Nachrichten

9. Oktober 2025 | Deutschland | 

Konkrete Schritte im Liebesbündnis – Ein Tag für Ehepaare im Zentrum Liebfrauenhöhe


Das Liebensbündnis stand im Mittelpunkt eines Treffens für Familien im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg Stuttgart (Foto: Jungwirth)

Das Liebensbündnis stand im Mittelpunkt eines Treffens für Familien im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg Stuttgart (Foto: Jungwirth)

Bruno Jungwirth. In einer kleinen, aber intensiven Runde haben sich Paare im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart, mit dem Liebesbündnis als einem zentralen Element der Schönstatt-Bewegung auseinandergesetzt. In Vorträgen und im persönlichen Austausch konnten sie konkrete Impulse für ihren Alltag mitnehmen, während die Kinder in der Betreuung bestens versorgt waren.

Eingeladen waren alle, die Interesse am Liebesbündnis haben oder es bereits geschlossen haben und neu beleben möchten. Nach einer Einführung durch das Ehepaar Fränkel-Jungwirth gab Schwester M. Vernita Weiß einen prägnanten Überblick über wichtige Meilensteine des Liebesbündnisses und der Schönstatt-Bewegung.

Schwester M. Vernita Weiß und Pater Thomas Fluhr ISch sorgten für den nötigen Input (Foto: Jungwirth)

Schwester M. Vernita Weiß und Pater Thomas Fluhr ISch sorgten für den nötigen Input (Foto: Jungwirth)

Was ist das Liebesbündnis

In ihren Impulsen spannte Schwester Vernita den gesamten Bedeutungsrahmen des Liebesbündnisses auf. Sie orientierte sich dabei an drei Leitfragen: Was ist das Liebesbündnis? Was verlangt es? Was bewirkt es? In ihrem Vortrag zeigte sie die enge Verbindung des Liebesbündnisses mit der sogenannten „Werktagsheiligkeit“ sowie mit den Begriffen des Gnadenkapitals und des Vorsehungsglaubens, weitere zentrale Elemente für Schönstätter.

„Das Liebesbündnis verfolgt das Ziel einer tieferen Beziehung zu Gott – und der Weg führt über Maria“, sagte die Familienreferentin. Im Liebesbündnis tritt Maria als Mittlerin auf. Doch Maria braucht auch uns und unsere Beiträge. „Nichts ohne dich, nichts ohne uns“ bedeutet: Den Glauben in den Alltag zu integrieren und ihn durch Tun und Haltung zu leben.

Persönlicher Austausch und Gespräche

Wie alltagstauglich das Liebesbündnis sein kann, wurde durch die Zeugnisse eines Ehepaars und von Pater Thomas Fluhr ISch deutlich. Auch der persönliche Austausch und die Gespräche des Tages gaben den Paaren Impulse, wie das Liebesbündnis konkrete Gestalt annehmen kann. In der Abschlussrunde formulierten sie konkrete Schritte, wie sie dies künftig in ihrem Alltag umsetzen wollen.


Top