Archiv: Rund ums Urheiligtum

Im Mai am Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)
Hbre. Neben dem Angebot für Pilgergruppen, zu dem u.a. Wallfahrtsgottesdienste, Marienfeiern, Beichtgelegenheit, Führungen am Ort Schönstatt und geistliche Impulse gehören, lädt die Schönstatt-Pilgerzentrale im Mai zu weiteren Programmpunkten interessierte Menschen herzlich ein. Neben einem „Dankestag für Kommunionkinder“ und der Gebetszeit „eine Stunde vor dem Herrn“ startet im Mai auch ein „Online-Kurs“ bei dem man die Schönstatt-Spiritualität kennenlernen kann. Das Wanderwochenende „Mit Rucksack unterwegs“ ist ebenso ein Programmangebot wie die Möglichkeit, den Muttertag in Schönstatt, Vallendar, zu verbringen.

Knapp 30 Mitglieder der sechs Schönstatt-Säkularinstitute treffen sich zu Begegnung, Austausch und gemeinsamer Schulung (Foto: Albert Busch)
Harald M. Knes. Armut als Chance? Will da jemand mit Sprache provozieren? Armut wird doch in der Regel als „soziale Fußfessel“ gesehen, die daran hindert Bildung zu haben und in der Gesellschaft aufzusteigen, um ein gutes Leben zu führen. Armut als etwas Positives zu sehen, das muss ja provozieren. Ist das gegenüber armen Ländern nicht geradezu sarkastisch?
Zum Gedenken an ihren verstorbenen Mitbruder Pater Wolfgang Maria Götz, der am 26. Januar 2023 unerwartet verstorben ist und am 2. Februar auf dem Friedhof der Gemeinschaft auf Berg Sion, Vallendar, beigesetzt wird, hat die Gemeinschaft der Schönstatt-Patres einen Nachruf vefasst, den schoenstatt.de nachfolgend dokumentiert. Außerdem finden sich am Ende des Beitrages zwei verlinkte Videos zum jetzt Verstorbenen: ein Interview seiner Gemeinschaft, in dem er über seine Motivation spricht, als Einsiedler zu leben und ein kurzer Beitrag der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 2020 unter dem Titel "Der Einsiedler".

Pater Wolfgang Maria Götz ISch verstorben (Foto: Schoenstatt-Patres)
Hbre. Pater Wolfgang Maria Götz, Schönstatt-Pater und Einsiedler auf Berg Sion, Schönstatt, Vallendar, ist am Donnerstag, 26. Januar 2023, im Alter von 76 Jahren "in den ewigen Sion" heimgerufen worden. Das teilen Pater Raffael Rieger, Provinzial der Schönstatt-Patres und die Geschwister des Verstorbenen mit.

Krippen-Fotoshooting-Wand bei den "10 Minuten an der Krippe" vom 26.12.2022 bis 8.1.2023 auf Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: Pilgerzentrale Schönstatt)
Janika Trieb. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause gibt es sie wieder: Die „10 Minuten an der Krippe“ in der Anbetungskirche in Schönstatt-Vallendar – ein fester Weihnachtsbrauch für viele Familien. Kinder freuen sich schon darauf, als Maria, Josef, als Engel, König, Hirte oder Schäfchen mitzuspielen und zu zeigen: Weihnachten war nicht nur damals – Weihnachten ist immer wieder neu.

Die neue Homepage: www.schoenstatt-info.com (Foto: Schönstatt-Pilgerzentrale)
J. Trieb. Die Website der Pilgerzentrale in Schönstatt hat ein neues Outfit bekommen. Am 4. November ging sie online. Auf der neu gestalteten Homepage lassen sich Informationen und Aktuelles über den internationalen Wallfahrtsort finden. Wer Schönstatt besuchen möchte oder eine Pilgerfahrt plant, kann jetzt mit wenigen Klicks alle nötigen Informationen abrufen und das in fünf verschiedenen Sprachen.

Liebesbündnisnacht am Urheiligtum in Schönstatt (Foto: Brehm)
Hbre. Mit einem Open-Air Gottesdienst ist das Glaubensfest der Schönstatt-Jugend, die „Nacht des Heiligtums 2022“ (NdH) am Sonntag, 4. September, zu Ende gegangen. Seit Freitagabend waren um die 350 Jugendliche und junge Erwachsene aus dem deutschen Sprachraum – nach der Corona-Pandemie erstmals wieder in Präsenz – rund um das Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar, versammelt. Mit dem Motto „WEunite – heute Leben wagen“ hat die NdH ein Zeichen gesetzt für mehr Miteinander in Kirche und Gesellschaft und für die Kraft, die im „WIR“ liegt.

Tagesauftakt auf der Mainstage der NdH 2022 in Schönstatt, Vallendar (Foto: Johannes, NdH)
Hbre. Es ist Motto-Talk-Time bei der Nacht des Heiligtums (NdH) 2022. Doch anders, als bei den Glaubens-Festivals der Schönstatt-Jugend in den vergangenen Jahren steht nicht das Motto „WEunite – heute Leben wagen“ im Mittelpunkt des Gespräches, sondern die NdH selbst. Zur Talkrunde auf der Bühne auf der Mainstage auf dem Platz beim Jugendgästehaus Sonnenau kann Moderatorin Stephanie Düngelhoff, Dortmund, mit Kerstin Schlepphorst, Alessandro C. und Lukas Reck drei Gäste auf der Bühne begrüßen, die sich in den Anfangsjahren der NdH und teilweise schon bei deren Vorläuferveranstaltungen im Kernteam oder als Mitwirkende engagiert hatten. Spannend, wie durch ihre Beiträge dann doch das Motto ganz nebenbei ins Gespräch kommt.

Pater Dr. Wojciech Kordas OFM Conv. zeichnete bei der Reinisch Gedenkfeier den schwierigen Weg Reinischs zum Priestertum nach (Foto: Reinisch-Forum)
Heribert Niederschlag. Am Samstag, den 20. August 2022, lud das Franz-Reinisch-Forum zum Gedenken an den 80. Tag der Hinrichtung von Pater Franz Reinisch ins Pilgerhaus und die Pallotti Kirche in Schönstatt ein. Franz Reinisch war der einzige katholische Priester, der den Fahneneid auf Hitler verweigerte. Für ihn war klar: Den Fahneneid leisten auf einen Verbrecher wie Hitler – niemals! Sängerinnen und Sänger des Domchores aus Limburg, unter der Leitung von Christoph Kipping, eröffnete den ersten Teil der Gedenkfeier.

Viel Spaß schon im Vorfeld: Die Helferwoche der NdH 2022 hat begonnen (Foto: Jule Gärtner / Benedikt Hartmann)
Katharina Matt. Die Helferwoche der Nacht des Heiligtums (NdH) 2022 ist gestartet: Eine Woche lang arbeiten mehr als 60 Helferinnen und Helfer in ihren Teams, um alles für die Nacht des Heiligtums vorzubereiten. Diese findet zum ersten Mal seit Beginn der Covid-Pandemie wieder mit allen angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam vor Ort in Schönstatt, Vallendar, statt.

Kräuterstrauß zum 15. August (Foto: Marzena P., pixabay)
Hbre. Die Schönstatt-Pilgerzentrale lädt im August 2022 zu verschiedenen Veranstaltungen rund um das Fest der „Aufnahme Mariens in den Himmel“ ein, das die Kirche am 15. August feiert. Neben Exerzitien vom 11. bis 14. August 2022 und einer gestalteten Anbetungszeit am 13. August werden am 15. August im Festgottesdienst in der Pilgerkirche Kräutersträuße gesegnet und am Abend zu einem „Singen am Marienfeiertag“ ans Urheiligtum, Schönstatt, eingeladen.

Hbre. In gut 50 Tagen beginnt die Nacht des Heiligtums 2022 in Schönstatt, Vallendar. Jugendliche haben die Verantwortung übernommen für Jugendliche ein Glaubensfestival zu gestalten, bei dem die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben und die Erfahrung von Gemeinschaft ein ebenso wichtiger Bestandteil des Wochenendes ist wie das Gespräch über den Glauben und die Feier lebendig erfahrbarer Glaubensfreude.

Dr. Ralf Hansjosten an der neu renovierten Orgel in der Anbetungskirche Berg Schönstatt (Foto: Haeffner)
Hbre. Ursprünglich für Pfingstmontag geplant, dann aber krankheitsbedingt auf Fronleichnam verschoben, fand am 16. Juni 2022 in der Dreifaltigkeitskirche auf Berg Schönstatt anlässlich der Wiederinbetriebnahme der gründlich renovierten Mayer-Orgel ein festliches Konzert statt. Dr. Bernd Biberger, Rektor Ecclesiae der Kirche, freute sich neben einer großen Zahl von Gästen als Musiker den Organisten Dr. Ralf Hansjosten, Gymnasiallehrer in Trier, seinen Sohn Benedikt Hansjosten (17 Jahre) am Violoncello und seine Tochter Julia Maria Hansjosten (18 Jahre) an der Violine begrüßen zu können.

Der Schrein der heiligen Theresia von Lisieux bei der Bündnismesse in der Pilgerkirche, Schönstatt (Foto: schoenstatt-tv.de)
Hans Zier. Anlässlich des 50. Jubiläumsjahres des Theresienwerks reist derzeit ein Reliquienschrein der heiligen Thérèse von Lisieux durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Am 18. und 19. Juni war er auch in Schönstatt im Bundesheim und bereicherte den Bündnistag, als er während der Bündnismesse aufgestellt war und in der traditionellen Prozession von der Pilgerkirche zum Urheiligtum mitgeführt wurde.

Kar- und Ostertage einmal anders erleben (Foto: Schönstatt-Familienbewegung)
Arno Hernadi. Etwa vierzig Kinder und Erwachsene erlebten die Kar- und Ostertage im Haus der Familie „etwas anders“. In einer offenen, intensiven und erlebnisreichen Gemeinschaft trafen sich vom Mittwoch in der Karwoche bis Ostermontag acht Familien in Schönstatt um an einem abwechslungsreichen kreativen Programm teilzunehmen. Orientierung gab der biblische Weg Jesu.

Die erste Buspilgergruppe seit langem in Schönstatt, Vallendar (Foto: Weidtmann)
Hbre. Als „erste Bus-Wallfahrts-Gruppe seit vielen Monaten“ kam eine Gruppe Pilger aus dem Rhein-Main-Gebiet am 24. April 2022 zur Gnadenkapelle nach Schönstatt, Vallendar. Schwester Mirjam Metzler empfing die Pilgerinnen und Pilger gleich bei der Ankunft mit dieser frohen Botschaft und geleitete sie dann mit viel Freude und Tiefgang durch den Pilgertag.

Begrüßung zum Begegnungsnachmittag mit Ukraineflüchtlingen am Pilgerhaus Schönstatt (Foto: T. Brehm)
Hbre. Am Samstag, 23. April 2022, dem Vorabend des orthodoxen Osterfestes, treffen sich gut 120 Personen, Flüchtlinge aus der Ukraine, Gastgeberinnen und Gastgeber, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie einige Interessierte am Pilgerhaus Schönstatt zu einem Begegnungsnachmittag. Um die 30 kleinere und größere Kinder sind mit dabei, die sich freuen, am Vorabend des orthodoxen Osterfestes an einer Ostereier-Ralley auf dem Pilgergelände teilnehmen zu können. Für das leibliche Wohl aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist mit Bratwürsten, Salaten, Getränken sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.

Einladungsflyer für einen Begegnungstag zwischen Geflüchteten, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und Interessierten am 23. April 2022 (Foto: Brehm)
Tommy Birringer, bewegenswert e. V. Nach dem vor einigen Wochen in einer „Hauruck“-Aktion das Projekt „Unterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine“ von unterschiedlichen Gemeinschaften der Schönstatt-Bewegung in Vallendar auf die Beine gestellt wurde, sind mittlerweile 45 Geflüchtete eingetroffen und auf verschiedene Unterkünfte verteilt worden. Im Pilgerhaus Schönstatt wurde zudem ein zentraler Treffpunkt eingerichtet. In diesen Räumlichkeiten wird es Angebote wie ein Begegnungscafé, Deutschunterricht, eine Kleiderecke und vieles mehr geben. Bei einem Begegnungstag am 23. April 2022 sollen die Geflüchteten, aber auch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer den Ort besser kennen lernen und miteinander in Austausch kommen.

Weihnachten 2021 auf Berg Schönstatt (Foto: Pilgerzentrale/Hbre)
Auch in diesem Jahr wird es pandemiebedingt die traditionellen „10 Minuten an der Krippe“ in der Dreifaltigkeitskirche in Schönstatt nicht wie gewohnt geben können. Doch Familien und Weihnachtsbegeisterte sind trotzdem eingeladen, ab dem 1. Weihnachtsfeiertag die Weihnachtszeit auf Berg Schönstatt mit allen Sinnen zu erleben. Dazu haben die Schönstätter Marienschwestern und die Schönstatt-Pilgerzentrale verschiedene Programmpunkte entwickelt, die Familien oder Einzelpersonen für sich oder in mit Mitbewohnern ihres Haushaltes erleben können.

Hbre. Mit Betroffenheit, großer Trauer und Schmerz hat die Gemeinschaft der Schönstatt-Patres den Tod ihres Mitglieds Pater Dr. Joachim Schmiedl ISch bekannt gegeben, der am Morgen des 10. Dezember 2021 ganz plötzlich und unerwartet im Alter von fast 63 Jahren verstorben ist. Das Requiem für Pater Schmiedl wird am Samstag, 18.12.2021, um 13:00 Uhr in der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar, gefeiert. Die Beisetzung erfolgt im Anschluss auf dem Friedhof der Schönstatt-Patres auf Berg Sion. (Anmeldung: siehe unten)

Während der Anrufung aller Heiligen liegt Diakon Jakob Busch zum Zeichen seiner Bereitschaft, sich in der Priesterweihe ganz Gott hinzugeben, ausgestreckt vor dem Altar der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar (Foto: Lucas Jall)
C&HBre. Jakob Busch aus Langenberg, Erzbistum Paderborn, wurde am 4. Dezember 2021 in der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar, durch Weihbischof Matthias König, Paderborn, zum Priester geweiht. Die adventlich besinnlich gestaltete Weihe-Feier bezeichnete Weihbischof König als Weg-Etappe auf dem fortschreitenden Pfad der Berufung des Neupriesters, die etwas abschließen würde, „um Neues zu eröffnen“. Mit der Familie des Weihekandidaten, Freunden und langjährigen Wegbegleitern sowie seinen Mitbrüdern aus der Gemeinschaft der Schönstatt-Patres, war das pandemiebedingt begrenzte Limit von Mitfeiernden in der Pilgerkirche schnell erreicht. Viele, besonders auch Freunde in Mexico, waren deshalb froh, auf das Angebot der Live-Übertragung im Internet durch www.schoenstatt-tv.de zurückgreifen zu können.

Mottotalk: Teresa Mühlig, Fazenda da Esperanza, Boppard, im Gespräch mit Noemi Wussler (Foto: NdH)
Katharina Matt. Teresa Mühlig ist 34 Jahre alt und lebt gemeinsam mit ihrem Ehemann und ihren drei Kindern auf der Fazenda da Esperanza in Boppard. Auf diesen „Hof der Hoffnung“ kommen junge Männer, die einen Weg aus der Sucht suchen, um dort Hilfe und Hoffnung zu finden.

Eröffnungsabend der Helferwoche zur NdH 2021 (Foto: Gärtner)
Jule Gärtner. Nachdem am Montag, 30. August 2021, bereits das Kernteam und einige besonders motivierte Helfer der Unterteams angereist waren, startete am Dienstagabend dann auch offiziell die Helferwoche für die am Wochenende anstehende Nacht des Heiligtums 2021.

Gedenkfeier am 79. Todestag von Pater Franz Reinisch (Foto: Brehm)
C&HBre. Am 21. August 1942, frühmorgens um 5 Uhr 03 fiel das Fallbeil. Er war der einzige Priester, der den Fahneneid auf Hitler verweigert hatte. Ein sicheres Todesurteil. Schneller als viele hatte er die tödliche Gefahr, die vom Naziregime ausging, erkannt. Mutig und eindeutig entschied er sich gegen diese lebensfeindliche Ideologie. Die Rede ist von Pater Franz Reinisch, dem „Märtyrer der Gewissenstreue“, dem 79 Jahre später, am Abend des 21. August 2021 an seinem Grab hinter dem Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar, etwa 60 Reinisch-Freunde aus der Schönstatt-Bewegung, von den Pallottinern und aus dem Umfeld gedenken.

Die Pfingstfahne wird am Abend von Christi Himmelfahrt beim Urheiligtum aufgerichtet (Foto: Brehm)
Hbre. Am Dienstag, 18. Mai 2021, fallen die Feier des Bündnistages der Schönstatt-Bewegung und die Halbzeit des Pfingstgebetes 2021 zusammen. „Unter dem Thema ‚Heile du, wo Krankheit quält – Therapie für Leib und Seele‘ werden wir an diesem Abend gemeinsam mit Maria um Gottes Heiligen Geist bitten, damit er uns befähige, ein ganzheitliches ‚Heil‘ anzustreben, dem es nicht nur um körperliche Gesundheit – vor allem in der Pandemie –, sondern auch um Gesundheit von Seele und Geist geht“, so Pater Ludwig Güthlein, Leiter der Schönstatt-Bewegung Deutschland.

Motorräder in der und um die Pilgerkirche beim Bikergottesdienst der Motorradwallfahrt in Schönstatt, Vallendar (Foto: Trieb)
Sr. M. Janika Trieb. Unter diesem Motto fand am 16. Mai 2021 die Motorradwallfahrt in Schönstatt statt – nicht wie sonst an zwei Tagen, aber mit einem schwungvollen Gottesdienst in der Pilgerkirche, gestaltet von der Band Jeton. “Wir freuen uns, die bekannten Gesichter wiederzusehen“, sagte eine Teilnehmerin. Letztes Jahr musste die Motorradwallfahrt aufgrund des harten Lockdowns ausfallen. Dieses Jahr konnte wenigstens der Gottesdienst stattfinden.

Jakob Busch vor der Diakonenweihe (hinten) und Johannes Oelighoff vor der Priesterweihe (Foto: Brehm)
C&Hbre. „Hier bin ich“, so hallt es am Nachmittag des 9. Mai 2021 zweimal durch die Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar. Es sind Jakob Busch aus Langenberg im Kreis Gütersloh und Diakon Johannes Oelighoff aus Gießen, die in diesem Moment von Pater Theo Breitinger, Provinzial der Sion-Provinz der Schönstatt-Patres, dem Bischof als Weihekandidaten zur Diakonen- und zur Priesterweihe vorgestellt werden. Kurz vorher hat Breitinger den Ortsbischof Dr. Stephan Ackermann zu dieser Weihefeier herzlich begrüßt.

Webcam Urheiligtum Schönstatt, Vallendar
Über die "Webcam des Urheiligtums" (webcam.schoenstatt.de) ist es täglich möglich, per Live-Stream an mehreren Gottesdiensten teilzunehmen. Auch am Heiligen Abend und an den Weihnachtsfeiertagen werden die Gottesdienste, die zu unterschiedlichen Zeiten in verschiedenen Sprachen gefeiert werden, übertragen. Nachfolgend ist eine Zusammenstellung der Zeiten dieser Gottesdienste zu finden. Die Webcam selbst überträgt 24 Stunden am Tag ein Live-Bild aus der Gnadenkapelle des internationalen Wallfahrtsortes Schönstatt, Vallendar.

Prof. Dr. Manfred Gerwing, Ordinarius am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt, spricht über das Kirchenbild Josef Kentenichs im Bundesheim, Schönstatt, Vallendar (Foto: Carla Belen Ojeda)
Werner Philipps/Sr.M.L.R. „Das war ein Feuerwerk der Gedanken Pater Kentenichs über die Kirche!“, meinte eine Teilnehmerin am Ende des Vortragabends und der sich anschließenden Diskussion mit Prof. Dr. Manfred Gerwing, Eichstätt, am 15. Oktober 2020 im Bundesheim, Schönstatt. „Jetzt können wir das Wesentliche über die Kirche auf den Daumennagel schreiben“, war das Fazit eines anderen Teilnehmers.

Am zweiten Tag des Oktobertreffens der Schönstatt-Bewegung Deutschland standen Gespräch und Austausch im Vordergrund (Foto: Klaus Kröper)
Cbre/Hbre. Nach einem Nachmittag mit geballtem Input war der zweite Tag des Oktobertreffens 2020 der Schönstatt-Bewegung Deutschland mehr der Verarbeitung und dem Austausch der über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie einem zusammenfassenden Wort des Leiters der Schönstatt-Bewegung Deutschland, Pater Ludwig Güthlein, gewidmet. Das Jahresmotto 2020, „Der Geist Gottes wohnt in eurer Mitte – Klimawandel“, ist auch Motto für die Arbeit der Schönstatt-Bewegung Deutschland im Jahr 2021.

Unter Corona-Bedingungen wirkt eine "fast voll besetzte" Pilgerkirche beim Oktobertreffen der Schönstatt-Bewegung Deutschland ausgesprochen leer (Foto: Klaus Kröper)
Cbre/Hbre. Etwas mehr als 200 Teilnehmer sind zum Oktobertreffen der Schönstatt-Bewegung Deutschland am 16. Oktober 2020 in die Pilgerkirche nach Schönstatt, Vallendar, gekommen. Die Kirche, die normalerweise für über 1.000 Pilger Platz bietet, wirkt leer, auch wenn sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland coronakonform mit viel Abstand in der ganzen Kirche verteilen. Im Unterschied zu den Vorjahren wurden in diesem Jahr nur Verantwortliche aus den Schönstatt-Gemeinschaften und den zahlreichen von Schönstättern organisierten Projekten eingeladen, um – ähnlich wie bei der Delegiertentagung, die ja im März wegen Corona nicht stattfinden konnte – einen gemeinsamen Blick auf die Ausrichtung der Schönstatt-Bewegung für das Jahr 2021 zu ermöglichen.

Wöchentliche Nachtanbetung in Schönstatt, Vallendar (Foto: Anbetungsinitiative)
Renate Sladkovic. Die Anbetungsinitiative 24/7 in Schönstatt lädt seit dem ersten Oktoberwochenende 2020 regelmäßig wöchentlich in der Nacht von Freitag auf Samstag zur Nachtanbetung ins Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar, ein. Diese beginnt derzeit nach dem Abendsegen um 20 Uhr und endet um 7 Uhr.

Impuls für das Paargespräch - Schw. M. Gertraud Evanzin im Haus der Familie bei der Veranstaltung "Zeit zu zweit" (Foto: Franke)
Vanessa und Mathias Franke / MD. Im Alltag haben Ehepaare Zeit für vieles: Zeit für den Beruf, Zeit für die Kinder, um mit ihnen Hausaufgaben zu machen, vielleicht Zeit für ein Hobby oder ein Ehrenamt. Aber: Haben sie Zeit für sich selbst als Paar?

Oktobermonat in Schoenstatt
Der Rosenkranz- und Bündnismonat Oktober steht in Schönstatt, Vallendar, in diesem Jahr unter dem Motto: „Hoffnung für alle – Maria“. Täglich wird zum Rosenkranzgebet in verschiedenen Sprachen in die Schönstätter Gnadenkapelle eingeladen. An den Sonntagen finden Gebetszeiten in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt statt. Eine Übersicht über die angebotenen Gottesdienste und Gebetszeiten, die alle im Einklang mit den geltenden Corona-Regeln stattfinden werden, ist nachfolgend zu finden.

Mit einer coronabedingt kleinen Feier beging die Schönstatt-Bewegung den 70. Jahrestag des Beginns der "Kampagne der Pilgernden Gottesmutter von Schönstatt" (Foto: Munz)
Sr. Marié Munz. Vor 70 Jahren, am 10. September 1950, begann die heute weltweite Aktion der Pilgernden Gottesmutter von Schönstatt durch den brasilianischen Familienvater und Diakon João Luiz Pozzobon. Beim „Pozzobon-Tag“ am Urheiligtum in Schönstatt-Vallendar am 10. September 2020, sprang etwas von seiner Glaubenstiefe und seinem missionarischen Feuer über.

Pater Eduardo Aguirre beim Gedenkgottesdienst in der Pilgerkirche anlässlich des Todestages von Pater Josef Kentenich (Foto: Brehm)
Hbre. Ausgehend von einer starken Sensibilität für die Zeichen der Zeit, habe Pater Josef Kentenich in seinem Leben die Dringlichkeit gespürt, sich für die Sendung Marias für die heutige Zeit einzusetzen. Dabei sei es ihm darum gegangen, „Christus zu verkünden und ihn inmitten einer Welt, die tiefgreifende kulturelle Veränderungen erlebt, gegenwärtig zu machen“, das betonte Pater Eduardo Aguirre am Gedenktag der sieben Schmerzen Mariens, bei einem Gedenkgottesdienst anlässlich des Todestages des Gründers der Schönstatt-Bewegung in der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar.

Die Musik für die NdH wurde im externen Studio vorproduziert (Foto: NdH)
Hbre. Die ehemalige Küche im Bundesheim in Schönstatt, Vallendar, ist nicht wiederzuerkennen. Traversensysteme tragen Scheinwerfer, Lautsprecher und Bühnendekoration. Dazwischen Sitzmöbel und ein großer Live-Monitor. Mehrere Kameras stehen auf Stativen und eine Menge von Kabeln erreichen die Regietische, auf denen Computer, Mischpulte und große Kontrollmonitore für Ton-, Licht-, Video-Schnitt und Liveübertragung ins Internet platziert sind. Außerdem gibt es einen Redaktionsarbeitsplatz an dem die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Social Media Kanäle gesammelt und in die Liveveranstaltung eingebracht werden.

(Foto: NdH)
Alex Paul. Das Team der Nacht des Heiligtums lädt die gesamte Schönstattbewegung ein am Samstag den 5.09. am Livestrem der NdH 2020 teilzunehmen. Ein buntes Programm erwartet die Zuschauer mit Witz, Inhalt und vor allem der großen Liebesbündnisfeier am Ende.

NdH2020: Summer-Podcasts
Alex Paul. Zwei Wochen „Summer of Revolution“ liegen hinter der Schönstattjugend. Zwei Wochen voller Workshops, Impulse und auch revolutionärer Podcasts. Mit Michael Rosenberger, Elisabeth Hahnke und Carsten Leinhäuser standen drei Interessante Gäste vor den Mikrofonen von Ulrike Wurm, die als Gastgeber für den „Summer of Revolution“ fungierte. Einen kurzen Überblick über den Podcast erhalten sie hier im Artikel.

Marianne Mertke, Leiterin des Schönstatt-Frauenbundes, Schwester M. Aleja Slaughter, Generaloberin der Schönstätter Marienschwestern und Dr. Gertrud Pollak, Generaloberin des Säkularinstitutes der Frauen von Schönstatt (v.l.n.r.) nach der Krönung in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: Schw. M. Maritta Zell)
Schwester Antje-Maria Wunderwald. „Noch mehr ein Herz und eine Seele sein …“, dieser Wunsch Pater Kentenichs steht über der Feier der Krönungserneuerung, an der rund 100 Mitglieder der Säkularinstitute der Frauen von Schönstatt und der Schönstätter Marienschwestern sowie des Schönstatt-Frauenbundes am 8. August 2020 in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt teilnehmen.

Weihbischof Dominikus Schwaderlapp, Köln, beim Gottesdienst am Fest der "Aufnahme Mariens in den Himmel" am 15. August in der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar (Foto: Pilgerzentrale)
Sr. M. Janika Trieb. Weihbischof Schwaderlapp aus Köln feierte am 15. August mit über 300 Gläubigen Gottesdienst in der Pilgerkirche Schönstatt, Vallendar. „Gestern waren alle Plätze in der Kirche, die online zur Registrierung freigegeben wurden, schon ausgebucht,“ sagte Schwester Janika Trieb zu Beginn der heiligen Messe. Weitere 160 Personen feierten den Festgottesdienst auf Sitzgelegenheiten im Freien vor der Kirche mit.

NdH Crowdfunding-Initiative (Foto: NdH)
Anne Simon, NdH: Die Planungen für das digitale Programm der Nacht des Heiligtums sind in vollem Gange. Videos werden produziert, liturgische Einheiten vorbereitet, Workshops durchdacht und Lieder professionell vertont. Das digitale Vorprogramm - der „Summer of Revolution“ - wird am 18. August mit fantastischen Inhalten starten. Doch wodurch finanziert sich eigentlich das Projekt?

Gnadenkapelle in Schönstatt, Vallendar: das Urheiligtum (Foto: Brehm)
Hbre. In einer Information an die Schönstatt-Familie und die Freunde des Urheiligtums teilen Pater Pablo Pol, Rektor der Gnadenkapelle, und das Sakristeiteam mit, dass sich die Gottesdienstzeiten für das Urheiligtum zunächst für den Zeitraum August und September 2020 ändern.

Die PTHV ist eine katholische Hochschule in freier Trägerschaft im Rang einer Universität. Träger der Hochschule ist die PTHV gGmbH. Ihre Gesellschafter sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH (Foto: Brehm)
Verena Breitbach. Die Provinzversammlung der Pallottiner hat ein klares Ja zum Fortbestand der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar getroffen und damit deren Zukunft gesichert. Provinzial P. Helmut Scharler SAC sprach von einem „starken Zeichen der Lebendigkeit unserer Provinz“.

Nacht des Heiligtums 2020 mit Summer of Revolution (Foto: NdH)
Alex Paul, NdH. Im Rahmen der CoViD-19 Pandemie musste auch das Team rund um die Nacht des Heiligtums neu planen. Viele schon entwickelte Ideen mussten verworfen oder neu durchdacht werden. Aber jetzt steht ein neues, coronataugliches Konzept. Die NdH wird dieses Jahr digital stattfinden.

Fronleichnam 2020: Gottesdienst in der Pilgerkirche Schönstatt (Foto: Mirjam Metzler)
Sr. M. Janika Trieb. Fronleichnam wird am Wallfahrtsort Schönstatt normalerweise mit einer großen, feierlichen Prozession auf Berg Schönstatt gefeiert – immer am Sonntag nach dem eigentlichen Feiertag. Dieses Jahr war alles anders: keine Prozession am Sonntag, keine Blütenteppiche. Aber es gab am eigentlichen Fronleichnamsfest, am Donnerstag, dem 11. Juni 2020, eine feierliche heilige Messe in der Pilgerkirche, immerhin – trotz Abstandsregeln – mit nahezu 230 Gläubigen.

Zeugnisbuch: Josef Engling - Begleiter und Fürsprecher auf dem Weg der Heiligkeit (Foto: Brehm)
Hbre. Das Josef-Engling-Sekretariat hat am 9. Juni 2020 im Haus Tabor in Schönstatt, Vallendar, das neue Buch „Josef Engling - Begleiter und Fürsprecher auf dem Weg der Heiligkeit“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Um die Covit-19 bedingten Hygiene- und Abstandsregeln einhalten zu können, waren nur wenige Gäste und Akteure anwesend. Das Buch, das von Dr. Alicja Kostka, Schönstatt Frauenbund, zusammengestellt wurde, enthält 100 Zeugnisse von Menschen, die sich über ihre Beziehung zu einem Schönstätter der ersten Stunde äußern, dessen Prozess zur Seligsprechung, der 1952 begann, aktuell der Kongregation für die Seligsprechungen im Vatikan vorliegt.

NdH goes digital (Foto: NdH)
Maria Gerber. Lange wurde die Entscheidung hinausgezögert, aber jetzt ist es offiziell: Aufgrund von Corona kann die Nacht des Heiligtums (NdH) dieses Jahr nicht wie gewohnt in Schönstatt stattfinden. Aber das Kernteam will trotzdem etwas für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf die Beine stellen.

Weihbischof Dominikus Schwaderlapp, Köln, am 10. Mai 2020 beim Gottesdienst unter Corona-Einschränkungen in der Pilgerkirche (Foto: Trieb)
Sr. M. Janika Trieb. „Um genügend Abstand zu halten und die Schutzmaßnahmen einzuhalten, ist die Pilgerkirche in Schönstatt ein idealer Gottesdienstraum!“ – sagte ein Mitarbeiter des Helferteams, das sich für einen reibungslosen Ablauf des Gottesdienstes am 10. Mai eingesetzt hat. Beim Empfang und als Ordnerdienst in der Kirche war ein zehnköpfiges Helferteam in Aktion.

Pater Ludwig Güthlein zelebriert den Bündnisgottesdienst im Urheiligtum am 18. März 2020 (Foto: WebCam Urheiligtum)
Hbre. Feier zur Liebesbündniserneuerung im Urheiligtum. Dort wo sich normalerweise die Fahnen der Länder und zu dieser Jahreszeit bis etwa 200 Personen vor dem Schönstatt-Heiligtum drängen, herrscht heute gähnende Leere. Im Urheiligtum vor dem Altar ein Tisch, der es möglich macht, zum Volk hin zu zelebrieren. Zum Volk? Anwesend sind nur ein Priester, eine Kantorin und eine Kamerafrau. Doch über die WebCam des Urheiligtums sind weltweit viele bei diesem Gottesdienst virtuell zugegen und feiern den international gestalteten Gottesdienst mit.