sonntag, 16. November 2025, feiert die internationale Schönstattfamilie den 140. Geburtstag ihres Gründers Pater Josef Kentenich. Die Schönstatt-Bewegung im Erzbistum Bamberg setzt aus diesem Anlass ein sichtbares Zeichen der Dankbarkeit: Auf dem Marienberg, Scheßlitz, wird eine neue Bildstele zu Ehren des Schönstattgründers gesegnet. Die Feier beginnt um 16 Uhr vor dem Heiligtum der Verbundenheit (Schönstattkapelle) und steht ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres der Kirche mit dem Motto „Pilger der Hoffnung“ und im Zeichen des Jubiläumsjahres der Bamberger Schönstatt-Bewegung. Bereits ab 13:30 Uhr lädt das Marienberg-Café zu Kaffee, Geburtstagstorte und Kuchen ein.

20. Oktober 2025 | Demnächst | 
Insieme-Gespräch (Teaser)

Insieme-Gespräch (Teaser)

Maria Haag/Hbre. Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, findet das nächste „Insieme-Gespräch“ der Schönstatt-Bewegung statt,  ein digitales Austauschformat, das die Synodalität ins Zentrum stellt. Unter dem Leitgedanken „Miteinander sprechen – miteinander entscheiden“ lädt die Initiative erneut dazu ein, über den synodalen Weg der Kirche und seine konkrete Bedeutung für Schönstatt ins Gespräch zu kommen. Gast des kommenden Treffens ist Pater Felix Geyer.

25. September 2025 | Stellenangebot | 
Stellenangebot Moriah (Grafik: Moriah)
  • Zum nächstmöglichen Zeitpunkt bieten wir folgende Stelle an:

Betriebsleitung m/w/d

 

23. September 2025 | Demnächst | 
Angelehnt an die Reihe "Spiritualität der Begegnung – konkret" ist von Ministerpräsident Reiner Haseloff das Buch "Christliche Werte leben - Politik gestalten" erschienen (Foto: St. Benno Verlag)

Angelehnt an die Reihe "Spiritualität der Begegnung – konkret" ist von Ministerpräsident Reiner Haseloff das Buch "Christliche Werte leben - Politik gestalten" erschienen (Foto: St. Benno Verlag)

Hbre. Die Katholische Akademie in Berlin lädt am 25. September um 19.00 Uhr zur Vorstellung des neuen Buches von Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, ein. Der Band mit dem Titel „Christliche Werte leben – Politik gestalten“ erschien 2025 im Benno Verlag. Neben Haseloff wird auch Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, an der Veranstaltung teilnehmen.

20. September 2025 | Deutschland | 
Ein Teil der Pilgergruppe kurz vor Ankunft an der Egelseekapelle (Foto: Matthias Koch)Ein Teil der Pilgergruppe auf dem "Rössleweg" kurz vor Ankunft an der Egelseekapelle (Foto: Matthias Koch)

Maria Haag. Auf dem „Rössleweg“ Pater Kentenich entgegen gehen, das war das Anliegen einer Pilgerfahrt der Schönstatt-Bewegung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart am Sonntag, den 14. September. Die bunt gemischte Gruppe, darunter Jugendliche, Ehepaare, Mütter, Marienschwestern, Priester, Ortsansässige und Weiterangereiste, startete ihren Pilgerweg am Morgen in der Kirche in Westerheim. Ziel des Pilgerweges waren das Kapellchen und die Kirche mit der „Vaterklause“ in Ennabeuren, dem Ort, an dem Pater Kentenich nach seiner Entlassung aus dem KZ Dachau bei einer Zwischenstation auf der Schwäbischen Alb gewohnt hatte.

20. September 2025 | Deutschland | 
Aus der Quelle schöpfen - Anbetungstage (Foto: Flyerausschnitt)

Aus der Quelle schöpfen - Anbetungstage (Foto: Flyerausschnitt)

Sr. M. Joséfa Klein / Hbre. Vom 4. bis 6. Juli 2025 trafen etwa 50 Mitglieder und Freunde der Schönstätter Gebetsgemeinschaft im Pater-Kentenich-Haus auf dem Berg Schönstatt zu den Anbetungstagen zusammen. Anlass war das 75-jährige Bestehen der Schönstätter Gebetsgemeinschaft, die in Deutschland etwa 1.500 Mitglieder zählt. Ziel der Veranstaltung war, das Gebet als Quelle geistlicher Tiefe, der Gemeinschaft und missionarischer Wirkung zu feiern und zu stärken. Es gab Impulse, Vorträge, Zeugnisse und Raum für Anbetung, für Stille und Gemeinschaft.

20. September 2025 | Deutschland | 
Todesanzeige Pfarrer em. Albert Maria Bettmer (Foto: privat)

Todesanzeige Pfarrer em. Albert Maria Bettmer (Foto: privat)

Hbre. Bereits am 3. Juni 2025 verstarb Pfarrer em. Albert Bettmer in Münster im Alter von 99 Jahren. Mit seinem langen priesterlichen Wirken und seiner tiefen Verbundenheit zur Schönstattbewegung hat er das Glaubensleben nicht nur im Bistum Münster nachhaltig mitgeprägt. Er war Seelsorger, Lehrer, geistlicher Begleiter und Wegweiser für unzählige Menschen.

20. September 2025 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Tom Swinnen, pexels.com)

(Foto: Tom Swinnen, pexels.com)

Kommentar der Woche:

Die Schöpfungs-Zeit genießen:
Kraft sammeln in der Natur und in der Stille…

19. September 2025 | International | 
Die "rund & pray"-Läufer die anlässlich des 60. Jahrestages der Einweihung des Schönstatt-Heiligtums in Cambrai, Frankreich, zusammen mit ihrem Erzbischof einen Lauf nach Eswars und zurück unternahmen (Foto: Pons)

Die "rund & pray"-Läufer die anlässlich des 60. Jahrestages der Einweihung des Schönstatt-Heiligtums in Cambrai, Frankreich, zusammen mit ihrem Erzbischof einen Lauf nach Eswars und zurück unternahmen (Foto: Pons)

Barbara Pons/Hbre. Über 200 Gläubige aus verschiedenen Nationen und Gemeinschaften haben am Wochenende vom 12. und 13. September 2025 das 60. Jubiläum der Einweihung des Heiligtums der Einheit in Cambrai gefeiert. Höhepunkte waren die Festmesse mit Erzbischof Vincent Dollmann und der gemeinsame „run & pray“-Lauf, an dem auch der Bischof teilnahm. Das Jubiläum wurde zu einem internationalen Begegnungsfest, das die Schönstatt-Bewegung und ihre Verbände zusammenführte.

19. September 2025 | Demnächst | 
Insieme-Gespräch (Teaser)

Insieme-Gespräch (Teaser)

Maria Haag, Der Initiativkreis „Insieme-Gespräch“ lädt zu weiteren Online-Gesprächsrunden zum Thema Synodalität ein. Insieme-Gespräche sind ein Austauschformat der Schönstattbewegung, das sich der Synodalität widmet, um ihrem Sinn für die Kirche und ihrer Bedeutung für Schönstatt immer mehr auf die Spur zu kommen.

18. September 2025 | Deutschland | 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Familienferientagung auf der Liebfrauenhöge zum Gruppenbild in der Krönungskirche versammelt (Foto: Jehle)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Familienferientagung auf der Liebfrauenhöge zum Gruppenbild in der Krönungskirche versammelt (Foto: Jehle)

Isabel Rüll. „Man sieht nur mit dem Herzen gut – das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Unter diesem Motto haben sich neun Familien vom 16. bis 22. August 2025 zusammen mit dem „kleinen Prinzen“ auf die Suche nach dem Wesentlichen gemacht. Begleitet wurden sie auf dieser Reise von Schwester Vernita Weiß und Pater Thomas Fluhr und entdeckten dabei wertvolle Themen wie Vertrauen, Freundschaft, Geduld und Verantwortung.

18. September 2025 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 09/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: N.N., depositphotos.com)

Ehepaar-Newsletter 09/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: N.N., depositphotos.com)

HBre. Was hat Jesus zur Ehe gesagt? "Nicht sehr viel", stellt Pater Elmar Busse ISch im Newsletter für Paare fest, der unter dem Thema "Die Sehnsucht nach Dauer" steht. Zwei Punkte seien Jesus aber sehr wichtig. Welche das sind, ist nachzulesen in der neuen Ausgabe des Newsletters für Ehepaare, der auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann der Newsletter bestellt werden und wird dann immer am 18. eines Monats automatisch ins elektronische Postfach zugestellt.

17. September 2025 | Rund ums Urheiligtum | 
Das Priester und Gästehaus Marienau soll zum "Haus der Bewegung" werden (Foto: Brehm)

Das Priester und Gästehaus Marienau soll zum "Haus der Bewegung" werden (Foto: Brehm)

Hbre. Aus der Marienau kann – in einem Projekt, das auf 5 bis 10 Jahre angelegt ist – ein lebendiges „Haus der Bewegung“ im Sinne des Bundesheimes aus den Anfängen der Schönstattgeschichte werden. So steht es als Vision über einem Projekt, das am 16. September im Rahmen einer Aktuellen Stunde vom Leiter der Schönstatt-Bewegung Deutschland im bisherigen Priester- und Gästehaus Marienau präsentiert wurde. Es geht bei dieser Initiative einerseits um die Bündelung verschiedener Kräfte, um Zusammenwohnen und -arbeiten, ganz im Sinn und Dienst der Schönstatt-Bewegung und am Ursprungsort, wie auch um Gastfreundschaft und Beheimatung am Urheiligtum, für Mitglieder der Bewegung und darüber hinaus. Pater Felix Geyer ISch sieht in diesem Projekt "einen neuen Aufbruch und eine neue Chance für Schönstatt".

17. September 2025 | Deutschland | 
Ein Treffen für Paare mit schwungvoller Bewegung für Leib und Seele im Schönstattzentrum Weiskirchen (Foto: Heizmann)

Ein Treffen für Paare mit schwungvoller Bewegung für Leib und Seele im Schönstattzentrum Weiskirchen (Foto: Heizmann)

Maria und Klaus Heizmann. Ehepaare waren am 3. Septembersamstag ins Schönstattzentrum Weiskirchen eingeladen, um sich füreinander Zeit zu nehmen, zusammen zu tanzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Nach einer kurzen Begrüßungs- und Vorstellrunde am Vormittag „ging es gleich rund“. Ein Turniertanzpaar brachte seine langjährigen Erfahrungen ins Spiel und frischte mit konkreten Tipps die mehr oder weniger lebendigen Erinnerungen an die Tanzstunden der Paare auf. Dass diese unterschiedlich aktuelle Tanzerfahrungen einbrachten, führte zu der einen oder anderen persönlichen Begleitung.

13. September 2025 | Deutschland | 
Schwester Mariagnes Kalicki begrüßt Flüchtlinge beim Nachbarschaftsfest auf dem Gelände der Schönstatt-Kapelle im Ortsteil Bocholt-Biemenhorst (Foto: Privat)

Schwester Mariagnes Kalicki begrüßt Flüchtlinge beim Nachbarschaftsfest auf dem Gelände der Schönstatt-Kapelle im Ortsteil Bocholt-Biemenhorst (Foto: Privat)

Hbre. Vor wenigen Monaten hat die Stadt Bocholt im Ortsteil Biemenhorst ein Container-Dorf für die Unterbringung von Flüchtlingen in Betrieb genommen, das noch bis 2027 dort bestehen soll. Das Interkulturelle Wohnzentrum Takenkamp wurde nicht weit entfernt von der Schönstatt-Kapelle Bocholt Biemenhorst aufgebaut, wo Schwester Mariagnes Kalicki tätig ist. Wenige Wochen bevor ihre Gemeinschaft, die Schönstätter-Marienschwestern am 1. Oktober 2025 ihr Jubiläumsjahr anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens eröffnen werden, berichtet das Internetportal madeinbocholt.de unter dem Titel „Schwester Mariagnes hält Wort: Nachbarschaftsfest bringt Anwohner und Flüchtlinge in Bocholt-Biemenhorst zusammen“ von einem der vielfältigen Arbeitsfelder, in denen sich Schönstätter Marienschwestern engagieren. Schoenstatt.de veröffentlicht nachfolgend den Bericht mit freundlicher Genehmigung.

13. September 2025 | Deutschland | 
Mitglieder der Gemeinschaft des Schönstattmütterbundes konnten am 8. September das 75jährige Jubiläum des Bestehens der Gemeinschaft feiern (Foto: Nikolayczik)

Mitglieder der Gemeinschaft des Schönstattmütterbundes konnten am 8. September das 75jährige Jubiläum des Bestehens der Gemeinschaft feiern (Foto: Nikolayczik)

Magdalena Schmitz, Maria Lohaus. Am 8. September, dem Fest Mariä Geburt, feierte der Schönstatt-Mütterbund in Deutschland sein 75-jähriges Jubiläum. Höhepunkt war ein feierlicher Gottesdienst in der Hauskapelle des Tagungszentrums Marienland, dem Pater Lothar Herter, geistlicher Assistent des Mütterbundes, vorstand. Schon am Vorabend hatten sich die Mitglieder der Gemeinschaft zum Gebet in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt, Vallendar, und am Grab Pater Josef Kentenichs versammelt, um ihr Jubiläum in Dankbarkeit zu beginnen.

13. September 2025 | International | 
Die Mitglieder des Generalkongresses des Schönstattinstituts Diözesanpriester bei einer Generalaudienz mit Papst Leo XIV. im Vatikan (Foto: www.photovat.com)

Die Mitglieder des Generalkongresses des Schönstattinstituts Diözesanpriester bei einer Generalaudienz mit Papst Leo XIV. im Vatikan (Foto: www.photovat.com)

Frank Blumers. Rom, Belmonte: Nach zehn bewegenden Tagen ging die erste Sessio des Generalkongresses des Schönstatt-Instituts Diözesanpriester (Priesterverband) in Rom zu Ende. 32 Delegierte aus aller Welt erlebten intensive Tage des Austauschs, der geistlichen Vertiefung und eines lebendigen, internationalen Miteinanders.

11. September 2025 | International | 
Das Elternhaus von Josef Engling in Prosity, Polen, entwickelt sich immer mehr zu einem wichtigen Ort für die Schönstatt-Bewegung (Foto: Kostka)

Das Elternhaus von Josef Engling in Prosity, Polen, entwickelt sich immer mehr zu einem wichtigen Ort für die Schönstatt-Bewegung (Foto: Kostka)

Alicja Kostka. Drei Monate vor dem 60. Jubiläum der Einweihung des Heiligtums in Cambrai/Frankreich am 12. September 2025, wurde am 12. Juli 2025 das „Haus-Heiligtum“ im Elternhaus von Josef Engling in Prositten (Prosity), Polen, feierlich gesegnet. Beide Ereignisse zeugen von einer lebendigen Verbindung mit dem jungen „Helden“ der Anfangsgeschichte Schönstatts.

9. September 2025 | Demnächst | 
Online-Hearing der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Grafik: Brehm)

Online-Hearing der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Grafik: Brehm)

Hbre. Die deutsche Schönstatt-Bewegung lädt am 17. September 2025 um 19:30 Uhr zu einem etwa 90-minütigen Online-Hearing per Zoom ein. Ziel ist es, wie Pater Felix Geyer, Leiter der Schönstatt-Bewegung Deutschland im Einladungsschreiben festhält, „möglichst breit Gesichtspunkte und Ansichten zu Zeichen der Zeit, unserem gemeinsamen Auftrag und unserer Ausrichtung auf die Zukunft“ zu sammeln und auf zentrale Werte zu blicken. Auf Basis dieser „Zentralwertsuche“ soll das Jahresmotto entstehen, das ab dem 18. Oktober 2025 die Jahresarbeit inspirieren soll.

9. September 2025 | Inspiration | 
Im Radio-Studio (Foto: Andrzej Rembowski, Pixabay.com)

Im Radio-Studio (Foto: Andrzej Rembowski, Pixabay.com)

Hbre. Das Leben kennt Phasen, in denen sich die Dunkelheit wie ein grauer Schleier über Herz und Seele legt. Die Bibel kennt diesen Blickwinkel – schon Psalm 14 beschreibt eine radikale Bestandsaufnahme: „Da ist keiner, der Gutes tut, auch nicht ein Einziger.“ Und doch endet der Psalm mit einem Hoffnungsstrahl: Gott wird das Geschick wenden. Pater Elmar Busse griff heute in der Sendereihe „Spiritualität“ bei Radio Horeb dieses Spannungsfeld zwischen Resignation und Zuversicht auf und zeigte, dass die biblischen Erfahrungen von Propheten und Heiligen auch heute helfen können, mit Krisen im persönlichen und gesellschaftlichen Leben umzugehen.

8. September 2025 | International | 
75 Jahre Initiative der Pilgernden Gottesmutter - Internationale Feier in Brasilien (Foto: Archiv)

75 Jahre Initiative der Pilgernden Gottesmutter - Internationale Feier in Brasilien (Foto: Archiv)

Schwester M. Alena Engelhardt/Hbre. Zum 75-jährigen Bestehen der Kampagne der Pilgernden Gottesmutter treffen sich vom 10. bis 14. September 2025 rund 800 Gäste aus aller Welt in Santa Maria, Brasilien. Unter dem Leitwort „Com a Mãe Peregrina, Missionários da esperança – Mit der Pilgernden Mutter Missionare der Hoffnung“ nehmen auch Delegationen aus Europa teil, darunter zehn Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland.

8. September 2025 | Deutschland | 
Kreuzberg Bonn - Zentrum für internationale Bildung und Kulturaustausch - ein Ort der Meditation und religiöser Inspiration  (Foto: kreuzberg-bonn.de)

Kreuzberg Bonn - Zentrum für internationale Bildung und Kulturaustausch - ein Ort der Meditation und religiöser Inspiration  (Foto: kreuzberg-bonn.de)

CBre. Der 2. Onlineabend des JKI, das in diesem Jahr über verschiedene Heiligtümer in Deutschland informiert, die eine politische Sendung haben, lockte am vergangenen (trotz) Sonntagabend wieder viele Teilnehmer an. Dieses Mal ging es um das Heiligtum auf dem Kreuzberg in Bonn, genannt das Diplomatenheiligtum, das seit 1969 vom Säkularinstitut der Schönstätter Marienbrüder betreut wird. Referent des Abends war Roberto Gonzalez, Rechtsanwalt aus Paraguay, der selbst auf dem Kreuzberg deutsch gelernt und sein Noviziat bei den Marienbrüdern auf dem Kreuzberg absolviert hatte und jetzt dort als Geschäftsführer tätig ist.

7. September 2025 | Nacht des Heiligtums | 
Hinaus in den Alltag, trotz aller Hindernisse - Pater Johannes Oelighoff hält eine sehr anschauliche Predigt beim Sendungsgottedienst der Nacht des Heiligtums vor der Main-Stage auf der Pilgerarena in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Hinaus in den Alltag, trotz aller Hindernisse - Pater Johannes Oelighoff hält eine sehr anschauliche Predigt beim Sendungsgottedienst der Nacht des Heiligtums vor der Main-Stage auf der Pilgerarena in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

CBre. Man merkt es, dass die Jugendlichen zwei Tage miteinander gefeiert, gebetet, gelacht, nachgedacht haben, die Stimmung ist grandios, die Lieder klingen leidenschaftlich, die Band heizt an. Nach einer persönlichen Rückschau und Ausschau beginnt der Aussendungsgottesdienst.

6. September 2025 | Nacht des Heiligtums | 
Die Liebesbündisfeier der Nacht des Heiligtums 2025 endete mit der Bündniserneuerung in einem großen Kreis von 350 jungen Menschen auf der Wiese beim Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Die Liebesbündisfeier der Nacht des Heiligtums 2025 endete mit der Bündniserneuerung in einem großen Kreis von 350 jungen Menschen auf der Wiese beim Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

6. September 2025 | Nacht des Heiligtums | 
Ralf Knauthe, Dresden, beim Motto-Talk mit Moderatorin Eva Krummacker (Foto: PR-Team, NdH)

Ralf Knauthe, Dresden, beim Motto-Talk mit Moderatorin Eva Krummacker (Foto: PR-Team, NdH)

Hbre. Wer neben einer immer neu kreativ und tiefsinnig gestalteten Liebesbündnisnacht und Musik-Acts auf einer technisch sich immer mehr professionalisierenden Bühne nach einer weiteren Konstante bei der Nacht des Heiligtums sucht, wird schnell beim sogenannten NdH Motto-Talk fündig. Auch in diesem Jahr haben es die für das Programm Verantwortlichen wieder geschafft, eine Persönlichkeit einzuladen, deren Lebens- und Glaubenszeugnis den 350 zuhörenden jungen Erwachsenen viele Anregungen für die Gestaltung ihres persönlichen Lebensweges mitgeben kann. Die Rede ist von Ralf Knauthe, dem Mitbegründer des in Dresden ansässigen Stoffwechsel e.V. und Autor des Buches HERZWERK.

5. September 2025 | Nacht des Heiligtums | 
"7 for heaven" die Festivalband auf der Bühne der Nacht des Heiligtums 2025 (Foto: Brehm)

"7 for heaven" die Festivalband auf der Bühne der Nacht des Heiligtums 2025 (Foto: Brehm)

Hbre. Mit einem nachdenklich-besinnlich gestalteten Eröffnungsabend ist am Freitag, 5. September, die Nacht des Heiligtums 2025 (NdH) in der Pilgerarena Schönstatt, Vallendar, gestartet. Rund 350 Jugendliche aus verschiedenen Regionen Deutschlands nehmen an dem christlichen Jugendfestival teil, das die Schönstattjugend seit 2006 jährlich veranstaltet.

5. September 2025 | Nacht des Heiligtums | 
Beim Abendlob am 4. September war die Festival-Bühne 2025 erstmals im Einsatz (Foto: PR-Team, NdH2025)

Beim Abendlob am 4. September war die Festival-Bühne 2025 erstmals im Einsatz (Foto: PR-Team, NdH2025)

Tobias Übelhör. Die Nacht des Heiligtums 2025 steht vor ihrem Beginn und damit kommt für rund 70 engagierte Jugendliche die Helferwoche voller Vorbereitung, Gemeinschaft und Zusammenarbeit zu einem Ende. In den letzten Tagen wurde rund um die Sonnenau und die Pilgerarena geschraubt, gemalt, fotografiert, aufgebaut und vieles mehr, um das Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten werden zu lassen.

5. September 2025 | International | 
Die Mitglieder des außerordentlichen Generalkongresses des Schönstattinstitutes Diözesanpriester, der aktuell in Rom im Zentrum Belmonte tagt (Foto: Blumers)

Die Mitglieder des außerordentlichen Generalkongresses des Schönstattinstitutes Diözesanpriester, der aktuell in Rom im Zentrum Belmonte tagt (Foto: Blumers)

Frank Blumers. Vom 2.-11. September tagt der außerordentliche Generalkongress des Priesterverbandes (Schönstatt-Institut Diözesanpriester) im internationalen Schönstattzentrum Belmonte in Rom. Die 32 Delegierten aus allen fünf Regionen des Säkularinstituts bildeten zunächst das Präsidium des Kongresses. Als Präsident wurde Frank Blumers (Deutschland) gewählt, ihm stehen als Vizepräsidenten Alejandro Zelaya (Argentinien) und Viateur Nibaruta (Burundi) zur Seite.

5. September 2025 | Deutschland | 
Die Hauskapelle im Schönstattzentrum Koblenz Metternich war zum Festgottesdienst "75 Jahre Schönstatt-Heiligtum" gut gefüllt (Foto: Weber)

Die Hauskapelle im Schönstattzentrum Koblenz Metternich war zum Festgottesdienst "75 Jahre Schönstatt-Heiligtum" gut gefüllt (Foto: Weber)

Sr. Theres-Marie Mayer. Am 24. August 2025 feierten die Schönstattfamilie im Bistum Trier und die Schönstätter Marienschwestern das 75-jährige Bestehen des Schönstatt-Heiligtums in Koblenz-Metternich. Neben zahlreichen Pilgerinnen und Pilgern aus der weiteren Umgebung sowie vom Gründungsort Schönstatt waren vor allem Christen aus der Pfarrei Koblenz „Links der Mosel“ in einer Stern-Wallfahrt zu diesem Festtag gekommen. Das Heiligtum und das besondere Gelände im Koblenzer Stadtteil Metternich bildeten den festlichen Rahmen für einen Tag voller spiritueller Impulse, religiöser Erfahrungen und familiärer Begegnungen. „Im Ambiente von Heiligtum und von Haus Providentia fällt es nicht schwer, lebendige Kirche zu erleben“, schrieb ein Ehepaar nach der Feier.

3. September 2025 | Kommentar der Woche | 
(Foto: JESHOOTS, pexels.com)

(Foto: JESHOOTS, pexels.com)

Kommentar der Woche:

Was ist unser Auftrag als Christen in dieser Zeit?

3. September 2025 | Nacht des Heiligtums | 
Das Grundgerüst für die Festivalbühne der Nacht des Heiligtums (NdH) 2025 steht auf dem Platz der Pilgerarena in Schönstatt, Vallendar. Die NdH findet vom 5. bis 7. September statt (Foto: Übelhör)

Das Grundgerüst für die Festivalbühne der Nacht des Heiligtums (NdH) 2025 steht auf dem Platz der Pilgerarena in Schönstatt, Vallendar. Die NdH findet vom 5. bis 7. September statt (Foto: Übelhör)

Tobias Übelhör. Am 1. September starteten in Schönstatt, Vallendar, die finalen Vorbereitungen für die „Nacht des Heiligtums“, die wie gewohnt am ersten Septemberwochenende und somit vom 5. bis 7. September stattfinden wird. Das Jugendfestival der Schönstatt-Jugend begeistert jährlich über 350 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer und wird ganz nach dem Motto „von Jugendlichen für Jugendliche“ auf die Beine gestellt. Dabei wird Schönstatt für mehrere Tage zu einem Ort der Begegnung und des Austausches zwischen jungen Christen, die gemeinsam ihren Glauben feiern und wertvolle Erfahrungen sammeln.

1. September 2025 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotto 2025 der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Foto: Grabowska)

Jahresmotto 2025 der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Foto: Grabowska)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

es beginnt oft ganz einfach. Ein kurzer Blick. Ein Wort. Eine Begegnung. Und doch kann genau daraus etwas Größeres entstehen – ein Moment, der trägt, der Hoffnung weckt und schenkt, der den Alltag durchlichtet und uns selbst verändert.

31. August 2025 | International | 
Burundische Trommler eröffnen das Benefizkonzert, zu dem der bewegenswert e. V. aus Anlass seines 10 jährigen Bestehens in die Pilgerkirche Schönstatt, Vallendar, eingeladen hatte (Foto: Brehm)

Burundische Trommler eröffnen das Benefizkonzert, zu dem der bewegenswert e. V. aus Anlass seines 10 jährigen Bestehens in die Pilgerkirche Schönstatt, Vallendar, eingeladen hatte (Foto: Hbre)

Hbre. Mit rund 200 Besucherinnen und Besuchern hat der bewegenswert e. V. am 30. August sein zehnjähriges Bestehen in der Pilgerkirche Schönstatt, Vallendar, mit einem Benefizkonzert gefeiert. Unter dem Motto „Vielfalt bewegt“ verband der Abend musikalische Beiträge unterschiedlicher Genres mit Einblicken in die Projektarbeit des Vereins in Indien und im Tschad sowie der Vorstellung eines neuen Engagements in Burundi.

31. August 2025 | International | 
Der Vorsitzende des bewegenswert e.V., Tobias Brehm und sein langjähriger Stellvertreter Tommy Birringer begrüßten  Spenderinnen und Spender zu einer Begegnung in Haus Sonnenau vor dem Benefizkonzert, das anlässlich des 10jährigen Bestehens des Vereins am Abend in der Pilgerkiche geplant war (Foto: Hbre)

Der Vorsitzende des bewegenswert e.V., Tobias Brehm und sein langjähriger Stellvertreter Tommy Birringer begrüßten  Spenderinnen und Spender zu einer Begegnung in Haus Sonnenau vor dem Benefizkonzert, das anlässlich des 10jährigen Bestehens des Vereins am Abend in der Pilgerkiche geplant war (Foto: Hbre)

Hbre. Im Rahmen einer „Meet and Greet“-Veranstaltung für langjährige Spenderinnen und Spender blickte der Verein bewegenswert e.V. am 31. August 2025 auf sein zehnjähriges Bestehen zurück. Tommy Birringer, beim Verein zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, präsentierte dabei die bewegte Geschichte des jungen Vereins, der sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 mit wachsendem Engagement für globale Gerechtigkeit und solidarisches Miteinander einsetzt. In seinem Rückblick wurde deutlich, wie aus einer kleinen Initiative eine wirksame Kraft für Veränderung entstehen konnte, getragen von Spenden, Vertrauen und gemeinsamem Handeln.

29. August 2025 | Demnächst | 
Grafik: bewegenswert e.V.

Grafik: bewegenswert e.V.

Hbre. Unter dem Motto „Vielfalt bewegt“ feiert der bewegenswert e. V. am 30. August das 10-jährige Jubiläum seines Bestehens mit einem Benefizkonzert in der Pilgerkirche, Schönstatt/Vallendar. Zu diesem Konzert lädt der Verein alle Interessierten, Freunde und Mitglieder herzlich ein.

29. August 2025 | Deutschland | 
Mit einer Openair-Eucharistiefeier vor dem Schönstatt-Heiligtum in Fulda begann das Jubiläumsfest anlässlich von 90 Jahren Präsenz der Schönstätter Marienschwestern in Dietershausen, Bistum Fulda (Foto: Gehrlein)

Mit einer Openair-Eucharistiefeier vor dem Schönstatt-Heiligtum in Fulda begann das Jubiläumsfest anlässlich von 90 Jahren Präsenz der Schönstätter Marienschwestern in Dietershausen, Bistum Fulda (Foto: Gehrlein)

Sr. M. Brigitt Rosam/Hbre. Mit einem großen Jubiläumsfest hat das Schönstatt-Zentrum Dietershausen die 90 Jahre lange Präsenz der Schönstätter Marienschwestern gefeiert. Seit 1935 wirken sie ununterbrochen vor Ort und prägen das kirchliche Leben weit über die Region hinaus mit. Höhepunkte der Feierlichkeiten waren die Jubiläumsmesse, ein Festprogramm mit Zeitzeugenberichten sowie ein traditioneller Klosterbierabend.

28. August 2025 | Demnächst | 
Zur Sache: Schönstatt - politisch? JKI-Online-Seminare (Foto: JKI)

Zur Sache: Schönstatt - politisch? JKI-Online-Seminare (Foto: JKI)

Hbre. „Schönstatt – politisch?“ ist das Thema der dreiteiligen Online-Seminarreihe, die das Josef-Kentenich-Institut im Jahr 2025 anbietet. Nach einem ersten Abend im März folgt nun am Sonntag, 31.08.2025, um 18 Uhr der zweite Abend, der unter dem Thema "Eine Nacht- und Nebelaktion – das Heiligtum auf dem Bonner Kreuzberg" steht. Roberto M. González und Pedro Dillinger werden Hintergründe aus der Geschichte des Schönstatt-Heiligtums auf dem Bonner Kreuzberg beleuchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting werden den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung zugemailt.

26. August 2025 | Deutschland | 
Der aus Rumänien kommende Ökumenische Jugendchor "Harmonia Christi bei seinem Benefiz-Konzert in der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Der aus Rumänien kommende Ökumenische Jugendchor "Harmonia Christi bei seinem Benefiz-Konzert in der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

CBre. Am Sonntag, 24. August gastierte der Chor „Harmonia Christi“ mit einem Benefizkonzert in der Pilgerkirche in Vallendar-Schönstatt. Die 30 jungen Erwachsenen aus Timisoara/Rumänien füllten die Kirche und die Herzen des begeisterten Publikums mit ihren Worship-Liedern.

26. August 2025 | Deutschland | 
Die Verantwortlichen der Schönstatt-Familienbewegung Bayern trafen sich zum ersten Regionaltreffen im Schönstattzentrum beim Canisiushof (Foto: Nancupil)

Die Verantwortlichen der Schönstatt-Familienbewegung Bayern trafen sich zum ersten Regionaltreffen im Schönstattzentrum beim Canisiushof (Foto: Nancupil)

Manuela und Peter Miller. Vernetzung, Austausch, Synergie-Effekte nutzen, das waren Erwartungen, die beim ersten Regionaltreffen der Region Bayern am 9. August 2025 von den Vertretern der Schönstatt-Familienbewegung geäußert wurden. Weite Wege, wenige engagierte Mitwirkende und doch auch geglückte Formate, bei denen neue und junge Familien auf die Schönstatt-Familienbewegung stoßen - das sind Erfahrungen, die alle Verantwortlichen der Familienbewegung in den verschiedenen bayerischen Diözesen kennen. Die Teilnehmenden nutzten das Treffen dazu, gemeinsam zu überlegen, wie sie mit ihren Beiträgen Schönstatt ganz konkret mit aufbauen können.

26. August 2025 | Deutschland | 
Das sommerliche Gartenfest des Schönstattzentrums Marienhöhe, Würzburg, begann mit einem Open-Air-Gottesdienst vor dem Schönstatt-Heiligtum, den die Laurentius Musikanten aus Heidingsfeld musikalisch mitgestalteten (Foto: Marienhöhe)

Das sommerliche Gartenfest des Schönstattzentrums Marienhöhe, Würzburg, begann mit einem Open-Air-Gottesdienst vor dem Schönstatt-Heiligtum, den die Laurentius Musikanten aus Heidingsfeld musikalisch mitgestalteten (Foto: Marienhöhe)

Hbre. Am 10. August fand im Schönstattzentrum Marienhöhe, Würzburg, das Gartenfest 2025 statt. Bei sonnigem Wetter kamen zahlreiche Besucher aus der Region und darüber hinaus, um ein vielseitiges Programm mit Gottesdienst, Musik, Tanz und kulinarischen Angeboten zu erleben. Besonders die harmonische Verbindung von Gemeinschaft, Glauben und Unterhaltung prägte den Tag.

26. August 2025 | Deutschland | 
Die Schönstatt-Männergruppe Oberkirch hält sich schon seit vielen Jahren verwantwortlich für das Gedenken an Pater Franz Reinisch, an dessen Erinnerungsstele im Oberkirche Schönstattzentrum Marienfried sie sich hier versammelt haben (Foto: Manfred Schemel)

Die Schönstatt-Männergruppe Oberkirch hält sich schon seit vielen Jahren verwantwortlich für das Gedenken an Pater Franz Reinisch, an dessen Erinnerungsstele im Oberkirche Schönstattzentrum Marienfried sie sich hier versammelt haben (Foto: Manfred Schemel)

Michael Dafferner, Josef Danner, Hbre. Am 18. August, dem Bündnistag der Schönstatt-Bewegung, versammelten sich rund 50 Gläubige im Oberkircher Schönstatt-Zentrum Marienfried zu einer Eucharistiefeier. Zelebrant war Pfarrer Michael Dafferner, Standesleiter der Schönstatt-Männerliga. Die musikalische Begleitung übernahm Andreas Blasen an Orgel und Akkordeon. In seiner Predigt betonte Dafferner die enge Verbindung von Liebesbündnis und Glaubenstreue im Alltag, wie sie z.B. Josef Engling und besonders Pater Franz Reinisch vorgelebt hätten. Reinisch hatte 1942 aus Gewissensgründen den Fahneneid auf Hitler verweigert und wurde dafür hingerichtet.

25. August 2025 | Deutschland | 
Manege Frei vor dem Schönstatt-Heiligtum in Würzburg (Foto: Elsesser)

Manege Frei vor dem Schönstatt-Heiligtum in Würzburg (Foto: Elsesser)

Daniel Cura/Wolfgang Fella. Der „Zirkus Maximus“ hatte an einem Juliwochenende erstmals seine Zelte auf „der Marienhöhe“, dem Schönstattzentrum der Diözese Würzburg, aufgeschlagen. Die teilnehmenden Familien waren begeistert von einem vielfältigen, spannenden, lustigen und stimmungsvollen Programm.

25. August 2025 | Deutschland | 
Sr. M. Elena Karle, Referentin beim Frauenfrühstück im Schönstattzentrum Würzburg (Foto: Mussmächer)

Sr. M. Elena Karle, Referentin beim Frauenfrühstück im Schönstattzentrum Würzburg (Foto: Mußmächer)

Hildegard Mußmächer. „Der Ton macht die Musik“ so der Titel des Frauenfrühstücks im Juli 2025, zu dem das Schönstattzentrum Marienhöhe, Würzburg, Frauen eingeladen hatte.

22. August 2025 | Deutschland | 
Mit einem "Tanz mit bunten Tüchern" zum Sonnengesang des Heiligen Franziskus wurde Schönstatt-Pater Klaus Krenz zum Abschluss des 55. Kapellchenfestes des Schönstattzentrums in Berlin-Fronau in den Ruhestand verabschiedet (Foto: Neumann)

Mit einem "Tanz mit bunten Tüchern" zum Sonnengesang des Heiligen Franziskus wurde Schönstatt-Pater Klaus Krenz zum Abschluss des 55. Kapellchenfestes des Schönstattzentrums in Berlin-Fronau in den Ruhestand verabschiedet (Foto: Neumann)

Natascha Neumann / Sr. M. Blanka Gremler. Bei strahlendem Sommerwetter wurde am 16. August 2025 in Berlin – Frohnau das 55. „Kapellchenfest“ gefeiert, in dessen schönen und sehr beeindruckenden Rahmen Pater Klaus Krenz in den Ruhestand verabschiedet wurde. Der Schönstatt-Pater wird aus Altersgründen zukünftig im Provinzhaus seiner Gemeinschaft in Schönstatt, Vallendar, auf Berg Sion wohnen.

22. August 2025 | Deutschland | 
Rektor Dr. Peter Wolf gestaltete bei der Diözesankonferenz der Schönstatt-Männerbewegung des Erzbistums Freiburg eine Eucharistiefeier und war beim abschließenden Gebet an der Franz-Reinisch-Stele mit dabei (Foto: Schemel)

Rektor Dr. Peter Wolf gestaltete bei der Diözesankonferenz der Schönstatt-Männerbewegung des Erzbistums Freiburg die Eucharistiefeier und war beim abschließenden Gebet an der Franz-Reinisch-Stele mit dabei (Foto: Schemel)

Josef Danner / Hbre. Am 19. Juli 2025 fand beim Schönstatt-Heiligtum Marienfried in Oberkirch die Diözesankonferenz der Schönstatt-Männerbewegung der Erzdiözese Freiburg statt. Der Diözesanverantwortliche Manfred Schemel konnte 13 Teilnehmer willkommen heißen, darunter den Rektor des Schönstattzentrums Dr. Peter Wolf sowie Vertreter der Gruppen Östringen und Oberkirch.

21. August 2025 | Deutschland | 
24 Männer auf dem dritten Pilgerweg der Schönstatt-Bewegung für Männer durch Oberschwaben (Foto: Georg Schick)

24 Männer auf dem dritten Pilgerweg der Schönstatt-Bewegung für Männer durch Oberschwaben (Foto: Georg Schick)

Johannes Schenk. Zum dritten Mal machten sich vom 31. Juli bis 3. August 2025 rund zwei Dutzend Männer auf den Weg durch Oberschwaben. Die etwa 65 Kilometer lange Strecke führte über spirituell und historisch bedeutsame Orte wie das Kloster Heiligkreuztal und das Kloster Untermarchtal schließlich zur Schönstattkapelle in Ulm-Söflingen. Was diese Pilgerreise besonders prägte war nicht nur die körperliche Herausforderung, sondern vor allem die Auseinandersetzung mit persönlichen Fragen, mit dem Glauben und mit dem Thema Würde. Die Erinnerung an die unantastbare Würde des Menschen begleitete die Teilnehmenden nicht nur in Symbolen, Gebeten und Gesprächen, sie war auch Maßstab im Umgang miteinander – besonders in Momenten, in denen körperliche Erschöpfung, Wetterumschwünge oder unerwartete Begegnungen den Weg herausfordernd machten.

21. August 2025 | Demnächst | 
Chor "Harmonia Christi", Timisoara, Rumänien (Foto: Videoausschnitt)

Der Chor "Harmonia Christi", Timisoara, Rumänien, gastiert am 24. August in der Pilgerkirche Schönstatt, Vallendar (Foto: Videoausschnitt)

Hbre. Am 24. August 2025 wird der Ökumenische Jugendchor „Harmonia Christi“ in der Pilgerkirche Schönstatt ein Benefiz-Konzert zugunsten eines Waisenhauses in Rumänien geben (Beginn 16.30 Uhr). Im Anschluss wird der Chor den Sonntag-Abend-Gottesdienst in der Pilgerkirche mitgestalten.

20. August 2025 | Demnächst | 
Das Schönstatt-Heiligtum in Koblenz-Metternich feiert am 24. August seinen 75. Geburtstag (Foto: Archiv)

Das Schönstatt-Heiligtum in Koblenz-Metternich feiert am 24. August seinen 75. Geburtstag (Foto: Archiv)

Hbre. Das Schönstatt-Heiligtum in Koblenz-Metternich feiert sein 75-jähriges Bestehen. Seit seiner Errichtung ist das Heiligtum ein Ort des Vertrauens, der Stille und der Begegnung mit der Dreimal Wunderbaren Mutter von Schönstatt. Am Sonntag, den 24. August 2025, sind alle herzlich eingeladen, dieses Jubiläum mitzufeiern. Die Feier findet in Verbindung mit der Pfarrei „Links der Mosel“ statt, die an diesem Tag ihre Pfarreiwallfahrt zum Heiligtum unternimmt. Die Teilnehmenden erwartet ein festlicher Gottesdienst, ein buntes Nachmittagsprogramm und eine gemeinsame Prozession zum Heiligtum.

20. August 2025 | Kommentar der Woche | 

Kommentar der Woche:

Mehr „Pilger der Hoffnung“!

18. August 2025 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 08/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: monkeyphotos, depositphotos.com)

Ehepaar-Newsletter 08/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: monkeyphotos, depositphotos.com)

HBre. Nicht nur Pflanzen wachsen im Sommer und dies meist ohne Zutun. Auch Menschen können wachsen, besonders gut, wenn andere sie stärken und fördern. "Warmes Rückmeldungsduschen" und was sonst noch dazu gehören kann, darüber schreiben Claudia und Heinrich Brehm in der neuen Ausgabe des Newsletters für Paare unter dem Thema "Zehn Zentimeter wachsen lassen". Der Newsletter kann auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann der Newsletter bestellt werden und wird dann immer am 18. eines Monats automatisch ins elektronische Postfach zugestellt.

15. August 2025 | Deutschland | 
Viele sind gekommen – mitten unter der Woche – um einen besonderen Geburtstag zu feiern … (Foto: SchönstattMJF Deutschland)

Viele sind gekommen – mitten unter der Woche – um einen besonderen Geburtstag zu feiern … (Foto: SchönstattMJF Deutschland)

Sr. Anrika Dold. Dienstag, 12. August 2025: Ein bunt gemischtes Publikum von rund 50 Personen versammelt sich um 21 Uhr am Urheiligtum. Es braucht nicht viel an diesem Abend, damit alles wieder lebendig wird, was jetzt erst vom 25.-27. Juli hier in Schönstatt mit 700 jungen Leuten aus 22 Ländern gefeiert wurde: Das Jubiläum der Lebendigen Krone.

15. August 2025 | Demnächst | 
Das Schönstatt-Taborheiligtum feiert am 15. Oktober 2025 sein 30. Weihejubiläum (Foto: Dejon)

Das Schönstatt-Taborheiligtum feiert am 15. Oktober 2025 sein 30. Weihejubiläum (Foto: Dejon)

Hbre. Die Schönstatt-Männerbewegung kann in diesem Jahr das 30?jährige Bestehen des Tabor-Heiligtums auf dem Marienberg feiern. Seine Wurzeln reichen weit zurück. Schon am 16. November 1955 erfolgte eine „geistige Grundsteinlegung“ für diese Schönstattkapelle als Geschenk zum 70. Geburtstag des Schönstatt-Gründers Pater Josef Kentenich. Nachdem die Baugenehmigung am 20. Januar 1995 erteilt wurde, erfolgten der erste Spatenstich am 18. März und am 1. Mai die Grundsteinlegung durch Msgr. Dr. Peter Wolf. Das Heiligtum wurde am 15. Oktober 1995 von Erzbischof Francisco Errázuriz eingeweiht.

14. August 2025 | Deutschland | 
"Pilger der Hoffnung" - Am Grab Karl Leisners im Xantener Dom (Foto: Scholten)

"Pilger der Hoffnung" - Am Grab Karl Leisners im Xantener Dom (Foto: Scholten)

Christoph Scholten. „Der die Hoffnung in uns verlieben wolle.“ Mitten in der von Menschen gemachten Hölle des Konzentrationslagers Dachau erinnerte der von den Nazis zum Häftling Nummer 22356 abgewertete und entrechtete Karl Leisner am 16. Oktober 1943 in seinem Brief an die Familie sie und sich selbst an die aus kindlichem Versehen falsche und doch sehr tiefgründige Formulierung seiner acht Jahre jüngeren Schwester Elisabeth bei der Einleitung des Rosenkranzes, die sie anstelle der richtigen Formel „Jesus, der den Glauben in uns vermehre“ bzw. „der die Hoffnung in uns stärke“ und „der die Liebe in uns entzünde“ erfunden hatte: „Ich warte mit Hochspannung auf Euren nächsten Brief. Wir sind täglich vom Tod bedroht. Aber nie, meine ich, hätten wir auch so die mächtige Hand des Herrn verspürt. Gerade jetzt im Rosenkranzmonat sind wir ja so oft miteinander verbunden und bei unserer Himmelsmutter vereint. Manchmal fällt mir Elisabeths »Der die Hoffnung in uns verlieben wolle« ein. Und unsere schöne, heimelige, warme Küche mit dem feinen Herrgottswinkel.“ Die Kirche gedenkt jedes Jahr am 12. August des seligen Karl Leisners, eines außergewöhnlichen Menschen, der mit seinem Leben gegen den Nationalsozialismus Zeugnis gab.

13. August 2025 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Nubla Navarro, Pexels.com)

(Foto: Nubla Navarro, Pexels.com)

Kommentar der Woche:

Die Heimat im Koffer: Über die Kunst der Verwurzelung in bewegten Zeiten

13. August 2025 | Deutschland | 
Der Name ist Programm: am Beginn des Frauenfrühstücks steht zunächst ein opulentes Frühstück (Foto: Vroni Freitag)

Der Name ist Programm: am Beginn des Frauenfrühstücks steht zunächst ein opulentes Frühstück (Foto: Vroni Freitag)

Josef Treutlein/Hbre. Über 70 Frauen haben sich am 30. Juli auf dem Marienberg, dem Schönstattzentrum des Erzbistums Bamberg, ein Frauenfrühstück gegönnt. Ein neu gebildetes Team der Schönstatt-Frauenbewegung hatte dazu offen eingeladen und Msgr. Josef Treutlein, Kloster Banz, als Referent dafür gewonnen. Die Frauengemeinschaften der Bewegung freuen sich, mit dieser Veranstaltung wenige Wochen vor der Jubiläumsfeier 25 Jahre Schönstatt-Heiligtum auf dem Scheßlitzer Marienberg einen Beitrag zum vielfältigen Programm dieses Zentrums leisten zu können.

12. August 2025 | International | 
V.l.n.r.: Myriam de Soto, Jutta Klein, Maria Fischer, P. José Melo, Guadalupe Martino, Carla Riechel (Foto: Generalkongress der Frauen von Schönstatt)

V.l.n.r.: Myriam de Soto, Jutta Klein, Maria Fischer, P. José Melo, Guadalupe Martino, Carla Riechel (Foto: Generalkongress der Frauen von Schönstatt)

Hbre. Wie das Säkularinstitut der Frauen von Schönstatt am 10. August in einer Information für die Schönstatt-Bewegung mitteilt, wurde beim Generalkongress der Gemeinschaft eine neue Leitung der internationalen Gemeinschaft für die nächsten sechs Jahre gewählt.

12. August 2025 | International | 
Der Bischof von Ngaoundéré, Kamerun, Emmanuel Abbo, würdigt den Schönstattpriester Alois Baumberger anlässlich seines 50. Priesterweihetages (Foto: Videoausschnitt)

Der Bischof von Ngaoundéré, Kamerun, Emmanuel Abbo, würdigt den Schönstattpriester Alois Baumberger anlässlich seines 50. Priesterweihetages (Foto: Videoausschnitt)

CBre/Hbre. Am Sonntag, 20. Juli feierte der Schönstattpriester Pfarrer Alois Baumberger sein 50. Priesterweihe Jubiläum an seinem Einsatzort als Afrikamissionar in Ngaoundéré in Kamerun. Obwohl vor Ort Priesterjubiläen eher unter Priestern gefeiert werden, beschloss er, sein Jubiläum als großen Wallfahrtstag zum «Nationalheiligtum» zu feiern, an dem er und seine Gemeinden seit Jahren bauen. O-Ton des Schweizer Bundespriesters, der 47 Jahre in Afrika und 15 davon in Kamerun als unermüdlicher Arbeiter tätig war: "Ich fühle mich wohl und gut aufgehoben unter dem Volk, egal welcher religiösen und politischen Zugehörigkeit. Das ist wohl ein Überbleibsel der kooperativen Welt, in der ich gross geworden bin in der Schweiz!"

9. August 2025 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Thirdman, Pexels.com)

(Foto: Thirdman, Pexels.com)

Kommentar der Woche:

Vom Lernen dürfen und Lernen müssen

8. August 2025 | Demnächst | 
Schönstatt-Mütterbund feiert am 8. September seinen 75. Geburtstag

Schönstatt-Mütterbund feiert am 8. September seinen 75. Geburtstag

Birgit Nikolayczik. In Freude und Dankbarkeit schaut der Schönstatt-Mütterbund Deutschland im Heiligen Jahr auf seine 75-jährige Geschichte zurück. Am 8. September 1950, dem Hochfest Mariä Geburt, wurde er durch Pater Josef Kentenich gegründet. Mit dem Jahresmotto: „Der Herr hat Großes an uns getan! – Mit Dir Zukunft gestalten“, drückt die Gemeinschaft die Dankbarkeit für ein dreivirtel Jahrhundert Geschichte aus und will damit hoffnungsfroh in die Zukunft gehen.

7. August 2025 | Demnächst | 
Pilgerweg auf der Schwäbischen Alb (Foto: pixabay)

Pilgerweg auf der Schwäbischen Alb (Foto: pixabay)

Maria Haag. Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt die Schönstatt-Bewegung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart unter dem Motto "Pilgern - Pater Kentenich entgegen gehen" alle Interessierten sowie Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung zu einem Weg der Erinnerung zwischen Westerheim und Ennabeuren auf die Schwäbische Alb ein. Am Vorabend des Todestages von Pater Josef Kentenich (+15.9.1968) ist der Weg eine Erinnerung an 80 Jahre Befreiung aus dem KZ Dachau und seines Aufenthalts in Ennabeuren, bis seiner Weiterreise nach Schönstatt, Vallendar, aufgrund der Kriegssituation nichts mehr im Wege stand.

6. August 2025 | Demnächst | 
Grafik: bewegenswert e.V.

Grafik: bewegenswert e.V.

Hbre. Unter dem Motto „Vielfalt bewegt“ feiert der bewegenswert e. V. in am 30. August das 10-jährige Jubiläum seines Bestehens mit einem Benefizkonzert in der Pilgerkirche, Schönstatt/Vallendar. Zu diesem Konzert lädt der Verein alle Interessierten, Freunde und Mitglieder herzlich ein.

5. August 2025 | Deutschland | 
Angelehnt an die Reihe "Spiritualität der Begegnung – konkret" ist von Ministerpräsident Reiner Haseloff das Buch "Christliche Werte leben - Politik gestalten" erschienen (Foto: St. Benno Verlag)

Angelehnt an die Reihe "Spiritualität der Begegnung – konkret" ist von Ministerpräsident Reiner Haseloff das Buch "Christliche Werte leben - Politik gestalten" erschienen (Foto: St. Benno Verlag)

CBre. Das Mitte Juli im St. Benno – Verlag erschienene Buch „Christliche Werte leben – Politik gestalten“ von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Sachsen-Anhalt, steht im Zusammenhang des Projekts und der Reihe „Spiritualität der Begegnung – konkret“, in dem bereits zwei Bände erschienen sind. Mit Ministerpräsident Haseloff konnten die Herausgeber der Reihe den derzeit Dienstältesten im Ministerpräsidentenamt gewinnen, ausgehend von seiner christlichen Wertorientierung über sein Handeln in Politik und Gesellschaft zu berichten.

1. August 2025 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotto 2025 der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Foto: Grabowska)

Jahresmotto 2025 der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Foto: Grabowska)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

Würden Menschen, die Sie beschreiben würden, von Ihnen sagen, dass Sie ein Mensch sind, dem man ansehen kann, dass er lebt, als wäre er erlöst? Am 15. August feiern wir Maria Himmelfahrt, ein Fest, an dem das Streben nach Vollendung und nach Erlösung sich manifestiert in der Person der Gottesmutter. Mariä Aufnahme in den Himmel steht dafür, dass ein einfacher Mensch, indem er seinen Weg mit Christus geht, Erlösung erreichen kann, so wie es an Maria geschah. Sie ist Sinnbild und Vorbild dieser Haltung, Vorbild für uns Menschen, da sie ja auch ein Mensch war. Ihre Haltungen sind für uns so etwas wie die Blaupause auf dem Weg zur Vollendung – so zumindest die Theorie.

31. Juli 2025 | International | 
Die Teilnehmerinnen am Generalkongress des Säkularinstitutes Frauen von Schönstatt kommen aus neun Ländern in Europa und Südamerika (Foto: Grabowska)

Die Teilnehmerinnen am Generalkongress des Säkularinstitutes Frauen von Schönstatt kommen aus neun Ländern in Europa und Südamerika. Unter ihnen die amtierende Generaloberin Dr. Gertud Pollak (1. Reihe, 3.v.l.) und der geistliche Direktor Pater José Mello (Foto: Grabowska)

Martina Kraus. Am Sonntag, 27. Juli 2025, startete der Generalkongress des Säkularinstitutes der Frauen von Schönstatt in Haus Regina. In den kommenden drei Wochen werden die  Delegierten im Gebet und in intensiven Gesprächen auf aktuelle Herausforderungen für die internationale Gemeinschaft schauen und über wichtige Fragen für die Zukunft beraten. Sie informieren sich in verschiedenen Berichten über den Stand der Gemeinschaft und ziehen daraus Folgerungen für den Weg in die kommenden Jahre. Ein zentraler Punkt wird auch die Wahl einer neuen Leitung sein.

31. Juli 2025 | Deutschland | 
Die Nacht des Heiligtums 2025 (NdH) findet vom 5. bis 7. September 2025 in Schönstatt, Vallendar, statt (Foto: NdH)

Die Nacht des Heiligtums 2025 (NdH) findet vom 5. bis 7. September 2025 in Schönstatt, Vallendar, statt (Foto: NdH)

Hbre. In diesem Jahr wird die Nacht des Heiligtums vom 5. - 7. September in Schönstatt, Vallendar stattfinden. Die Schönstattjugend freut sich wieder auf ein Festival-Wochenende, das tiefer geht, bei dem Gemeinschaft und Beziehungen wachsen dürfen, wo der Glaube voll Freude gelebt und das Leben gefeiert wird. Dieses Jahr steht unser Wochenende ganz unter dem Motto: „Gesandt, die Welt zu gestalten!“

29. Juli 2025 | Demnächst | 
Das Heiligtum der Verbundenheit auf dem Marienberg in Schesslitz, Erzbistum Bamberg, feiert 25 Jahre Einweihung (Foto: schoenstatt-bamberg.de)

Das Heiligtum der Verbundenheit auf dem Marienberg in Schesslitz, Erzbistum Bamberg, feiert 25 Jahre Einweihung (Foto: schoenstatt-bamberg.de)

Renate Siebenkäs. Am 22. Oktober im Jubiläumsjahr 2000 hat der damalige Bamberger Erzbischof Dr. Karl Braun die Marienkapelle auf dem Marienberg in Schesslitz als ein „Heiligtum der Verbundenheit“ eingeweiht. 25 Jahre ist dies her. Was seither an Leben rund um dieses kleine Heiligtum entstanden ist, ist wirklich ein Grund zum Staunen und zum Feiern! Unter dem Motto „Miteinander verbunden als Pilger der Hoffnung“ lädt die Schönstattfamilie des Erzbistums Bamberg am 14. und 15. August 2025 herzlich ein, auf dem Marienberg, der inzwischen für unzählige Menschen zur Heimat und Kraftquelle geworden ist, 25 Jahre Heiligtum zu feiern. Am 15. August 2025 ab 10:00 Uhr wird Erzbischof Herwig Gössl den Festgottesdienst feiern.

29. Juli 2025 | Demnächst | 
Familien sind zur "Ora-et-labora+ Woche" ins Haus der Familie in Vallendar-Schönstatt eingeladen (Foto: unsplash.com)

Familien sind zur "Ora-et-labora+ Woche" ins Haus der Familie in Vallendar-Schönstatt eingeladen (Foto: unsplash.com)

Hbre. Die Schönstatt-Familienbewegung hat Familien, Paare und Einzelpersonen zu einer Ora-et-labora+-Woche ins Haus der Familie in Schönstatt, Vallendar, eingeladen. Gemeinsam werden die Teilnehmenden an verschiedenen Projekten arbeiten und gleichzeitig erholsame und besinnlich-inspirierende Momente erleben. Vom Freitag 8. bis Donnerstag 14. August 2025 werden die Teilnehmenden aktiv an der Verschönerung und Verbesserung des Hauses mitwirken. Alle sind frei, Arbeiten, Gebet und Freizeit je nach ihren eigenen Bedürfnissen zu planen und miteinander zu verbinden.

23. Juli 2025 | Deutschland | 
Rund 200 Personen nahmen am internationalen Begegnungstag beim Schönstatt-Heiligtum in Berlin-Fohnau teil (Foto: Christian Neumann)

Rund 200 Personen nahmen am internationalen Begegnungstag beim Schönstatt-Heiligtum in Berlin-Fohnau teil (Foto: Christian Neumann)

Natascha Neumann. Am 19. Juli 2025 fand bei herrlichem Sonnenschein und bestem Wetter der Internationale Begegnungstag in Berlin-Frohnau statt. Rund 200 Besucherinnen und Besucher aus 18 verschiedenen Nationen waren der Einladung gefolgt und erlebten ein farbenfrohes und bewegendes Fest der Begegnung, des Glaubens und der Vielfalt.

23. Juli 2025 | Demnächst | 
Das Tabor-Heiligtum auf dem Marienberg in Schönstatt, Vallendar (Foto: Amrein)

Das Tabor-Heiligtum auf dem Marienberg in Schönstatt, Vallendar (Foto: Amrein)

Hbre. Am Mittwoch, den 6. August 2025, laden die Schönstätter Marienbrüder herzlich zur Feier des Taborfestes in Schönstatt, Vallendar, ein. Um 19.00 Uhr beginnt das Fest mit einer Eucharistiefeier beim Tabor-Heiligtum auf dem Marienberg. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zur Begegnung in entspannter Atmosphäre beim oder im Haus Tabor. Die Gastgeber freuen sich auf alle, die kommen, um innezuhalten, mitzufeiern und neue Impulse in den Alltag mitzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

23. Juli 2025 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Leeloo The First, Pexels.com)

(Foto: Leeloo The First, Pexels.com)

Kommentar der Woche:

Gemeinsam wissen wir alles

23. Juli 2025 | International | 
Schönstätter in Frankreich bereiten die Feier des 60. Jahrestages der Einweihung des Schönstatt-Heiligtums in Cambrai, Frankreich, vor (Foto: Schulz)

Schönstätter in Frankreich bereiten die Feier des 60. Jahrestages der Einweihung des Schönstatt-Heiligtums in Cambrai, Frankreich, vor (Foto: Schulz)

M. Louise Schulz. Am 12. September wird das „Schönstatt-Heiligtum der Einheit“ nahe der Todesstelle von Josef Engling in Nordfrankreich seinen 60. Geburtstag feiern. Ganz in der Nähe von Cambrai vollendete sich 1918 unter den Granaten des 1. Weltkriegs das Leben des jugendlichen Mitarbeiters Pater Kentenichs, von dem dieser bezeugte, Josef sei “die gelebte Gründungsurkunde Schönstatts“ gewesen. Die Feier beginnt am 12. September 2025 mit einer Lobpreis-Vigil. Am Samstag, 13. September, schließt sich das Jubiläumsfest an. Programmpunkte werden sein: eine Ausstellung zur Geschichte, ein live-Zeugnis des 90-jährigen Priesters Jaques Bernard, der das Heiligtum selbst mitgebaut hat, ein „Run and Pray“ auf dem Josefswegs – mit Bischof Vincent Dollmann, dem sportlichen Bischof von Cambrai, der sein Mitlaufen zugesagt hat und zum Abschluss um 16.00 Uhr einen Festgottesdienst beim Heiligtum.

18. Juli 2025 | International | 
IGNIS 2025 / RTA-Jubiläum

Hbre. An der internationalen Jugendwoche des Heiligen Jahres werden vom 28. Juli bis zum 3. August 2025 in Rom auch knapp 1000 Jugendliche aus der weltweiten Schönstatt-Bewegung teilnehmen. Viele von ihnen werden zuvor zu internationalen Jugendtreffen in Schönstatt, Vallendar, erwartet. Seit dem 16. Juli reisen Gruppen aus verschiedenen Ländern an, um den Ort Schönstatt, das Urheiligtum und weitere für die Geschichte der Bewegung wichtige historische Stätten zu besuchen. Viele der jungen Erwachsenen nutzen die Gelegenheit der Reise zum „Jubilee of Youth“ in Rom, um zum ersten Mal den Ursprungsort der Schönstatt-Bewegung zu erleben und mehr über seine Spiritualität, seine Geschichte und die Schönstatt-Heiligtümer vor Ort zu erfahren, was sie bisher nur aus Erzählungen kannten.

18. Juli 2025 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 07/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: marjan4782, depositphotos.com)

Ehepaar-Newsletter 07/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: marjan4782, depositphotos.com)

HBre. Kommunikative "Judotechniken" einsetzen, um der Falle des Vergleichens zu entkommen, darüber schreiben Verena und Stefan Groß in der neuen Ausgabe des Newsletters für Paare. Er kann auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann der Newsletter bestellt werden und wird dann immer am 18. eines Monats automatisch ins elektronische Postfach zugestellt.

16. Juli 2025 | Rund ums Urheiligtum | 
Herrliches Wetter und wohliger Sonnenschein beim Nachbarschaftsfest in Schönstatt (Foto: Sr Paula)

Herrliches Wetter und wohliger Sonnenschein beim Nachbarschaftsfest in Schönstatt (Foto: Sr. M. Paula)

SAL. Das ziemlich spontan initiierte Event beim Pilgerhaus in Schönstatt mitten in der zweiten Juli-Woche findet erfreulich guten Zuspruch. Die Marienschwestern von Pilgerhaus und Pilgerzentrale haben die Anwohner der Straßenzüge rund ums Urheiligtum zu einem Nachbarschaftsfest eingeladen: Und sie sind da – von der Höhrer und Hillscheider Straße, von der Straße Am Marienberg bis hinauf nach Berg Sion und Moriah, von der Pater-Kentenich-Straße bis zum Berg Schönstatt – und von der Pallotti-Straße direkt beim Urheiligtum, hin zum Gilgeborn und zur zur VP-University.

15. Juli 2025 | Deutschland | 
Die WIR-Redaktion beim Jahresredaktionstreffen im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Rottenburg (Foto: Kirschner)

Die WIR-Redaktion beim Jahresredaktionstreffen im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Rottenburg (Foto: Kirschner)

Tobias Hofmann. Die Redaktionskonferenz der Familienzeitschrift „WIR, Gott und die Welt“, die am zweiten Juli-Wochenende 2025 stattfindet, ist mehr als nur ein Arbeitstreffen – sie ist ein lebendiges Miteinander, das geprägt ist von Gebet, Austausch und einer spürbaren Vorfreude auf das kommende Jahr. Inmitten des fröhlichen Wuselns der anwesenden Kinder, die die Liebefrauenhöhe mit ihrer quirligen Energie, den elektrischen Autos und den herumsausenden Rollern erfüllen, entsteht eine Atmosphäre, die von Herzlichkeit und Verbundenheit getragen ist.

15. Juli 2025 | Deutschland | 
Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv, Montage: Brehm)

Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv, Montage: Brehm)

CBre. Band 24 aus der Reihe „Am Montagabend“, Vorträge von Pater Kentenich an Familien in Milwaukee zwischen 1955 und 1964 ist vor Kurzem im Schönstatt-Verlag, Vallendar, neu erschienen. Das Thema könnte aktueller nicht sein, ist doch auch in diesen Zeiten wagemutiges Vertrauen gefragt. Die in diesem Buch dokumentierten Vorträge Pater Kentenichs stellen seine Entscheidung am 20. Januar 1942 und seinen Aufenthalt im Konzentrationslager Dachau in den Mittelpunkt. 

15. Juli 2025 | Deutschland | 
begegnung - eine Zeitschrift aus der Spiritualität Schönstatts für Frauen (Foto: Strunk)

begegnung - eine Zeitschrift aus der Spiritualität Schönstatts für Frauen (Foto: Strunk)

Theresia Strunk. Im August trifft sich das Redaktionsteam der Zeitschrift „begegnung“, um die Ausgaben des Jahres 2026 zu planen. Dabei sollen die Vorstellungen möglichst vieler Leserinnen Berücksichtigung finden. Deshalb startet die Redaktion eine kurze Umfrage und lädt Frauen aus der ganzen Schönstatt-Frauenbewegung zur Mitwirkung ein.

10. Juli 2025 | Deutschland | 
Hüpfburg und Heiligtum, das gehört beim Familiencamp in Fulda-Dietershausen in diesem Jahr zusammen (Foto: Schöppner)

Hüpfburg und Heiligtum, das gehört beim Familiencamp in Fulda-Dietershausen in diesem Jahr zusammen (Foto: Schöppner)

Frederik Schmitt. Zentrale Idee des Familiencamps, das in diesem Jahr vom 19. bis 22 Juni 2025 in Dietershausen, Bistum Fulda, stattgefunden hat, ist es, ein viertägiges Zeltlager mit einem vielfältigen Programm für die ganze Familie zu verbinden. Da oftmals die ganz kleinen Kinder noch nicht zelten können oder wollen, steht für jede Familie ein Zimmer im Schönstattzentrum zur Verfügung. So ist für alle gesorgt. Neben einem umfassenden Kinderprogramm, welches sich an die unterschiedlichen Altersgruppen der Kinder richtet, werden für die Ehepaare zwei Paarimpulse angeboten und für die ganze Familie gibt es Lobpreis, gemeinsame Aktivitäten und einfach auch Zeit zum Entspannen.

10. Juli 2025 | International | 
Im Elternhaus von Josef Engling in Prosity, Polen, wird demnächst ein "vorläufiges" Schönstatt-Heiligtum eingeweiht. In der rechten Hälfte des Hauses befanden sich früher Stall und Heuboden - diese Räume wurden zu einer Kapelle umgebaut (Foto: Brehm)

Im Elternhaus von Josef Engling in Prosity, Polen, wird demnächst ein "vorläufiges" Schönstatt-Heiligtum eingeweiht. In der rechten Hälfte des Hauses befanden sich früher Stall und Heuboden - diese Räume wurden zu einer Kapelle umgebaut (Foto: Brehm)

Hbre. Am  Samstag, 12. Juli 2025, wird im ostpolnischen Prosity (Prositten) im ehemaligen Elternhaus von Josef Engling, einem Mitgründer Schönstatts, ein sogenanntes „vorläufiges Schönstatt-Heiligtum“ eingeweiht. Die Feier findet um 17 Uhr im Beisein von Pilgergruppen aus Deutschland und Polen sowie der lokalen Bevölkerung statt. Die Vizepostulatorin im Seligsprechungsprozess, Alicja Kostka, berichtet davon in einer Sonderausgabe des Engling Info-Briefes.

9. Juli 2025 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Julia Menezes, Pexels.com)

(Foto: Julia Menezes, Pexels.com)

Kommentar der Woche:

Halbzeitbilanz

9. Juli 2025 | Rom | 
Pilgerfahrt im Heiligen Jahr in die Ewige Stadt - Blick von der Kuppel des Petersdomes über Rom (Foto: Klaus Kröper)

Pilgerfahrt im Heiligen Jahr in die Ewige Stadt - Blick von der Kuppel des Petersdomes über Rom (Foto: Klaus Kröper)

Christian Schulze. Vom 5. bis 10./11. Juni 2025 machten sich 130 Pilgerinnen und Pilger der Deutschen Schönstatt-Bewegung auf in die Ewige Stadt und folgten damit der noch vom verstorbenen Papst Franziskus ausgesprochenen Einladung an die Bewegungen und Geistlichen Gemeinschaften zur gemeinsamen Feier des Heiligen Jahres in Rom. Als Pilger der Hoffnung wollten sie ins Herz der Kirche reisen und noch mehr, nämlich Herz der Kirche sein.

9. Juli 2025 | Deutschland | 
Das erste Filialheiligtum der Gnadenkapelle in Schönstatt feierte am 29. Juni 2025 in Maria Rast bei Euskirchen den 75. Jahrestag seiner Einweihung (Foto: Karin Raths)

Das erste Filialheiligtum der Gnadenkapelle in Schönstatt feierte am 29. Juni 2025 in Maria Rast bei Euskirchen den 75. Jahrestag seiner Einweihung (Foto: Karin Raths)

Sr. M. Dorithee Vollmari. Am 29. Juni 2025 wurde in Maria Rast ein besonderes Jubiläum gefeiert: Vor 75 Jahren, am 2. Juli 1950, hatte Pater Josef Kentenich dort das erste Schönstattheiligtum auf europäischem Boden eingeweiht. Dieses historische Ereignis war Anlass für ein feierliches Jubiläumsfest im Schönstattzentrum bei Euskirchen. Zahlreiche Gläubige, Helferinnen und Helfer sowie prominente Gäste wie Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki kamen zusammen, um dieses Ereignis zu begehen. Das Jubiläum kennzeichnete eine Erfahrung froher Gemeinschaft, Gebet und geistliche Tiefe sowie ein vielfältiges Programm für alle Generationen.

8. Juli 2025 | Deutschland | 
300 Teilnehmende, darunter 100 Kinder nahmen am ersten Juliwochenende am Familientag auf der Liebfrauenhöhe teil (Foto: Bruno Jungwirth)

300 Teilnehmende, darunter 100 Kinder nahmen am ersten Juliwochenende am Familientag auf der Liebfrauenhöhe teil (Foto: Bruno Jungwirth)

Sarah Becker. Am 6. Juli versammelten sich über 80 Familien der Schönstatt-Familienbewegung der Diözese Rottenburg Stuttgart auf der Liebfrauenhöhe, um über die Hoffnung nachzudenken. Bischof Dr. Klaus Krämer feierte in der vollen Krönungskirche den Familiengottesdienst. Im Anschluss gab es Zeit für Begegnung, Input und Austausch. Jede Familie erhielt einen Türstopper als Zeichen dafür, unsere Herzenstüren weit geöffnet zu lassen … für Gott und für andere Menschen.

8. Juli 2025 | Deutschland | 
Viel Spaß für Groß und Klein gab es beim Begegnungsfest rund um die Schönstattkapelle in Borken (Foto: Ludwig)

Viel Spaß für Groß und Klein gab es beim Begegnungsfest rund um die Schönstattkapelle in Borken (Foto: Ludwig)

Schwester Evamaria Ludwig/Hbre. Am Samstag, den 21. Juni 2025, wurde das Schönstattzentrum in Borken zum Treffpunkt für Familien, Freundeskreise, junge Menschen und Interessierte. Unter dem Motto „WIR am Heiligtum – Wir gemeinsam“ lud das Begegnungsfest dazu ein, das Heiligtum neu oder wiederzuentdecken. Über 100 Teilnehmende verbrachten einen Sommertag in entspannter Atmosphäre mit kreativen Angeboten, persönlichen Begegnungen und einer Gebetszeit an der Schönstatt-Kapelle. Das Fest zeigte eindrucksvoll, wie das Heiligtum ein Ort der Gemeinschaft und der Hoffnung sein kann.

3. Juli 2025 | Miteinander für Europa | 
Die Begegnung der Vertreter des Netzwerkes von Miteinander für Europa (MfE) fand in der Matthäuskirche in der Innenstadt von München statt (Foto: Brehm)

Die Begegnung der Vertreter des Netzwerkes von Miteinander für Europa (MfE) fand in der Matthäuskirche in der Innenstadt von München statt (Foto: Brehm)

Hbre. Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelten sich rund 300 Christinnen und Christen aus verschiedenen Kirchen, geistlichen Bewegungen und Gemeinschaften in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz in München. Eingeladen hatte das Netzwerk Miteinander für Europa (MfE) zu einer Begegnungstagung unter dem biblischen Leitwort „Suchet der Stadt Bestes“ (Jeremias 29,7). Inmitten gesellschaftlicher Spannungen und Unsicherheiten sollte ein Zeichen der Hoffnung gesetzt und gemeinsam ausgelotet werden, wie Christinnen und Christen zum Gemeinwohl beitragen können, nicht in einer Haltung des Herrschens sondern des Dienens.

3. Juli 2025 | Deutschland | 
Audienz in Rom: Papst Leo xIV. trifft sich mit Leitern von geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen (Foto: Vatican Media)

Audienz in Rom: Papst Leo xIV. trifft sich mit Leitern von geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen (Foto: Vatican Media)

Hbre. Papst Leo XIV. hat bei einem Treffen mit internationalen Leitern kirchlicher Bewegungen am 6. Juni 2025 im Vatikan die zentrale Bedeutung der Charismen für die Kirche betont. In einer eindringlichen Ansprache rief er zur Einheit, zur missionarischen Verkündigung und zur Christuszentrierung auf.

2. Juli 2025 | Deutschland | 
Heilige Messe zum Auftakt des Begegnungstages im Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch, mit vielen Ministranten (Foto: Wolf)

Heilige Messe zum Auftakt des Begegnungstages im Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch, mit vielen Ministranten (Foto: Wolf)

Dr. Peter Wolf. Mit dem Motto „Hoffnung to go“ hatte die Schönstatt-Bewegung am Sonntag, den 29. Juni, nach Oberkirch ins Schönstattzentrum Marienfried eingeladen. Es wurde ein frohes, bewegendes Fest zusammen mit der Pfarrgemeinde Sankt Cyriak, deren Pfarrer Ralf Dickerhof die Sonntagsmesse der Pfarrei auf die Höhe von Marienfried verlegt hatte. Nach der Begrüßung durch das Ehepaar Andrea und Dieter Gerber und Frau Claudia Zerbian, die durch den gelungenen Tag führten, begann der Gottesdienst auf dem von Platanen beschatteten Vorplatz der Schönstattkapelle mit etwa 400 Mitfeiernden.

2. Juli 2025 | Kommentar der Woche | 
(Foto: KI-generiert)

(Foto: KI-generiert)

Kommentar der Woche:

Leben im Bündnis – ein echter Hoffnungsweg

2. Juli 2025 | Deutschland | 
Die "Schönstatt-PUR-Gruppe" in der Schönstattkapelle auf Berg Sion, Vallendar (Foto: Loritz)

Die "Schönstatt-PUR-Gruppe" in der Schönstattkapelle auf Berg Sion, Vallendar (Foto: Loritz)

Vom 18. bis 22. Juni 2025 haben sich fünf junge Frauen in Haus Sonnenau getroffen, um in Austausch, Begegnungen, Gebet und Vorträgen Schönstatt tiefer zu verstehen und zu erleben. Dabei beschäftigte sie die Frage: Was ist der Auftrag für die neue Generation in Schönstatt? Sara Rowshan, Anna Loriz und Sr. Christina-Maria Greiner berichten von dieser Tagung.

2. Juli 2025 | Deutschland | 
Die Pilgergruppe aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Rottler)

Die Pilgergruppe aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Rottler)

Bruno Jungwirth. Rom – drei Buchstaben, die eine Fülle an Assoziationen wecken: Papstsitz, antike Metropole, prachtvolle Kirchen, italienisches Lebensgefühl. All das und mehr durften 20 Familien der Schönstatt-Familienbewegung der Diözese Rottenburg-Stuttgart erleben – bei ihrer Pilgerreise im heiligen Jahr in die Ewige Stadt vom 8. bis 14. Juni 2025.

1. Juli 2025 | Demnächst | 
Männerwerkstatt beschäftigt sich mit dem Motto des Heiligen Jahres (Foto: pixabay)

Männerwerkstatt beschäftigt sich mit dem Motto des Heiligen Jahres (Foto: pixabay)

Hbre. Im Vorfeld des Heiligen Jahres 2025 lädt die Männerwerkstatt interessierte Männer zu einer Online-Abendreihe ein, die sich mit dem Thema des Heiligen Jahres: „Pilger der Hoffnung“ auseinandersetzt. In einer offenen Gesprächsatmosphäre soll Raum für persönliche Zugänge, Austausch und spirituelle Impulse entstehen. Männer aller Altersgruppen sind eingeladen, gemeinsam Fragen des Glaubens und des Lebensalltags zu reflektieren. Den Auftakt der dreiteiligen Reihe bildet ein digitaler Abend, an dem Perspektiven auf das Heilige Jahr eröffnet und miteinander geteilt werden.

1. Juli 2025 | Demnächst | 
Insieme-Gespräch (Teaser)

Insieme-Gespräch (Teaser)

Maria Haag. Miteinander sprechen – über Synodalität und was sie konkret für die Kirche und für Schönstatt bedeutet. Das ist das Kernanliegen des Insieme Gespräches – einem Austauschformat der Schönstattbewegung zur Synodalität. Mit dabei ist eine bunt gemischte Gruppe von Schönstättern aus allen Gliederungen, die für die Synodalität brennen und diese in die Welt hinaustragen möchten. Im gemeinsamen Gespräch soll Synodalität erlebt und erlernt werden.

1. Juli 2025 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotto 2025 der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Foto: Grabowska)

Jahresmotto 2025 der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Foto: Grabowska)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

Ich habe den Eindruck, dass die Schönstatt-Bewegung am Beginn einer neuen Epoche steht oder zumindest in eine neue Phase kommt. Es kommt etwas in Bewegung. Wenn ich versuche, diese Bewegung in Worte zu fassen bzw. die Strömung in Worte zu fassen, dann würde ich sagen: Wir gehen einen Weg, bei dem sich die Alltagsmächtigkeit des Liebesbündnisses im Leben vieler Menschen vertieft als wirksam erweist. Wie gesagt: Das ist der Beginn, das ist nicht das Ende des Weges und daher auch eher als Versuch zu sehen, diesem Vorgang einen Namen zu geben.

25. Juni 2025 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Irina Anastasiu, pexels.com)

(Foto: Irina Anastasiu, pexels.com)

Kommentar der Woche:

Drei Hochfeste

25. Juni 2025 | Deutschland | 
"Shalom - möge es dir an nichts fehlen" war das Thema der 40. Projekttage, die vom 18. bis 22. Juni im Jugendzentrum Marienberg in Schönstatt, Vallendar, stattfanden (Foto: Glas)

"Shalom - möge es dir an nichts fehlen" war das Thema der 40. Projekttage, die vom 18. bis 22. Juni im Jugendzentrum Marienberg in Schönstatt, Vallendar, stattfanden (Foto: Klaus Glas)

Klaus u. Gisela Glas, Wilfried Röhrig. Vom 18. bis 22. Juni fanden im Jugendzentrum Marienberg die 40.-sten Projekttage statt. Wie gewohnt ging es auch bei diesem Jubiläumstreffen um ein Thema, das uns, Welt, Kirche und Gesellschaft, aktuell bewegt. So stand unter dem Motto „Shalom – möge es dir an nichts fehlen“ in diesem Jahr die Frage im Mittelpunkt: Wie ist Friede in einer Welt, die – im „Großen“ und im „Kleinen“ – von Konflikten geprägt ist, möglich?

25. Juni 2025 | Miteinander für Europa | 
"Suchet der Stadt Bestes" Jer 29,7 (Grafik: MfE)

"Suchet der Stadt Bestes" Jer 29,7 (Grafik: MfE)

Hbre. Vom 27. bis 29. Juni 2025 lädt das Netzwerk Miteinander für Europa (MfE) Christinnen und Christen unterschiedlicher Konfessionen zur Veranstaltung „Suchet der Stadt Bestes“ nach München ein. In und um die evangelische St. Matthäuskirche am Sendlinger Tor versammeln sich Menschen, um sich gemeinsam mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen des Zusammenhaltes, dem geistlichem Leben und der christlichen Verantwortung für die Gesellschaft in Deutschland auseinanderzusetzen. Das alles getragen von einem Geist der Gemeinschaft, des Gebets und des offenen Dialogs.

24. Juni 2025 | Deutschland | 
Der Glockenturm des Schönstattzentrums Marienberg, Schesslitz, ist komplett abgebrannt (Foto: Emge)

Der Glockenturm des Schönstattzentrums Marienberg, Schesslitz, der im Innenhof des Zentrums steht, ist komplett abgebrannt (Foto: Emge)

Hbre. Im Schönstatt-Zentrum „Marienberg“ bei Schesslitz im Erzbistum Bamberg, das auf dem Gelände eines ehemaligen NATO-Stützpunkts liegt und in diesem Jahr sein 25jähriges Bestehen feiert, ist am gestrigen Abend (23.06.2025) ein Brand ausgebrochen. Dabei wurde der Glockenturm vollständig zerstört. Die Ursache des Feuers ist bislang ungeklärt. Die beiden Glocken wurden durch die Hitze komplett eingeschmolzen. Lediglich das Turmkreuz blieb unversehrt.

23. Juni 2025 | Klima und Schönstattspiritualität | 
Bindungsorganismus (Grafik: SFF)

Sylvia Lorenz. Heutzutage erscheint alles auf der Welt uns räumlich sehr nah zu sein. Über die altbekannten Medien strömen Bilder und Töne inzwischen nicht nur in unserem Wohnzimmer, sondern über die neuen sozialen Medien sogar überall, wo wir stehen und gehen, auf uns ein. Was macht das mit uns – diese ständigen Reize von überall her? Und muss ich das wirklich alles wissen? Fühle ich mich diesen mir unbekannten Menschen auf der ganzen Welt wirklich verbunden? Sind die Nachrichten für mich ein Ansporn, die Lebensgewohnheiten von ihnen besser kennenzulernen und zu verstehen?

Seite 1 von 68    »


Top