News aus Schönstatt

Urheiligtum Schönstatt
 
Rom-Wallfahrt
 
BELMONTE international - Rom
 
Schönstatt Pilgerwege
 
Pilgerheiligtum
 
Spurensuche
 
Hoffnungsvoll leben
 
Ehe-Newsletter
 

15. Juli 2025 | Deutschland | 
Die WIR-Redaktion beim Jahresredaktionstreffen im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Rottenburg (Foto: Kirschner)

Die WIR-Redaktion beim Jahresredaktionstreffen im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Rottenburg (Foto: Kirschner)

Tobias Hofmann. Die Redaktionskonferenz der Familienzeitschrift „WIR, Gott und die Welt“, die am zweiten Juli-Wochenende 2025 stattfindet, ist mehr als nur ein Arbeitstreffen – sie ist ein lebendiges Miteinander, das geprägt ist von Gebet, Austausch und einer spürbaren Vorfreude auf das kommende Jahr. Inmitten des fröhlichen Wuselns der anwesenden Kinder, die die Liebefrauenhöhe mit ihrer quirligen Energie, den elektrischen Autos und den herumsausenden Rollern erfüllen, entsteht eine Atmosphäre, die von Herzlichkeit und Verbundenheit getragen ist.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


15. Juli 2025 | Deutschland | 
Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv, Montage: Brehm)

Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv, Montage: Brehm)

CBre. Band 24 aus der Reihe „Am Montagabend“, Vorträge von Pater Kentenich an Familien in Milwaukee zwischen 1955 und 1964 ist vor Kurzem im Schönstatt-Verlag, Vallendar, neu erschienen. Das Thema könnte aktueller nicht sein, ist doch auch in diesen Zeiten wagemutiges Vertrauen gefragt. Die in diesem Buch dokumentierten Vorträge Pater Kentenichs stellen seine Entscheidung am 20. Januar 1942 und seinen Aufenthalt im Konzentrationslager Dachau in den Mittelpunkt. 

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


15. Juli 2025 | Deutschland | 
begegnung - eine Zeitschrift aus der Spiritualität Schönstatts für Frauen (Foto: Strunk)

begegnung - eine Zeitschrift aus der Spiritualität Schönstatts für Frauen (Foto: Strunk)

Theresia Strunk. Im August trifft sich das Redaktionsteam der Zeitschrift „begegnung“, um die Ausgaben des Jahres 2026 zu planen. Dabei sollen die Vorstellungen möglichst vieler Leserinnen Berücksichtigung finden. Deshalb startet die Redaktion eine kurze Umfrage und lädt Frauen aus der ganzen Schönstatt-Frauenbewegung zur Mitwirkung ein.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


10. Juli 2025 | Deutschland | 
Hüpfburg und Heiligtum, das gehört beim Familiencamp in Fulda-Dietershausen in diesem Jahr zusammen (Foto: Schöppner)

Hüpfburg und Heiligtum, das gehört beim Familiencamp in Fulda-Dietershausen in diesem Jahr zusammen (Foto: Schöppner)

Frederik Schmitt. Zentrale Idee des Familiencamps, das in diesem Jahr vom 19. bis 22 Juni 2025 in Dietershausen, Bistum Fulda, stattgefunden hat, ist es, ein viertägiges Zeltlager mit einem vielfältigen Programm für die ganze Familie zu verbinden. Da oftmals die ganz kleinen Kinder noch nicht zelten können oder wollen, steht für jede Familie ein Zimmer im Schönstattzentrum zur Verfügung. So ist für alle gesorgt. Neben einem umfassenden Kinderprogramm, welches sich an die unterschiedlichen Altersgruppen der Kinder richtet, werden für die Ehepaare zwei Paarimpulse angeboten und für die ganze Familie gibt es Lobpreis, gemeinsame Aktivitäten und einfach auch Zeit zum Entspannen.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


10. Juli 2025 | International | 
Im Elternhaus von Josef Engling in Prosity, Polen, wird demnächst ein "vorläufiges" Schönstatt-Heiligtum eingeweiht. In der rechten Hälfte des Hauses befanden sich früher Stall und Heuboden - diese Räume wurden zu einer Kapelle umgebaut (Foto: Brehm)

Im Elternhaus von Josef Engling in Prosity, Polen, wird demnächst ein "vorläufiges" Schönstatt-Heiligtum eingeweiht. In der rechten Hälfte des Hauses befanden sich früher Stall und Heuboden - diese Räume wurden zu einer Kapelle umgebaut (Foto: Brehm)

Hbre. Am  Samstag, 12. Juli 2025, wird im ostpolnischen Prosity (Prositten) im ehemaligen Elternhaus von Josef Engling, einem Mitgründer Schönstatts, ein sogenanntes „vorläufiges Schönstatt-Heiligtum“ eingeweiht. Die Feier findet um 17 Uhr im Beisein von Pilgergruppen aus Deutschland und Polen sowie der lokalen Bevölkerung statt. Die Vizepostulatorin im Seligsprechungsprozess, Alicja Kostka, berichtet davon in einer Sonderausgabe des Engling Info-Briefes.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


9. Juli 2025 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Julia Menezes, Pexels.com)

(Foto: Julia Menezes, Pexels.com)

Kommentar der Woche:

Halbzeitbilanz

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


9. Juli 2025 | Rom | 
Pilgerfahrt im Heiligen Jahr in die Ewige Stadt - Blick von der Kuppel des Petersdomes über Rom (Foto: Klaus Kröper)

Pilgerfahrt im Heiligen Jahr in die Ewige Stadt - Blick von der Kuppel des Petersdomes über Rom (Foto: Klaus Kröper)

Christian Schulze. Vom 5. bis 10./11. Juni 2025 machten sich 130 Pilgerinnen und Pilger der Deutschen Schönstatt-Bewegung auf in die Ewige Stadt und folgten damit der noch vom verstorbenen Papst Franziskus ausgesprochenen Einladung an die Bewegungen und Geistlichen Gemeinschaften zur gemeinsamen Feier des Heiligen Jahres in Rom. Als Pilger der Hoffnung wollten sie ins Herz der Kirche reisen und noch mehr, nämlich Herz der Kirche sein.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


9. Juli 2025 | Deutschland | 
Das erste Filialheiligtum der Gnadenkapelle in Schönstatt feierte am 29. Juni 2025 in Maria Rast bei Euskirchen den 75. Jahrestag seiner Einweihung (Foto: Karin Raths)

Das erste Filialheiligtum der Gnadenkapelle in Schönstatt feierte am 29. Juni 2025 in Maria Rast bei Euskirchen den 75. Jahrestag seiner Einweihung (Foto: Karin Raths)

Sr. M. Dorithee Vollmari. Am 29. Juni 2025 wurde in Maria Rast ein besonderes Jubiläum gefeiert: Vor 75 Jahren, am 2. Juli 1950, hatte Pater Josef Kentenich dort das erste Schönstattheiligtum auf europäischem Boden eingeweiht. Dieses historische Ereignis war Anlass für ein feierliches Jubiläumsfest im Schönstattzentrum bei Euskirchen. Zahlreiche Gläubige, Helferinnen und Helfer sowie prominente Gäste wie Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki kamen zusammen, um dieses Ereignis zu begehen. Das Jubiläum kennzeichnete eine Erfahrung froher Gemeinschaft, Gebet und geistliche Tiefe sowie ein vielfältiges Programm für alle Generationen.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


8. Juli 2025 | Deutschland | 
300 Teilnehmende, darunter 100 Kinder nahmen am ersten Juliwochenende am Familientag auf der Liebfrauenhöhe teil (Foto: Bruno Jungwirth)

300 Teilnehmende, darunter 100 Kinder nahmen am ersten Juliwochenende am Familientag auf der Liebfrauenhöhe teil (Foto: Bruno Jungwirth)

Sarah Becker. Am 6. Juli versammelten sich über 80 Familien der Schönstatt-Familienbewegung der Diözese Rottenburg Stuttgart auf der Liebfrauenhöhe, um über die Hoffnung nachzudenken. Bischof Dr. Klaus Krämer feierte in der vollen Krönungskirche den Familiengottesdienst. Im Anschluss gab es Zeit für Begegnung, Input und Austausch. Jede Familie erhielt einen Türstopper als Zeichen dafür, unsere Herzenstüren weit geöffnet zu lassen … für Gott und für andere Menschen.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


8. Juli 2025 | Deutschland | 
Viel Spaß für Groß und Klein gab es beim Begegnungsfest rund um die Schönstattkapelle in Borken (Foto: Ludwig)

Viel Spaß für Groß und Klein gab es beim Begegnungsfest rund um die Schönstattkapelle in Borken (Foto: Ludwig)

Schwester Evamaria Ludwig/Hbre. Am Samstag, den 21. Juni 2025, wurde das Schönstattzentrum in Borken zum Treffpunkt für Familien, Freundeskreise, junge Menschen und Interessierte. Unter dem Motto „WIR am Heiligtum – Wir gemeinsam“ lud das Begegnungsfest dazu ein, das Heiligtum neu oder wiederzuentdecken. Über 100 Teilnehmende verbrachten einen Sommertag in entspannter Atmosphäre mit kreativen Angeboten, persönlichen Begegnungen und einer Gebetszeit an der Schönstatt-Kapelle. Das Fest zeigte eindrucksvoll, wie das Heiligtum ein Ort der Gemeinschaft und der Hoffnung sein kann.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 



Top