Schönstatt in Deutschland

Seite 1 von 2    »

2. Oktober 2023 | ImPuls - Schönstatt - synodal | 
ImPuls - Schönstatt - synodal (Montage: POS, Brehm)

Kurt Faulhaber. „Was ist überhaupt eine synodale Kirche?“, wird oft gefragt. Man möchte eine Definition. Am Vorabend des Oktober, dem Monat der Weltsynode, konnte man eine Antwort sehen. Das Ökumenische Gebetstreffen auf dem Petersplatz erschien mir wie eine Vision von synodaler Kirche. Ich versuche, das Gesehene zu beschreiben.

29. September 2023 | ImPuls - Schönstatt - synodal | 
ImPuls - Schönstatt - synodal (Montage: POS, Brehm)

Kurt Faulhaber. Ein Streik in Rom und gestrichene Flüge haben den Plan des neugewählten stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz gleich doppelt umgeschrieben: Daraufhin fuhr er sofort und direkt aus der Bischofskonferenz nach Rom zur Eröffnung der weltkirchlichen Bischofssynode. Das bescherte ihm einen zusätzlichen Tag im Schönstattzentrum Belmonte. Von dort führt sein Weg mit jungen Menschen nach St. Peter zum Gebetstreffen mit dem Papst. Sprechende Zeichen am Beginn des Weges ins neue Amt.

29. September 2023 | Deutschland | 
Schwester M. Alena Engelhardt, Vallendar-Schönstatt, beim Impuls des Besinnungsnachmittages des Projekts Pilgerheiligtum im Schönstatt-Zentrum München (Foto: Kiess)

Schwester M. Alena Engelhardt, Vallendar-Schönstatt, beim Impuls des Besinnungsnachmittages des Projekts Pilgerheiligtum im Schönstatt-Zentrum München (Foto: Kiess)

Joachim Kiess. „Kirche ganz nah bei den Menschen“, so kann man das Projekt Pilgerheiligtum am besten typisieren. Seit mehr als 25 Jahren bringt es in Deutschland Menschen zueinander, indem das Bild der Gottesmutter von Haus zu Haus getragen wird. Für ein paar Tage kommt das Bild der „Dreimal Wunderbaren Mutter, Königin und Siegerin von Schönstatt“ zu Besuch bei einer Person oder einer Familie. Damit das praktisch funktioniert, haben sich kleine Gruppen gebildet, die jeweils von einer „Begleitperson“ organisiert werden.

27. September 2023 | Deutschland | 
Todesanzeige Diakon Winfried Stadtfeld, Mayen (Foto: privat)

Todesanzeige Diakon Winfried Stadtfeld, Mayen (Foto: privat)

Hbre. Diakon Winfried Stadtfeld aus Mayen ist am 22. September im Alter von 76 Jahren überraschend verstorben. Mit Kommunionkindern zu Einkehrtagen und bei größeren Festgottesdiensten in der Pilgerkirche war er oft am Wallfahrtsort Schönstatt zugegen. Über viele Jahre hinweg war er im Arbeitskreis Schönstatt-Pilgerwege engagiert und hatte als Diakon eine Nähe zur Schönstätter Diakonen-Gemeinschaft SDG. „Diakon Stadtfeld hatte die Gabe, Menschen anzusprechen, zusammenzubringen und sie dazu einzuladen, sich gemeinsam auf den Weg zu machen“, so Pater Lothar Herter, Wallfahrtsleiter in Schönstatt.

27. September 2023 | Deutschland | 
Das Tagungs- und Gästehaus Berg Moriah war Ort des ersten Treffens der "Jungen Akademie" des Josef-Kentenich-Institutes (Foto: Langela)

Das Tagungs- und Gästehaus Berg Moriah war Ort des ersten Treffens der "Jungen Akademie" des Josef-Kentenich-Institutes (Foto: Langela)

Das Josef-Kentenich-Institut hat am Wochenende vom 15. bis 17. September 2023 jüngeren Menschen, die zugleich in Schönstatt und in der Wissenschaft aktiv sind bzw. die Schönstatt und die Wissenschaften miteinander ins Gespräch bringen wollen zu einem Treffen der Jungen Akademie nach Schönstatt, Vallendar, ins Tagungs- und Gästehaus Berg Moriah eingeladen. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Arbeiten und Überlegungen vorzustellen und mit anderen zu diskutieren. Johanna Langela berichtet von ihrer Erfahrung:

26. September 2023 | ImPuls - Schönstatt - synodal | 
ImPuls - Schönstatt - synodal (Montage: POS, Brehm)

Kurt Faulhaber. Synodalität und Schönstatt haben eine gemeinsame Wurzel. Beide gehen hervor aus dem Bund Gottes mit uns Menschen. Beide wollen diesen Bund ausgestalten.

25. September 2023 | Deutschland | 
"Freude am Leben ab 60" - Eine Veranstaltung im Schönstatt-Zentrum Aulendorf (Foto: Gebhard Geray)

"Freude am Leben ab 60" - Eine Veranstaltung im Schönstatt-Zentrum Aulendorf (Foto: Gebhard Geray)

Bruno Jungwirth. Unter dem Motto „Freude am Leben ab 60 – Vom weniger werden zum mehr sein“ treffen sich einmal im Monat Senioren im Schönstatt-Zentrum, Aulendorf, zu Impulsen und zum Austausch darüber, wie ein zufriedenes Leben im Alter – trotz aller Herausforderungen und Einschränkungen – gestaltet werden kann.

25. September 2023 | Deutschland | 
Die neue und die alte Leiterin der Buchhandlung Schönstatt-Verlag: Schwester Annamaria Ruprecht (l) und Schwester M. Anja Wehr (Foto: Brehm)

Die neue und die alte Leiterin der Buchhandlung Schönstatt-Verlag: Schwester Annamaria Ruprecht (l) und Schwester M. Anja Wehr (Foto: Brehm)

Hbre. Nicht weit entfernt von der Gnadenkapelle des internationalen Wallfahrtsortes Schönstatt in Vallendar liegt die Buchhandlung des Schönstatt-Verlages. Weit über 25 Jahre lang war Schwester M. Anja Wehr in diesem Betrieb der Gemeinschaft der Schönstätter Marienschwestern tätig. Nun steht ein Wechsel in der Leitung an. Mit Schwester Annamaria Ruprecht wird eine erfahrene Buchhändlerin die Leitung der Buchhandlung übernehmen, deren Schwerpunkt christliche Literatur ist, die aber auch ein gutes Sortiment von Kinder- und Jugendbüchern und Unterhaltungsliteratur und darüber hinaus eine reiche Auswahl an religiösen Kunstgegenständen, geschmackvollen Devotionalien und originellen Geschenken vorrätig hat. schoenstatt.de hatte die Gelegenheit mit der bisherigen und der zukünftigen Leiterin das folgende Interview zu führen.

22. September 2023 | Deutschland | 
Andrea und Jörg Stender (2.u.3.v.l.) freuen sich besonders über die Wertschätzung, die das Team den Eltern und Kindern „mit Herz und Motivation“ entgegenbringt. Dazu gehören (v.l.) Schwester Juttamaria, Dr. Manuela Baumgartner, Dr. Maria Forster-Kobler und Roland Forster (Foto: Hubertus Kost)

Andrea und Jörg Stender (2.u.3.v.l.) freuen sich besonders über die Wertschätzung, die das Team den Eltern und Kindern „mit Herz und Motivation“ entgegenbringt. Dazu gehören (v.l.) Schwester Juttamaria, Dr. Manuela Baumgartner, Dr. Maria Forster-Kobler und Roland Forster (Foto: Hubertus Kost)

Hubertus Kost. „Familien-Intensivwoche“ hört sich anstrengend an. Dabei geht es aber um das Gegenteil. Konkret: Um Begegnung und Auszeit für Familien, deren Lebensumstände durch die Beeinträchtigung eines oder mehrerer Kinder sehr belastend sind.

22. September 2023 | Deutschland | 
"Tag für mich" im katholischen Gemeindezentrum St. Marien, Lutherstadt Wittenberg (Foto: Brehm)

"Tag für mich" im katholischen Gemeindezentrum St. Marien, Lutherstadt Wittenberg (Foto: Brehm)

Hbre. 40 Frauen unterschiedlichen Alters trafen sich am 16. September in der Lutherstadt Wittenberg im Pfarrheim der katholischen Kirchengemeinde St. Marien zu einer Veranstaltung der Schönstattbewegung Frauen und Mütter in der Diözese Magdeburg. Der „Tag für mich“ stand unter dem Thema „Überlebenshilfen in turbulenten Zeiten, weil du, Gott, mir Raum gibst“.

21. September 2023 | Deutschland | 
Die "Palettensofas" auf dem Gelände des Münchner Schönstattzentrums werden im Rahmen der "Parkaktion" abgeschliffen und neu lackiert (Foto: Anna Hälterlein)

Die "Palettensofas" auf dem Gelände des Münchner Schönstattzentrums werden im Rahmen der "Parkaktion" abgeschliffen und neu lackiert (Foto: Anna Hälterlein)

Anna Hälterlein. Am zweiten September-Wochenende startete rund um die Münchner Schönstatt-Kapellche wieder die sogenannte „Parkaktion“, ein Projekt, dass 2021 beim Zukunftstag seinen Anfang nahm. Aus einer Sehnsucht nach mehr „Leben“ im wunderschönen Park des Schönstattzentrums entstanden verschiedene Ideen zur Verschönerung des Parks sowie die Idee des gemeinsamen „Schaffens“ im Schatten des Heiligtums.

21. September 2023 | Deutschland | 
Eröffnung des Tages der Begegnung in Bad Salzdetfurt mit einem Impuls von Elisabeth Liebl (Foto: A. Ch.)

Eröffnung des Tages der Begegnung in Bad Salzdetfurt mit einem Impuls von Elisabeth Liebl (Foto: A. Ch.)

Thorsten Inhestern. Zu einer literarischen Lesung hatte die Schönstatt-Bewegung im Bistum Hildesheim am 16. September 2023 ins Schönstattzentrum Bad Salzdetfurth eingeladen. 46 Jahre nach der Weihe des sogenannten „Vermächtnisheiligtums“ am 15. September 1977 versammelten sich interessierte Personen zusammen mit Dr. Christian Löhr zum Tag der Begegnung.

19. September 2023 | ImPuls - Schönstatt - synodal | 
ImPuls - Schönstatt - synodal (Montage: POS, Brehm)

Kurt Faulhaber. Das synodale Grundwort sprach Josef Kentenich 1912: „Wir wollen lernen. Nicht bloß ihr, sondern auch ich. Wir wollen voneinander lernen… Wir – nicht ich. Denn ich werde in dieser Beziehung nichts, rein gar nichts tun ohne eure volle Zustimmung.“ Mit diesem Programm begann Josef Kentenich seine Tätigkeit in Schönstatt. Ein exakt synodales Programm. Eine Entscheidung zur Synodalität aus einer synodalen Grundhaltung heraus. Sie wurde zur Grundlage des Miteinanders und zur Grundstruktur der Bewegung. Synodal sind die Gene der schönstättischen Evolution. Darum ist es kongenial zu einer synodalen Kirche.

19. September 2023 | Deutschland | 
Gedenkgottesdienst zum 55. Todestag von Pater Josef Kentenich in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: Sr. M. Maritta Zell)

Gedenkgottesdienst zum 55. Todestag von Pater Josef Kentenich in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: Sr. M. Maritta Zell)

Hbre. Mit zwei Veranstaltungen hat die Schönstatt-Bewegung am 14. und 15. September 2023 an den 55. Todestag von Pater Josef Kentenich erinnert. Am 15. September 1968 in der Morgenfrühe des Sonntags, am „Fest der Sieben Schmerzen Mariens“, war der Gründer der Schönstattfamilie überraschend nach der Feier seiner ersten heiligen Messe in der Dreifaltigkeitskirche auf Berg Schönstatt, Vallendar, in der Sakristei verstorben. Aus diesem Anlass hatte das Sekretariat Pater-Josef-Kentenich am 14. September abends zu einer Gedenkstunde und am 15. September morgens zu einem Gedenkgottesdienst eingeladen.

18. September 2023 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 09/2023 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: pixabay.com)

Ehepaar-Newsletter 09/2023 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: pixabay.com)

Hbre. Balance ist das Gleichgewicht von zwei entgegenwirkenden Kräften. Das Interessante dabei ist: dass durch das Gleichgewicht zweier entgegengesetzter Kräfte ein Zustand innerer Ruhe entsteht, in dem Frieden und Zufriedenheit erlebt wird. Deshalb sehnen sich Paare im oft übervollen, stressigen Alltag nach Balance. Balance und Bilanz haben dieselbe Wortwurzel: eine Bilanz soll Gewinn und Verlust, Soll und Haben, Ausgaben und Einnahmen ins Gleichgewicht bringen. Wie das Paar immer wieder neu zur Balance finden kann, dazu hat sich Pater Elmar Busse im Newsletter für Paare Gedanken gemacht. Dieser wird wie immer auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland kostenlos angeboten. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

18. September 2023 | Deutschland | 
Im Schönstattzentrum Borken trafen sich 64 Frauen zum "Tag der Frau"-Angebot der Schönstatt-Frauenbewegung (Foto: Peitz)

Im Schönstattzentrum Borken trafen sich 64 Frauen zum "Tag der Frau"-Angebot der Schönstatt-Frauenbewegung (Foto: Peitz)

Maria Peitz. 64 Frauen unterschiedlichsten Alters und in verschiedensten Lebensphasen stehend haben sich am letzten Samstag im August auf ein Angebot der Schönstatt-Frauenbewegung eingelassen und sind zum „Tag der Frau“ in die Schönstatt-Au Borken, Diözese Münster, gekommen. Schwester M. Caja Bernhard, Vallendar, sprach zum Thema „Mein Lebenshaus; Schätze entdecken – Chancen ergreifen“.

12. September 2023 | Deutschland | 
Family-Aktionen bei der Sommertagung der Schönstatt-Familienbewegung im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Jungwirth)

Family-Aktionen bei der Sommertagung der Schönstatt-Familienbewegung im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Jungwirth)

Michael Hilser. „Es war anders, aber sooo schön“, so eine Teilnehmerin der Familienferientagung vom 14. bis 20. August auf der Liebfrauenhöhe (LH), die schon öfters an der Freizeit teilgenommen hatte. Dankbar für diese Woche waren auch die vielen Familien, die sich zum ersten Mal auf dieses Erlebnis einließen. Von der ersten Stunde an wurden alle abgeholt aus dem Alltag, konnten loslassen und bekamen neue Impulse für ihre Ehe und Familie. „Gottesdienste, Lobpreis, Vorträge, Freizeit, Kinderbetreuung, Zeit zu weit – erholsamer als Urlaub am Strand“, so eine Familie.

11. September 2023 | Deutschland | 
Abenteuer Ehe - wir trauen uns

Titelgrafik der neu gestalteten Internetseite "Abenteuer Ehe - wir trauen uns"

Hbre. Feste Partnerschaften können scheitern und damit viel Leid auslösen. Diese Erfahrungen sind im Umfeld junger Paare häufig sehr präsent. Trotzdem sehnen sich viele Verliebte nach einer dauerhaften, glücklich machenden und zufriedenstellenden Beziehung. Dass sich im „Bund mit Gott“, mit vorbereitenden Initiativen und vorbeugenden Kenntnissen die Chancen deutlich erhöhen lassen, einen glücklichen Weg zu zweit gehen zu können, davon ist die Schönstatt-Familienbewegung zutiefst überzeugt. Daher bietet sie jungen Paaren seit vielen Jahren Seminare zur Ehevorbereitung an.

8. September 2023 | Deutschland | 
Banner zum Thema des Katholikentages in Erfurt (Foto: katholikentag.de)

Banner zum Thema des Katholikentages in Erfurt (Foto: katholikentag.de)

Hbre. Unter dem Motto „Zukunft hat der Mensch des Friedens“, wird vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Erfurt der 103. Deutsche Katholikentag stattfinden. Nach einigen Gesprächen im Vorfeld hat das Katholikentags-Team der Schönstatt-Bewegung in Deutschland beschlossen, sich mit eigenen Beiträgen für die Mitgestaltung des Katholikentages in der Diözese Erfurt zu bewerben. Wie der Katholikentag in einer Pressemitteilung vom 1. September mitteilt, ist die Anmeldung zum 103. Deutschen Katholikentag ab sofort möglich. Für Dauerkarten und Familienkarten gibt es einen Frühbucherrabatt.

7. September 2023 | Deutschland | 
Das Schönstatt-Heiligtum in Emsdetten wurde vor 70 Jahren eingeweiht (Foto: Peitz)

Das Schönstatt-Heiligtum in Emsdetten wurde vor 70 Jahren eingeweiht (Foto: Peitz)

Maria Peitz/Hbre. Am 22. August 1953 wurde das Schönstatt-Heiligtum in Emsdetten eingeweiht. Aus diesem Anlass versammelten sich knapp 60 Gäste – eine kleine, erwartungsvolle Festgemeinde – am Nachmittag des 19. August 2023 im Karl-Leisner-Haus neben dem Schönstatt-Heiligtum in Emsdetten, Diözese Münster, zur Feier des 70. Jubiläums.

Seite 1 von 2    »

Schönstatt in Deutschland


Top