News aus Schönstatt

Urheiligtum Schönstatt
 
Urheiligtum Schönstatt
 
Schönstatt Pilgerwege
 
BELMONTE international - Rom
 
Pilgerheiligtum
 
Spurensuche
 
Hoffnungsvoll leben
 
Ehe-Newsletter
 

8. Dezember 2023 | Inspiration | 
Maria - frei, heil, klar, bewusst, ungebrochen, in Harmonie mit sich und mit Gott (Foto: 5359090, pixabay)

Maria - frei, heil, klar, bewusst, ungebrochen, in Harmonie mit sich und mit Gott (Foto: 5359090, pixabay)

Alicja Kostka. Jeder 8. Dezember erinnert an den Beginn der Heilsgeschichte, den Gott in der Gottesmutter, der Unbefleckt Empfangenen gesetzt hat. In Maria, der Immaculata, veranschaulichte Gott, wie er den Menschen – jeden Menschen – ursprünglich gedacht hat: mit ungebrochener Freiheit, mit klarem Verstand und dem Willen, der stets auf das Gute und auf die Wahrheit ausgerichtet ist. In der Fachsprache der Theologie heißt diese Qualität: donum integritatis – das Geschenk des ganzheitlichen, heilen, integrierten Menschen, den innere Harmonie aller seinen Fähigkeiten kennzeichnet. Eine Phantasie aus den Dogmatik-Büchern?

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


8. Dezember 2023 | Demnächst | 
"10 Minuten an der Krippe" nach Weihnachten ein Publikumsmagnet in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

"10 Minuten an der Krippe" nach Weihnachten ein Publikumsmagnet in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Hbre. Ein Familienerlebnis in der Weihnachtszeit: Die „10 Minuten an der Krippe“! Seit über 20 Jahren gibt es sie in den Tagen nach Weihnachten in der Anbetungskirche, Berg Schönstatt, Vallendar. Kinder spielen mit als Maria, Josef, als Engel, König, Hirte oder Schäfchen und zeigen: Weihnachten war nicht nur damals – Weihnachten ist immer wieder neu. Die Besucher singen die altbekannten Weihnachtslieder mit und lassen den Nachmittag ausklingen bei heißem Tee und Gebäck. In Variationen gibt es das auch an anderen Schönstatt-Zentren und Orten:

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


7. Dezember 2023 | Demnächst | 
Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: https://pixabay.com/photos/pxclimateaction-climate-landscape-4684217/ eingesehen am 15.09.2023)

Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: ELG21, pixabay)

Hbre. Der fünfte Themenabend der digitalen Studienreihe „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“ zu dem die Veranstalter bewegenswert e. V., Schönstatt For Future, Josef-Kentenich-Institut und Schönstätter Diakonen-Gemeinschaft wiederum einladen, steht unter dem Thema „Aus spirituellen Quellen ökologisch und nachhaltig vernetzt handeln“. Er findet am Mittwoch, 13. Dezember 2023 von 18 bis 19.30 Uhr als Zoom-Konferenz statt und wird im Wesentlichen von Pater Hans-Martin Samietz, München, und Diakon Bernhard Lippold, Erfurt gestaltet. Eine Anmeldung speziell zu diesem Abend ist weiterhin noch möglich.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


7. Dezember 2023 | Deutschland | 
Gott kümmert sich liebevoll um den Menschen (Grafik: Sr. Caritas Mueller, Cazis, Schweiz; Foto: Brehm)

Gott kümmert sich liebevoll um den Menschen (Reliefausschnitt: Sr. Caritas Mueller, Cazis, Schweiz; Foto: Brehm)

Bereits bei sechs Online-Veranstaltungen beschäftigte sich die Initiative „Männerwerkstatt2022“ mit dem Klassiker des deutschstämmigen US-amerikanischen Franziskaners Pater Richard Rohr mit dem Titel ‚Der wilde Mann – Geistliche Reden zur Männerbefreiung‘“ Am 3. Dezember, dem 1. Adventssonntag, ging es nun in der dritten Runde der zweiten „Staffel“ zum Thema um die Schlichtheit des Evangeliums, das Jesus gelehrt hat und die „Seele der Kirche“. Rohr betont die „Schlichtheit des Evangeliums“ in dem Jesus den Menschen Gott als „Abba“, als Vater, als einen bedingungslos Liebenden zeigt, mit der erlösenden Aussage: „Du bist nicht o.k., aber das ist o.k.!“ Peter Hagmann, Sprecher der Initiative Projekt „Männerwerkstatt2022“ berichtet von diesem Online Abend:

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


7. Dezember 2023 | Deutschland | 
Die richtige Nähe bzw. Distanz wird im Josef-Kentenich-Hof in Hillscheid für unterschiedliche Tänze gesucht (Foto: Dörrer)

Die richtige Nähe bzw. Distanz wird im Josef-Kentenich-Hof in Hillscheid für unterschiedliche Tänze gesucht (Foto: Dörrer)

Ulrike & Thomas Burkart, Christine & Michael Dörrer. Nach vier Jahren Pause fand von Freitag, 17. bis Sonntag 19. November 2023 wieder ein „Dance & Pray“-Wochenende auf dem Josef-Kentenich-Hof in Hillscheid statt. Es stand unter dem Motto „Der Tanz zwischen Nähe und DisTanz“. Dagmar und Eberhard Hamann, das Tanztrainerpaar, gab den Teilnehmenden die Möglichkeit, in die Musik einzuschwingen und den Rhythmus der Musik in sich aufzunehmen.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


6. Dezember 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Shameer Pk, Pixabay)

(Foto: Shameer Pk, Pixabay)

Kommentar der Woche:

Trost-los und liebe-voll

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


5. Dezember 2023 | Deutschland | 
Anja Birringer bespricht beim Familientag in Oberkirch mit den Kindern die Unterschiede zwischen Weihnachtsmann und Bischof Nikolaus (Foto: T. Birringer)

Anja Birringer bespricht beim Familientag in Oberkirch mit den Kindern die Unterschiede zwischen Weihnachtsmann und Bischof Nikolaus (Foto: T. Birringer)

Sr. M. Vernita Weiß/Hbre. Ein gelungener Familientag fand am 1. Adventssonntag im Schönstattzentrum Marienfried in Oberkirch statt. 40 Kinder und ebenso viele Erwachsene beschäftigten sich mit Themen rund um den Bischof Nikolaus. Zum Programm des Tages gehörte ein Familiengottesdienst mit Pater Stefan Strecker, ein gutes Mittagessen, Spielerunden, Informatives zu Nikolaus und Weihnachtsmann und natürlich der heiß erwartete Besuch des Nikolauses.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


4. Dezember 2023 | Deutschland | 
Seminar für Küsterinnen und Küster im Pilgerhaus Schönstatt, Vallendar (Foto: Pilgerzentrale)

Seminar für Küsterinnen und Küster im Pilgerhaus Schönstatt, Vallendar (Foto: Pilgerzentrale)

Sr. M. Janika Trieb. Das Seminar für Sakristane und Sakristaninnen, das am 18. November 2023 erstmals seit der Pandemie in Schönstatt wieder angeboten wurde, fand bei 17 Personen Interesse. Die meisten kamen aus dem Bistum Trier, aus Vallendar und Umgebung, einige auch von weiter her. „Maria aus dem Pfarreirat war in Schönstatt. Sie brachte mir den Flyer mit.“, erzählt Frau S., Küsterin in Großauheim im Bistum Fulda. Frau F. aus dem Bistum Mainz hat durch einen WhatsApp-Kontakt von der Veranstaltung erfahren. Im Pilgerhaus in Schönstatt beschäftigten sich die Teilnehmenden unter dem Thema „In veränderten Zeiten: Dient dem Herrn mit Freuden; kommt vor sein Angesicht mit Jubel!“ u.a. mit dem Umgang mit liturgischen Büchern und mit der Pflege liturgischer Geräte.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


1. Dezember 2023 | Worte des Bewegungsleiters | 
Füreinander (Foto: Joshua Choate, pixabay)

Füreinander (Foto: Joshua Choate, pixabay)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

An dem Bild von den beiden Jungen bin ich hängen geblieben. Selbst beim Anschauen dieser Momentaufnahme, ohne dass man einen bewegten Film vor sich hat, spürt man, wie wackelig das Ganze ist. Gleichzeitig macht dieses Bild von kindlichem Miteinander und Füreinander unmittelbar Freude. Selber noch am Laufen lernen hilft der Größere seinem Bruder.

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 


30. November 2023 | Deutschland | 
Weihbischof Dr. Udo Bentz, Mainz, überreicht Ehepaar Alena und Elias Beyer das Zertifikat über den zweijährigen Ausbildungskurs und sendet sie für ihre Arbeit als Ehe- und Familientrainer (Foto: Martin Beyer)

Weihbischof Dr. Udo Bentz, Mainz, überreicht Ehepaar Alena und Elias Beyer das Zertifikat über den zweijährigen Ausbildungskurs und sendet sie für ihre Arbeit als Ehe- und Familientrainer (Foto: Martin Beyer)

Petra und Michael Kiess. „Akademie für Ehe und Familie? Wer macht denn so was?“ – das wurde ich kürzlich von einem Kollegen gefragt, dem ich erklärte, was wir am Wochenende so vorhaben. Er stellte die Frage, was Ehepaare dazu motiviert, sich zu Trainern für andere Ehepaare und Familien ausbilden zu lassen. Das nämlich bedeutet: zwei Jahre lang Zeit und Energie aufwenden, obwohl die allermeisten mitten in einem ohnehin vollen Leben stehen. Und was fängt man mit so einer Ausbildung eigentlich so an …?

Mehr Nachrichten

aus der Deutschen und der internationalen Schönstatt-Bewegung
finden Sie hier.

 



Top