Nachrichten

22. Oktober 2025 | Kommentar der Woche | 

Christine Lieberknecht: Danken. Feiern. Beten.


(Foto: Masood Aslami, pexels.com)

(Foto: Masood Aslami, pexels.com)

Kommentar der Woche:

Danken. Feiern. Beten.

Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin von Thüringen a. D. (Foto: basis-online.net)

Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin von Thüringen a. D. (Foto: Basis-online.net)

 

 

 

 

 

 

Christine Lieberknecht

Danken. Feiern. Beten.

22.10.2025

Die Wochen vom 1.10. bis zum 9.11. sind für Zeitzeugen der Friedlichen Revolution 1989 eine intensive Zeit des Erinnerns. 

Genau vierzig Tage waren es, die eine Pilgertour von ihrem Start am 1. Oktober für die insgesamt 1378 Kilometer entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze bis zum 9. November, dem Jahrestag des Berliner Mauerfalls, gebraucht hatte. Unter dem Motto „Danken. Feiern. Beten.“ dankten die Pilger Gott für das Wunder der friedlichen Revolution und deutschen Einheit. Sie feierten miteinander und luden Menschen ein zum Gebet.
Das war anlässlich des 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution im Jahr 2019.

Inzwischen ist mit dem Projekt „Deutschland singt und klingt“ aus der damaligen Pilgertour eine „Danke-Demo“ zum Tag der Deutschen Einheit auf über 250 Straßen und Plätzen in ganz Deutschland geworden, so auch anlässlich der Feiern zu „35 Jahre Deutsche Einheit“ in diesem Jahr.

Im ganzen Land ist es dem Verein „Danken. Feiern. Beten.“ e.V. als Initiator des Projektes gelungen, Menschen zur Dankbarkeit und zum Mitmachen zu ermutigen, untereinander Zusammenhalt zu fördern und einzuladen zum Singen und zum Gebet.

Besonders im Osten Deutschlands schließen sich an die Feiern des 3. Oktober eine ganze Reihe von Gedenktagen an, zu denen derzeit Zeitzeugen in Schulen, Vereine, Kirchen, Stiftungen, Gedenkstätten der Grenzlandmuseen oder Medien eingeladen werden. Erinnert wird dabei an die erste erfolgreiche Demonstration mit etwa 10.000 Menschen am 7. Oktober 1989 in Plauen, an den glücklichen Durchbruch der Friedlichen Revolution von etwa 70.000 Menschen nur zwei Tage später in Leipzig. Ein wichtiges Datum im Osten Deutschlands sind die ersten freien Landtagswahlen am 14. Oktober 1990 und die Wiedergründung der dortigen Länder nach sechs Jahrzehnten Diktatur. Zu nennen ist der 4. November 1989, an dem mehr als eine Million Menschen auf dem Ostberliner Alexanderplatz für Veränderungen in der Noch-DDR eintraten. Binnen Wochenfrist fiel am 9. November die Mauer und mit ihr die über vierzig Jahre währende Teilung Deutschlands und Europas. Dieser glückliche Ausgang der Geschichte ist alles andere als selbstverständlich. Deswegen lade auch ich vom 1.10. bis zum 9.11. ein zum Danken, Feiern und Beten. So, wie wir Gott zu Erntedank als unseren Schöpfergott preisen und loben, wie wir IHN als HERRN über Leben und Tod zu Allerheiligen und Allerseelen bekennen, so haben wir in diesen Oktober- und kommenden Novembertagen auch allen Grund, Gott als HERRN der Geschichte zu danken und zu feiern.

Christine Lieberknecht
Ministerpräsidentin von Thüringen a. D.

Quelle: www.basis-online.net 
Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung

Top