News aus Schönstatt

Die 36. Projekttage fanden wieder im Jugendzentrum auf dem Marienberg statt
Neues, Ungewohntes, Anderes ausprobieren, das, was im Moment „dran ist“ – das war bei den diesjährigen Projekttagen, die zum 36. Mal stattfanden, angesagt. Die Veranstaltung fand vom 17. bis 21. Mai 2023 im Jugendzentrum Marienberg in Schönstatt, Vallendar, statt. Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren gekommen, um sich neugierig und kreativ auf eine „Einfach mal … – Reise“ zu begeben. Ein Bericht von Wilfried Röhrig / Jochen Ludwig.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

30 Jahre Pfingstgebet (Foto: Kiess, Freising)
Hbre. Es ist Liesel Houx, Mitglied im Schönstatt-Frauenbund und viele Jahre in der Leitung ihrer Gemeinschaft, die in der Oktav des Pfingstfestes durch einen Anruf bei Pater Dr. Lothar Penners darauf aufmerksam macht, dass das Pfingstgebet am Urheiligtum in Schönstatt in diesem Jahr 30 Jahre alt geworden ist. Tatsächlich führt eine Recherche im Archiv des Bündnisbriefes zu einer ersten Erwähnung des Pfingstgebetes in der Ausgabe April 1993. Ausgestattet mit dem Hinweis „Einladung an alle“ findet sich die Terminangabe: „21.-29. Mai 1993, Pfingstnovene im Urheiligtum, jeden Abend um 20.00 Uhr Gebetszeit“.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

Das MehrRaum-Treffen für junge Paare in den ersten Jahren nach der Hochzeit fand im und um das Gästehaus Marienau in Schönstatt, Vallendar, statt (Foto: T. Brehm)
Nathalie Rutzmoser. Am Pfingstwochenende vom 27. bis 29. Mai trafen sich zu „Mehr-Raum“ zwölf Ehepaare, teilweise mit kleinen Kindern, in der Marienau in Vallendar. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen konnte man im einladenden Garten beobachten, wie Ehepaare sich im Gespräch annäherten, kleine Gruppen sich über Gehörtes austauschten und Kinder im Bach plantschten. Das Treffen unter dem Motto „Durchbruch: Zu mir. Zu Dir. Zu Gott.“ war geprägt von Leichtigkeit und Tiefe, von Gemeinschaft und Zweisamkeit, von Zuhören und Reden.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

Motorradwallfahrt: Ankunft des Motorrad-Korsos beim Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar (Foto: Trieb)
Janika Trieb. „Die Strasse verbindet – miteinander von Herz zu Herz“, das war das Motto der 18. Motorradwallfahrt nach Schönstatt, die in diesem Jahr vom 20. bis 21. Mai 2023 stattfand. Über 50 Bikerinnen und Biker reisten schon am Samstagnachmittag an und nahmen an der Ausfahrt teil, die an der Gnadenkapelle Schönstatt, dem Urheiligtum, abschloss. Dort kamen die Maschinen zum Stehen und beim Gebet dankten die Biker Gott und brachten mit der Gottesmutter ihre Bitten zu ihm. In diesem Jahr hatte sich eine Bikerin entschlossen, ihren Glauben zu vertiefen und das Liebesbündnis mit Maria zu schließen.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

Hbre. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt 2023/24 unter der Überschrift „Zur Sache …“ alle Interessierten zu drei Online-Seminaren ein. Die Abende beschäftigen sich mit der sogenannten „Epistola perlonga“, dem Schreiben, das den Konflikt zwischen Pater Josef Kentenich und der Kirchenleitung ausgelöst hat, mit der „Apologia pro vita mea“, einer Verteidigungsschrift Pater Kentenichs mit Provokationspotential und mit dem Thema „Ganz Mensch sein – die Welt des Kindesexamens“, das im Zusammenhang mit den Anschuldigungen gegen Pater Josef Kentenichs keine unwesentliche Rolle spielt.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

Eine kleine Delegation des Ökumenischen Arbeitskreises der Schönstatt-Bewegung besuchte die griechisch-orthodoxe Gemeinde in Köln (Foto: Brehm)
Hbre. Beim Frühjahrs-Treffen des Schönstatt-Ökumene-Arbeitskreises stand erneut die Frage der „Ökumene mit der Orthodoxie“ auf der Tagesordnung. Dazu kam es in der zweiten Maiwoche zu einer Begegnung mit Erzpriester Panagiotis Karagiouvanis der griechisch-orthodoxen Kirchengemeinde „Entschlafen der Gottesgebärerin“ in Köln.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

(Foto: Hitesh Choudhary – unsplash.com)
Kommentar der Woche:
Ein anderes Pfingsten?
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

Hbre. Unter dem Thema „Unser Glaube an Christus - eine Quelle der Zuversicht in Europa“ laden die im Netzwerk Miteinander für Europa (MfE) verantwortlichen Mitglieder der Schönstatt-Bewegung am 8. Juli 2023 alle Interessierten zu einer Begegnung nach München ein. „Mitglieder der im Netzwerk verbundenen Bewegungen und Gemeinschaften und alle, die sich aus der Schönstatt-Bewegung und darüber hinaus für MfE interessieren, sind herzlich zu diesem Treffen eingeladen“, so Schwester M. Vernita Weiß, die im MfE-Schönstattkreis mitverantwortlich ist. Das Treffen findet im Pfarrsaal der Gemeinde „Hl. Geist“ (Prälat Miller Weg 3, 80331 München), in unmittelbarer Nähe zum Marienplatz statt.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

Familiengottesdienst beim Familiensonntag im Mai im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Jehle)
Xenia & Matthias Jehle. Strahlende Kinderaugen, eine volle Kirche, schöne Musik, leckeres Essen, inspirierender Input und rundum zufriedene Ehepaare: das war der Familiensonntag am 21. Mai 2023 auf der Liebfrauenhöhe.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

(Foto: Desi Maxwell, pixabay)
Kommentar der Woche:
The same procedure as every year? – Kirche im “Dazwischen”
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.