Veranstaltungen und Events
Weitere Veranstaltungshinweise

Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: ELG21, pixabay)
Hbre. Die digitale Studienreihe „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“, die vom bewegenswert e. V., Schönstatt For Future, dem Josef-Kentenich-Institut und der Schönstätter Diakonen-Gemeinschaft angeboten wird, geht am 28.11.2023 von 18 bis 19.30 Uhr in die vierte Runde. Themawird sein: „Was hat unser Essen mit Klima zu tun?“ Die Referentin des Abends, Frau Direktorin Barbara J. Th. Schmidt vom Bildungshaus Landvolkshochschule Niederalteich, wird einen inhaltlichen Aufschlag machen, bevor die Teilnehmenden in Online-Gesprächsgruppen zum Austausch eingeladen sind. Die Veranstaltung wurde von Frau Dr. Sylvia Lorenz koordiniert.

Gedenken an verfolgte Christen im Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar (Foto: Herter)
Lothar Herter. Mit dem „Red Wednesday“ lädt das internationale katholische Hilfswerk KIRCHE IN NOT ein, auf das Schicksal von Millionen verfolgter, unterdrückter und bedrohter Christen weltweit aufmerksam zu machen. In vielen Ländern weltweit werden rund um den 22. November 2023 hunderte berühmte Kathedralen, Kirchen, Klöster, Monumente und öffentliche Gebäude von innen oder außen blutrot angestrahlt. Schönstatt beteiligt sich am weltweiten Gedenken für verfolgte Christen.

Familienfestival 2024 - Flyer-Cover (Foto: familienbewegung.de)
Hbre. „Das WIR bewegt!“ Unter diesem Motto lädt die SchönstattFamilienBewegung im Frühjahr 2024 zum 3. Familienfestival nach Schönstatt, Vallendar ein. Nach den guten Erfahrungen beim Festival 2018 und einem coronabedingten Familienfestival ZUHAUSE im Jahr 2021 ist jetzt die Kampagne für die Veranstaltung im Mai 2024 angelaufen. Eingeladen sind Ehepaare und Familien aller Generationen und Paare, die sich auf die Ehe vorbereiten. Sie erwartet neben einem bunten und vielfältigen Programm am Samstag zum Abschluss am Sonntag ein Familiengottesdienst mit Bischof Dr. Stephan Ackermann, Trier.

Du und ich – gemeinsam Leben gestalten (Flyer Cover)
Hbre. Im Rahmen des Angebotes der Schönstatt-Familienbewegung für Paare, die sich auf ihre Ehe vorbereiten wollen, musste das neue Angebot, das ursprünglich vom 2. bis 5. November 2023 stattfinden sollte, auf den Januar 2024 verschoben werden. Paare, die christlich heiraten wollen und in ihre gemeinsame Zukunft investieren möchten, sind nun vom 25. bis 28. Januar 2024 herzlich eingeladen zu einem Ehe-Vorbereitungsseminar im Schönstatt-Zentrum München. Das mehrtägige Seminar steht unter dem Thema: „Du und ich – gemeinsam Leben gestalten“.

Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: ELG21, pixabay)
Hbre. In wenigen Tagen, am 17. Oktober 2023, beginnt die digitale Studienreihe „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“, zu der das „Josef Kentenich Institut“ (JKI), „Schönstatt for Future“ (SFF), „bewegenswert e.V.“ und die „Schönstätter Diakonen–Gemeinschaft“ herzlich einladen. Der erste Abend, zu dem man sich immer noch anmelden kann, wird von Prof. Dr. Joachim Söder, Kath. Hochschule NRW, bestritten und steht unter dem Thema: „Der Klimawandel und die Verantwortung der Christen aus der Schöpfungsgeschichte und christlicher Wertorientierung“.

Hbre. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt 2023/24 unter der Überschrift „Zur Sache …“ alle Interessierten zu drei Online-Seminaren ein. Der erste Abend im Juni hatte sich mit der sogenannten „Epistola perlonga“ beschäftigt, dem Schreiben, das den Konflikt zwischen Pater Josef Kentenich und der Kirchenleitung ausgelöst hat. Ein zweiter Abend am 24. September hat nun die „Apologia pro vita mea“ zum Thema, eine Verteidigungsschrift Pater Kentenichs mit Provokationspotential. Ein dritter Abend im Januar 2024 steht unter dem Thema Thema „Ganz Mensch sein – die Welt des Kindesexamens“, ein Thema, das im Zusammenhang mit den Anschuldigungen gegen Pater Josef Kentenich keine unwesentliche Rolle spielt.

Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: ELG21, pixabay)
Zu einer digitalen Studienreihe mit dem Thema „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“ laden das „Josef Kentenich Institut“ (JKI), „Schönstatt for Future“ (SFF), „bewegenswert e.V.“ und die „Schönstätter Diakonen–Gemeinschaft“. Die fünf Themenabende im Zeitraum von 17. Oktober bis 13. Dezember wollen auf dem Boden christlicher und schönstättischer Spiritualität einen wissenschaftlichen und praktischen Beitrag zur ökologischen und nachthaltigen Verantwortung für die Natur leisten. Schirmherr der Studienreihe ist Bischof Dr. Michael Gerber aus Fulda. Eine Teilnahme an einzelnen Abenden ist möglich.

Das Tagungshaus Marienland bietet viel Raum für gruße und kleine Veranstaltungen mit und ohne Übernachtung (Foto: Freundeskreis Marienland)
M. Annemeike Brück. Am 22. September 2023 besteht für Interessierte die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der internationalen Diplomatie einzutauchen und dabei die beeindruckende Präsenz der Katholischen Kirche zu entdecken, die in 188 Ländern diplomatische Vertretungen unterhält und so als wahrer Global Player die Weltbühne mitgestaltet. An diesen Vortrag, der die Auftaktveranstaltung des neu gegründeten „Freundeskreises Marienland“ darstellt, schließt sich ein Stehempfang für alle Teilnehmenden an.

Hbre. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt 2023/24 unter der Überschrift „Zur Sache …“ alle Interessierten zu drei Online-Seminaren ein. Die Abende beschäftigen sich mit der sogenannten „Epistola perlonga“, dem Schreiben, das den Konflikt zwischen Pater Josef Kentenich und der Kirchenleitung ausgelöst hat, mit der „Apologia pro vita mea“, einer Verteidigungsschrift Pater Kentenichs mit Provokationspotential und mit dem Thema „Ganz Mensch sein – die Welt des Kindesexamens“, das im Zusammenhang mit den Anschuldigungen gegen Pater Josef Kentenichs keine unwesentliche Rolle spielt.
Archiv Veranstaltungshinweise
- Alte Veranstaltungshinweise zum Wiederfinden: Demnächst