News aus Schönstatt

(Foto: congerdesign, pixabay)
Kommentar der Woche:
Vertrauen
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

Das neue Kernteam für die NdH 2024 hat unter Leitung von Marike Jall (Mitte) die Arbeit aufgenommen (Foto: Denkinger)
Johanna Denkinger. Am letzten Novemberwochenende hat sich das Kernteam für die Nacht des Heiligtums 2024 (NdH) erstmals in seiner neuen Zusammensetzung im Schönstattzentrum in Herxheim getroffen. Geleitet wurde das Treffen von Marike Jall, die die Aufgabe der Kernteamsprecherin übernommen hat. Die neuen Mitglieder wurden von den „alten Hasen“ mit großer Freude begrüßt und willkommen geheißen.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

Einige der zum MfE-Meeting angereisten Mitglieder der Schönstatt-Bewegung vor der orthodoxen Kathedrale in Timisoara (Foto: Brehm)
Hbre. Vom 16. bis 18. November 2023 waren unter den über 220 Mitglieder des Trägerkreises von Miteinander für Europa, die sich zu ihrem jährlichen Meeting dieses Mal in der europäischen Kulturhauptstadt Timisoara, Rumänien, versammelt hatten, auch über 20 Mitglieder der Schönstatt-Bewegung aus verschiedenen europäischen Ländern. Sie erlebten neben einer „Kirche im Aufbruch“, wie es Elisabeth Hagmann vom Schönstatt-Familienbund Deutschland bezeichnete, eine bereichernde Einheit in Vielfalt. Tilman Müller, Theologiestudent und Mitarbeiter in der Schönstatt-Mannesjugend Deutschland, formuliert: „Für mich war es sehr bereichernd, beim Treffen in Timisoara zu sehen, wie Einheit in Vielfalt fruchtbar gelingen kann. So konnte man die ganzen Tage unter all den Christen der vielfältigen Konfessionen miterleben, wie bereichernd der Austausch untereinander ist und dass dies absolut friedlich im Miteinander möglich ist.“
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

Kurt Faulhaber. Im Gespräch sagte mir ein Religionsphilosoph: Gott spricht mit drei Stimmen: den Seins-, Seelen- und Zeitenstimmen. Er hatte das übernommen von einem Schönstätter, der bei ihm promoviert hatte.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

In Timisoara, Rumänien, fand vom 16. bis 18. November 2023 das Trägerkreistreffen des Netzwerkes Miteinander für Europa statt (Foto: Brehm)
Carla Cotignoli/Beatriz Lauenroth. In unruhigen Zeiten für Europa und die Welt versammelten sich vom 16. bis 18. November 2023 über 220 Mitglieder des Trägerkreises von Miteinander für Europa zu ihrem jährlichen Treffen, dieses Mal in der europäischen Kulturhauptstadt 2023 Timisoara. Ziel des Treffens war es, mit neuem Engagement auf den „Ruf zur Einheit“ zu antworten. Von Anfang an wurde eine Verpflichtung und eine Hoffnung ins Auge gefasst, die man sich gemeinsam zu eigen machen wollte: die Spaltungen aufzugreifen, um den Frieden zu wagen, den Weg zwischen Ost- und Westeuropa und zwischen den verschiedenen Kirchen zu stärken und mit einer Injektion von Spiritualität und Einheit einen Beitrag für den Kontinent zu leisten. Tatsächlich waren orthodoxe Christen, Katholiken, Protestanten, Reformierte, Anglikaner und Mitglieder von Freikirchen aus 29 Ländern, auch aus der Ukraine, Russland und dem Nahen Osten anwesend. Die Teilnehmer aus 51 Bewegungen repräsentierten die mehr als 300 christlichen Bewegungen und Gemeinschaften, die im Netzwerk Miteinander für Europa vereint sind.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: ELG21, pixabay)
Hbre. Die digitale Studienreihe „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“, die vom bewegenswert e. V., Schönstatt For Future, dem Josef-Kentenich-Institut und der Schönstätter Diakonen-Gemeinschaft angeboten wird, geht am 28.11.2023 von 18 bis 19.30 Uhr in die vierte Runde. Themawird sein: „Was hat unser Essen mit Klima zu tun?“ Die Referentin des Abends, Frau Direktorin Barbara J. Th. Schmidt vom Bildungshaus Landvolkshochschule Niederalteich, wird einen inhaltlichen Aufschlag machen, bevor die Teilnehmenden in Online-Gesprächsgruppen zum Austausch eingeladen sind. Die Veranstaltung wurde von Frau Dr. Sylvia Lorenz koordiniert.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

Live-Podcast bei der Nacht des Heiligtums in Schönstatt, Vallendar, am ersten Septemberwochenende 2023 (Foto: NdH-Fotopool)
Johanna Denkinger. Im Rahmen schöner, noch sommerlich warmer Tage hat Anfang September die Nacht des Heiligtums (NdH) 2023 stattgefunden. Nun, fast drei Monate später klingt in den Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch vieles nach. Das Kernteam, das die Planung der NdH 2024 bereits auf der Agenda hat, blickt voller Dankbarkeit zurück auf mehrere hundert Jugendliche, die sich damals auf den Weg nach Schönstatt gemacht hatten, um gemeinsam zu feiern, zu singen und zu beten.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

(Foto: Ilo – pixabay.com)
Kommentar der Woche:
Hören und Synodalität
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

Schweiz Ehepaar Rita und Franz Schuler sind ins Amt der Bewegungsleitung der Schweizer Schönstatt Bewegung gewählt worden (Foto: privat)
Landespräsidium Schönstatt Schweiz. In der Sitzung vom 15. November 2023 in Quarten haben die Mitglieder des Landespräsidiums der Schönstatt Bewegung der Schweiz Ehepaar Rita und Franz Schuler für die Aufgabe der Bewegungsleitung der Schönstatt Bewegung Schweiz gewählt. Sie treten am 1. Januar 2024 die Nachfolge von P. Raffael Rieger ISch (Schönstatt-Pater) an. Ihre Amtszeit beträgt sechs Jahre. Mit Rita und Franz Schuler übernimmt zum ersten Mal ein Ehepaar die Leitung der Schönstatt-Bewegung Schweiz. Das Ehepaar gehört zum Schönstatt Familienbund Schweiz. Die Mitglieder des Landespräsidiums danken Rita und Franz Schuler herzlich für die Bereitschaft, diese Aufgabe zu übernehmen und damit die Schweizer Schönstatt Bewegung in eine neue Etappe zu führen und zu begleiten.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

digitale Studienreihe „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“ (Foto: anncapictures, pixabay.com)
Bernhard Lippold. Beim 3. Themenabend der digitalen Studienreihe Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit standen die psychologischen Faktoren menschlichen Handelns im Kontext Umwelt- und Klimaschutz im Fokus. Die häufige Diskrepanz zwischen unseren Einstellungen, Werten, Idealen u.a. einerseits, und unserem Handeln andererseits, wird auch durch psychologische Mechanismen und Faktoren hervorgerufen. Carolina Schwalbach, Psych. Psychotherapeutin, und Dr. Alexander Schimmel, Theologe, führten unter Anderem in psychologisch fundierte Herangehensweisen wie Formulierung von Zielen, Förderung von Selbstwirksamkeitserleben, Verhaltensaufbau und Verhaltensabbau und Umgang mit Emotionen ein.
Mehr Nachrichten
aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.