Veranstaltungen und Events
Weitere Veranstaltungshinweise

Online-Austausch: "In die Risse gehen" (Foto: Initiative Schönstatt-Kultur)
Hbre. Generationen- und gliederungsübergreifend einen Austausch innerhalb der Schönstatt-Bewegung zu schaffen, das ist das Anliegen der "Initiative Schönstattkultur", die sich erstmals 2021 mit dem Schreiben „Unsere Schönstatt-Kultur“ zu Wort gemeldet hat. Am 8. Oktober 2023 lädt die Initiative nun zu einem online-Austausch zum Thema "In die Risse gehen" ein.

Hbre. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt 2023/24 unter der Überschrift „Zur Sache …“ alle Interessierten zu drei Online-Seminaren ein. Der erste Abend im Juni hatte sich mit der sogenannten „Epistola perlonga“ beschäftigt, dem Schreiben, das den Konflikt zwischen Pater Josef Kentenich und der Kirchenleitung ausgelöst hat. Ein zweiter Abend am 24. September hat nun die „Apologia pro vita mea“ zum Thema, eine Verteidigungsschrift Pater Kentenichs mit Provokationspotential. Ein dritter Abend im Januar 2024 steht unter dem Thema Thema „Ganz Mensch sein – die Welt des Kindesexamens“, ein Thema, das im Zusammenhang mit den Anschuldigungen gegen Pater Josef Kentenich keine unwesentliche Rolle spielt.

Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: ELG21, pixabay)
Zu einer digitalen Studienreihe mit dem Thema „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“ laden das „Josef Kentenich Institut“ (JKI), „Schönstatt for Future“ (SFF), „bewegenswert e.V.“ und die „Schönstätter Diakonen–Gemeinschaft“. Die fünf Themenabende im Zeitraum von 17. Oktober bis 13. Dezember wollen auf dem Boden christlicher und schönstättischer Spiritualität einen wissenschaftlichen und praktischen Beitrag zur ökologischen und nachthaltigen Verantwortung für die Natur leisten. Schirmherr der Studienreihe ist Bischof Dr. Michael Gerber aus Fulda. Eine Teilnahme an einzelnen Abenden ist möglich.
Dein Geschenk für die Menschen - Schönstatt-Tag am 18. Oktober 2023 am internationalen Wallfahrtsort

Der Schönstatt-Tag, der am 18. Oktober 2023 gefeiert werden wird, steht unter dem Motto "Dein Geschenk für die Menschen" (Foto: Pilgerzentrale)
„Dein Geschenk für die Menschen“ – das ist das Wort, unter dem dieses Jahr der Schönstatt-Tag, der 18. Oktober, gefeiert wird. Die Schönstatt-Bewegung lädt alle Mitglieder, Pilger und Interessierten herzlich ein, die Zeichen der Zeit zu deuten und das Liebesbündnis am Gründungstag zu erneuern.

Meine Seele singt für Dich – Maria! (Grafik: Pereira)
Am heutigen Marienfeiertag „Maria Geburt“ (8. September) lädt die Schönstatt-Pilgerzentrale um 19:15 Uhr unter dem Motto „Meine Seele singt für Dich – Maria!“ zu einem Singen am Marienfesttag am Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar, ein. Mit Liedern und Musik kann so der Marienfesttag ausklingen. Ende ist mit dem Abendsegen um 20.00 Uhr. Wer möchte, kann auch von zu Hause aus dabei sein über den Link zur Webcam des Urheiligtums: urheiligtum.de.

Kirchenkonzert mit Oswald Sattler in Schönstatt, Vallendar (Plakatausschnitt: Konrad Konzert)
Ein „sakrales Adventskonzert“ wird es am 1. Dezember 2023 in der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar, geben. Im Rahmen seiner Adventstournee 2023 mit Terminen in Schwenningen, Fulda, Bad Wörrishofen, Pfaffenhofen a.d. Roth und Grafenau wird Oswald Sattler bei dem von der Konzertagentur „Konrad Konzert“ in Kooperation mit der Pilgerzentrale Schönstatt veranstalteten Konzert zu Advent und Weihnachten passende religiöse Lieder zu Gehör bringen.

Das Tagungshaus Marienland bietet viel Raum für gruße und kleine Veranstaltungen mit und ohne Übernachtung (Foto: Freundeskreis Marienland)
M. Annemeike Brück. Am 22. September 2023 besteht für Interessierte die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der internationalen Diplomatie einzutauchen und dabei die beeindruckende Präsenz der Katholischen Kirche zu entdecken, die in 188 Ländern diplomatische Vertretungen unterhält und so als wahrer Global Player die Weltbühne mitgestaltet. An diesen Vortrag, der die Auftaktveranstaltung des neu gegründeten „Freundeskreises Marienland“ darstellt, schließt sich ein Stehempfang für alle Teilnehmenden an.

Du und ich – gemeinsam Leben gestalten (Flyer Cover)
Hbre. Im Rahmen des Angebotes der Schönstatt-Familienbewegung für Paare, die sich auf ihre Ehe vorbereiten wollen, gibt es ein neues Angebot. Paare, die christlich heiraten wollen und in ihre gemeinsame Zukunft investieren möchten sind vom 2. bis 5. November 2023 herzlich eingeladen zu einem Ehe-Vorbereitungsseminar im Schönstatt-Zentrum München. Das mehrtägige Seminar steht unter dem Thema: „Du und ich – gemeinsam Leben gestalten“.

JKI-Veranstaltungshinweise September und Oktober 2023 (Grafik: Brehm)
Hbre. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt Interessierte im Herbst 2023 zu zwei Veranstaltungen herzlich ein. Die „JUNGE AKADEMIE“, für die ein Wochenende vom 15. bis 17. September im Gäste- und Tagungshaus Berg Moriah, Simmern, geplant ist, richtet sich an Junge Erwachsene, die interessiert an „heißen“ Schönstatt-Themen sind, die über Schönstatt wissenschaftlich diskutieren möchten oder die eine Hochschularbeit über ein Schönstatt- oder Kentenich-Thema planen oder schreiben. Bei der Studienfahrt nach Berlin vom 12. bis 15. Oktober 2023 steht unter anderem der Campus für Theologie und Spiritualität CTS im Fokus, eine Institution in Trägerschaft von Orden und geistlichen Gemeinschaften, an der auch die Schönstatt-Bewegung beteiligt ist.

Hbre. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt 2023/24 unter der Überschrift „Zur Sache …“ alle Interessierten zu drei Online-Seminaren ein. Die Abende beschäftigen sich mit der sogenannten „Epistola perlonga“, dem Schreiben, das den Konflikt zwischen Pater Josef Kentenich und der Kirchenleitung ausgelöst hat, mit der „Apologia pro vita mea“, einer Verteidigungsschrift Pater Kentenichs mit Provokationspotential und mit dem Thema „Ganz Mensch sein – die Welt des Kindesexamens“, das im Zusammenhang mit den Anschuldigungen gegen Pater Josef Kentenichs keine unwesentliche Rolle spielt.
Archiv Veranstaltungshinweise
- Alte Veranstaltungshinweise zum Wiederfinden: Demnächst