Archiv: Demnächst

Dein Heiligtum - Geschenk für die Welt (Foto: Urheiligtum.de)
Hbre. Am 22. Mai 2013 erhielt die Schönstatt-Bewegung die Information, dass die Gemeinschaft der Pallottiner auf ihrer Provinzversammlung beschlossen hatte, die Gnadenkapelle in Schönstatt, das Urheiligtum, wie es in der Bewegung genannt wird, der Internationalen Schönstattfamilie anlässlich der Hundertjahrfeier der Gründung der Bewegung zu schenken. Wie Pater lgnacio Camacho, seit 5. März 2023 der neue Rektor des Urheiligtums, in einem Brief an den Trägerkreises und an die Freunde des Urheiligtums mitteilt, soll „dieses zehnjährige Jubiläum mit Freude und Dankbarkeit“ gefeiert werden.

Seelenbrot - Lieder auf der Reise ins Innenland (Foto: Plakatausschnitt)
Hbre. Am Freitag, 19. Mai findet in den Räumen des Jugendzentrums Marienberg ein Konzert statt, bei dem „Wilfried Röhrig und Freunde“ unter dem Thema „Seelenbrot“ Lieder auf der „Reise ins Innenland“ präsentieren. Die für alle Interessierten offene Veranstaltung (Eintritt frei) findet statt im Rahmen der „Projekttage“, die traditionell am verlängerten Wochenende von Christi Himmelfahrt in Schönstatt, Vallendar, stattfinden.

Oratorium "HIMMELWÄRTS" (Plakatausschnitt)
Hbre. Am Sonntag, den 23. April 2023, um 17.00 Uhr, kommt das von Dr. Martin Flesch, Veitshöchheim, geschaffene Oratorium „Himmelwärts“ in der Stadtpfarrkirche in Fulda zum zweiten Mal zur Aufführung. Bischof Dr. Michael Gerber, Fulda, hat die Schirmherrschaft für die Aufführung übernommen. Der Eintritt zur Aufführung ist frei. Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten.

Online-Themenabend von SFF und bewegenswert e.V. (Foto: SFF)
Carolina Schwalbach. SchönstattForFuture und bewegenswert e. V. laden gemeinsam zum zweiten Themenabend der Themenreihe „Proteste“ ein: Dieser findet unter dem Titel „Rettungsmission oder Verzweiflungsakt – Proteste der Klimabewegung“ am kommenden Donnerstag, 20.04.23, um 20 Uhr online im Video-Call (etwa 60-90 min) statt.

In der Osterzeit gibt es auf dem Gelände des Tagungszentrums Marienland einen Osterweg mit Angeboten für Kinder und Erwachsene (Foto: Brück)
Anne-Meike Brück. Die Kar- und Ostertage sind eine besondere Zeit. Sie laden ein, dem neu erwachenden Leben, dem Weg Jesu bis zur Auferstehung auf die Spur kommen. Dazu lädt das Tagungszentrum Marienland in Vallendar, Schönstatt, Interessierte herzlich ein.

Miteinander Beten in Bad Saulgau 2022 (Foto: Archiv Projekt Pilgerheiligtum)
Schwester Marié Munz. „Alles ist im Umbruch … Könnten wir vom Projekt Pilgerheiligtum nicht eine Gebetsaktion machen, um Gottes Segen auf unsere Zeit herabzurufen?“ – Das war der Anfangsfunke von „miteinander BETEN“, der von Gabi Wehner 2019 ausging und bis heute weiterwirkt.

Kontemplative Exerzitien mit Schönstatt-Pater Markus Thomm (Foto: Flyerausschnitt)
Hubertus Brantzen. In der „Spurensuche“ achten wir täglich auf die „Zeichen der Zeit“, auf Stimmen der Ordnung Gottes für seine Schöpfung und auf „Seelenstimmen“. Letztlich werden alle Zeichen in der Seele des Menschen verarbeitet. Pater Markus Thomm bietet seit vielen Jahren Kontemplative Exerzitien an, in denen geübt wird, auf die eigene Seele zu hören.

Online-Themenabend des bewegenswert e.V. zum Thema „Frau, Leben, Freiheit – Proteste im Iran“ (Foto: bewegenswert e.V.)
Carolina Schwalbach. Der bewegenswert e.V. lädt am Dienstag, 21.03.23, um 20 Uhr zu einem Themenabend ein, der sich mit dem Thema „Frau, Leben, Freiheit – Proteste im Iran“ beschäftigt. Die Veranstaltung findet wie gewohnt online als etwa 60 bis 90 Minuten dauernden Video-Call statt.

Die Todesangst-Christi-Kapelle in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Foto: Grimm)
Hbre. Angesichts schleichender Entwicklungen in der heutigen deutschen Gesellschaft sind aktive Beiträge zu einer Erinnerungskultur vonnöten, die die verfehlte Politik der NS-Herrschaft und das damit verbundene Leid von Millionen von Menschen nicht in Vergessenheit geraten lassen. In diesem Zusammenhang ist das unermüdliche Engagement von einem Kreis bayrischer Schönstätter um die Marienschwester M. Elinor Grimm zu sehen, die es sich immer neu zur Aufgabe machen, über die geschichtlichen Fakten der Inhaftierung des Schönstatt-Gründers Pater Josef Kentenich im ehemaligen Konzentrationslager Dachau vor Ort zu informieren. So auch wieder bei einer Veranstaltung am 19. März 2023 in der KZ-Gedenkstätte Dachau.

Ein Teil des Teams von Schönstatt for Future beim letzten Gesamttreffen (Foto: Tobias Nadolny)
Carolina Schwalbach „Schönstatt for Future“ (SFF) lädt am 1. April 2023 Interessierte aller Altersgruppen zum „feinschmecken“-Event ins Schönstattzentrum Marienpfalz in Herxheim ein. Von 10 bis 17 Uhr gibt es Impulse und Austauschmöglichkeiten zu alltagstauglichem, gutem und nachhaltigem Essen sowie eine gemeinsame Kochaktion mit einem regionalen und saisonalen 3-Gänge-Mittagsmenü, sowie Kaffee und Kuchen.

Gemeinsam für den Frieden - Friedensgebet am 24. Februar 2023 (Foto: deutschlandbetet.de)
Seit einem Jahr tobt dieser schreckliche Krieg in Europa. Vertreter der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen, der Deutschen Evangelische Allianz, des Netzwerkes „Miteinander für Europa“ und weiterer christlicher Netzwerke und Initiativen, unter ihnen auch die Schönstatt-Bewegung, wollen für den Frieden einstehen und rufen deshalb alle Kirchen, Gemeinden, Gemeinschaften und Werke an diesem Tag zu einem "gemeinsamen Gebet für den Frieden" auf.

Einladung zu Programmangeboten in der Fastenzeit in Schönstatt, Vallendar (Foto: Pilgerzentrale Schönstatt)
Hbre. Neben den regelmäßig durchgeführten Gottesdiensten in der Pilgerkirche und Gebetszeiten im Urheiligtum und auf Berg Schönstatt, einem ebenfalls regelmäßigen Angebot für das Sakrament der Versöhnung sowie Programmangeboten für Pilgergruppen und einzelne Pilger, lädt die Schönstatt-Pilgerzentrale im März zu den folgenden Veranstaltungen ein.

JKI-Studientag 2023 (Foto: j-k-i.de)
Hbre. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt alle Interessierten am 25. März 2023 zu einem Studientag in das Tagungs- und Gästehaus Berg Moriah ein. Die Veranstaltung wird das Jahresthema der Schönstatt-Bewegung Deutschland „Miteinander Gott hören“ besonders unter dem Blickwinkel der „säkularen Welt“ beleuchten.

Einladung zu Besinnungstagen in der Fastenzeit (Foto: Pilgerzentrale Schönstatt)
Mit Besinnungstagen unter dem Thema Bleibt in meiner Liebe (Joh 15,9) lädt die Schönstatt-Pilgerzentrale Interessierte Menschen in der bevorstehenden Fastenzeit ein, sich Zeit zu nehmen für sich selbst und sich hineinnehmen zu lassen in die Liebe Gottes.

Marienberg-Forum 2023 (Foto: Hagmann)
Peter Hagmann. Zum zweiten Mal laden die Schönstatt-Männergemeinschaften vom 10. bis 12. Februar 2023 in präsenz und online zum „Marienberg-Forum“ ein. Die gemeinschaftsübergreifende Veranstaltung findet statt im Haus Tabor auf dem Marienberg in Schönstatt, Vallendar. Unter dem Thema „Mannsein heute …“ wird es bei diesem Treffen um die Frage gehen, welchen Einfluss die Begegnung mit Jesus und Maria auf die Lebensgestaltung religiös suchender Männer hat.

Angebote im Rahmen der MarriageWeek (Foto: Hernadi)
Hbre. Die Schönstatt-Familienbewegung im Bistum Limburg beteiligt sich an der MarriageWeek 2023 mit einem Candlelight-Dinner im Pater-Kentenich-Haus in Wiesbaden und zwei Valentinstags-Gottesdiensten in der Schönstatt-Kapelle, Wiesbaden und in der kath. Kirche Gau-Bischofsheim.

Die MarriageWeek, die "Woche der Ehepaare" findet vom 7. bis 14. Februar 2023 statt (Foto: Brehm)
Mockler/Hbre. Wer seine Ehe feiert und ihr mehr Aufmerksamkeit schenkt, kann Partnerschaftskrisen vermeiden - dieser Überzeugung sind die Organisatoren der MarriageWeek. In Kürze startet erneut diese „Woche der Ehepaare“, die jährlich vom 7. bis 14. Februar (Valentinstag) stattfindet. Auch die Schönstattfamilienbewegung ist wieder mit von der Partie und bietet einige Veranstaltungen an.

Pater Tilmann Beller im Juli 2012 im Gespräch mit Ehepaaren (Foto: (c) Karner)
Hbre. Die Schönstatt-Familienbewegung lädt Ehepaare aus der Bewegung aber auch darüber hinaus ab dem 21. Januar zu einer Intensiv-Zeit für den persönlichen Glauben und für ihre Ehe ein, die gleichzeitig ein neues Hineinwachsen ermöglicht in die Geistigkeit des Schönstatt-Gründers Pater Josef Kentenich. Interessierte können die Impulse dieser Intensiv-Zeit kostenlos als Textdateien und Audio-Files abonnieren und zuhause gemeinsam oder auch für sich allein lesen, hören und „verarbeiten“.

Abendtalk in Schönstatt, Vallendar (Foto: Plakatausschnitt)
Cbre. Am 7. Dezember um 19.30 Uhr wird in den Räumen der Buchhandlung des Schönstatt-Verlages eine weitere Veranstaltung in der Reihe „Abendtalk“ mit Pater Elmar Busse stattfinden. Der Referent wird sich an diesem Abend dem immer noch stark tabuisierten Thema Tod und Endlichkeit zuwenden. „Wenn tatsächlich mit dem Tod eines Menschen alles aus wäre, dann wäre der Tod das Schrecklichste, was es gibt“, so Pater Busse.

Red Wednesday (Fotomontage: Brehm)
Lothar Herter. In 62 von insgesamt 196 Ländern, in denen über 5 Milliarden Menschen leben, wird die Religionsfreiheit schwerwiegend verletzt. Weltweit sind mehr als 340 Millionen Christinnen und Christen einem hohen bis extremen Maß an Verfolgung ausgesetzt. Die Zahl der Christen, die weltweit wegen ihres Glaubens getötet wurden, hat zuletzt stark zugenommen. Darauf macht der Weltverfolgungsindex 2021 der Hilfsorganisation Open Doors aufmerksam. Seit 2015 bringt die Aktion „Red Wednesday“ diese Realität ins öffentliche Bewusstsein.

Hbre. „Das Oktobertreffen ist ein Gemeinschafts- und Begegnungstag für Mitglieder und Freunde der ganzen Schönstatt-Bewegung“, schreibt Pater Ludwig Güthlein in einem Einladungsschreiben an Verantwortliche aus der Bewegung und lädt ein, zur Teilnahme an diesem jährlich stattfindenden Treffen breit einzuladen. Während in den vergangenen Jahren – aufgrund der pandemiebedingten Beschränkungen – eher ein kleinerer Kreis teilnehmen konnte, sind nun auch ausdrücklich wieder Freunde und Interessierte der Bewegung zum Oktobertreffen am 15. Oktober 2022 in Schönstatt, Vallendar, herzlich willkommen.

Ein MUSICALisches Abenteuer von Wilfried Röhrig (Foto: rigma.de)
Hbre. Dieses Mal sind es keine historischen Personen wie der junge Pater Josef Kentenich in „Auf dem Hochseil“ oder Franz Reinisch in „Gefährlich“. Dieses Mal hat Wilfried Röhrig, Liedermacher, Texter und Komponist aus Viernheim, seinem Musical den Titel „Gottesspiel“ gegeben. Nachdem es auf dem Schlossplatz in Hardheim erfolgreich uraufgeführt wurde, beim Katholikentag und kurz darauf im Schönstattzentrum Herxheim jeweils Open Air ein begeistertes Publikum gefunden hat, wird dieses Musical nun im Rahmen des Oktobertreffens der Schönstatt-Bewegung Deutschland am 15. Oktober 2022 um 19.30 Uhr in der Pilgerkirche zur Aufführung kommen.

(Bild: Maria Kiess, Freising)
Sr. M. Janika Trieb. Der Schönstatt-Tag findet jedes Jahr am 18. Oktober statt, an jenem Tag, an dem weltweit an den Schönstattzentren und am Gründungsort der Bewegung in Schönstatt, Vallendar, an die bedeutsame Stunde des ersten Bündnisschlusses mit der Dreimal Wunderbaren Mutter gedacht wird. Jedes Jahr wird dieser Tag vom aktuellen Geschehen her beleuchtet. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: „miteinander GOTT hören – ‚Jetzt habt ihr dazu die beste Gelegenheit‘“.

Themenabend von bewegenswert e.V.
Carolina Schwalbach/Hbre. Am Dienstag, 15. November 2022, lädt der bewegenswert e.V. um 20 Uhr zu dem von ihm veranstalteten vierten Themenabend ein. Angesichts der aktuellen Krisen hat dieser eine hohe Aktualität. Das Thema lautet: „Hungerkrise im 21. Jahrhundert? Die Ernährungs- und Versorgungskrise unserer Zeit“. An diesem Abend geht es um die globalen Zusammenhänge rund um das Thema Nahrungsversorgung, Ernährungs- und Versorgungskrise, um die aktuelle Situation, um Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

Ein MUSICALisches Abenteuer von Wilfried Röhrig (Foto: rigma.de)
Hbre. Dieses Mal sind es keine historischen Personen wie der junge Pater Josef Kentenich in „Auf dem Hochseil“ oder Franz Reinisch in „Gefährlich“. Dieses Mal hat Wilfried Röhrig, Liedermacher, Texter und Komponist aus Viernheim, seinem Musical den Titel „Gottesspiel“ gegeben. Aufgeführt wird es am 15. Oktober 2022 um 19.30 Uhr in der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar. Thematisiert wird die Beziehungsgeschichte zwischen Gott und Mensch: „eine Provokation, ein Abenteuer, frei und ergebnisoffen“, wie der Komponist und Liedermacher es formuliert. So treten in der spannenden Handlung – ganz alltagsbezogen – die unterschiedlichsten Typen auf, was ihre Vorstellungen bezüglich Gott betrifft.

Die Vorbereitungen zum Jubiläum 25 Jahre Projekt Pilgerheiligtum laufen auf Hochtouren (Foto: M. Munz)
M. Munz. Der Weg zum Jubiläumsfest 25 Jahre Projekt Pilgerheiligtum beim Urheiligtum in Schönstatt-Vallendar ist in die Zielgerade eingebogen. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bereiten die Überraschungen des Tages vor. Die Registrierung der Anmeldungen, die Absprachen mit den Unterkünften laufen auf Hochtouren. Der Gebetseinsatz für einen gesegneten Tag läuft. In einer letzten Videokonferenz hat das Jubiläumsteam die inhaltlichen Vorbereitungen abgeschlossen. Der Plan, wer, zu welcher Zeit an welchem Ort etwas aufbaut, gestaltet, durchführt … ist im Jubiläumsteam durchgesprochen.

Einladung zum WJT in Lissabon
M. McClay. Im August 2023 findet der nächste Weltjugendtag statt – und dieses Mal in Europa, in Lissabon. Papst Franziskus hat als Thema für dieses Treffen, das man endlich wieder mit Haut und Haaren spüren kann, das Wort aus Lk 1,39 vorgeschlagen: „Maria stand auf und machte sich eilends auf den Weg.“ Und wie Maria sich eilends auf den Weg machte, um Elisabeth zu besuchen, so will sich auch die Schönstattjugend mit allen, die dieses einmalige Ereignis nicht verpassen wollen, zum nächsten WJT 2023 in Lissabon aufmachen. Jugendliche zwischen 16 und 35 Jahren sind eingeladen, bei der Schönstatt-WJT-Fahrt im August 2023 dabei zu sein und unvergessliche gemeinsame Tage in Portugal zu erleben.

Studientag "Ökumene mit den Ostkirchen" (Foto: Brehm)
Hbre. Zu einem „Ökumene-Tag“ lädt die Schönstatt-Bewegung am 24. Oktober 2022 in das Gäste- und Tagungshaus Berg Moriah, Simmern/WW ein. Im Zentrum des offenen Angebotes steht unter der Überschrift „Ökumene mit den Ostkirchen“ die Frage, wo der katholisch – orthodoxe Dialog aktuell steht. Dazu konnte der Schönstatt-Ökumene-Arbeitskreis, der das Treffen anbietet, mit Frau Prof. Dr. Theresia Hainthaler, Honorarprofessorin em. für Christologie der Alten Kirche und Theologie des christlichen Ostens an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, eine ausgewiesene Expertin für diese Thematik, für den Vortrag und die inhaltliche Begleitung des Studientages gewinnen.

Bibelfilm-Abend mit der zweiten Staffel von "The Choosen" (Foto: Gerth Medien)
Hbre. Zu den Angeboten der Schönstatt Pilgerzentrale für Pilger und Besucher des internationalen Wallfahrtsortes Schönstatt gehören im Oktober die Traktor-Wallfahrt am Erntedankfest, ein Lichter-Rosenkranz in der Pilgerkirche, ein Frühstückstreffen für Frauen und jeweils Dienstags eine Serie von Bibelfilm-Abenden mit der zweiten Staffel der Jesus-TV-Serie „The Chosen“.

Hbre. Die Priestergemeinschaften der Schönstatt-Bewegung laden im Oktober zu einem Priestertag in das Gäste- und Tagungshaus Berg Moriah, Simmern/WW. ein. Am Montag, dem 17. Oktober 2022 wird der bekannte tschechische Religionsphilosoph Prof. Tomáš Halík zum Thema „Blick in die Zeit“ referieren. Seine Impulse finden Vertiefung im Austausch und der Begegnung der Teilnehmer.

Einladungsflyer zum Jubiläum 25 Jahre Pilgerheiligtum in Deutschland (Foto: PPH)
Hbre. Vor 25 Jahren, 1997, begann in der Vorbereitung auf das Heilige Jahr 2000 in Deutschland das Projekt Pilgerheiligtum. Drei Pilgerheiligtümer mit dem Bild der Dreimal Wunderbaren Mutter, Königin und Siegerin von Schönstatt wurden im Urheiligtum gesegnet und ausgesandt. Inzwischen gibt es in Deutschland etwa 6.400 Pilgerheiligtümer. Maria „besucht“ mit ihrem Kind monatlich Familien, Einzelpersonen, Einrichtungen für Kinder und Senioren, Menschen anderer Sprachen und Kulturen in allen Teilen Deutschlands. Ein Netzwerk des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe wächst – vom Heiligtum aus. Das wird am 1. Oktober mit einem Fest in Schönstatt, Vallendar gefeiert.

Jahresmotto-Karte der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Bild: Maria Kiess, Freising)
Hbre. Am 15. Oktober 2022 wird in Schönstatt, Vallendar, das Oktobertreffen der Schönstatt-Bewegung Deutschland stattfinden, zu dem alle Mitglieder und Freunde der Bewegung und alle Interessierten herzlich eingeladen sind. „Corona hat uns deutlich gemacht, wie wichtig es ist, dass wir uns live begegnen“, schreibt Pater Ludwig Güthlein, Leiter der Bewegung in Deutschland, in einem Beitrag in der Augustausgabe des „Bündnisbriefes“. Der Ursprungsort der Schönstatt-Bewegung führe viele Menschen jedes Jahr am Urheiligtum in Schönstatt zusammen. Die geistliche und menschliche Verbundenheit im Liebesbündnis sei Mitte und Kraftquelle in den vielfältigen Ansprüchen, die Kraft kosten und viele Meschen an Grenzen bringen. „Miteinander GOTT hören – dieses neue Jahresmotto ist unsere Antwort auf die aktuellen Herausforderungen“, so Güthlein.

Das Schönstattheiligtum in Waldstetten feiert am 10./11. September 40-jähriges Bestehen (Foto: Brehm)
adb. Am 12. September 1982 wurden fruchtbare Samen ausgesät, die den „Garten Mariens“ auf Waldstettener Grund nach und nach zum Erblühen brachten: In voller Blüte feiert das Schönstattzentrum Mariengart nunmehr sein 40-jähriges Bestehen. Kurz vor dem Festakt am 11./12. September unterhielt sich die Rhein-Neckar-Zeitung mit Hausleitung Schwester M. Elena Karle, Marita Eck (Sprecherin des Regiorats) und Valentin Frisch über das Haus, seine Vergangenheit und Zukunft.

15. September - Gedenken an den Tod von Pater Josef Kentenich (Fotos: Sr. Johanna-Maria, Sr. Hermia)
M. R. Käppeler. „Gottes Gnade braucht nur einen einzigen Menschen, um in der Kirche und in der Welt Großes zu vollbringen.“ – so schrieb Papst Franziskus in seiner Grußbotschaft zum 100-Jahr-Jubiläum Schönstatts im Blick auf Pater Kentenich. Ein einziger Mensch, der durch seine Persönlichkeit und seine Botschaft für Menschen in aller Welt zu einem Brückenbauer zwischen Himmel und Erde wurde. „In seiner Nähe ist es leichter, an einen gütigen Gott zu glauben“, so sagte jemand nach der Begegnung mit dem Schönstatt-Gründer.

Abendtalk in Schönstatt, Vallendar (Foto: Plakatausschnitt)
Hbre. Viele öffentliche Diskussionen sind eher geprägt von Konfrontation als von der Bereitschaft zum Kompromiss oder gar Konsens. Auseinandersetzungen werden in den letzten Jahren zunehmend unerbittlich geführt. Ziel ist weniger der Austausch von Argumenten, um zu überzeugen. Eher geht es ums Gewinnen des einen bzw. das Fertig-machen des anderen. Unter dem Titel „Fair streiten lernen - Von der Konkurrenz zur Kooperation“ beschäftigt sich der „Abendtalk“ am 7. September 2022 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in den Räumen der Buchhandlung Schönstatt-Verlag, Hillscheider Straße 1, Vallendar, mit dieser Thematik.

Die Kuppel von St. Peter und davor der Tieber - unvergessliche Erlebnisse einer Rompilgerfahrt ... (Foto: Nimrod Oren, Pixabay)
Hbre. Die Romfahrten, zu denen das Schönstattinstitut Diözesanpriester einlädt, sind ein festes Angebot im Kalender der Schönstatt-Bewegung. Auch 2022 wird eine solche Fahrt über das Fest Maria Immaculata am 8. Dezember stattfinden. Die Bus-Pilgerfahrt beginnt am 4. Dezember in Schönstatt, Vallendar, und dauert bis 10. Dezember 2022. Unterkunft in Rom wird im internationalen Schönstatt-Zentrum RomaBelmonte sein. Die Reise wird von Dr. Christian Löhr, Generalrektor des Schönstattinstitut Diözesanpriester begleitet, der sie unter das Thema „Auf den Spuren großer Ordensgründer“ gestellt hat.

Das Symposion findet im Forum Vinzenz Pallotti in Vallendar statt (Foto: VPU, Stefan Heuel)
Katja Schmitt, VPU. Zweimal musste es pandemiebedingt verschoben werden. Nun soll es endlich nachgeholt werden: Ein Symposion zum Thema „WEGgehen – Gemeinschaften in der Spannung zwischen Ohnmacht und Empowerment“. Vorbereitet und durchgeführt wird das Wochenende im Forum Vinzenz Pallotti in Vallendar vom 23. bis 25. September von der Arbeitsgruppe Ordenstheologie der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK). Die Veranstaltung beginnt am Freitagnachmittag um 16 Uhr und endet sonntags nach dem Mittagessen. Anmeldungen sind noch bis 15. August möglich.

Grabkreuz für Pater Albert Eise SAC beim Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar (Foto: Grimm)
Anlässlich des 80. Jahrestages des Todes von Pater Albert Eise SAC laden P. Dr. Jörg Müller SAC, Freising, Maria und Joachim Kiess, Diözesanleitung der Schönstatt-Bewegung im Erzbistum München und Freising und Schwester M. Elinor Grimm, Schönstätter Marienschwestern, am 3. September 2022 zu einem Gedenken in die KZ-Gedenkstätte Dachau ein. Pater Eise, der als Schüler am 18. Oktober 1914 beim Gründungsakt Schönstatts dabei war und sich später als Pater für den Aufbau einer Familienbewegung in der Schönstatt-Bewegung engagierte, war einer von 14 ins KZ Dachau verschleppten Pallottiner-Patres und ist am 3. September 1942 den Hungertod gestorben.

Logo der Nacht des Heiligtums 2022 (Foto: NdH)
Katharina Matt. In wenigen Wochen ist es so weit: Vom 2. bis 4. September findet die Nacht des Heiligtums statt. Nach einer pandemiebedingten Online-NdH und einer dezentralen NdH in den vergangenen zwei Jahren kehrt das Fest der Schönstattjugend mit seinen rund 500 Teilnehmer*innen nun nach Schönstatt zurück. Gemeinsam sollen vor Ort der Glaube und das Leben gefeiert werden.

Flyer: Einladung zur Gedenkfeier des 80. Todestages von Pater Franz Reinisch (Foto: Reinisch-Büro)
Hbre. Vor 80 Jahren, am 21. August 1942, ist Pater Franz Reinisch im Zuchthaus Brandenburg Görden enthauptet worden. Er war der einzige katholische Priester, der es gewagt hat den Fahneneid auf Hitler zu verweigern. Deswegen wurde er zum Tode verurteilt. Aus diesem Anlass findet in Vallendar-Schönstatt, am Samstag den 20. August 2022, eine Gedenkfeier statt, zu der Pater Heribert Niederschlag SAC, Leiter des Reinisch-Büros der Gemeinschaft der Pallottiner, herzlich einlädt. "Wir gedenken seines Martyriums und erinnern an den äußerst schwierigen und schmerzvollen Entscheidungsweg"

Internationales Gebet am Urheiligtum, Schönstatt, Vallendar (Foto: FvS)
Hbre. Mitglieder des Institutes der Frauen von Schönstatt treffen sich vom 25. bis 31. Juli 2022 zu einer internationalen Woche in Haus Regina, Schönstatt, Vallendar. Im Rahmen dieser Tagung gestalten sie am Dienstag, den 26. Juli 2022, um 19.50 Uhr den Abendsegen und laden im Anschluss daran um 20.00 Uhr zu einem „Internationalen Gebet“ am Urheiligtum ein.

Einladung zum internationalen Fest der Begegnung in Schönstatt, Vallendar
Am Sonntag, dem 21. August 2022 startet auf dem Gelände rund um das Pilgerhaus das bereits traditionelle internationale Fest der Begegnung mit Musik und Tanzeinlagen. Die Pilgerzentrale Schönstatt lädt von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr zu unterhaltsamen Stunden mit internationalem Flair an den internationalen Wallfahrtsort Schönstatt, Vallendar ein.

Reichstagsgebäude, Berlin (Foto: Albrecht Fietz, pixabay.com)
Hbre. Im Oktober wird eine mehrtägige Studienfahrt des Josef-Kentenich-Institutes JKI nach Berlin stattfinden. Neben der Teilnahme an den Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober sind eine Führung im Bundeskanzleramt, eine Führung durch das katholische Berlin, die Besichtigung des Geländes des Campus für Theologie und Spiritualität (CTS) sowie eine Kunst- und Architekturführung im Reichstagsgebäude mit Besuch der Kuppel des Gebäudes geplant. Darüber hinaus sind Gespräche mit Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und Wissenschaft vorgesehen.

Pilgern (Foto: jcomp - de.freepik.com)
Hbre. Am 10. Juli 2022 laden die jungen Frauen der Schönstatt-Bewegung der Diözese Rottenburg-Stuttgart junge Frauen zwischen 18 und 30 Jahren zu einem Pilgertrag ein, der unter dem Thema „HerrlICH erfrischend!“ steht.

Begegnung in der KZ-Gedenkstätte Dachau vom 15. bis 17. Juli 2022 (Plakatausschnitt)
Albert und Aloisia Busch. Zusammen mit der Schönstatt-Familienbewegung laden das Institut der Schönstattfamilien und das Schönstatt-Institut Marienbrüder zu einem besonderen Begegnungs-Tag in die KZ-Gedenkstätte Dachau ein. Am 16 Juli 2022 jährt sich zum 80. Mal die Gründung der beiden Schönstattgemeinschaften und gleichzeitig wird in diesem Jahr das 100-jährige Ehejubiläum des Ehepaares Dr. Fritz und Helene Kühr gefeiert. Aus diesem Anlass sollen Pater Josef Kentenich und die Mitgründungspersönlichkeiten mit ihren Lebens- und Schicksalsgeschichten auf der Lagerstraße der Gedenkstätte in den Blick kommen.

Familiengottesdienst mit Erinnerung ans Jugendfest 1997 (Foto: Schick)
Hbre. Am Sonntag, den 24. Juli 2022, um 11 Uhr, sind Ehepaare und Familien mit Kindern und alle Interessierten herzlich in die Krönungskirche auf der Liebfrauenhöhe, 72108 Rottenburg - Ergenzingen, eingeladen. Mit dem Gottesdienst wird gleichzeitig an das Jugendfest gedacht, das vor 25 Jahren unter dem Motto „Mensch, bist Du wertvoll!“ stattgefunden hat. Dieses Motto wird auch den Familiengottesdienst mitprägen. Monika Romer schreibt dazu:

Benedikt Herkommer. Die Initiative „Schönstatt for Future“ SFF wird vom 1. bis 3. Juli 2022 nach zweijährigem online-Arbeiten ihr erstes Gesamttreffen in Präsenz durchführen. Hierzu sind alle schon aktiven Mitarbeitenden, aber auch alle interessierten Personen eingeladen.

Abendtalk in Schönstatt, Vallendar (Foto: Plakatausschnitt)
Hbre. Unter dem Thema „Wenn das Frühwarnsystem der Seele falschen Alarm gibt“ geht es beim Abendtalk im Juni 2022 um den konstruktiven Umgang mit Ängsten. Angst ist nicht erst heute zu einem weit verbreiteten Lebensgefühl geworden. Schon vor der Corona Ausbreitung und dem Ukraine-Krieg, jedoch durch beides besonders befeuert, mussten Menschen mit Ängsten leben, interessanterweise nicht nur in Nationen, die tagtäglich Krieg aushalten müssen, sondern gerade in Nationen, die schon jahrzehntelang in äußerem Frieden leben. Die meistverkauften Arzneimittel werden gegen Angst, Unruhe und Schlaflosigkeit eingenommen.

Themenabend zur Impf (Un-)Gerechtigkeit
Tommy Birringer. Die Initiative „Schönstatt for Future“ SFF lädt in Kooperation mit dem bewegenswert e. V. zum dritten Mal zu einem Themenabend ein, an dem Interessierte per Video-Call teilnehmen können. Thema des Abends am 5. Juli 2022 um 20 Uhr ist: „Impf(Un-)Gerechtigkeit – Globale Gerechtigkeit und Mehr“. Alle Interessierten sind nach einem Kurzimpuls herzlich zur Diskussion eingeladen.

Flyer: Einladung zur Gedenkfeier des 80. Todestages von Pater Franz Reinisch (Foto: Reinisch-Büro)
Hbre. Vor 80 Jahren, am 21. August 1942, ist Pater Franz Reinisch im Zuchthaus Brandenburg Görden enthauptet worden. Aus diesem Anlass findet in Vallendar-Schönstatt, am Samstag den 20. August 2022, eine Gedenkfeier statt, zu der Pater Heribert Niederschlag SAC, Leiter des Reinisch-Büros der Gemeinschaft der Pallottiner, herzlich einlädt.

Nach zwei Jahren Corona-Pause wird es endlich wieder eine Nacht des Heiligtums in Präsenz geben (Foto: nachtdesheiligtums.de)
Hbre. Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie kann die Nacht des Heiligtums vom 2. bis 4. September 2022 wieder in Schönstatt bei Vallendar stattfinden. 500 Jugendliche und junge Erwachsene werden an einem Ort vereint sein, um gemeinsam unter dem Thema "WEunite - heute Leben wagen" das Leben und den Glauben zu feiern.

Einladung zum Familiennachmittag anlässlich des Weltfamilientreffens (Bistum Aachen)
Gemeinsam laden das Bistum Aachen und die Schönstatt-Familienbewegung zu einem Familiennachmittag anlässlich des Weltfamilientages ein. Sie schließen sich damit der Einladung von Papst Franziskus an, am letzten Wochenende im Juni weltweit Ehe und Familie zu feiern.

Einweihung des Heiligtums der Werktagsheiligkeit (Foto: Archiv)
Anne Etz/Hbre. Fast auf den Tag genau 40 Jahre nach der Einweihung der Schönstatt-Kapelle in Weiskirchen durch Hermann Kardinal Volk, feiert dessen zweiter Nachfolger Bischof Peter Kohlgraf mit der Mainzer Schönstattfamilie einen Gottesdienst zum 40. Weihejubiläum der Kapelle. „Jedes Heiligtum hat eine besondere Bedeutung“, schreibt der heutige Diözesanpräses Balthasar Blumers in einem Grußwort zum Jubiläum. „Unser Diözesanheiligtum steht im Ballungsraum Rhein-Main, nur wenige Kilometer entfernt ist die Liebfrauenheide, wo Bischof Ketteler die große Predigt zur sozialen Frage hielt. Die Heiligung des Werktags und der Arbeitswelt bleibt eine riesige Aufgabe der Kirche. Dazu möchte dieses Heiligtum, das auch ‚Heiligtum der Werktagsheiligkeit‘ heißt, seinen Beitrag leisten.“ Der Jubiläumsgottesdienst beginnt am Sonntag, 26. Juni um 14.00 Uhr.

Fronleichnamsprozession auf Berg Schönstatt (Foto: Archiv)
Schwester M. Janika Trieb. Nach zweijähriger, coronabedingter Pause kann dieses Jahr die Fronleichnamsprozession in Schönstatt am Sonntag nach Fronleichnam wieder stattfinden. Es werden Blumenteppiche gelegt und die Wege auf Berg Schönstatt festlich geschmückt. Hunderte Teilnehmer an den Gottesdiensten und der Prozession werden erwartet: Pilger aus der ganzen Welt und natürlich auch aus Deutschland – Tagungsteilnehmer, Tagesgruppen aus unterschiedlichen Gegenden, Bewohner aus Vallendar und der nächsten Umgebung. Die Festmesse in der Anbetungskirche beginnt um 8:30 Uhr, die Fronleichnamsprozession auf Berg Schönstatt startet etwa um 9:45 Uhr.

Weltfamilientreffen multizentral im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe (Grafik: familienbewegung.de)
Xenia Jehle. Am Sonntag 26. Juni 2022, findet das Weltfamilientreffen multizentral – parallel zum Weltfamilientreffen in Rom – im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart, statt. Es gibt noch freie Plätze! Anmelden lohnt sich!

Mayer-Orgel in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt (Foto: Brehm)
Hbre. Das für Pfingstmontag, 6. Juni 2022, angekündigte Orgelkonzert in der Anbetungskirche, Berg Schönstatt, Vallendar, muß aus Krankheitsgründen verschoben werden auf Donnerstag, 16. Juni 2022 (Fronleichnam), um 16.00 Uhr. Das Konzert steht im Zusammenhang mit der Wiederinbetriebnahme der Orgel in der Dreifaltigkeitskirche, nachdem diese nach Jahren regelmäßiger Nutzung einer Reinigung und Renovierung unterzogen werden musste.

Weltfamilientreffen multizentral im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe (Grafik: familienbewegung.de)
Xenia & Matthias Jehle. 1994 – das Jahr in dem alles begann. Die Vereinten Nationen erklärten das Jahr 1994 zum internationalen Jahr der Familie. Papst Johannes Paul II. wollte, dass dieses Jahr der Familie zur selben Zeit auch in der Kirche gefeiert wird. So fand das erste Weltfamilientreffen am 8. und 9. Oktober 1994 in Rom statt. Darauf folgten Weltfamilientreffen in Brasilien, den Philippinen, Spanien, Mexiko, USA und Irland. Dieses Jahr findet bereits zum zehnten Mal das Weltfamilientreffen erneut in Rom und aufgrund von Corona parallel auch in vielen Diözesen auf der ganzen Welt statt – unter anderem auch in Baden-Württemberg. Die Schönstattfamilie der Diözese Rottenburg-Stuttgart lädt am 26. Juni 2022 ganz herzlich zum Weltfamilientreffen multizentral auf der Liebfrauenhöhe bei Rottenburg ein.

Mayer-Orgel in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt (Foto: Brehm)
Hbre. Einige Monate war die Orgel in der Dreifaltigkeitskirche auf Berg Schönstatt, die auch Anbetungskirche genannt wird, stumm. Nach Jahren regelmäßiger Nutzung in der Liturgie war eine Reinigung und Renovierung angesagt, die nun abgeschlossen werden konnte. Unter anderem musste auch die Elektronik der Orgel an heutige Voraussetzungen angepasst werden.

Scene aus dem Musical "Gottesspiel" von Wilfried Röhrig (Probenfoto: Brehm)
CBre. Dieses Mal sind es keine historischen Personen wie der junge Pater Josef Kentenich in „Auf dem Hochseil“ oder Franz Reinisch in „GEFÄHRLICH“, dieses Mal überschrieb Wilfried Röhrig, der bekannte Liedermacher, Texter und Komponist, sein neues Musical mit dem Titel „Gottesspiel“. Dieses neue Musical wird am 22. Mai 2022 um 16.00 Uhr auf dem Schlossplatz in Hardheim, einer Gemeinde am nordöstlichen Rand des Neckar-Odenwald-Kreises gut 7 km vom Schönstatt-Zentrum Waldstetten entfernt, open Air uraufgeführt. Am 27. Mai 2022 um 10.30 Uhr wird die Musicaltruppe das „Gottesspiel“ beim Katholikentag in Stuttgart auf der Bühne im Oberen Schlossgarten aufführen.

Einladung zu einer Feier in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Foto: Einladungsflyer)
Aloisia und Albert Busch. Der 16. Juli ist für das Schönstatt-Institut Marienbrüder und für das Schönstatt-Familienwerk ein besonderer Tag, denn vor 80 Jahren wurden in Dachau die Grundsteine ihrer Gemeinschaften gelegt. In Erinnerung an diese beiden Ereignisse und im 100. Jubiläumsjahr der Ehe von Fritz und Helene Kühr laden das Institut der Schönstattfamilien und die Marienbrüder in diesem Jahr zu einem außergewöhnlichen Besinnungstag und zur Begegnung mit Pater Josef Kentenich, Helene und Dr. Fritz Kühr und mit Dr. Eduard Pesendorfer auf die Lagerstraße in die Gedenkstätte Dachau ein.

Einen fundierten Einblick in das Leben und Wirken des Märtyrers Pater Franz Reinisch gibt die Ausstellung, die in Burgjoß im Nordspessart zu sehen sein wird (Foto: © Markus Hauck, POW)
Hbre. Am Sonntag, 15. Mai 2022, wird mit einer Heiligen Messe um 10.30 Uhr in der Kirche „Zum Kostbaren Blut“ in Burgjoß, Hessen, eine Ausstellung über P. Franz Reinisch SAC eröffnet. Leben und Leiden Franz Reinischs, eines Märtyrers aus der Zeit des NS-Terrors, der ein vorbildlicher Widerstandskämpfer war, werden auf 14 Schautafeln dargestellt. Eine zusätzliche Schautafel geht eigens auf das Wirken P. Reinischs im Spessart ein.

Die Schönstatt Familienbewegung lädt am Wochenende vom 20. bis 22. Mai 2022 Paare zu einer Veranstaltung ein, die sich der Frage stellen wird, was die Verbundenheit mit dem Gründer der Bewegung, Pater Josef Kentenich, für die Weiterentwicklung der Gründung bedeutet. Es gehe darum, sich zu informieren und mitzudiskutieren, um dem „Gründergeist“ im eigenen Leben nachzuspüren.

Hbre. Am 14.Mai 2022 lädt das Team des Bundesheimes zu einem Symposium über Philosophie, Theologie und Theologie des Leibes des heiligen Johannes Paul II. ein. „Habt keine Angst! Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus!“, diese prophetischen Worte Papst Johannes Pauls II., die er unmittelbar nach seiner Wahl 1978 gesprochen hatte, könnten der Kirche Zuversicht und Hoffnung vermitteln.

Tag der Frau, Vallendar (Foto: s-fm.de)
Der Tag der Frau ist ein Angebot für Frauen, die aus der Kraft des christlichen Glaubens intensiver ihr Frausein leben und Gesellschaft mitgestalten wollen. Am 14. Mai 2022 findet ein solcher Tag unter dem Thema „HoffnungsAnker Halt in stürmischen Zeiten“ im Tagungszentrum Marienland auf Berg Schönstatt in Vallendar statt.

Ostern ERlebt - Osterweg auf Berg Schönstatt (Foto: S. Hermann & F. Richter auf Pixabay.com, Gestaltung: Tagungszentrum Marienland)
Hbre. Im schönen Gelände um das Tagungszentrum Marienland auf Berg Schönstatt, Vallendar, erwartet Spaziergänger und Besucher in der Zeit von 16. April bis 15. Mai 2022 ein Osterweg. Die Schönstätter Marienschwestern, die das Haus betreiben, möchten Alt und Jung mit diesem Angebot eine Möglichkeit anbieten und sie mitnehmen in diese besondere Zeit, in der die Christen die Auferstehung Jesu feiern und dem gleichzeitig neu erwachenden Leben in der Natur auf die Spur zu kommen.

Am Karsamstag bringt Marc Sautter die Schafe für den Osterweg (Foto: SAL)
SAL. Dass zu Ostern die Schafe wiederkommen und dann mit kleinen Lämmern, war für die Kinder beim Weihnachtsweg vielversprechende Verheißung. Am Samstag vor Ostern ist es soweit: Zwei Mutter-Schafe und vier kleine Lämmer werden für acht Tage, vom 17. bis 24. April, wieder die Attraktion des Osterweges auf der Liebfrauenhöhe sein. Dieses Jahr kommt als Besonderheit hinzu, dass auch das Oster-Café öffnet.

Weltfamilientreffen multizentral im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe (Grafik: familienbewegung.de)
Xenia & Matthias Jehle. Vom 22. bis 26. Juni 2022 wird das von Papst Franziskus ausgerufene 10. Weltfamilientreffen stattfinden. Anders als die vorhergehenden Treffen soll die Veranstaltung in diesem Jahr nicht nur zentral in Rom, sondern auf Wunsch des Papstes, auch multizentral in den Diözesen der Welt stattfinden. Diesen Wunsch greift die Schönstattfamilie der Diözese Rottenburg-Stuttgart auf und lädt am Sonntag, 26. Juni 2022, ganz herzlich zum Weltfamilientreffen auf die Liebfrauenhöhe bei Rottenburg ein.

Zum Jubiläum 25 Jahre Pilgerheiligtum in Deutschland: "miteinander Beten" am 24. März 2022 (Foto: Projekt Pilgerheiligtum)
Sr. Marié Munz. Ganz gleich, wo Sie sind, ob im Auto oder zu Hause, alleine oder mit Ihrer Familie, alleine oder mit anderen in Ihrer Pfarrkirche, „Miteinander BETEN“ ist überall möglich: Am 24. März (und im Umkreis dieses Datums) findet wieder die Gebetsinitiative „Miteinander BETEN“ statt in dem Anliegen, die stärkste Kraft zu mobilisieren. Nämlich Gottes Liebe und Kraft. In diesem Jahr verbindet sich mit der Gebetsinitiative, die es seit 2019 gibt, der Auftakt zum Jubiläum „25 Jahre Projekt Pilgerheiligtum in Deutschland“. Papst Franziskus wird am 25. März um 17.00 Uhr die Ukraine und Russland der Gottesmutter weihen. Dieses überraschende Tun fällt nun ebenfalls zusammen mit dem Beginn der Jubiläumsveranstaltungen zu "25 Jahre Projekt Pilgerheiligtum in Deutschland". Gerne wird "miteinander Beten" die Anregung des Heiligen Vaters aufgreifen.

Benefizkonzert, Pilgerkirche Schönstatt (Grafik: Stickel, Foto: pixabay)
Andreas Stickel. Als Ausdruck Ihres Mitgefühls und der Verbundenheit mit den Opfern des Angriffskrieges in der Ukraine, haben sich die Blechbläser des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie Koblenz gemeinsam mit Mitgliedern des Heeresmusikkorps Koblenz entschlossen, ein musikalisches Zeichen Ihrer Solidarität zu setzen.

Schweigende Menschenkette
Hbre. Die Schönstattfamilie im Bistum Limburg und die Katholische Pfarrei St. Peter und Paul, Wiesbaden laden am Sonntag 20. März 2022 von 14 bis 14.15 Uhr die Mitbürgerinnen und Mitbürger in Schierstein sowie Interessenten und Freunde ein, eine schweigende Menschenkette für den Frieden in der Ukraine zu bilden. „Bei den Nachrichten, die wir täglich hören über den Krieg in der Ukraine, wollen wir nicht still zuhause sitzen bleiben. Wir sind der Meinung, dass man ein Zeichen setzen muss gegen den Wahnsinn dieses Krieges“, so Cordula-Maria Weidtmann, Diözesanleiterin der Schönstattfamilie im Bistum Limburg und Pfarrer Knud-W. Schmitt, leitender Pfarrer der Pfarrei St. Peter und Paul, Wiesbaden, in einem Aufruf zur Aktion.

"The Gregorian Voices" (Foto: Pressefoto)
Hbre. Für den Samstag, 9. April 2022, hat die Schönstatt-Pilgerzentrale ein Konzert der Gruppe „The Gregorian Voices“ in der Pilgerkirche Schönstatt, Vallendar angekündigt. Das Konzert unter dem Motto "Gregorianik meets Pop - vom Mittelalter bis heute" wird aus einer Mischung aus gregorianischen Chorälen und orthodoxer Kirchenmusik, abgerundet durch Klassiker der Popmusik bestehen.

Gebet um den Frieden in Europa (Foto: akitada31, pixabay)
Hbre. Unter dem Thema "Den Frieden lasse ich Euch, meinen Frieden gebe ich Euch" (Joh 14,27) lädt das Netzwerk Miteinander für Europa (MfE) am Mittwoch, 9. März von 19.00 Uhr bis etwa 20.30 Uhr (MEZ) zu einem weiteren Gebet um den Frieden in Europa ein. Bereits am 2. März hatten mehr als tausend Personen aus ganz Europa an einer solchen Online-Gebetsveranstaltung teilgenommen.

Abendtalk in Schönstatt, Vallendar (Foto: Plakatausschnitt)
Cbre. Es hat eine ungeplante Aktualität bekommen, das Thema des Abendtalks, das Pater Elmar Busse und das Abendtalk-Team für die Veranstaltung am Mittwoch, den 9. März schon Ende vergangenen Jahres festgelegt haben, nicht ahnend, dass nun in der Ukraine ein beispielloser Krieg toben würde. Interessant, dass aus dem Wort „Gräben“ durch nur einen veränderten Buchstaben, das Wort „Gräber“ entsteht: Wer sich nicht die Mühe macht, Brücken zu bauen, hinterlässt selbst Zerstörung und muss ganz bald Gräber schaufeln.

Impulsreihe 2022 (Foto: Schönstatt Familienbewegung)
Hbre. Das zehnte Weltfamilientreffen wird vom 22. bis 26. Juni 2022 erstmals als „multizentrisches“ Großereignis stattfinden – in Rom und in allen Regionen der Welt. Auch die Schönstatt Familienbewegung wird sich daran beteiligen. Schon jetzt, in der Vorbereitungsphase lädt sie Familien zu einer vorbereitenden „Impulsreihe“ ein, die via Zoom als online-Seminar stattfinden wird. „Auf aktuelle Herausforderungen im Ehe- und Familienleben suchen wir Antworten und Orientierung im Schreiben ‚Amoris Laetitia‘ von Papst Franziskus“, heißt es dazu im Einladungsflyer der Impulsreihe. „Ganz gleich, ob Sie in irgendeiner Weise ein Weltfamilientreffen vor Ort veranstalten oder daran teilnehmen oder keine Möglichkeit dazu haben: Diese Impulsreihe will die Erfahrung des Miteinanderunterwegs-Seins christlicher Familien fördern und die Freude am Leben in Ehe und Familie stärken.“

"Todesangst Christi" - Kapelle in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Foto: Grimm)
Hbre. Am 13. März 1942 wurde Pater Josef Kentenich von den Nationalsozialisten als Staatsfeind im Konzentrationslager Dachau interniert. Erst am 6. April 1945, wenige Tage vor der Befreiung des Lagers durch die amerikanischen Truppen, konnte er diese „Narren- und Todesstadt“, wie er sie einmal bezeichnete, wieder verlassen. Heute erinnern die Todesangst Christi-Kapelle mit Dornenkrone, die einem internationalen Mahnmal mit der Skulptur „Menschen im Stacheldraht“ gegenübergestellt ist und dazwischen die Lagerstraße und der Appellplatz, an die Schrecken dieses Ortes – eine architektonische, eine gläubige Zuordnung.

Karl Leisner (Foto: Filmausschnitt ikarus-film)
Ilse Keßler/Hbre. In der „Hölle von Dachau“ wurde Karl Leisner – schwerkrank – am 17. Dezember 1944 von Bischof Gabriel Piguet, Bischof von Clermont, Frankreich, der ebenfalls in Dachau inhaftiert war, zum Priester geweiht. Als junger Erwachsener hatte er die Spiritualität Schönstatts kennen gelernt, die ihm auf seinem Berufungsweg eine wichtige Stütze wurde. Christus, meine Leidenschaft – diese Worte prägten sein Leben durch und durch. Aus Anlass seines Geburtstages am 28. Februar bietet die Schönstatt-Bewegung online einen Film- und Gesprächsabend an, der sich mit dem Leben des 1996 von Papst Johannes Paul II. im Jahr 1996 seliggesprochenen Priesters beschäftigen wird.

Pfingsttreffen 2022 (Foto: MehrRaum)
Tommy Birringer. „GEISTberührt“ - Unter diesem Motto lädt das MehrRaum-Team vom 4. bis 6. Juni 2022 junge Ehepaare und Familien nach Schönstatt ein, wo sich „alles um euch als Ehepaar und um die Begegnung untereinander“ drehen soll. Einfach mitmachen und genießen oder mit eigenen Ideen das Pfingsttreffen mitgestalten – jeder ist herzlich willkommen!

Schönstattzentrum Weiskirchen, Diözese Mainz (Foto: www.schoenstatt-mainz.de)
Hbre. Die Schönstattfamilie im Bistum Mainz lädt Mitglieder und Interessierte am 30. Januar zu ihrem Diözesantag 2022 ins Schönstattzentrum Weiskirchen ein. „Wir erleben im Moment in der Kirche einen Umbruch. Auf dem pastoralen Weg werden Pfarreien dabei zu größeren Strukturen zusammengelegt. Dies verunsichert viele Menschen“, so schreibt Diözesanpräses Pfr. Balthasar Blumers im Einladungsschreiben. Daher sei es umso wichtiger, Orte zu haben, an denen man sich beheimatet fühle.

Das Tor, das Karmel und KZ-Gedenkstätte verbindet ist in der Pandemie noch geschlossen (Foto: Grimm)
Hbre. In den vergangenen 60 Jahren waren am 20. Januar immer Vertreter der Schönstatt-Bewegung zu einem Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Dachau, in der Pater Josef Kentenich zusammen mit Tausenden von Häftlingen durch die Nazis inhaftiert war. Wegen der Pandemie war ein solcher Besuch 2021 überhaupt nicht und 2022 nur mit Einschränkungen möglich. So ist in diesem Jahr ein Besuch der Gedenkstätte unter 2G-Kontrolle zwar möglich, aber nicht der Durchgang von der KZ-Gedenkstätte zum Karmel. Daher hat ein Team aus der Schönstatt-Bewegung bereits im vergangenen Jahr und nun für 2022 wieder ein digitales Angebot als Ersatz für einen realen Besuch entwickelt und dazu eingeladen.

Angebot im Rahmen der MarriageWeek 2022 (Foto: Chr. Limmer, pfarrbriefservice.de)
Hbre. Erneut haben sich die Familien der Schönstatt Familienbewegung der Diözese Speyer aufgrund der Pandemie-Lage entschieden, anlässlich der MarriageWeek vom 13. bis 19. Februar nicht zu Vorort-Veranstaltungen einzuladen, sondern – wie schon im vergangenen Jahr – Paaren ein digitales Impuls-Angebot zu machen. „Durch tägliche Impulse, die wir Paaren aufs Handy senden, möchten wir in diesen Tagen mit dazu beitragen, dass diese ihre Zweisamkeit wieder neu oder vertieft erfahren“, so Pia und Michael Schulze vom Initiatorenteam, „egal, in welcher Ehephase sie sich gerade befinden.“

MarriageWeek 2022: Die Woche der Ehepaare, 7.-14. Februar (Foto: marriageweek.de)
Hbre. Mit insgesamt 15 Veranstaltungen plant die Schönstattfamilienbewegung in Kooperation mit einzelnen Schönstatt-Zentren im Februar an der MarriageWeek 2022 teilzunehmen. Noch verursacht die Entwicklung der Pandemie einige Fragezeichen, ob alle der geplanten Veranstaltungen wie geplant stattfinden können. Doch die Veranstalter möchten wenn irgend möglich, die Chance, die die MarriageWeek bietet, nicht verstreichen lassen, Ehepaare anzuregen , ihre „Ehe zu feiern“ und Impulse und Ideen aufzunehmen, damit die Liebe lebendig bleibt.

Hbre. Die Initiatoren von "Deutschland betet" laden am 1. Januar 2022 um 19 Uhr zum Online-Gebet für Deutschland ein. "Die vierte Corona Welle und die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft fordern heraus", so heißt es im Flyer. "Ein Riss geht durch Familien, Freundschaften und auch durch Gemeinden". Das Gebet für Deutschland sei nach wie vor enorm wichtig und auch die neue Regierung brauche das Gebet.

Abendtalk im Dezember 2021 (Grafik: Brehm)
Die Reihe Abendtalk geht am 1. Dezember 2021 um 19.30 Uhr weiter mit einer Veranstaltung in den Räumen der Buchhandlung Schönstatt-Verlag zum Thema „Das Böse schreit lauter, aber das Gute kommt häufiger vor – den Goldgräberblick schulen“. Aufgrund der Coronasituation wird die 2G-Regel angewandt, Besucher müssen also einen gültigen Impf- oder Genesenen-Nachweis beim Eintritt vorlegen. Wie bisher wird www.schoenstatt-tv.de die Veranstaltung mit Pater Elmar Busse im Internet live übertragen.

Jakob Busch wird am 4. Dezember 2021 in der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar, zum Priester geweiht (Foto: privat)
Hbre. Mit großer Freude erwartet die Gemeinschaft der Schönstatt-Patres den 4. Dezember 2021. Ihr Mitbruder Jakob Busch wird an diesem Tag durch Weihbischof Matthias König, Paderborn, zum Priester geweiht werden. Auch seine Eltern, Aloisia und Albert Busch, sowie seine drei Geschwister freuen sich sehr auf die Feier in Vallendar und besonders auch auf die für den 12. Dezember in der Heimatgemeinde geplante Primizmesse in der St. Lambertus & St. Laurentius Kirche zu Langenberg. Freunde, Bekannte und Wegbegleiter aus der Schönstatt-Bewegung sind in diesen letzten Tagen vor der Weihe zum begleitenden Gebet für den Weihekandidaten herzlich eingeladen.

Besinnliche Adventsnachmittage (Montage:Pilgerzentrale Schönstatt)
Hbre. Am 3. und 4. Dezember 2021 lädt die Pilgerzentrale Schönstatt zu zwei besinnlichen Adventsnachmittagen ins Pilgerhaus Schönstatt ein. Die Veranstaltungen, die im Rahmen der Pandemie nach der 3-G-Regel angeboten wird, wird unter dem Thema „Gesichter der Hoffnung“ stehen.

Autorenlesung mit Dr. Helmut Müller in der Buchhandlung Schönstatt-Verlag (Foto: Buchcover)
Hbre. Die Buchhandlung Schönstatt-Verlag lädt Interessierte zu einer Autorenlesung mit Dr. Helmut Müller ein. Der Autor wird aus seinem neuesten Buch „Hineingenommen in die Liebe“ lesen und Skizzen einer autobiographischen Theologie darstellen.

Einkleidungsfeier der Schönstätter Marienschwestern am 21. November 2021 (Foto: s-ms.org)
Hbre. Acht junge Frauen aus vielen Teilen der Welt werden am Sonntag, 21. November 2021, mit ihrer Einkleidung und der Aufnahme ins Noviziat der Gemeinschaft der Schönstätter Marienschwestern einen wichtigen Schritt auf ihrem Weg der Berufung gehen. Die Feier, bei der aufgrund der Coronaregelungen eine direkte Teilnahme leider nur für eine begrenzte Anzahl geladener Gäste möglich ist, beginnt am 20. November mit einem Vigilabend. Der Festgottesdienst mit der Einkleidungsfeier in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt beginnt um 11.30 Uhr. Vigilabend und Einkleidungsfeier werden im Livestream übertragen.

Schönstatt for Future und bewegenswert e.V. laden zu Themenabenden ein (Foto: bewegenswert e.V.)
Hbre. Die Initiative „Schönstatt for Future“ SFF startet kurzfristig in Kooperation mit dem bewegenswert e. V. eine Reihe von Themenabenden, an denen Interessierte per Video-Call teilnehmen können. „Alle zwei bis drei Monate wollen wir uns per Video-Call Abends treffen und uns zu verschiedensten Themen rund um Globalisierung, eine Welt, Klimawandel, Umweltthemen und der Frage ‚was hat das alles mit mir und meinem Alltag zu tun?‘ austauschen“, schreibt Kerstin Herkommer von SSF.

abenteuer-ehe.de (Grafik: Kirschner)
Hbre. Schon seit vielen Jahren macht die Schönstatt-Familienbewegung jungen Paaren, die heiraten möchten, Angebote zur Vorbereitung auf die Ehe. Unter dem Motto „Abenteuer Ehe – wir trauen uns“ gibt es als Kursmodelle das mehrtägige „Ehevorbereitungsseminar kompakt“ bei dem sich die Paare in einem Schönstatt-Zentrum in Präsenz treffen, sowie das Kursmodell „Ehevorbereitungsseminar intensiv“, das entweder als Präsenzseminar oder als Onlineseminar an sechs Abenden in einem Zeitraum von sechs bis acht Wochen angeboten wird.

"Hoffnungsschimmer" - Ein doppelter Bundesbogen (Foto: Kulla)
R. Kulla. Unter dem Motto „Wieder mehr wir zwei“ bietet die Schönstatt-Familienbewegung in der Erzdiözese Köln im Haus Maria Rast – Euskirchen am Sonntag, den 7. November 2021, eine Veranstaltung für Ehepaare jenseits der Lebensmitte an.

Schönstatt-Ökumene-Arbeitskreis beschäftigt sich weiter mit dem Thema Eucharistie (Motiv: Glasfenster in der Kirche der Communität Casteller Ring auf dem Schwanberg, Foto: Brehm)
Hbre. Wie neue geistliche Gemeinschaften, die ökumenisch aufgestellt sind bzw. ein ökumenisches Anliegen haben, mit Fragen um die Feier der Eucharistie in ihren Reihen umgehen, damit will sich der Schönstatt-Ökumene-Arbeitskreis bei seinem Herbst-Treffen auseinandersetzen.

Für den 18. Oktober 2021 sind rund 300 Personen gemeldet, die hier am Gründungsort den Schönstatt-Tag mitfeiern. Wer keine Gelegenheit hat, nach Schönstatt zu kommen, kann online-dabei sein. In der Programmübersicht sind die Links zu den jeweiligen Online-Übertragungen zu finden.

Workshoptag (Foto: SFF)
Hbre. Unter dem Titel „Neuer Mensch in neuer Gesellschaft – Glaube, Umwelt und Ich“ laden die Initiative „Schönstatt for Future“ und der „bewegenswert e. V.“ Mitte November zu einem Workshoptag ein, der online als Zoom-Videokonferenz gestaltet werden wird.

Kongress: "Bildung wozu? - Bindungs-, Werte- und Sinnorientierung in einer Zeit der Fragmentierung" (Foto: Flyerausschnitt)
Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt vom 21. bis 23. Oktober 2021 zum Kongress „Bildung wozu?” ein. Es geht - entgegen aktuellen Trends - um „Bindungs-, Werte- und Sinnorientierung in einer Zeit der Fragmentierung“. Veranstaltungsort ist das Tagungszentrum Pater-Kentenich-Haus in Schönstatt/Vallendar. Coronabedingt wird die Veranstaltung “hybrid” angeboten. Neben etwa 60 Plätzen zur Teilnahme vor Ort wird eine digitale Teilnahme möglich sein.

3. Oktober: Deutschland singt (Foto: 3oktober.org)
Hbre. Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ lädt auch 2021 wieder alle Generationen und Kulturen zum offenen Singen und Feiern in allen Städten und Dörfern ein. In einer breiten Bürgerschaft soll damit am Tag der Deutschen Einheit, dem Nationalfeiertag Deutschlands, die Dankbarkeit für das Wunder der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls bei öffentlichen Feiern zum Ausdruck kommen. Die Feiern sollen aber auch Zeichen der Hoffnung für die Zukunft des Landes sein, die aus Einheit und gelebtem Miteinander heraus kraftvoll gestaltet werden kann.

Traktorwallfahrt am Erntedankfest nach Schönstatt, Vallendar (Foto: Archivbild)
Hbre. Die Schönstatt-Pilgerzentrale lädt am 3. Oktober 2021 ein, das Erntedankfest am internationalen Wallfahrtsort Schönstatt, Vallendar, mitzufeiern und besonders für alle Gaben des Jahres zu danken. Anlässlich des Erntedankfestes findet auch die Traktor-Wallfahrt statt in deren Rahmen die Fahrzeuge im Anschluss an den Gottesdienst eigens gesegnet werden können.

Abenteuer Ehe (Foto: Schoenstatt-Familienbewegung)
Hbre. Seit vielen Jahren bietet die Schönstatt-Familienbewegung unter dem Motto "Abenteuer Ehe - wir trauen uns!" ein qualifiziertes Angebot zur Vorbereitung junger Paare auf den gemeinsamen Weg in der Ehe an. Auch im Jahr 2022 wird es wieder drei mehrtägige Kurse geben, bei denen sich interessierte Paare mit ihrem gemeinsamen Weg der Liebe, der sie durch die sakramentale Eheschließung zu Botschaftern der treuen Liebe Gottes zu den Menschen macht, sowie mit Bausteinen, die zum dauerhaften Reifen und Wachsen ihrer Beziehung beitragen, auseinandersetzen können.

Für einen neuen Ausbildungskurs zum Ehe- und Familientrainer können sich interessierte Ehepaare jetzt anmelden (Foto: Akademie für Ehe und Familie Mainz)
Hbre. Die Stärkung von Ehe und Familie in unserer Gesellschaft, die Befähigung von Ehepaaren, ihre eigene Ehe und Familie positiv zu leben und zu gestalten und die Förderung von Ehepaaren, die sich in Kirche und Gesellschaft für Ehe und Familie einsetzen möchten, das sind die Ziele der Akademie für Ehe und Familie, die in Mainz ihren Sitz hat. Um diese Ziele zu erreichen, bildet die Akademie in zweijährigen Kursen Ehepaare zu Ehe- und Familientrainern aus. Paare, die sich für den nächsten Ausbildungskurs interessieren, der im März 2022 beginnen wird, sind eingeladen, ihr Interesse baldmöglichst zu bekunden.

Abendtalk im September 2021 (Grafik: Brehm)
Am Mittwoch, den 22. September 2021, findet in den Räumen des Schönstatt-Verlages in Vallendar wieder der Abendtalk statt unter dem Thema „Turmbau zu Babel 2021 - Der unaufhaltsame Aufschwung des Wertes Selbstbestimmung“. In den letzten Jahren schritt die Individualisierung unserer Gesellschaft unaufhörlich voran. Die Wirtschaft und Handel stimmen Produkte auf persönliche Vorlieben ab, Erziehung und Bildung müssen sich mit der Erwartung von Eltern auseinandersetzen, dass Erzieher und Lehrer auf die persönlichen Gestimmtheiten ihrer Kinder Rücksicht nehmen, und im Bereich Glaube und Kirche bastelt jede und jeder sich selbst zusammen, was sie/er gerne glauben möchte und was nicht – Turmbau zu Babel 2021.

Einladung zum erneuten Hilfseinsatz (Grafik: bewegenswert e.V.)
T. Birringer. Wir müssen helfen! Der Impuls, der den ersten Hilfseinsatz des bewegenswert e. V. im Ahrtal im August auslöste, gilt weiterhin. Nach den Erfahrungen und dem Wissen, dass die Hilfe ankommt und weiter benötigt wird, ruft der bewegenswert e.V. zum zweiten Hilfseinsatz auf. Wieder werden Unterkünfte, Verpflegung und seelsorgerische Begleitung durch den Verein organisiert und gestellt.