Schönstatt in Deutschland

Seite 1 von 3    »

28. März 2023 | Deutschland | 
Pfingstgebet 2023 - Einladung zum Gebet (Grafik: Kiess)

Pfingstgebet 2023 - Einladung zum Gebet (Grafik: Kiess)

Hbre. Seit dem „Pfingstgebet für den Dialogprozess der Kirche in Deutschland“ im Jahr 2011 hat die Schönstatt-Bewegung jährlich zum Neun-Tage-Gebet vor Pfingsten eingeladen und dazu eine Arbeitshilfe zur Gestaltung herausgegeben. Auch in diesem Jahr wird diese Tradition vom 19. bis 27. Mai 2023 vor allem im Blick auf die Weltbischofssynode und die Entwicklungen in der Welt unter der Überschrift „miteinander Gott hören“ fortgesetzt.

27. März 2023 | Deutschland | 
"risk it. zuverSICHT!" Das Motto der Nacht des Heiligtums 2023 (Foto: NdH)

"risk it. zuverSICHT!" Das Motto der Nacht des Heiligtums 2023 (Foto: NdH)

Johanna Denkinger. Die Zeit verfliegt und die Planungen für die Nacht des Heiligtums Anfang September 2023 in Schönstatt werden konkreter. Die Storyline für das Programm steht, das Liturgieteam sammelt fleißig Ideen und der Werbe-Trailer ist in den letzten Zügen, um in vielen Jugendlichen die Vorfreude zu wecken. Ab dem 01. April 2023 wird die Anmeldung eröffnet sein und es können sich Plätze auf der Teilnehmerliste gesichert werden.

27. März 2023 | Deutschland | 
Erlebnispädagogische Elemente beim Wochenende "5 Sterne fürs Leben" (Foto: Mühlfeit)

Erlebnispädagogische Elemente beim Wochenende "5 Sterne fürs Leben" (Foto: Mühlfeit)

Arno Hernadi. Am ersten Märzwochenende beschäftigen sich elf Ehepaare und Familien mit dem ersten Teil der „Fünf Sternepädagogik“ zum Thema Bindung im Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch. Dort wo andere Urlaub machen, führten Dr. Mirjam und Dr. István Bechtold von der Akademie für Ehe und Familie (Mainz) souverän und kompetent in die Thematik der Bindungen im familiären Kontext ein. Angereichert wurden die Ausführungen durch Übungen aus der Erlebnispädagogik, die ganz konkret aufzeigten, wie das Beziehungsgeschehen in der Familie gestärkt wird bzw. wie man konkretes Bindungsgeschehen als Ehepaar reflektieren kann.

22. März 2023 | Deutschland | 
Pater Irenäus Wojtko, OFMConv, Walldürn, referiert beim Männertag im Schönstatt-Zentrum Waldstetten (Foto: Karle)

Pater Irenäus Wojtko, OFMConv, Walldürn, referiert beim Männertag im Schönstatt-Zentrum Waldstetten (Foto: Karle)

Eilbacher/Grimm/Hbre. Schwester M. Elena Karle, verantwortlich für das im Erzbistum Freiburg gelegene Schönstattzentrum Waldstetten, konnte am 19. März 2023 etwa 40 Teilnehmer zum Männertag willkommen heißen. Ganz im Sinne des vierten Fastensonntages, der unter dem Namen „Laetare“ – „Freue dich“ gefeiert werde, sei ihre Freude groß, dass die Veranstaltung wieder einen so großen Zuspruch gefunden habe. Dieser Männertag drei Wochen vor Ostern, der am Festtag des Heiligen Josefs stattfinde, sei anziehend, da von ihm das Signal ausgehe, dass auch in einer „gottfernen“ Zeit, Menschen bereit sind, den Glauben sichtbar zu machen. In diesem Sinne gelte ihr besonderes Willkommen auch Pater Irenäus Wojtko, OFMConv, aus Walldürn, der als Referent für den Tag gewonnen werden konnte.

21. März 2023 | Delegiertentagung | 
Plenum bei der Delegiertentagung am 2. März-Wochenende (Foto: Brehm)

Plenum bei der Delegiertentagung am 2. März-Wochenende (Foto: Brehm)

Hbre. Am zweiten Märzwochenende haben sich gut 180 Personen aus vielen deutschen Diözesen bei der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland getroffen, um Gedanken und Überlegungen über den Zukunftsweg der Bewegung in Deutschland miteinander auszutauschen. Das Treffen fand – fast zeitgleich zur Abschlussversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt – in einem sehr offenen, weiten und konstruktiven Klima statt, das von den Teilnehmenden als konkrete synodale Erfahrung erlebt wurde. Die in den Diözesen sowie in Projekten verantwortlichen Laien, Schwestern und Priester sowie die in der Schönstatt-Zentrale tätigen Hauptamtlichen beschäftigten sich unter dem Motto „miteinander Gott hören“ u.a. mit der Thematik der Resonanzräume, mit Veränderungsprozessen in der Bewegung und mit Impulsen zur Transformation Schönstatts. Außerdem wurde der Zentralwert für die Jahresarbeit 2024 miteinander erarbeitet. Eine Woche nach Abschluss dieser für die Steuerung der deutschen Schönstatt-Bewegung wesentlichen Tagung hat schoenstatt.de einige Teilnehmende nach ihren Eindrücken und Erlebnissen gefragt.

21. März 2023 | Deutschland | 
Es "wuselte" um den Altar bei der Hl. Messe des Familiensonntages in der Krönungskirche des Schönstatt-Zentrums Liebfrauenhöhe bei Rottenburg (Foto: Jehle)

Es "wuselte" um den Altar bei der Hl. Messe des Familiensonntages in der Krönungskirche des Schönstatt-Zentrums Liebfrauenhöhe bei Rottenburg (Foto: Jehle)

Xenia Jehle. Am 19. März fand im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe bei Rottenburg bereits der sechste Familiensonntag statt. Passend zum Laetare-Sonntag referierte Ehepaar Kulinsky mit Freude über Ehe und Familie und gab Zeugnis davon, wie man nachhaltig diese prägen kann.

21. März 2023 | Deutschland | 
Junge Männer des Projekts "Lebensschule" in München bei einer gemeinsamen Meditationsübung (Foto: Riedel)

Junge Männer des Projekts "Lebensschule" in München bei einer gemeinsamen Meditationsübung (Foto: Riedel)

Frank Riedel. Im Herbst 2000 zog erstmals eine Gruppe von jungen Leuten für neun Monate in eine Wohngemeinschaft im Münchner Schönstatt-Zentrum. Es war der Beginn des Projekts „Lebensschule Schönstatt“, das junge Männer aus ganz Deutschland (und sogar darüber hinaus) auf dem Weg ins Erwachsenenleben begleitet. Bis heute kamen fast 150 Personen – vor allem, aber nicht nur aus der Schönstatt-Mannesjugend (SMJ) – nach München, um an dem Projekt teilzunehmen. Aaron Roth, ein Teilnehmer der aktuellen Lebensschule berichtet.

20. März 2023 | Deutschland | 
24 Paare genossen einen gemeinsamen Eheabend beim Candlelight-Dinner im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe bei Rottenburg (Foto: Jungwirth)

24 Paare genossen einen gemeinsamen Eheabend beim Candlelight-Dinner im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe bei Rottenburg (Foto: Jungwirth)

Michael Hilser. „Kerzenschein – festliches Ambiente – ein liebevoll zubereitetes Essen – gute Gedanken – ein Abend im anderen Rhythmus!“ - so hieß das Ehepaar Simone und Michael Hilser 24 Paare aus der näheren und weiteren Umgebung der Liebfrauenhöhe zum Candlelight-Dinner am 4. März 2023 willkommen.

18. März 2023 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 03/2023 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: pixabay.com)

Ehepaar-Newsletter 03/2023 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: pixabay.com)

Hbre. In der Partnerschaft Krokus füreinander sein - ein ganz neuer "Frühlings"-Gedanke. Petra und Michael Kiess gelingt es in der aktuellen Ausgabe des Newsletters für Paare vom neu erblühten Krokus in ihrem Garten die Brücke zu schlagen zu einer lebendigen Paarbeziehung. Der kostenlose Newsletter kann auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland heruntergeladen werden. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

17. März 2023 | Deutschland | 
Aus der Luft gesehen werden der vielgliedrige Bau und die Größe des Tagungszentrums Marienland auf dem Berg Schönstatt in Vallendar gelegen, deutlich (Foto: Tagungszentrum Marienland)

Aus der Luft gesehen werden der vielgliedrige Bau und die Größe des Tagungszentrums Marienland auf dem Berg Schönstatt in Vallendar gelegen, deutlich (Foto: Tagungszentrum Marienland)

Christopher Adlung. Seit mehr als 40 Jahren leben Schönstätter Marienschwestern im Provinzhaus Marienland. Mit einigen Zweigen der Frauenbewegung Schönstatts entschieden sie sich noch zu Lebzeiten ihres Gründers Pater Josef Kentenich zum Bau eines großen Tagungszentrums auf Berg Schönstatt. Mit dem 1. Februar 2023 übernahm Schwester M. Anne-Meike Brück die Hausleitung des mit mehr als 100 Betten und vielen Seminarräumen größten Tagungshauses in Schönstatt. In Vallendar und Umgebung ist Schw. M. Anne-Meike keine Unbekannte. Von 2004 bis 2016 war sie als Wallfahrtsleiterin im Tal Schönstatt und darüber hinaus aktiv. Zudem ist sie Gründungsmitglied des Lichtzeichen e.V. – Hilfe für schwangere Frauen. Im Interview gibt sie Einblick in ihre neue Aufgabe.

17. März 2023 | Deutschland | 
Candlelight-Evening im Schönstatt-Zentrum Aulendorf anlässlich der MarriageWeek 2023 (Foto: Loritz)

Candlelight-Evening im Schönstatt-Zentrum Aulendorf anlässlich der MarriageWeek 2023 (Foto: Loritz)

Hildegard und Thomas Bitterwolf. Nach zweijähriger Pause gab es - in Anlehnung an die Marriage Week - am 25. Februar im Schönstattzentrum Aulendorf wieder einen Candlelight-Evening für Paare. Im liebevoll gestalteten Speisesaal des Schönstattzentrums erhielten die Paare nicht nur ein vorzügliches 4-Gänge-Menü, sondern viele Impulse für ihre Ehe. Es war der 10. Candlelight-Evening seit 2012 – und wieder waren alle 14 Tische schnell ausgebucht.

16. März 2023 | Deutschland | 
Pilgerfahrt zu den Heilig-Rock-Tagen (Grafik: SchönstattPilgerzentrale)

Pilgerfahrt zu den Heilig-Rock-Tagen (Grafik: SchönstattPilgerzentrale)

Sr. M. Janika Trieb. Die Pilgerzentrale Schönstatt bietet am 23. April 2023 eine Fahrt von Vallendar zu den Heilig-Rock-Tagen nach Trier an. In diesem Jahr wird das zehntägige Bistumsfest unter dem Leitwort "ICH WILL EUCH ZUKUNFT UND HOFFNUNG GEBEN" vom 21. bis zum 30. April 2023 gefeiert. Die Heilig-Rock-Tage starten traditionell am Freitag nach dem Weißen Sonntag – dem Fest des Heiligen Rockes.

15. März 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Kristina Flour auf Unsplash)

(Foto: Kristina Flour auf Unsplash)

Kommentar der Woche:

Wussten Sie schon?

12. März 2023 | Delegiertentagung | 
Fishbowl-Diskussion am Abschlussmorgen der Miteinandertagung 2023 (Foto: Brehm)

Fishbowl-Diskussion am Abschlussmorgen der Miteinandertagung 2023 (Foto: Brehm)

Hbre/Cbre. Unter den Stichworten „Veränderung, Erneuerung, Perspektiven“ begann der Abschlussmorgen der Delegiertentagung 2023 mit einer Fishbowl-Diskussion. Im Anschluss daran wurden im Sinne von Blitzlichtern und Anregungen einige Initiativen aus der Bewegung vorgestellt. Nach einer Feedback- und Dankrunde waren die Teilnehmenden dann in die Dreifaltigkeitskirche eingeladen, wo der abschließende Gottesdienst der Tagung gefeiert wurde.

12. März 2023 | Delegiertentagung | 
Schwester M. Eileen Johannsen, USA, erzählt bei der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland von ihren Erfahrungen mit Pater Josef Kentenich (Foto: Brehm)

Schwester M. Eileen Johannsen, USA, erzählt bei der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland von ihren Erfahrungen mit Pater Josef Kentenich (Foto: Brehm)

Cbre. Schwester M. Eileen Johannsen, 1937 in Milwaukee, USA, geboren, ist zurzeit in Deutschland und konnte für den letzten Abend der Delegiertentagung zu einem Interview mit Pater Ludwig Güthlein über ihre Erfahrungen mit Pater Kentenich gewonnen werden. Sie lernte Pater Kentenich als 16 jährige kennen und schätzen, trat bei den Schönstätter Marienschwestern ein (eine der fünf ersten in USA) und studierte Germanistik, Latein und Pädagogik. Sie war24 Jahre an einer staatlichen Highschool mit 2.000 Schülern tätig, zunächst als Lehrerin und später als Schulleiterin. 50-jährig gründete sie eine eigene Beratungsfirma im Bereich Software für Sprachlabore, die sie im Januar 2020 an ihre Nichte und deren Mann übergab. Seither kümmert sie sich um misshandelte Frauen in Milwaukee, denn „ich bin noch zu jung um in den Ruhestand zu gehen.“

11. März 2023 | Delegiertentagung | 
Pater Ludwig Güthlein: "Impulse zur Transformation Schönstatts" (Foto: Brehm)

Pater Ludwig Güthlein: "Impulse zur Transformation Schönstatts" (Foto: Brehm)

Hbre/Cbre. Unter der Überschrift „Impulse zur Transformation Schönstatts“ legte der Leiter der Schönstatt-Bewegung Deutschland, Pater Ludwig Güthlein den anwesenden Delegierten fünf „Ansatzpunkte“ ans Herz, mit denen der Weg der Schönstatt-Bewegung in die Zukunft angeschaut und gestaltet werden könnte. Ansatzpunkte zu haben, wie man Situationen anpacken könne, sei etwas anderes, als Lösungen zu haben, so der Referent. Im Blick auf die Transformation Schönstatts sei das ein wichtiger Gesichtspunkt.

11. März 2023 | Delegiertentagung | 
Ein Nachmittag voller spannender Veränderungserfahrungen (Foto: Brehm)

Ein Nachmittag voller spannender Veränderungserfahrungen (Foto: Brehm)

Cbre/Hbre. Der Nachmittag des zweiten Tages der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung in Deutschland stand ganz im Zeichen von Veränderungsprozessen. Die Teilnehmenden wurden in vier ganz unterschiedliche Bereiche mitgenommen, in denen jeweils Veränderung geschieht.

11. März 2023 | Delegiertentagung | 
Ehepaar Manuela und Peter Miller führen am Beispiel einer Bruscetta in die Erarbeitung des Zentralwertes ein (Foto: Brehm)

Ehepaar Manuela und Peter Miller führen am Beispiel einer Bruscetta in die Erarbeitung des Zentralwertes ein (Foto: Brehm)

Cbre/Hbre. Das Programm des zweiten Tages der Delegierten- bzw. Miteinandertagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland hatte drei thematische Schwerpunkte. Der Vormittag war der sogenannten „Zentralwertsuche“ gewidmet, die in einem gemeinschaftlichen Prozess Leitlinien für das Engagement der Bewegung im Jahr 2024 und darüber hinaus sowie erste inhaltliche Schwerpunkte erarbeiten sollte. „Erfahrungen und Zeugnisse“ im Zusammenhang mit dem Stichwort „Veränderungen“ standen am Nachmittag auf dem Programm. Am Abend durften sich die Delegierten unter dem Thema „Lebenserfahrung im Gespräch“ auf ein Interview mit Schwester M. Eileen Johannsen aus den USA freuen. Die Schönstätter Marienschwester berichtete als Zeitzeugin aus Milwaukee von ihren Begegnungen und Erlebnissen mit dem Schönstatt-Gründer Pater Josef Kentenich in der Zeit seines Exils in Nordamerika.

11. März 2023 | Delegiertentagung | 
Dr. Maria Pelz und Pater Heinrich Walter berichten Erfahrungen vom Europäischen Kontinentaltreffen in Prag, das im Rahmen des Vorbereitungsprozesses der Weltbischofssynode stattfand (Foto: Brehm)

Dr. Maria Pelz und Pater Heinrich Walter berichten Erfahrungen vom Europäischen Kontinentaltreffen in Prag, das im Rahmen des Vorbereitungsprozesses der Weltbischofssynode stattfand (Foto: Brehm)

Hbre/Cbre. Ein ausführlicher Bericht über Erfahrungen beim Europäischen Kontinentaltreffen im Vorbereitungsprozess der Weltbischofssynode in Prag stand bei der Delegiertentagung am ersten Tag im Anschluss an den Vortrag von Dr. Alicja Kostka über den Weg zu einer synodalen Kirche auf dem Programm. Dr. Maria Pelz, Schönstatt-Familienbund und Pater Heinrich Walter, Internationale Koordination der Schönstatt-Bewegung, sprachen über ihre Teilnahme an der vom Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) organisierten viertägigen Tagung. 200 Personen, Bischöfe, Priester und viele Laien aus 45 Ländern vertraten die 39 nationalen Bischofskonferenzen Europas. Fast 400 weitere Personen nahmen online teil.

11. März 2023 | Delegiertentagung | 
Dr. Alicja Kostka spricht bei der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland über das Thema: "Mehr als nur Methode – Weg zu einer synodalen Kirche " (Foto: Brehm)

Dr. Alicja Kostka spricht bei der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland über das Thema: "Mehr als nur Methode – Weg zu einer synodalen Kirche " (Foto: Brehm)

Cbre/Hbre. Zeitgleich zur abschließenden fünften Versammlung des Synodalen Weges der Kirche in Deutschland, die an diesem Wochenende in Frankfurt am Main stattfinde und auf deren abschließende Ergebnisse viele gespannt seien, würde bei der Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland ebenfalls über den Weg zu einer synodalen Kirche nachgedacht. Mit dieser Feststellung startete Dr. Alicja Kostka, Mitglied im Schönstatt-Frauenbund, Doktorandin an der Vinzenz Palloti University in Vallendar und Vizepostulatorin im Seligsprechungsprozess Josef Engling, ihren Vortrag zum Thema: „Mehr als Methode – Weg zu einer synodalen Kirche”, mit dem sie Kennzeichen des Weges zu einer synodalen Kirche bewusst machen wollte.

Seite 1 von 3    »

Schönstatt in Deutschland


Top