IMPULS aus Schönstatt

(Foto: Booth Kates, pixabay)
Kommentar der Woche:
Gemischte Bilanz

(Foto: Gennaro Leonardi, pixabay)
Kommentar der Woche:
Am Ende des Jahres – Friede auf Erden?

(Foto: Josué Miguel Escudero, pixabay)
Kommentar der Woche:
Verunsicherung
Archiv

(Foto: Congerdesign, pixabay)
Kommentar der Woche:
Wie wir Halt finden und worauf wir warten dürfen

(Foto: Hubertus Brantzen)
Kommentar der Woche:
St. Martin und die Chancen der christlichen Botschaft

(Foto: Jose Antonio Alba, pixabay.com)
Kommentar der Woche:
Insolvenz anmelden?

(Foto: Denice Husted, pixabay.com)
Kommentar der Woche:
Heimat finden

(Foto: Florian Pircher, Pixabay)
Kommentar der Woche:
Partei ergreifen für den Frieden
– weil uns mehr verbindet, als uns trennt

(Foto: Lubos Houska, Pixabay)
Kommentar der Woche:
Gott ist der HERR

(Foto: Brigitte Werner, Pixabay)
Kommentar der Woche:
Aus fernen Zeiten

(Foto: pixabay.com)
Kommentar der Woche:
Energie in der Krise

(Foto: Sabine von Erp – pixabay.com)
Kommentar der Woche:
Dilemma und Segen des Älter-Werdens

(Foto: Peter H. – pixabay.com)
Kommentar der Woche:
Gehen oder bleiben?

(Foto: Michael Frank – pixabay.com)
Kommentar der Woche:
Schloss Elmau – der Weg zum Frieden?

(Foto: Magnascan – pixabay.com)
Kommentar der Woche:
Energie

(Foto: Dimitris-Christou – pixabay.com)
Kommentar der Woche: Die pfingstliche Kraft des Endes und der neuen Anfänge

(Foto: khamkhor – pixabay.com)
Kommentar der Woche:
Singen aus vollem Herzen

Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I., während des Katholikentages verhüllt
Kommentar der Woche:
Leben teilen

Als Paar verbunden (Foto: pixabay.com)
Kommentar der Woche:
Gefährlich für andere?

Mutter und Kind (Foto: pixabay.com)
Kommentar der Woche:
Muttertag ist mehr

Ravensburger Schutzmantelmadonna (Foto: Andreas Praefcke; Majaranda, pixabay.com, Montage: Hbre)
Kommentar der Woche:
Marienmonat Mai

Kreuz (Foto: pixabay.com)
Kommentar der Woche:
Unheimliche Nähe

Bischofsstab Weihbischof Schepers, Essen (Foto: Marie-Luise Langwald)
Kommentar der Woche:
Wüstenwanderung oder Gelobtes Land

Reichstag Berlin (Foto: Hubertus Brantzen)
Kommentar der Woche:
… hätte eine Sternstunde werden können

Ernst Barlach: Schwebender Engel (Foto: Christine Lieberknecht)
Kommentar der Woche:
Unter Barlachs schwebendem Engel

Krieg (Foto: Pete Linforth – pixabay.com)
Kommentar der Woche:
Krieg und Folgen menschlicher Schuld

Hände (Foto: pixabay.com)
Kommentar der Woche:
Hand und Hände

Dritte Synodalversammlung des Synodalen Weges: Bischof Dr. Georg Bätzing, Dr. Irme Stetter-Karp, Prof. Dr. Claudia Nothelle und Weihbischof Wilfried Theising leiten die Beratungen der dritten Synodalversammlung. (Bild: © Synodaler Weg/Max von Lachner)
Kommentar der Woche:
Sorge um die Zukunft der Kirche

(Bild ©: Andreas Hornung)
Kommentar der Woche:
Suche nach Licht - Gedanken angesichts des Missbrauchs in der katholischen Kirche

Kommentar der Woche: Es gibt auch noch den Krebs

Kommentar der Woche: Nicht jammern, machen!

Kommentar der Woche: Etwas aushalten können

Kommentar der Woche: Kinder – und was sie brauchen

Kommentar der Woche: Die Situation ist angespannt

Kommentar der Woche: Der Virus und ein neuer Anfang

Kommentar der Woche: Kirche und Neuorientierung

Kommentar der Woche: Ob Pendelkind, ob Menschenaffe

Kommentar der Woche: Der heilige Martin von Porres und das Auftauchen der Unsichtbaren

Kommentar der Woche: Auf der Flucht

Kommentar der Woche: Korruption

Kommentar der Woche: Neustart

Kommentar der Woche: Wählen gehen: Privileg und Bürgerpflicht!

Kommentar der Woche: Entscheidungen treffen

Kommentar der Woche: Bundestagswahl

Kommentar der Woche: Elementares

Kommentar der Woche: Jüdisches Weltkulturerbe

Kommentar der Woche: Die Katastrophe

Kommentar der Woche: Die kleinen Vergehen der Annalena Baerbock

Kommentar der Woche: Mehr politische Verantwortung für das große Ganze!

Kommentar der Woche: Kirche am “toten Punkt”?

Kommentar der Woche: Veränderung schafft Halt

Corona. "Die Infektionszahlen gehen deutlich runter, die Intensivstationen leeren sich von Covid-19 Patienten, die behandelt werden müssen und die Impfzahlen steigen weiter mit guter Geschwindigkeit", das bringt ein sichtlich zufriedener Bundesgesundheitsminister Spahn bei der Bundespressekonferenz am 10. Juni zum Ausdruck. Damit seien weitere Lockerungen möglich und man könne mehr Freiheit und Normalität wagen. Trotz der guten Zahlen sei es aber wichtig vorsichtig zu bleiben, vor allem, um Mutationen keine Chance zu bieten, den erreichten Erfolg schnell zunichte zu machen. Also endlich zurück ins alte Leben? Dann, so meinen wir, besteht nicht nur von Seiten der Mutationen Gefahr, dann könnte auch allzuschnell verloren gehen, was sich an neuen und positiven Erfahrungen durch die Pandemie entwickelt hat. Deshalb laden wir in diesem Impuls aus Schönstatt erneut dazu ein, solche Erfahrungen wahrzunehmen und ihnen beim sehnsüchtigen Blick in die Zukunft Raum zu lassen. Zwei Ehepaare teilen dazu ihre Gedanken mit uns.
Das Redaktionsteam "Impuls aus Schönstatt"
Prof. Dr. Hubertus Brantzen, Heinrich Brehm, Klaus Glas, P. Lothar Herter, Michaela Koch, P. Heinrich Walter

Corona. Das Robert Koch Institut hat die im Zusammenhang mit COVID-19 bestehende Risikobewertung von „sehr hoch“ auf „hoch“ zurückgestuft. Die dritte Welle scheint gebrochen. In einem am 1. Juni 2021 erschienenen „ControlCOVID“-Strategiepapier werden Optionen und Perspektiven für die stufenweise Rücknahme von Maßnahmen bis Anfang September 2021 im Kontext der Impfkampagne dargestellt. Doch weiterhin werden die Bürger angehalten, vorsichtig zu bleiben und nicht übermütig zu werden. Frei nach dem dänischen Theologen und Philosophen Søren Kierkegaard könnte man sagen: „Das Leben (mit Corona) kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau nach vorwärts gelebt werden.“ Daher lohnt es sich aus unserer Sicht, weiterhin auf positive Aspekte, zu schauen, die sich trotz Einschränkungen und Problemen entdecken lassen. In der kleinen Impuls-Serie kommen heute wieder Bekannte der Redaktion mit ihren Erfahrungen schriftlich oder mit einem Video zu Wort.
Das Redaktionsteam "Impuls aus Schönstatt"
Prof. Dr. Hubertus Brantzen, Heinrich Brehm, Klaus Glas, P. Lothar Herter, Michaela Koch, P. Heinrich Walter