News aus Schönstatt

Urheiligtum Schönstatt
 
Urheiligtum Schönstatt
 
Rom-Wallfahrt
 
BELMONTE international - Rom
 
Schönstatt Pilgerwege
 
Pilgerheiligtum
 
Spurensuche
 
Hoffnungsvoll leben
 
Ehe-Newsletter
 

24. April 2025 | Deutschland | 
Zum Wochenende für Gelungene Beziehungen mit erwachsenen Kindern und deren Partner kamen 8 Paare nach Memhölz. (Foto: Wittmann)

Zum Wochenende für Gelungene Beziehungen mit erwachsenen Kindern und deren Partner kamen 8 Paare nach Memhölz (Foto: Wittmann)

Elmar Busse, Anneliese & Klaus Wittmann. „Wir sind ganz erfüllt nach Hause zurückgekommen. Durch die sehr guten Vorträge und Themenausführungen konnten wir in die Tiefe steigen.“ … und ein anderes Ehepaar formulierte: „Wir haben es sehr genossen und ganz bestimmt davon profitiert. Die Impulse waren super und die Gespräche intensiv und weiterführend.“

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


24. April 2025 | Deutschland | 
Gedenk-Gottesdienst für Pater Franz Reinisch in der Stadtpfarrkirche von Bad Kissingen. Franz-Josef Tremer trägt ein Lied zum Thema "Gewissen" vor  (Foto: Michael Tremer)

Gedenk-Gottesdienst für Pater Franz Reinisch in der Stadtpfarrkirche von Bad Kissingen. Franz-Josef Tremer trägt ein Lied zum Thema "Gewissen" vor  (Foto: Michael Tremer)

Franz-Josef Tremer / Hbre. Bad Kissingen ist ein bedeutender Ort in der Erinnerung an Pater Franz Reinisch, der hier im April 1942 seinen Widerstand gegen den nationalsozialistischen Kriegsdienst begann. Mit seiner Entscheidung, den Eid auf Adolf Hitler zu verweigern, begann für Reinisch ein Kreuzweg, der ihn letztlich bis zur Hinrichtung am 21. August 1942 in Brandenburg/Havel führte. Seit dem vergangenen Jahr erinnert die Schönstatt-Bewegung mit einem Gedenkgottesdienst in der Stadtpfarrkirche an diesen entscheidenden Moment in der Geschichte des Priesters und Märtyrers.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


23. April 2025 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Stephen Noulton, pexels.com)

(Foto: Stephen Noulton, pexels.com)

Kommentar der Woche:

Pilger der Hoffnung

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


22. April 2025 | Deutschland | 
Papst Franziskus * 17.12.1936 + 21.04.2025 - bei einer Audienz mit der internationalen Schönstattfamilie in Rom am 25.10.2014 (Foto: Archiv 2024, B. Neiser)

Papst Franziskus * 17.12.1936 + 21.04.2025 - bei einer Audienz mit der internationalen Schönstattfamilie in Rom am 25.10.2014 (Foto: Archiv 2024, B. Neiser)

P. Felix Geyer. „Wege“ auf alle erdenkliche Art und Weise sind es, die das Pontifikat von Papst Franziskus prägen. Er ging Wege, auch neue Wege, und prägte das Kirchenbild einer „Kirche, die unterwegs ist“. Unermüdlich unterwegs zu den Menschen und zu mehr Menschlichkeit, setzte er Zeichen und gab Orientierung in seinen Worten und Taten. Seine Reisen nach Lampedusa und in die Krisengebiete, sein Aufgreifen drängender Fragen der Zeit, wie Klimawandel und vor allem die Frage nach Frieden zeugen von einer wegweisenden und unermüdlichen Unruhe für die Kirche und die Welt.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


17. April 2025 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 04/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: AndrewLozovyi, depositphotos.com)

Ehepaar-Newsletter 03/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: AndrewLozovyi, depositphotos.com)

HBre. Entertainment oder eheunterstützender Alltagsbezug? Wie es gelingen kann, durch kleine Zeichen den Gottesdienst als alltagsnah, Gott-spürend und Paar-verbindend zu erleben, das thematisieren Petra und Michael Kiess am Karfreitag in der neuen Ausgabe des Newsletters für Ehepaare aus Schönstatt. Auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland ist der Newsletter als kostenlose pdf-Datei wieder zu finden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann er bestellt werden und wird dann immer am 18. eines Monats automatisch ins elektronische Postfach zugestellt.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


17. April 2025 | Deutschland | 
Beim Absolventenkongress der Akademie für Ehe und Familie konnten Ehepaar Maria-Theresia und Hubertus Brantzen im 25. Jahr des Bestehens der Akademie den Staffelstab an das neue Leiterehepaar Elisabeth und Bernd Haas weitergeben (Foto: Defrancesco)

Beim Absolventenkongress der Akademie für Ehe und Familie konnten Ehepaar Maria-Theresia und Hubertus Brantzen (l) im 25. Jahr des Bestehens der Akademie den Staffelstab an das neue Leiterehepaar Elisabeth und Bernd Haas weitergeben (Foto: Defrancesco)

Michael Defrancesco. Wenn der Palmsonntag naht, dann wissen die Absolventen der Akademie für Ehe und Familie, dass schon wieder ein Jahr vergangen ist und dass es Zeit ist, die Koffer zu packen – für den Absolventenkongress im Tagungszentrum Marienland in Schönstatt, Vallendar. In diesem Jahr ging es um Geschichte: um die eigene und um die der Akademie, denn vor 25 Jahren entstand dieses Schulungsangebot von Familien für Familien.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


17. April 2025 | Deutschland | 
25 Jahre Akademie für Ehe und Familie (Foto: Defrancesco)

25 Jahre Akademie für Ehe und Familie (Foto: Defrancesco)

Michael Defrancesco. Vor 25 Jahren wurde die Akademie für Ehe und Familie gegründet. Zum Jubiläum wurde nicht nur groß beim Absolventenkongress im Tagungshaus „Marienland“ gefeiert, sondern es wurden auch die Weichen neu gestellt. Denn nach 25 Jahren gaben Maria-Theresia und Hubertus Brantzen die Leitung der Akademie ab und überreichten den Staffelstab an Elisabeth und Bernd Haas. Am Rand der Feierlichkeiten blieb Zeit für ein kleines Gespräch mit der ehemaligen und der zukünftigen Leitung.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


16. April 2025 | Deutschland | 
Foto der "lebendigen Krone" aus dem Jahr 2000 (Foto: MJF-Archiv)

Foto der "lebendigen Krone" aus dem Jahr 2000 (Foto: MJF-Archiv)

Sophia Hinterberger. „Die Krone ist weg. Gestohlen.“ Mit dieser schockierenden Nachricht begann eine Geschichte, die die Mädchen und jungen Frauen (MJF) der internationalen Schönstatt-Bewegung bis heute begleitet. Die RTA (Regina ter admirabilis) - Krone, ein kostbares Geschenk von Pater Kentenich, war verschwunden. Materiell gesehen war die Krone nicht besonders wertvoll, doch der ideelle Wert war unersetzlich. Für die MJF war sie mehr als nur ein Schmuckstück – sie war ein Symbol für ihre Zugehörigkeit zur Gottesmutter Maria und für ihre gemeinsame Mission.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


16. April 2025 | Deutschland | 
Entlassungsschein von Pater Josef Kentenich aus dem KZ Dachau, datiert auf den 6. April 1945 (Foto: Peter Palmer)

Entlassungsschein von Pater Josef Kentenich aus dem KZ Dachau, datiert auf den 6. April 1945 (Foto: Peter Palmer)

Hbre. Am Sonntag, den 6. April 2025 feierten Schönstätter aus vielen Ländern und Gemeinschaften in Dachau und Schönbrunn den 80. Jahrestag der Entlassung Pater Josef Kentenichs aus dem Konzentrationslager Dachau. Die Teilnehmenden kamen, um Pater Kentenich im übertragenen Sinne „abzuholen“, wie es auf dem Einladungsflyer festgehalten war. Diese besondere Gedenkveranstaltung hatte nicht nur historische Bedeutung, sondern auch eine spirituelle Dimension, die die Teilnehmenden tief berührte.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


16. April 2025 | Demnächst | 
40. Projekttage 2025: Shalom - möge es dir an nichts fehlen (Foto: Projekttage)

40. Projekttage 2025: Shalom - möge es dir an nichts fehlen (Foto: Projekttage)

Gisela und Klaus Glas. Die Schönstatt-Projekttage feiern in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen im Jugendzentrum Marienberg. Zum Jubiläum wird vom 18. bis 22. Juni 2025 ein Thema aufgegriffen, das sowohl in der Gesellschaft als auch in der Kirche von großer Bedeutung ist: Frieden. Unter dem Motto „Shalom – Möge es Dir an nichts fehlen!“ steht die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Frieden in einer Welt, die von Ausgrenzung und Konflikten geprägt ist, erreicht werden kann.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 



Top