Nachrichten
Männerwerkstatt beleuchtet Heiliges Jahr – Hoffnung als geistlicher Kompass

Männerwerkstatt beschäftigte sich an mehreren Online-Abenden mit dem "Heiligen Jahr der Hoffnung" (Fotomontage: Brehm)
Peter Hagmann/Hbre. Drei Abende lang hat sich die Männerwerkstatt in diesem Jahr mit dem „Heiligen Jahr“ auseinandergesetzt. Während die ersten beiden Online-Treffen vor allem geschichtliche Aspekte in den Blick nahmen, stand beim abschließenden Abend das Thema „Hoffnung“ im Mittelpunkt. Dabei ging es um spirituelle Bilder, persönliche Erfahrungen und den Blick nach vorn. Der nächste Termin der Männerwerkstatt findet am Sonntag, 5. Oktober 2025, statt, dann zum Thema „Glaubenssätze“.
Zwei Abende über historische Hintergründe
Zum Auftakt der drei Online-Abende der Männerwerkstatt ging es um die Ursprünge des Heiligen Jahres. Schon im Alten Testament findet sich die Tradition des „Jubeljahres“ als Zeit der Erneuerung. Seit Papst Bonifatius VIII. im Jahr 1300 erstmals ein „Heiliges Jahr“ ausrief, hat sich der Rhythmus mehrfach verändert, heute wird es alle 25 Jahre gefeiert. Immer wieder gab es auch außerordentliche Heilige Jahre, zuletzt 2015/16 unter Papst Franziskus.
Die Gesprächsrunden der ersten beiden Online-Abende betonten mehr den Erfahrungsaustausch zum aktuellen Heiligen Jahr. Deutlich wurde dabei, dass dessen Bedeutung regional, je nach kirchlicher Tradition und Verankerung in den Gemeinden, sehr unterschiedlich wahrgenommen wird. Während es in klassischen katholischen Regionen zum Teil lebendige Resonanz gibt, wird es in Diasporagebieten eher im Hintergrund erlebt.
Hoffnung als geistliche Kraft
Beim dritten Online-Abend rückte die Männerwerkstatt die „Hoffnung“ als zentrales geistliches Motiv in den Fokus. Symbolisch wurde dies an der geöffneten und ungeöffneten Tür verdeutlicht, ein Sinnbild z. B. für Entscheidungen und Kurskorrekturen im persönlichen Leben. Papst Franziskus hatte zur Eröffnung des Heiligen Jahres betont: „Halt in bewegten Zeiten im Glauben finden.“ Hoffnung sei dabei wie ein Anker, an dem man sich festhalten könne, auch wenn Stürme des Lebens wüteten. In den Gesprächsrunden teilten die Teilnehmer persönliche Erfahrungen von Dankbarkeit und Wachstum. So wurden diese Runden zu einem Austausch, der die Hoffnung als tragende Kraft des Glaubens konkret werden ließ.
Männerwerkstatt – Raum für Begegnung
Die Männerwerkstatt 2022 bietet einen offenen Rahmen für religiös interessierte Männer verschiedener Generationen. Sie lädt dazu ein, Gottes Spuren im eigenen Alltag zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dabei gibt es weder Verpflichtungen noch konfessionelle Grenzen.
- Der nächste Online-Abend findet am Sonntag, 5. Oktober 2025, statt. Dann steht das Thema „Glaubenssätze“ im Mittelpunkt. Weitere Informationen und den Zugangslink gibt es auf www.maennerwerkstatt2022.org.