Archiv: Demnächst

Seite 1 von 6    »

20. Oktober 2025 | Demnächst | 
Insieme-Gespräch (Teaser)

Insieme-Gespräch (Teaser)

Maria Haag/Hbre. Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, findet das nächste „Insieme-Gespräch“ der Schönstatt-Bewegung statt,  ein digitales Austauschformat, das die Synodalität ins Zentrum stellt. Unter dem Leitgedanken „Miteinander sprechen – miteinander entscheiden“ lädt die Initiative erneut dazu ein, über den synodalen Weg der Kirche und seine konkrete Bedeutung für Schönstatt ins Gespräch zu kommen. Gast des kommenden Treffens ist Pater Felix Geyer.

23. September 2025 | Demnächst | 
Angelehnt an die Reihe "Spiritualität der Begegnung – konkret" ist von Ministerpräsident Reiner Haseloff das Buch "Christliche Werte leben - Politik gestalten" erschienen (Foto: St. Benno Verlag)

Angelehnt an die Reihe "Spiritualität der Begegnung – konkret" ist von Ministerpräsident Reiner Haseloff das Buch "Christliche Werte leben - Politik gestalten" erschienen (Foto: St. Benno Verlag)

Hbre. Die Katholische Akademie in Berlin lädt am 25. September um 19.00 Uhr zur Vorstellung des neuen Buches von Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, ein. Der Band mit dem Titel „Christliche Werte leben – Politik gestalten“ erschien 2025 im Benno Verlag. Neben Haseloff wird auch Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, an der Veranstaltung teilnehmen.

19. September 2025 | Demnächst | 
Insieme-Gespräch (Teaser)

Insieme-Gespräch (Teaser)

Maria Haag, Der Initiativkreis „Insieme-Gespräch“ lädt zu weiteren Online-Gesprächsrunden zum Thema Synodalität ein. Insieme-Gespräche sind ein Austauschformat der Schönstattbewegung, das sich der Synodalität widmet, um ihrem Sinn für die Kirche und ihrer Bedeutung für Schönstatt immer mehr auf die Spur zu kommen.

9. September 2025 | Demnächst | 
Online-Hearing der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Grafik: Brehm)

Online-Hearing der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Grafik: Brehm)

Hbre. Die deutsche Schönstatt-Bewegung lädt am 17. September 2025 um 19:30 Uhr zu einem etwa 90-minütigen Online-Hearing per Zoom ein. Ziel ist es, wie Pater Felix Geyer, Leiter der Schönstatt-Bewegung Deutschland im Einladungsschreiben festhält, „möglichst breit Gesichtspunkte und Ansichten zu Zeichen der Zeit, unserem gemeinsamen Auftrag und unserer Ausrichtung auf die Zukunft“ zu sammeln und auf zentrale Werte zu blicken. Auf Basis dieser „Zentralwertsuche“ soll das Jahresmotto entstehen, das ab dem 18. Oktober 2025 die Jahresarbeit inspirieren soll.

29. August 2025 | Demnächst | 
Grafik: bewegenswert e.V.

Grafik: bewegenswert e.V.

Hbre. Unter dem Motto „Vielfalt bewegt“ feiert der bewegenswert e. V. am 30. August das 10-jährige Jubiläum seines Bestehens mit einem Benefizkonzert in der Pilgerkirche, Schönstatt/Vallendar. Zu diesem Konzert lädt der Verein alle Interessierten, Freunde und Mitglieder herzlich ein.

28. August 2025 | Demnächst | 
Zur Sache: Schönstatt - politisch? JKI-Online-Seminare (Foto: JKI)

Zur Sache: Schönstatt - politisch? JKI-Online-Seminare (Foto: JKI)

Hbre. „Schönstatt – politisch?“ ist das Thema der dreiteiligen Online-Seminarreihe, die das Josef-Kentenich-Institut im Jahr 2025 anbietet. Nach einem ersten Abend im März folgt nun am Sonntag, 31.08.2025, um 18 Uhr der zweite Abend, der unter dem Thema "Eine Nacht- und Nebelaktion – das Heiligtum auf dem Bonner Kreuzberg" steht. Roberto M. González und Pedro Dillinger werden Hintergründe aus der Geschichte des Schönstatt-Heiligtums auf dem Bonner Kreuzberg beleuchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting werden den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung zugemailt.

21. August 2025 | Demnächst | 
Chor "Harmonia Christi", Timisoara, Rumänien (Foto: Videoausschnitt)

Der Chor "Harmonia Christi", Timisoara, Rumänien, gastiert am 24. August in der Pilgerkirche Schönstatt, Vallendar (Foto: Videoausschnitt)

Hbre. Am 24. August 2025 wird der Ökumenische Jugendchor „Harmonia Christi“ in der Pilgerkirche Schönstatt ein Benefiz-Konzert zugunsten eines Waisenhauses in Rumänien geben (Beginn 16.30 Uhr). Im Anschluss wird der Chor den Sonntag-Abend-Gottesdienst in der Pilgerkirche mitgestalten.

20. August 2025 | Demnächst | 
Das Schönstatt-Heiligtum in Koblenz-Metternich feiert am 24. August seinen 75. Geburtstag (Foto: Archiv)

Das Schönstatt-Heiligtum in Koblenz-Metternich feiert am 24. August seinen 75. Geburtstag (Foto: Archiv)

Hbre. Das Schönstatt-Heiligtum in Koblenz-Metternich feiert sein 75-jähriges Bestehen. Seit seiner Errichtung ist das Heiligtum ein Ort des Vertrauens, der Stille und der Begegnung mit der Dreimal Wunderbaren Mutter von Schönstatt. Am Sonntag, den 24. August 2025, sind alle herzlich eingeladen, dieses Jubiläum mitzufeiern. Die Feier findet in Verbindung mit der Pfarrei „Links der Mosel“ statt, die an diesem Tag ihre Pfarreiwallfahrt zum Heiligtum unternimmt. Die Teilnehmenden erwartet ein festlicher Gottesdienst, ein buntes Nachmittagsprogramm und eine gemeinsame Prozession zum Heiligtum.

15. August 2025 | Demnächst | 
Das Schönstatt-Taborheiligtum feiert am 15. Oktober 2025 sein 30. Weihejubiläum (Foto: Dejon)

Das Schönstatt-Taborheiligtum feiert am 15. Oktober 2025 sein 30. Weihejubiläum (Foto: Dejon)

Hbre. Die Schönstatt-Männerbewegung kann in diesem Jahr das 30?jährige Bestehen des Tabor-Heiligtums auf dem Marienberg feiern. Seine Wurzeln reichen weit zurück. Schon am 16. November 1955 erfolgte eine „geistige Grundsteinlegung“ für diese Schönstattkapelle als Geschenk zum 70. Geburtstag des Schönstatt-Gründers Pater Josef Kentenich. Nachdem die Baugenehmigung am 20. Januar 1995 erteilt wurde, erfolgten der erste Spatenstich am 18. März und am 1. Mai die Grundsteinlegung durch Msgr. Dr. Peter Wolf. Das Heiligtum wurde am 15. Oktober 1995 von Erzbischof Francisco Errázuriz eingeweiht.

8. August 2025 | Demnächst | 
Schönstatt-Mütterbund feiert am 8. September seinen 75. Geburtstag

Schönstatt-Mütterbund feiert am 8. September seinen 75. Geburtstag

Birgit Nikolayczik. In Freude und Dankbarkeit schaut der Schönstatt-Mütterbund Deutschland im Heiligen Jahr auf seine 75-jährige Geschichte zurück. Am 8. September 1950, dem Hochfest Mariä Geburt, wurde er durch Pater Josef Kentenich gegründet. Mit dem Jahresmotto: „Der Herr hat Großes an uns getan! – Mit Dir Zukunft gestalten“, drückt die Gemeinschaft die Dankbarkeit für ein dreivirtel Jahrhundert Geschichte aus und will damit hoffnungsfroh in die Zukunft gehen.

7. August 2025 | Demnächst | 
Pilgerweg auf der Schwäbischen Alb (Foto: pixabay)

Pilgerweg auf der Schwäbischen Alb (Foto: pixabay)

Maria Haag. Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt die Schönstatt-Bewegung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart unter dem Motto "Pilgern - Pater Kentenich entgegen gehen" alle Interessierten sowie Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung zu einem Weg der Erinnerung zwischen Westerheim und Ennabeuren auf die Schwäbische Alb ein. Am Vorabend des Todestages von Pater Josef Kentenich (+15.9.1968) ist der Weg eine Erinnerung an 80 Jahre Befreiung aus dem KZ Dachau und seines Aufenthalts in Ennabeuren, bis seiner Weiterreise nach Schönstatt, Vallendar, aufgrund der Kriegssituation nichts mehr im Wege stand.

6. August 2025 | Demnächst | 
Grafik: bewegenswert e.V.

Grafik: bewegenswert e.V.

Hbre. Unter dem Motto „Vielfalt bewegt“ feiert der bewegenswert e. V. in am 30. August das 10-jährige Jubiläum seines Bestehens mit einem Benefizkonzert in der Pilgerkirche, Schönstatt/Vallendar. Zu diesem Konzert lädt der Verein alle Interessierten, Freunde und Mitglieder herzlich ein.

29. Juli 2025 | Demnächst | 
Das Heiligtum der Verbundenheit auf dem Marienberg in Schesslitz, Erzbistum Bamberg, feiert 25 Jahre Einweihung (Foto: schoenstatt-bamberg.de)

Das Heiligtum der Verbundenheit auf dem Marienberg in Schesslitz, Erzbistum Bamberg, feiert 25 Jahre Einweihung (Foto: schoenstatt-bamberg.de)

Renate Siebenkäs. Am 22. Oktober im Jubiläumsjahr 2000 hat der damalige Bamberger Erzbischof Dr. Karl Braun die Marienkapelle auf dem Marienberg in Schesslitz als ein „Heiligtum der Verbundenheit“ eingeweiht. 25 Jahre ist dies her. Was seither an Leben rund um dieses kleine Heiligtum entstanden ist, ist wirklich ein Grund zum Staunen und zum Feiern! Unter dem Motto „Miteinander verbunden als Pilger der Hoffnung“ lädt die Schönstattfamilie des Erzbistums Bamberg am 14. und 15. August 2025 herzlich ein, auf dem Marienberg, der inzwischen für unzählige Menschen zur Heimat und Kraftquelle geworden ist, 25 Jahre Heiligtum zu feiern. Am 15. August 2025 ab 10:00 Uhr wird Erzbischof Herwig Gössl den Festgottesdienst feiern.

29. Juli 2025 | Demnächst | 
Familien sind zur "Ora-et-labora+ Woche" ins Haus der Familie in Vallendar-Schönstatt eingeladen (Foto: unsplash.com)

Familien sind zur "Ora-et-labora+ Woche" ins Haus der Familie in Vallendar-Schönstatt eingeladen (Foto: unsplash.com)

Hbre. Die Schönstatt-Familienbewegung hat Familien, Paare und Einzelpersonen zu einer Ora-et-labora+-Woche ins Haus der Familie in Schönstatt, Vallendar, eingeladen. Gemeinsam werden die Teilnehmenden an verschiedenen Projekten arbeiten und gleichzeitig erholsame und besinnlich-inspirierende Momente erleben. Vom Freitag 8. bis Donnerstag 14. August 2025 werden die Teilnehmenden aktiv an der Verschönerung und Verbesserung des Hauses mitwirken. Alle sind frei, Arbeiten, Gebet und Freizeit je nach ihren eigenen Bedürfnissen zu planen und miteinander zu verbinden.

23. Juli 2025 | Demnächst | 
Das Tabor-Heiligtum auf dem Marienberg in Schönstatt, Vallendar (Foto: Amrein)

Das Tabor-Heiligtum auf dem Marienberg in Schönstatt, Vallendar (Foto: Amrein)

Hbre. Am Mittwoch, den 6. August 2025, laden die Schönstätter Marienbrüder herzlich zur Feier des Taborfestes in Schönstatt, Vallendar, ein. Um 19.00 Uhr beginnt das Fest mit einer Eucharistiefeier beim Tabor-Heiligtum auf dem Marienberg. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zur Begegnung in entspannter Atmosphäre beim oder im Haus Tabor. Die Gastgeber freuen sich auf alle, die kommen, um innezuhalten, mitzufeiern und neue Impulse in den Alltag mitzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

1. Juli 2025 | Demnächst | 
Männerwerkstatt beschäftigt sich mit dem Motto des Heiligen Jahres (Foto: pixabay)

Männerwerkstatt beschäftigt sich mit dem Motto des Heiligen Jahres (Foto: pixabay)

Hbre. Im Vorfeld des Heiligen Jahres 2025 lädt die Männerwerkstatt interessierte Männer zu einer Online-Abendreihe ein, die sich mit dem Thema des Heiligen Jahres: „Pilger der Hoffnung“ auseinandersetzt. In einer offenen Gesprächsatmosphäre soll Raum für persönliche Zugänge, Austausch und spirituelle Impulse entstehen. Männer aller Altersgruppen sind eingeladen, gemeinsam Fragen des Glaubens und des Lebensalltags zu reflektieren. Den Auftakt der dreiteiligen Reihe bildet ein digitaler Abend, an dem Perspektiven auf das Heilige Jahr eröffnet und miteinander geteilt werden.

1. Juli 2025 | Demnächst | 
Insieme-Gespräch (Teaser)

Insieme-Gespräch (Teaser)

Maria Haag. Miteinander sprechen – über Synodalität und was sie konkret für die Kirche und für Schönstatt bedeutet. Das ist das Kernanliegen des Insieme Gespräches – einem Austauschformat der Schönstattbewegung zur Synodalität. Mit dabei ist eine bunt gemischte Gruppe von Schönstättern aus allen Gliederungen, die für die Synodalität brennen und diese in die Welt hinaustragen möchten. Im gemeinsamen Gespräch soll Synodalität erlebt und erlernt werden.

17. Juni 2025 | Demnächst | 
10 Jahre bewegenswert e.V. (Foto: bewegenswert eV)

10 Jahre bewegenswert e.V. (Foto: bewegenswert eV)

Hbre. Im Jahr 2015 haben Mitglieder der Jugendbewegungen SMJ und MJF der Schönstatt-Bewegung Deutschland den bewegenswert e.V. gegründet, der sich als eigenständiger gemeinnütziger Verein zum Ziel gesetzt hat, ein Bewusstsein für die EINE Welt zu schaffen. Sein 10 jähriges Bestehen möchte der Verein am 30. August 2025 mit einer Benefizveranstaltung in der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar feiern, zu dem heute schon alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

16. Juni 2025 | Demnächst | 
Foto der "lebendigen Krone" aus dem Jahr 2000 (Foto: MJF-Archiv)

Foto der "lebendigen Krone" aus dem Jahr 2000 (Foto: MJF-Archiv)

Sophia Hinterberger. „Die Krone ist weg. Gestohlen.“ Mit dieser schockierenden Nachricht begann eine Geschichte, die die Mädchen und jungen Frauen (MJF) der internationalen Schönstatt-Bewegung bis heute begleitet. Die RTA (Regina ter admirabilis) - Krone, ein kostbares Geschenk von Pater Kentenich, war verschwunden. Materiell gesehen war die Krone nicht besonders wertvoll, doch der ideelle Wert war unersetzlich. Für die MJF war sie mehr als nur ein Schmuckstück – sie war ein Symbol für ihre Zugehörigkeit zur Gottesmutter Maria und für ihre gemeinsame Mission.

6. Juni 2025 | Demnächst | 
Kleine Vigil-Feier (Foto: Pilgerzentrale Schönstatt)

Kleine Vigil-Feier (Foto: Pilgerzentrale Schönstatt)

Hbre. Kurzfristig hat sich das Team der Pilgerzentrale Schönstatt entschieden, das Friedensgebet am Pfingstsonntag (8. Juni 2025) im Urheiligtum, Schönstatt, Vallendar, mitzugestalten, als Vigilfeier zur Krönung der Gottesmutter zur „Königin Mutter der Kirche“ im internationalen Schönstattzentrum Belmonte, Rom. Damit soll zudem die Reihe der Pfingstgebet-Abende stimmig weitergeführt werden. Im Gebet wird die Fürsprache der Dreimal Wunderbaren Mutter und Königin von Schönstatt für die Kirche und den Frieden erbeten.

19. Mai 2025 | Demnächst | 
Soirée spirituelle (Grafik: P-K-H)

Soirée spirituelle (Foto: P-K-H)

Hbre. Erleben Sie einen einzigartigen Abend, der das Thema der Hoffnung in den Mittelpunkt stellt. Tauchen Sie ein in eine spirituelle Atmosphäre, die das Licht in der Dunkelheit spürbar macht. Ein pfingstlicher Abend der Hoffnung, der Musik, Worte und persönliche Geschichten vereint.

15. Mai 2025 | Demnächst | 
Fronleichnamsfeier in Schönstatt (Teaser: S-MS.org)

Fronleichnamsfeier in Schönstatt (Teaser: S-MS.org)

Hbre. Am Sonntag, den 22. Juni 2025, laden die Schönstätter Marienschwestern und die Schönstatt-Pilgerzentrale wieder zur traditionellen Fronleichnamsfeier auf Berg Schönstatt, Vallendar, ein. Unter dem Motto „Mit Christus Pilger der Hoffnung“ erwartet die Besucher ein festlicher Tag voller Spiritualität, Gemeinschaft und Kultur. Bereits am Samstag, 21. Juni, beginnt das Wochenende mit der Tradition des Legens von Blumenteppichen. Eine Veranstaltung, die Jahr für Jahr zahlreiche Pilger und Gäste anzieht.

9. Mai 2025 | Demnächst | 
Liebesbündnis - fünf Grundvollzüge (Foto: POS)

Liebesbündnis - fünf Grundvollzüge (Foto: POS)

Die deutsche Schönstatt-Bewegung fährt nach Rom und begegnet am 7. Juni, am Vorabend des Pfingstfestes, hoffentlich dem neuen Heiligen Vater. Auf der Delegiertentagung 2024 wurde diese Romfahrt mit einem geistlichen Schritt verbunden. Pater Felix Geyer, Leiter der Schönstatt-Bewegung Deutschland, wird am 13. Mai in einem Live-Interview mit Vertretern der Bewegung ins Gespräch kommen, was diesen geistlichen Schritt ausmachen kann.

5. Mai 2025 | Demnächst | 
Insieme-Gespräch (Teaser)

Insieme-Gespräch (Teaser)

Maria Haag/Hbre. Wie geht es weiter mit der Synodalität? Was bedeutet Synodalität konkret für die Kirche und für Schönstatt? Verändert sich etwas mit dem Wechsel auf dem Stuhl Petri? Diese Fragen stehen im Zentrum des dritten "Insieme Gesprächs", das am Montag, den 12. Mai 2025, um 19:30 Uhr per Zoom stattfinden wird. Im Fokus des Austauschs steht das Abschlussdokument der Weltsynode zur Synodalität, das eine wichtige Bedeutung für die Zukunft der Kirche und ihren synodalen Weges hat.

30. April 2025 | Demnächst | 
Ein bundesweit angebotenes Programm: der Tag der Frau (Foto: s-fm.de)

Ein bundesweit angebotenes Programm der Schönstatt-Frauenbewegung: Tag der Frau 2025 (Foto: s-fm.de)

Hbre. Der „Tag der Frau“ 2025 steht in den Startlöchern. In ganz Deutschland laden 22 Veranstaltungsorte – meist in Schönstatt-Zentren – Frauen ein, ihren besonderen Tag zu erleben. Der Auftakt findet am 10. Mai in Vallendar-Schönstatt im Tagungszentrum Marienland sowie im Schönstatt-Zentrum beim Canisiushof, Kösching bei Ingolstadt statt. Mit viel Herzblut und Kreativität bereiten engagierte Teams vor Ort ein vielseitiges Programm vor, das Frauen inspiriert, stärkt und verbindet.

16. April 2025 | Demnächst | 
40. Projekttage 2025: Shalom - möge es dir an nichts fehlen (Foto: Projekttage)

40. Projekttage 2025: Shalom - möge es dir an nichts fehlen (Foto: Projekttage)

Gisela und Klaus Glas. Die Schönstatt-Projekttage feiern in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen im Jugendzentrum Marienberg. Zum Jubiläum wird vom 18. bis 22. Juni 2025 ein Thema aufgegriffen, das sowohl in der Gesellschaft als auch in der Kirche von großer Bedeutung ist: Frieden. Unter dem Motto „Shalom – Möge es Dir an nichts fehlen!“ steht die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Frieden in einer Welt, die von Ausgrenzung und Konflikten geprägt ist, erreicht werden kann.

26. März 2025 | Demnächst | 
24 Stunden für den Herrn

24 Stunden für den Herrn

In den kommenden Tagen bietet die Schönstatt-Pilgerzentrale wieder ganz unterschiedliche Veranstaltungen an, die auf das Osterfest vorbereiten. In Verbundenheit mit Papst Franziskus und der Weltkirche werden am 28./29. März im Urheiligtum Schönstatt die „24. Stunden für den Herrn“ begangen, 24 Stunden mit Gebet, Lobpreis und weitere Angebote im Umfeld.

26. März 2025 | Demnächst | 
Mutter-Eltern-Segen im Urheiligtum Schönstatt

Mutter-Eltern-Segen im Urheiligtum Schönstatt

M. Sophia Brüning. Frauen bzw. Familien, die ein Kind erwarten, sind am 30. März um 15.00 Uhr zu einer Segensfeier im Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar, herzlich willkommen. Live oder per Livestream. „Wir bringen Sie und Ihr ungeborenes Kind zu Gott und zur Gottesmutter und entzünden ein Licht für Sie“, so eine der Verantwortlichen für dieses deutschlandweite Angebot der Schönstatt-Frauenbewegung.

20. März 2025 | Demnächst | 
Schönstattkonferenz 2025 (Grafik: Brehm)

Hbre. Die Schönstattkonferenz 2025 der Schönstatt-Bewegung Deutschland findet von Freitag, 21. März 2025, 9.30 Uhr bis Sonntag, 23. März 2025 im Pater-Kentenich-Haus, Berg Schönstatt 7, 56179 Vallendar, statt. Über 200 Verantwortliche in der Schönstatt-Bewegung, Vertreterinnen und Vertreter der Diözesen, Trägerinnen und Träger von Initiativen und Projekten und weitere Personen, die als Geist- und Lebensträger Schönstatts auch in apostolischer Arbeit und Verantwortung stehen bzw. dabei sind, Verantwortung zu übernehmen treffen sich zu Begegnung, Austausch und zum gemeinsamen „Arbeiten“.

14. März 2025 | Demnächst | 
Einladung zum Dachau-Schönstatt-Tag (Grafik: Maria Kiess)

Einladung zum Dachau-Schönstatt-Tag (Grafik: Maria Kiess)

Hbre. Vor 80 Jahren wurde Pater Kentenich aus dem Konzentrationslager Dachau entlassen, wenige Tage vor der Befreiung des völlig überfüllten Lagers. In Erinnerung an dieses „Wunder der Befreiung Pater Kentenichs“, lädt eine Initiativgruppe der Schönstatt-Bewegung am 6. April 2025 zur Begegnung in Dachau und Schönbrunn im Rahmen eines sogenannten „Dachau-Schönstatt-Tages“ ein.

13. März 2025 | Demnächst | 
JKI-Jahrestagung 2025 (Foto: Josef-Kentenich-Institut)

JKI-Jahrestagung 2025 (Foto: Josef-Kentenich-Institut)

Joachim Söder. Der Heilige Vater hat das Jubiläumsjahr 2025 unter das Motto „Pilger der Hoffnung“ gestellt und unter anderem die Geistlichen Gemeinschaften eingeladen, zu Pfingsten an den Apostelgräbern mit Maria um den Heiligen Geist zu beten. Die Schönstattbewegung folgt diesem Ruf und macht sich daher auch vom 5. bis 10. Juni auf den Weg nach Rom, um am internationalen Zentrum Belmonte die Gottesmutter zu krönen, aber auch, um auf den Spuren des Schönstatt-Gründers Pater Kentenich, eines unentwegten Pilgers der Hoffnung, sich neu ihrer Sendung zu vergewissern. Die Romfahrt im Heiligen Jahr soll in der ganzen Schönstattfamilie, bei denen, die mitpilgern, aber auch bei denen, die sich im Geiste einschalten, ein bewusst vollzogener Schritt zu geistlichem Wachstum werden – so der Wunsch des ‚alten‘ und des ‚neuen‘ Bewegungsleiters, P. Ludwig Güthlein und P. Felix Geyer.

7. März 2025 | Demnächst | 
Miteinander für Europa: Begegnung in München 2025

Miteinander für Europa: Begegnung in München 2025

Hbre. Unter dem Thema "Suchet der Stadt BESTES" (Jer 29,7) lädt das Netzwerk Miteinander für Europa vom 27. bis 29, Juni 2025 nach München ein. In der Einladung heißt es: "Der Prophet Jeremia hatte eine klare Vorstellung davon, was es heißt, im Umfeld dessen, wo wir wohnen und leben, Bestes zu suchen. Er wusste: Das Volk Gottes gedeiht, wenn es sich nicht abschottet, sondern dienend in die Gesellschaft einbringt. So schafft es Raum für Leben und Hoffnung für kommende Generationen."

27. Februar 2025 | Demnächst | 
Diözesaner Familientag in Rottenburg (Foto: Plakatausschnitt)

Diözesaner Familientag in Rottenburg (Foto: Plakatausschnitt)

Manuela & Peter Miller. „WIR hoffen“, so heißt das Motto des Familientages der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der am 6. Juli 2025 im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe stattfinden wird. Ehepaare und Familien aller Generationen sind eingeladen, miteinander Hoffnungsmomente auszutauschen und zu erleben.

21. Februar 2025 | Demnächst | 
Plakat Ausschnitt (Foto: PKH)

An fünf Tagen in der Fastenzeit (08. März, 15. März, 29. März sowie 05. April und 12. April und auch nach Vereinbarung) lädt das Pater-Kentenich-Haus in Schönstatt zu einem Impuls- und Stationenweg ein. Die Veranstaltungen stehen unter dem Thema: „Kreuze im Leben des Schönstatt-Gründers Pater Josef Kentenichs“. Referentin der Veranstaltungen, die jeweils am Samstag um 16 Uhr beginnen und etwa 45 Minuten dauern, ist Schwester Gisela-Maria Mues.

21. Februar 2025 | Demnächst | 
„Palmsonntagstreffen“der Initiative „Junge Erwachsene Schönstatts“ (JES)

„Palmsonntagstreffen“der Initiative „Junge Erwachsene Schönstatts“ (JES)

Junge Erwachsene, die aus den Jugendgemeinschaften Schönstatts herausgewachsen sind und andere Interessierte sind vom 11. bis 13. April 2025 zu einem „Palmsonntagstreffen“ herzlich nach Schönstatt, Vallendar, eingeladen. Veranstalter des Treffens unter dem Motto „Was im Alltag gut tut“ ist die Initiative „Junge Erwachsene Schönstatts“ (JES), die das Treffen in diesem Jahr im Jugendzentrum Marienberg, Vallendar, anbietet.

17. Februar 2025 | Demnächst | 
Insieme-Gespräch (Teaser)

Schönstättern aus allen Gliederungen, die für „Synodalität“ brennen und diese in die Welt hinaustragen möchten, haben mit dem sogenannten „Insieme-Gespräch“ ein neues Austauschformat ins Leben gerufen. Anfang Januar gab es ein erstes Onlinetreffen bei dem die Teilnehmenden in kleiner aber feiner Runde erfahren konnten, wie bereichernd ein synodaler Umgang und Austausch miteinander und geführt vom Heiligen Geist ist.

30. Januar 2025 | Demnächst | 
7x um 12: Gebet zur Bundestagswahl (Foto: deutschlandbetet.de)

7x um 12: Gebet zur Bundestagswahl (Foto: deutschlandbetet.de)

Hbre. In Zeiten von Polarisierung und Spaltung ruft die Initiative „Deutschland betet“ vom 20. bis zum 26. Februar zum gemeinsamen Gebet auf. „In vielen Orten unseres Landes läuten um 12 Uhr die Glocken. Lasst uns diese kleine mittägliche Unterbrechung nutzen und anlässlich der Bundestagswahl allein oder zusammen mit anderen beten“, heißt es im Aufruf. An insgesamt sieben Tagen soll dieses Gebet stattfinden: drei Tage vor der Wahl, am Wahltag selbst und drei Tage danach.

24. Januar 2025 | Demnächst | 
Marienberg-Forum 2025 (Foto: Amrein)

Marienberg-Forum 2025 (Foto: Amrein)

Hbre. Die Schönstatt Männerbewegung lädt vom 21. bis 23. Februar 2025 zum Marienberg-Forum nach Schönstatt, Vallendar, ein. Thema des jährlich stattfindenden Treffens ist im Jahr 2025: „Männer & Glauben – Zwei Welten oder Herausforderung?“

22. Januar 2025 | Demnächst | 
Junges Paar gemeinsam unterwegs (Foto: nhuhang9261, pixabay)

Junges Paar gemeinsam unterwegs (Foto: nhuhang9261, pixabay)

Hbre. „Wer keinen Humor hat, sollte eigentlich nicht heiraten“ – mit diesem Zitat des Dichters Eduard Mörike ermutigt der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) zur Teilnahme an der MarriageWeek 2025. Humor sei ein wichtiger Aspekt einer dauerhaft glücklichen Ehe, denn Partnerschaft und Zweisamkeit seien nicht immer nur harmonisch, räumt der Schirmherr der MarriageWeek 2025 ein. Die Schönstatt-Familienbewegung bietet seit dem Start der MarriageWeek in Deutschland im Jahr 2009 an verschiedenen Schönstattzentren besondere Veranstaltungen für Ehepaare an.

9. Januar 2025 | Demnächst | 
Mayer-Orgel in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt (Foto: Brehm)

Mayer-Orgel in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt (Foto: Brehm)

In der weihnachtlich geschmückten Anbetungskirche auf Berg Schönstatt, Vallendar, präsentiert Johann Schmelzer bei einem Benefizkonzert am Sonntag, 12. Januar 2025 um 16.30 Uhr Orgelmusik aus vier Jahrhunderten. Der Kirchenmusiker der Pfarrei Vallendar St. Maria Magdalena wird Werke von Muffat, Bach, Rinck, Bossi und Schröeder spielen. Der Eintritt ist kostenlos. Um Spenden wird gebeten. Der Erlös dieses Benefizkonzerts kommt nach dem Wunsch des Musikers der Orgel in der Anbetungskirche und den Marienschwestern zugute, denen die Sorge für Kirche und Orgel obliegt.

23. Dezember 2024 | Demnächst | 
Die "10 Minuten an der Krippe" finden auch 2024/2025 wieder statt in der Anbetungskirche Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: Schönstatt-Pilgerzentrale)

Die "10 Minuten an der Krippe" finden auch 2024/2025 wieder statt in der Anbetungskirche Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: Schönstatt-Pilgerzentrale)

SAL. Die Vorbereitungen haben begonnen, dass in den Tagen nach Weihnachten die Veranstaltung „10 Minuten an der Krippe“ in der Anbetungskirche in Schönstatt-Vallendar starten kann. Sie ist mittlerweile ein fester Weihnachtsbrauch für viele Familien. Kinder freuen sich darauf, als Maria, Josef, als Engel, König, Hirte oder Schäfchen mitzuspielen und zu zeigen: Weihnachten war nicht nur damals – Weihnachten ist immer wieder neu.

12. Dezember 2024 | Demnächst | 
Insieme-Gespräch (Teaser)

Insieme-Gespräch (Teaser)

Eine bunt gemischte Gruppe von Schönstättern aus allen Gliederungen, die für „Synodalität“ brennen und diese in die Welt hinaustragen möchten, haben mit dem sogenannten „Insieme-Gespräch“ ein neues Austauschformat ins Leben gerufen. Im Online-Gespräch mit allen Interessierten möchten die Initiatoren „Synodalität erleben und erlernen“.

25. November 2024 | Demnächst | 
Adventsmarkt in Schönstatt (Foto: Pilgerzentrale)

Adventsmarkt in Schönstatt (Foto: Pilgerzentrale)

Die Schönstatt-Pilgerzentrale lädt am Sonntag, 8. Dezember 2024, herzlich zu einem Adventsmarkt ins Pilgerhaus Schönstatt ein. Zum Angebot des Tages gehört ein Adventsgottesdienst, Marktstände, Kinderprogramm, ein Adventskonzert mit Adventsliedern und ein Adventsgebet und Familiensegen. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

18. November 2024 | Demnächst | 
Gedenken an verfolgte Christen im Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar (Foto: Herter)

Gedenken an verfolgte Christen im Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar (Foto: Herter)

Lothar Herter. Die Schönstatt-Bewegung beteiligt sich am 20. November am weltweiten Gedenken für verfolgte Christen. Dazu wird das „Urheiligtum“, der Gründungsort der Bewegung, rot angestrahlt und zu einer Gebetsstunde von 19 bis 20 Uhr eingeladen.

18. November 2024 | Demnächst | 
Der "Gemischte Chor Thalia Ebernhahn" gestaltet ein geistliches Konzert in der Pilgerkirche Schönstatt, Vallendar (Foto: Chorfoto)

Der "Gemischte Chor Thalia Ebernhahn" gestaltet ein geistliches Konzert in der Pilgerkirche Schönstatt, Vallendar (Foto: Chorfoto)

Zusammen mit dem „Gemischte Chor Thalia Ebernhahn“ lädt die Schönstatt-Pilgerzentrale am 22. November 2024 zu einem geistlichen Konzert in die Pilgerkirche in Schönstatt ein. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der Chor bittet um Spenden. Unter der erfahrenen Leitung von Jürgen Faßbender und begleitet von der Pianistin Bettina Scholl können die Besucher einen Abend voller bewegender Musik und besinnlicher Momente erwarten.

4. November 2024 | Demnächst | 
Online-Hearing der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Grafik: Brehm)

Online-Hearing der Schönstatt-Bewegung Deutschland (Grafik: Brehm)

Hbre. Kaum hat am 18. Oktober 2024 mit dem Oktobertreffen die Jahresarbeit der Schönstatt-Bewegung Deutschland unter dem Motto „Du bist groß in mir – mitgehen“ begonnen, sind auch schon die ersten Schritte im Blick auf die Delegiertentagung im kommenden Frühjahr zu gehen. Frisch im Amt lädt der neue Leiter der Bewegung, Pater Felix Geyer, in diesem Zusammenhang zu einem Online-Hearing ein, mit dem er Projekte und Anliegen des nächsten Jahres in den Blick nehmen möchte. Dazu gehört als zentrales Ereignis die Delegiertentagung.

18. Oktober 2024 | Demnächst | 
Cover des Kongress-Flyers "Sinn stiften!" - Die kulturbildende Kraft des Christlichen (Flyerausschnitt: JKI)

Cover des Kongress-Flyers "Sinn stiften!" - Die kulturbildende Kraft des Christlichen (Flyerausschnitt: JKI)

Das Josef-Kentenich-Institut lädt in Kooperation mit dem Campus für Theologie und Spiritualität, Berlin, und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Aachen, vom 24. Bis 26. Oktober 2024 zu einem Kongress nach Vallendar-Schönstatt ein. Im Zentrum der Veranstaltung steht unter dem Motto „Sinn stiften!“ die Frage nach der kulturbildenden Kraft des Christlichen. Die Schirmherrschaft für den Kongress hat Erzbischof Dr. Ignazio Sanna, Päpstliche Akademie für Theologie, Rom, übernommen. Wissenschaftlicher Leiter des Kongresses ist Prof. Dr. Joachim Söder (Aachen), Veranstaltungsort ist das Tagungszentrum Pater-Kentenich-Haus, Berg Schönstatt 7, 56179 Vallendar.

14. Oktober 2024 | Demnächst | 
Anbetungskirche, Berg Schönstatt, Vallendar: Das Bild der Dreimal Wunderbaren Mutter, Königin und Siegerin von Schönstatt wurde vor 50 Jahren gekrönt (Foto: Cooper)

Anbetungskirche, Berg Schönstatt, Vallendar: Das Bild der Dreimal Wunderbaren Mutter, Königin und Siegerin von Schönstatt wurde vor 50 Jahren gekrönt (Foto: Cooper)

Sr. Francine-Marie Cooper. Am 20. Oktober 2024 jährt sich zum 50. Mal der Tag, an dem die internationale Schönstatt-Familie das Bild der Dreimal Wunderbaren Mutter (MTA) in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt, Vallendar, als Siegerin gekrönt hat. Damals kamen viele Menschen aus der ganzen Welt an den Gründungsort, um diesen Krönungsakt zu vollziehen.

8. Oktober 2024 | Demnächst | 
Gerret Lebuhn wird im Tagungszentrum Marienland ein Benefizkonzert geben (Foto: GL)

Gerret Lebuhn wird im Tagungszentrum Marienland ein Benefizkonzert geben (Foto: GL)

A.M. Brück. Unter dem Stichwort „KULTUR im Tagungszentrum Marienland“ findet am 3. November 2024 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr ein Benefizkonzert mit dem Gitarristen Gerret Lebuhn statt. Konzertreisen führten ihn als Solist und in kammermusikalischer Besetzung mit renommiertesten Kollegen schon durch ganz Deutschland, Österreich, die Schweiz, Spanien, Italien, Ungarn und Griechenland. Am ersten Novembersonntag gibt der international tätige Konzertgitarrist sein Debüt im Tagungszentrum Marienland, Vallendar-Schönstatt.

3. Oktober 2024 | Demnächst | 
Jahresmotto der Schönstatt-Bewegung Deutschland 2025 (Grafik: Hanna Grabowska)

Jahresmotto der Schönstatt-Bewegung Deutschland 2025 (Grafik: Hanna Grabowska)

Die Schönstatt-Bewegung in Deutschland lädt Mitglieder und Freunde zum Oktobertreffen und zum Schönstatt-Tag 2024 herzlich ein. Beim Oktobertreffen am 18. Oktober 2024, das offen ist für alle Interessierten, wird auch der neue Leiter der Bewegung in Deutschland, Pater Felix Geyer, in seine Aufgabe eingesetzt, sowie der bisherige Bewegungsleiter, Pater Ludwig Güthlein, aus seinem Amt verabschiedet. In der Einladung zum Treffen heißt es:

3. Oktober 2024 | Demnächst | 
Deutschland betet gemeinsam

Deutschland betet gemeinsam

Hbre. Am Tag der Deutschen Einheit lädt die Initiative „Deutschland betet gemeinsam“ wieder dazu ein, „gemeinsam in Einheit mit vielen Kirchen, Organisationen und Gemeinden im ganzen Land [zu] beten und auf Marktplätzen [zu] singen.“ Gebetet werden soll für Deutschland, für die Regierung, für die Gesellschaft und für die Politik, „denn wir glauben, dass Gebet Veränderung hervorbringt“, heißt es auf der Internetseite www.deutschlandbetet.de.

20. September 2024 | Demnächst | 
Ein Buch, das das Tischtuch der Kentenich-Pädagogik in 18 Kapiteln lüftet (Foto: Knes)

Ein Buch, das das Tischtuch der Kentenich-Pädagogik in 18 Kapiteln lüftet (Foto: Knes)

Hbre. Zum Abschied seines Mitwirkens bei Gründung und Aufbau der Josef Kentenich-Schule im Allgäu hat Harald M. Knes, Mitglied im Schönstatt-Institut Marienbrüder ein „Kentenich-Pädagogik-Buch“ veröffentlicht. Bei einer Buchpräsentation am 1. Oktober 2024 wird er dieses Werk Mitgliedern der Schönstatt-Gemeinschaften, Freunden und Interessierten vorstellen. Die Veranstaltung findet statt in der ehemaligen Goldschmiede, Höhrer Str. 80a, Vallendar-Schönstatt. Eine Teilnahme ist auch über einen Live-Stream von schoenstatt-tv.de möglich.

20. September 2024 | Demnächst | 
Die Perspektiven-Tage für Frauen nach Trennung oder Scheidung sind ein Angebot der Schönstatt-Frauenbewegung für Betroffene

Die Perspektiven-Tage für Frauen nach Trennung oder Scheidung sind ein Angebot der Schönstatt-Frauenbewegung für Betroffene

Hbre. Die Perspektiven-Tage für Frauen nach Trennung oder Scheidung, angeboten im Tagungszentrum Marienland, Vallendar, richten sich an Frauen, für die das Thema „Trennung“ eine innere Aktualität hat. „Der Boden unter meinen Füßen wankt ...“, „Trennung oder Scheidung, nie hätte ich gedacht, dass ich diese Situation einmal durchleben muss“, viele erleben Trennung wie eine Art Lebensunfall. In dieser Situation möchte das mehrteilige Seminar mithelfen, dass sich die Teilnehmerinnen neue Perspektiven erarbeiten.

5. September 2024 | Demnächst | 
15. September, Todestag von Pater Josef Kentenich (Gestaltung: Sekretariat PJK)

15. September, Todestag von Pater Josef Kentenich (Gestaltung: Sekretariat PJK)

Hbre. Der 15. September jeden Jahres ist für die Schönstatt-Bewegung ein besonderer Erinnerungstag an ihren Gründer Pater Josef Kentenich. An diesem Tag im Jahr 1968 ist er nach der Feier seiner ersten Heiligen Messe in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt in Vallendar, in der damaligen Sakristei der Kirche verstorben. Die Bewegung lädt deshalb am 14. und 15. September Interessierte, Freunde und Mitglieder herzlich ein, eines Mannes zu gedenken, dessen inspirierende Spiritualität und Weisheit im Herzen vieler Menschen weiterlebt.

4. September 2024 | Demnächst | 
Auf der Präsentationsfläche des Pilgerplatzes wird im Oktober das Benefizkonzert „Wir leben Gemeinschaft“ stattfinden (Foto: Herter)

Auf der Präsentationsfläche des Pilgerplatzes wird im Oktober das Benefizkonzert „Wir leben Gemeinschaft“ stattfinden (Foto: Herter)

L. Herter. Wer derzeit die Pilgerarena in Schönstatt betritt, sieht zweierlei: eine Anlage, die zuwächst und zu verschwinden droht und einen idealen Ort für musikalische und kulturelle open Air Events. Die Jugend hat diesen Platz längst für sich entdeckt und veranstaltet jedes Jahr mit großer Begeisterung das Festival „Nacht des Heiligtums“ auf dem Gelände. Jetzt wieder vom 30. August bis 1. September.

3. Juli 2024 | Demnächst | 
Einladung zur SFF Vollversammlung (Grafik: SFF)

Einladung zur SFF Vollversammlung (Grafik: SFF)

Die Initiative "Schönstatt for future" lädt kurzfristig schon aktive Mitarbeitende als auch (neu) Interessierte zu ihrer digitalen Vollversammlung ein. Diese findet am 4. Juli in einem online-meeting statt, das von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr geplant ist. In dieser Zeit wollen sich die Aktiven gegenseitig auf den neuesten Stand bringen, was in den einzelnen Gruppen los ist und gemeinsam brainstormen für zukünftige Ideen und Projekte.

31. Mai 2024 | Demnächst | 
Blumenteppich auf Berg Schönstatt (Archiv-Foto: s-ms)

Blumenteppich auf Berg Schönstatt (Archiv-Foto: s-ms)

Das Fronleichnamsfest wird am Wallfahrtsort Schönstatt traditionell am Sonntag nach dem offiziellen Feiertag gefeiert. Dazu laden die Schönstätter Marienschwester auch in diesem Jahr am 2. Juni wieder herzlich auf den Berg Schönstatt ein.

11. Mai 2024 | Demnächst | 
Die Schönstatt-Kapelle in Wiesbaden Freudenberg (Foto: Hernadi)

Die Schönstatt-Kapelle in Wiesbaden Freudenberg (Foto: Hernadi)

Arno Hernadi. Am Pfingstmontag, 20. Mai 2024, von 12 Uhr bis 17 Uhr, findet in in Wiesbaden-Freudenberg das "Weihefest" der Schönstattkapelle „Heiligtum der Vatertreue“ statt. Die Schönstatt-Bewegung des Bistums Limburg lädt herzlich ein zu einem Miteinander aller Generationen, einem Miteinander mit Christen aus zahlreichen Nationen.

24. April 2024 | Demnächst | 
31. Mai "Lasst uns aufeinander zugehen" (Foto: Logo der Veranstaltungen Schönstatts zum III. Meilenstein in Chile)

31. Mai - "Lasst uns aufeinander zugehen" (Foto: Logo der Veranstaltungen Schönstatts zum III. Meilenstein in Chile)

Hbre.Es handelt sich darum, die Wurzel, den letzten Keim der Krankheit bloßzulegen und zu heilen, an der die abendländische Seele leidet: das mechanistische Denken.“ Mit diesem Satz, gesprochen in seinem Vortrag am 31. Mai 1949 in der noch im Bau befindlichen Schönstattkapelle in Bellavista, Chile, beschreibt Pater Josef Kentenich das Anliegen, das ihn bewegte, mit der Epistola perlonga, deren erste Teillieferung an diesem Abend auf dem Altar der Kapelle liegt, die Konfrontation mit der kirchlichen Autorität zu suchen.

24. April 2024 | Demnächst | 
Veranstaltungen der Schönstatt-Pilgerzentrale im Mai in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Veranstaltungen der Schönstatt-Pilgerzentrale im Mai in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Sr. Anika Lämmle. Mit einer feierlichen Marienfeier wird der Marienmonat Mai am Wallfahrtsort der Dreimal Wunderbaren Mutter und Königin von Schönstatt in Vallendar eröffnet. Die Marienfeier findet am Dienstag 30. April 2024, 20:00 Uhr in der Pilgerkirche Schönstatt statt. Den Abschluss bildet eine Lichterprozession zur Gnadenkapelle.

22. April 2024 | Demnächst | 
Themenabend "Globale Gerechtigkeit und mein Glaube" (Foto: SFF)

Themenabend "Globale Gerechtigkeit und mein Glaube" (Foto: SFF)

Inwiefern Glaube, soziales Engagement und globales Miteinander zusammen hängen können, darüber wird Björn Hirsch beim 9. Online-Themenabend von Schönstatt for Future (SFF) am 24. April 2024 um 20 Uhr aus seiner ganz persönlichen Erfahrung einen Beitrag einbringen. Anmeldung ist noch kurzfristig möglich bei kerstin.herkommer©bewegenswert.org.

20. April 2024 | Demnächst | 
JKI-Online-Seminarreige zum 31. Mai

JKI-Online-Seminarreige zum 31. Mai

Hbre. Erneut lädt das JKI Interessierte zu einer dreiteiligen Online-Seminarreihe „Zur Sache“ ein, die am 28. April 2024 mit einem Abend zum Thema: „Der 31. Mai 1949 – Zeitsituation, Problempunkte, Beispiele“ beginnen wird. Die weiteren Termine der Seminarabende sind der 29. September und der 10. November 2024. Das JKI knüpft damit an die guten Erfahrungen mit einer Reihe an, bei der die „Epistola perlonga“, das Schreiben, das den Konflikt zwischen Pater Josef Kentenich und der Kirchenleitung ausgelöst hat, die „Apologia pro vita mea“ eine unbequeme Verteidigungsschrift Pater Kentenichs das „Kindesexamen“, ein Thema, das im Zusammenhang mit den Anschuldigungen gegen Pater Josef Kentenich keine unwesentliche Rolle spielt, im Zentrum des Interesses standen.

17. April 2024 | Demnächst | 
Auf dem Limburger Dom-Berg (Foto: Brehm)

Auf dem Limburger Dom-Berg (Foto: Brehm)

Hbre. Die Pilgerzentrale Schönstatt und das Sekretariat Gertraud von Bullion laden zu einem „meditativen Pilgerweg“ ein, der von Vallendar-Schönstatt nach Limburg an der Lahn führen wird. Die Teilnehmenden begeben sich damit auf die Spuren von Gertraud von Bullion, die sich vor 100 Jahren ebenfalls nach Limburg auf den Weg machte, um an der Primiz des Sodalen Franz-Xaver Salzhuber teilzunehmen. Durch diesen hatte sie im Ersten Weltkrieg Schönstatt als Erneuerungsbewegung kennengelernt. Ziel des Pilgerweges ist es, sich mit Ursprüngen der Schönstattgeschichte zu verbinden und nach der Bedeutung für die Gegenwart und die Zukunft zu fragen.

29. März 2024 | Demnächst | 
Plakat Ostern ERlebt (Foto: Tgungszentrum Marienland)

Plakat Ostern ERlebt (Foto: Tgungszentrum Marienland)

Hbre. Mit dem Osterweg 2024 auf Berg Schönstatt bieten die Schönstätter Marienschwestern in den kommenden Tagen für Jung und Alt ein besonderes Erlebnis an. In dem naturnahen Gelände rund um das Tagungszentrum Marienland auf Berg Schönstatt erwarten Kinder, Familien und alle Interessierten abwechslungsreiche Stationen des Osterweges 2024.

19. März 2024 | Demnächst | 
Themenabende zum Themenblock „Globale Gerechtigkeit und Glaube“

Themenabende zum Themenblock „Globale Gerechtigkeit und Glaube“

Hbre. Mit weiteren Online-Themenabenden knüpfen der „bewegenswert e.V.“ und „Schönstatt for Future“ SFF an die im vergangenen Jahr begonnene Initiative der Themenreihen an. An drei Abenden soll es um das Thema “Gerechtigkeit” unter verschiedenen Blickwinkeln gehen. Die Abende beginnen jeweils mit einem Impuls, der Erfahrungen aus dem Leben teilt und dann kann es zu einem anregenden Austausch unter allen Teilnehmenden kommen.

14. März 2024 | Demnächst | 
Flyertitel (Foto: JKI)

Hbre. Im Rahmen seiner Jahrestagung bietet das Josef-Kentenich-Institut (JKI) am 16. März 2024 einen öffentlichen Studientag an zum Thema: „Zur Bedeutung des 31. Mai 1949“. Bei diesem Datum handelt es sich um den sogenannten „dritten Meilenstein“ der Schönstatt-Geschichte, an den 2024 zum 75. Mal erinnert wird. Dass der Schönstattgründer Pater Josef Kentenich 1949 offen und klar eine „mechanistische“ Denkweise diagnostizierte, die er nicht nur für die Zukunft der Kirche als gefährlich und bedrohend ansah, führte zu einer Auseinandersetzung mit der kirchlichen Hierarchie, die u.a. eine 14jährige Trennung von seinem Werk zur Folge hatte. Dass 75 Jahre später die abendländische Kultur zu einer bestimmenden Macht in der globalisierten Welt geworden ist, ist für das JKI Anlass, nach der Bedeutung des 31. Mai 1949 für die heutige Zeit zu fragen.

7. März 2024 | Demnächst | 
Einladung zum Kennenlernabend "Schönstatt bei Miteinander für Europa"

Einladung zum Kennenlernabend "Schönstatt bei Miteinander für Europa"

Hbre. Die Schönstatt-Bewegung lädt interessierte Mitglieder zu einem Online-Abend ein, der das Engagement der Bewegung beim Netzwerk „Miteinander für Europa“ (MfE) thematisieren möchte. Im Sinne eines Kennenlernens werden beim Netzwerk engagierte Schönstätter von ihren Erfahrungen berichten und mit allen Teilnehmenden über konkrete Möglichkeiten, anderen Charismen zu begegnen, ins Gespräch kommen.

26. Februar 2024 | Demnächst | 
"The Gregorian Voices" (Foto: Pressefoto)

"The Gregorian Voices" (Foto: Pressefoto)

Hbre. Nach einem Konzert im April 2022, treten „The Gregorian Voices“ am 28. Februar 2024 erneut in der Pilgerkirche Schönstatt, Vallendar auf. Mit ihrem Konzert wollen die acht außergewöhnlichen ukrainischen Solisten unter der künstlerischen Leitung von Oleksiy Semenchuk das Publikum mit mystischen Klängen verzaubern. Das Programm unter dem Motto "Gregorianik meets Pop - vom Mittelalter bis heute" aus einer Mischung gregorianischer Choräle, orthodoxer Kirchenmusik und Klassikern der Popmusik wird ein mitreißendes Gänsehauterlebnis werden.

23. Februar 2024 | Demnächst | 
Auf dem Weg nach Ostern (Foto: erge, pixabay)

Auf dem Weg nach Ostern (Foto: erge, pixabay)

In der aktuell laufenden Vorbereitungszeit auf Ostern hält die Schönstatt-Pilgerzentrale ein vielfältiges Angebot für unterschiedlichste Zielgruppen bereit, zu dem sie alle Interessierten herzlich einlädt.

17. Februar 2024 | Demnächst | 
Einladung zu Exerzitien zum Thema „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ (Foto: Wolf)

Einladung zu Exerzitien zum Thema „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ (Foto: Wolf)

Die Schönstätter Diakonengemeinschaft lädt Mitglieder und Interessierte im Zeitraum vom 15. bis 19. April 2024 zu Exerzitien ins Schönstattzentrum Haus Marienfried in Oberkirch ein. Thema der von Dr. Peter Wolf begleiteten Tage ist das Motto des Katholikentages 2024 in Erfurt: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ (Ps 37,36).

1. Februar 2024 | Demnächst | 
Karte zur MarriageWeek 2024 (Grafik: Brehm)

Karte zur MarriageWeek 2024 (Grafik: Brehm)

Hbre. Es sind nur noch wenige Tage bis zum Beginn der „Woche der Ehepaare“, die wie seit 2009 offiziell vom 7. bis 14. Februar stattfindet. Und manche Veranstaltungen, besonders in Regionen, in denen die MarriageWeek und der Karneval in diesem Jahr fast zusammenfallen, finden auch schon am kommenden Wochenende statt. So auch Angebote der Schönstatt-Familienbewegung, mit denen diese im Rahmen der MarriageWeek dazu beitragen möchte, die Ehe zu feiern, Ehen zu stärken, Paare zu ermutigen und Hilfen anzubieten, damit Beziehungen krisenfest werden und bleiben.

31. Januar 2024 | Demnächst | 
Junge Erwachsene Schönstatts - Einladung zum Palmsonntagswochenende (Foto: minanfotos, pixabay)

Kirsten Liesner/Hbre. Zu einem Treffen am Palmsonntagswochenende lädt die Initiative „Junge Erwachsene Schönstatts“ (JES) vom 22. bis 24. März 2023 junge Erwachsene, die aus den Jugendgemeinschaften Schönstatts herausgewachsen sind und andere Interessierte herzlich nach Schönstatt, Vallendar, ein. Das JES-Treffen findet im Haus der Familie statt und wird sich inhaltlich dem Spannungsfeld „Leben und Glauben“ widmen.

22. Januar 2024 | Demnächst | 
Sieben Wochen Lebens(t)räume – Fastenzeitaktion für Paare und Familien (Foto: AKF)

Sieben Wochen Lebens(t)räume – Fastenzeitaktion für Paare und Familien (Grafik: AKF)

Wie einer von der Pressestelle der Deutschen Bischofskonferenz verbreiteten Pressemitteilung zu entnehmen ist, lädt die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V. (AKF) in der bevorstehenden Fastenzeit 2024 zur Aktion „7 Wochen Lebens(t)räume“ ein. Paare und Familien sind eingeladen, ihren Lebensträumen, ihren Freiräumen, ihren Schutzräumen, ihren Spielräumen und Krafträumen auf die Spur zu kommen. Nicht das Verzichten steht im Fokus, sondern das MEHR an gemeinsamer Zeit für Partnerschaft und Familienleben.

12. Januar 2024 | Demnächst | 
Mottokarte zur "Quellen-Zeit" (Foto: familienbewegung.de)

Mottokarte zur "Quellen-Zeit" (Foto: familienbewegung.de)

Hbre. Die Schönstatt-Familienbewegung lädt interessierte Ehepaare und Einzelpersonen zu einer vom Institut der Schönstattfamilien gestalteten mehrtägigen „Quellen-Zeit“ ins Haus der Familie nach Schönstatt, Vallendar ein. Die Veranstaltung, die vom 14. bis 18. Februar 2024 stattfinden wird, also am Aschermittwoch beginnt und bis zum 1. Fastensonntag dauert, beinhaltet drei Tage Stille, die zu innerer Einkehr einlädt und in der die Teilnehmenden das leise Wort Gottes hören und sich im Herzen von IHM berühren lassen können.

12. Januar 2024 | Demnächst | 
Marienberg-Forum (Foto: Tagungsflyer)

Marienberg-Forum (Foto: Tagungsflyer)

Hbre. Die Schönstatt-Männer-Bewegung lädt interessierte Männer von 2. bis 4. Februar 2024 zum Marienberg-Forum nach Vallendar-Schönstatt ein. Unter dem Motto „Mann im heute …“ wird sich die Tagung mit dem „Mann-Sein heute“ beschäftigen, angesichts zum Beispiel der Situation um Gender, die viele Männer in der heutigen Zeit als besondere Herausforderung erleben.

12. Januar 2024 | Demnächst | 
Online-Seminare "Zur Sache" (Foto: JKI)

Hbre. Die Online-Seminarreihe "Zur Sache ...", die das Josef-Kentenich-Institut (JKI) zu Themen rund um den Gründer Schönstatts, Pater Josef Kentenich, anbietet, wird am 14. Januar 2024 mit einem Abend unter dem Thema: "Ganz Mensch sein - Die Welt des Kindesexamens" vorerst abgeschlossen. Vorausgegangen war ein Abend im Juni 2023 zur sogenannten „Epistola perlonga“, dem Schreiben, das den Konflikt zwischen Pater Josef Kentenich und der Kirchenleitung ausgelöst hat, und ein weiterer Abend im September 2023 zur Verteidigungsschrift Pater Kentenichs „Apologia pro vita mea“.

13. Dezember 2023 | Demnächst | 
Karl Leisner im Priestergewand

Karl Leisner im Priestergewand

Hbre. Inmitten einer bedrückenden, von Krieg und Aggression geprägten Zeit, in einer grausamen von Gewalt, Krankheit und Tod durchsetzten Umgebung, in einer niederdrückenden und für die Gefangenen ganz hoffnungslos erscheinenden Situation, passiert am 17. Dezember 1944 im damaligen Konzentrationslager Dachau mit der heimlichen Priesterweihe von Karl Leisner ein denkwürdiges Ereignis, das bis heute ausstrahlt und für ähnliche Zeiten einen unübersehbaren Hoffnungsschimmer hinterlässt.

8. Dezember 2023 | Demnächst | 
"10 Minuten an der Krippe" nach Weihnachten ein Publikumsmagnet in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

"10 Minuten an der Krippe" nach Weihnachten ein Publikumsmagnet in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Hbre. Ein Familienerlebnis in der Weihnachtszeit: Die „10 Minuten an der Krippe“! Seit über 20 Jahren gibt es sie in den Tagen nach Weihnachten in der Anbetungskirche, Berg Schönstatt, Vallendar. Kinder spielen mit als Maria, Josef, als Engel, König, Hirte oder Schäfchen und zeigen: Weihnachten war nicht nur damals – Weihnachten ist immer wieder neu. Die Besucher singen die altbekannten Weihnachtslieder mit und lassen den Nachmittag ausklingen bei heißem Tee und Gebäck. In Variationen gibt es das auch an anderen Schönstatt-Zentren und Orten:

7. Dezember 2023 | Demnächst | 
Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: https://pixabay.com/photos/pxclimateaction-climate-landscape-4684217/ eingesehen am 15.09.2023)

Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: ELG21, pixabay)

Hbre. Der fünfte Themenabend der digitalen Studienreihe „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“ zu dem die Veranstalter bewegenswert e. V., Schönstatt For Future, Josef-Kentenich-Institut und Schönstätter Diakonen-Gemeinschaft wiederum einladen, steht unter dem Thema „Aus spirituellen Quellen ökologisch und nachhaltig vernetzt handeln“. Er findet am Mittwoch, 13. Dezember 2023 von 18 bis 19.30 Uhr als Zoom-Konferenz statt und wird im Wesentlichen von Pater Hans-Martin Samietz, München, und Diakon Bernhard Lippold, Erfurt gestaltet. Eine Anmeldung speziell zu diesem Abend ist weiterhin noch möglich.

24. November 2023 | Demnächst | 
Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: https://pixabay.com/photos/pxclimateaction-climate-landscape-4684217/ eingesehen am 15.09.2023)

Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: ELG21, pixabay)

Hbre. Die digitale Studienreihe „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“, die vom bewegenswert e. V., Schönstatt For Future, dem Josef-Kentenich-Institut und der Schönstätter Diakonen-Gemeinschaft angeboten wird, geht am 28.11.2023 von 18 bis 19.30 Uhr in die vierte Runde. Themawird sein: „Was hat unser Essen mit Klima zu tun?“ Die Referentin des Abends, Frau Direktorin Barbara J. Th. Schmidt vom Bildungshaus Landvolkshochschule Niederalteich, wird einen inhaltlichen Aufschlag machen, bevor die Teilnehmenden in Online-Gesprächsgruppen zum Austausch eingeladen sind. Die Veranstaltung wurde von Frau Dr. Sylvia Lorenz koordiniert.

19. November 2023 | Demnächst | 

Gedenken an verfolgte Christen im Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar (Foto: Herter)

Gedenken an verfolgte Christen im Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar (Foto: Herter)

Lothar Herter. Mit dem „Red Wednesday“ lädt das internationale katholische Hilfswerk KIRCHE IN NOT ein, auf das Schicksal von Millionen verfolgter, unterdrückter und bedrohter Christen weltweit aufmerksam zu machen. In vielen Ländern weltweit werden rund um den 22. November 2023 hunderte berühmte Kathedralen, Kirchen, Klöster, Monumente und öffentliche Gebäude von innen oder außen blutrot angestrahlt. Schönstatt beteiligt sich am weltweiten Gedenken für verfolgte Christen.

10. November 2023 | Demnächst | 
Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: https://pixabay.com/photos/pxclimateaction-climate-landscape-4684217/ eingesehen am 15.09.2023)

Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: ELG21, pixabay)

Hbre. Nach der provozierenden Frage des ersten Themenabends, ob Christen eine eigene Einladung brauchen, wenn der Planet brennt und in Flammen steht und einem zweiten Themenabend, der das Thema Demokratie und Klimaschutz besonders beleuchtete, laden der bewegenswert e. V., Schönstatt For Future, das Josef-Kentenich-Institut und die Schönstätter Diakonen-Gemeinschaft am Donnerstag, 16. November 2023 (Beginn: 19.30 Uhr) zum dritten Themenabend der digitalen Studienreihe „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“ ein, in dessen Fokus „Psychologische Faktoren menschlichen Handels im Kontext Umwelt- und Klimaschutz“ stehen werden. Referierende des Abends werden die Psych. Psychotherapeutin Carolina Schwalbach und der Theologe Dr. Alexander Schimmel sein. Zum Beginn des Abends wird Bischof Dr. Michael Gerber aus Fulda, Schirmherr der Studienreihe, den Teilnehmenden einige Impulse aus seiner Sicht mit auf den Weg geben.

30. Oktober 2023 | Demnächst | 
Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: https://pixabay.com/photos/pxclimateaction-climate-landscape-4684217/ eingesehen am 15.09.2023)

Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: ELG21, pixabay)

Hbre. Nach dem erfolgreichen und interessanten ersten Abend der digitalen Studienreihe „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“, der u.a. die provozierende Frage „Brauchen Christen eine eigene Einladung, wenn der Planet brennt und in Flammen steht?“ in den Raum stellte, werden beim zweiten Themenabend am 2. November 2023 (18 Uhr bis 19.30 Uhr) die Stichworte „Demokratisches Handeln“ und „Nachhaltigkeit“ im Fokus stehen. Referent ist Gregor Podschun, BDKJ Bundesvorstand, der die Chancen des demokratischen Selbstverständnisses einer Organisation für Fragen der Nachhaltigkeit als mögliche Inspiration für andere (christliche) Gruppierungen beleuchten wird.

25. Oktober 2023 | Demnächst | 
Familienfestival 2024 - Flyer-Cover (Foto: familienbewegung.de)

Familienfestival 2024 - Flyer-Cover (Foto: familienbewegung.de)

Hbre. „Das WIR bewegt!“ Unter diesem Motto lädt die SchönstattFamilienBewegung im Frühjahr 2024 zum 3. Familienfestival nach Schönstatt, Vallendar ein. Nach den guten Erfahrungen beim Festival 2018 und einem coronabedingten Familienfestival ZUHAUSE im Jahr 2021 ist jetzt die Kampagne für die Veranstaltung im Mai 2024 angelaufen. Eingeladen sind Ehepaare und Familien aller Generationen und Paare, die sich auf die Ehe vorbereiten. Sie erwartet neben einem bunten und vielfältigen Programm am Samstag zum Abschluss am Sonntag ein Familiengottesdienst mit Bischof Dr. Stephan Ackermann, Trier.

16. Oktober 2023 | Demnächst | 
Du und ich – gemeinsam Leben gestalten (Flyer Cover)

Du und ich – gemeinsam Leben gestalten (Flyer Cover)

Hbre. Im Rahmen des Angebotes der Schönstatt-Familienbewegung für Paare, die sich auf ihre Ehe vorbereiten wollen, musste das neue Angebot, das ursprünglich vom 2. bis 5. November 2023 stattfinden sollte, auf den Januar 2024 verschoben werden. Paare, die christlich heiraten wollen und in ihre gemeinsame Zukunft investieren möchten, sind nun vom 25. bis 28. Januar 2024 herzlich eingeladen zu einem Ehe-Vorbereitungsseminar im Schönstatt-Zentrum München. Das mehrtägige Seminar steht unter dem Thema: „Du und ich – gemeinsam Leben gestalten“.

12. Oktober 2023 | Demnächst | 
Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: https://pixabay.com/photos/pxclimateaction-climate-landscape-4684217/ eingesehen am 15.09.2023)

Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: ELG21, pixabay)

Hbre. In wenigen Tagen, am 17. Oktober 2023, beginnt die digitale Studienreihe „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“, zu der das „Josef Kentenich Institut“ (JKI), „Schönstatt for Future“ (SFF), „bewegenswert e.V.“ und die „Schönstätter Diakonen–Gemeinschaft“ herzlich einladen. Der erste Abend, zu dem man sich immer noch anmelden kann, wird von Prof. Dr. Joachim Söder, Kath. Hochschule NRW, bestritten und steht unter dem Thema: „Der Klimawandel und die Verantwortung der Christen aus der Schöpfungsgeschichte und christlicher Wertorientierung“.

25. September 2023 | Demnächst | 
Online-Austausch: "In die Risse gehen" (Foto: Initiative Schönstatt-Kultur)

Online-Austausch: "In die Risse gehen" (Foto: Initiative Schönstatt-Kultur)

Hbre. Generationen- und gliederungsübergreifend einen Austausch innerhalb der Schönstatt-Bewegung zu schaffen, das ist das Anliegen der "Initiative Schönstattkultur", die sich erstmals 2021 mit dem Schreiben „Unsere Schönstatt-Kultur“ zu Wort gemeldet hat. Am 8. Oktober 2023 lädt die Initiative nun zu einem online-Austausch zum Thema "In die Risse gehen" ein.

18. September 2023 | Demnächst | 
Online-Seminare "Zur Sache" (Foto: JKI)

Hbre. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt 2023/24 unter der Überschrift „Zur Sache …“ alle Interessierten zu drei Online-Seminaren ein. Der erste Abend im Juni hatte sich mit der sogenannten „Epistola perlonga“ beschäftigt, dem Schreiben, das den Konflikt zwischen Pater Josef Kentenich und der Kirchenleitung ausgelöst hat. Ein zweiter Abend am 24. September hat nun die „Apologia pro vita mea“ zum Thema, eine Verteidigungsschrift Pater Kentenichs mit Provokationspotential. Ein dritter Abend im Januar 2024 steht unter dem Thema Thema „Ganz Mensch sein – die Welt des Kindesexamens“, ein Thema, das im Zusammenhang mit den Anschuldigungen gegen Pater Josef Kentenich keine unwesentliche Rolle spielt.

15. September 2023 | Demnächst | 
Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: https://pixabay.com/photos/pxclimateaction-climate-landscape-4684217/ eingesehen am 15.09.2023)

Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: ELG21, pixabay)

Zu einer digitalen Studienreihe mit dem Thema „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“ laden das „Josef Kentenich Institut“ (JKI), „Schönstatt for Future“ (SFF), „bewegenswert e.V.“ und die „Schönstätter Diakonen–Gemeinschaft“. Die fünf Themenabende im Zeitraum von 17. Oktober bis 13. Dezember wollen auf dem Boden christlicher und schönstättischer Spiritualität einen wissenschaftlichen und praktischen Beitrag zur ökologischen und nachthaltigen Verantwortung für die Natur leisten. Schirmherr der Studienreihe ist Bischof Dr. Michael Gerber aus Fulda. Eine Teilnahme an einzelnen Abenden ist möglich.

8. September 2023 | Demnächst | 
Der Schönstatt-Tag, der am 18. Oktober 2023 gefeiert werden wird, steht unter dem Motto "Dein Geschenk für die Menschen" (Foto: Pilgerzentrale)

Der Schönstatt-Tag, der am 18. Oktober 2023 gefeiert werden wird, steht unter dem Motto "Dein Geschenk für die Menschen" (Foto: Pilgerzentrale)

„Dein Geschenk für die Menschen“ – das ist das Wort, unter dem dieses Jahr der Schönstatt-Tag, der 18. Oktober, gefeiert wird. Die Schönstatt-Bewegung lädt alle Mitglieder, Pilger und Interessierten herzlich ein, die Zeichen der Zeit zu deuten und das Liebesbündnis am Gründungstag zu erneuern.

8. September 2023 | Demnächst | 
Meine Seele singt für Dich – Maria! (Grafik: Pereira)

Meine Seele singt für Dich – Maria! (Grafik: Pereira)

Am heutigen Marienfeiertag „Maria Geburt“ (8. September) lädt die Schönstatt-Pilgerzentrale um 19:15 Uhr unter dem Motto „Meine Seele singt für Dich – Maria!“ zu einem Singen am Marienfesttag am Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar, ein. Mit Liedern und Musik kann so der Marienfesttag ausklingen. Ende ist mit dem Abendsegen um 20.00 Uhr. Wer möchte, kann auch von zu Hause aus dabei sein über den Link zur Webcam des Urheiligtums: urheiligtum.de.

8. September 2023 | Demnächst | 
Kirchenkonzert mit Oswald Sattler in Schönstatt, Vallendar (Plakatausschnitt: Konrad Konzert)

Kirchenkonzert mit Oswald Sattler in Schönstatt, Vallendar (Plakatausschnitt: Konrad Konzert)

Ein „sakrales Adventskonzert“ wird es am 1. Dezember 2023 in der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar, geben. Im Rahmen seiner Adventstournee 2023 mit Terminen in Schwenningen, Fulda, Bad Wörrishofen, Pfaffenhofen a.d. Roth und Grafenau wird Oswald Sattler bei dem von der Konzertagentur „Konrad Konzert“ in Kooperation mit der Pilgerzentrale Schönstatt veranstalteten Konzert zu Advent und Weihnachten passende religiöse Lieder zu Gehör bringen.

6. September 2023 | Demnächst | 
15. September, Todestag von Pater Josef Kentenich (Gestaltung: Sekretariat PJK)

15. September, Todestag von Pater Josef Kentenich (Gestaltung: Sekretariat PJK)

Hbre. Am 15. September dieses Jahres jährt sich der Todestag Pater Josef Kentenichs zum 55. Mal. Die Schönstatt-Bewegung lädt deshalb am 14. und 15. September Interessierte, Freunde und Mitglieder herzlich ein, des Gründers der Bewegung zu gedenken, dessen inspirierende Spiritualität und Weisheit im Herzen vieler Menschen weiterlebt.

5. September 2023 | Demnächst | 
Das Tagungshaus Marienland bietet viel Raum für gruße und kleine Veranstaltungen mit und ohne Übernachtung (Foto: Freundeskreis Marienland)

Das Tagungshaus Marienland bietet viel Raum für gruße und kleine Veranstaltungen mit und ohne Übernachtung (Foto: Freundeskreis Marienland)

M. Annemeike Brück. Am 22. September 2023 besteht für Interessierte die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der internationalen Diplomatie einzutauchen und dabei die beeindruckende Präsenz der Katholischen Kirche zu entdecken, die in 188 Ländern diplomatische Vertretungen unterhält und so als wahrer Global Player die Weltbühne mitgestaltet. An diesen Vortrag, der die Auftaktveranstaltung des neu gegründeten „Freundeskreises Marienland“ darstellt, schließt sich ein Stehempfang für alle Teilnehmenden an.

17. August 2023 | Demnächst | 
Einladung zur Gedenkfeier (Foto: Franz-Reinisch-Forum)

Einladung zur Gedenkfeier (Foto: Franz-Reinisch-Forum)

Erneut lädt das Franz-Reinisch-Forum im Umfeld des Todestages von Pater Franz Reinisch SAC Verehrerinnen und Verehrer zu einer Gedenkfeier bei seinem Grab am Urheiligtum der Schönstatt-Bewegung in Vallendar ein. Das Gedenken zum 81. Todestag findet statt am Sonntag, 20. August 2023, um 19:30 Uhr.

17. August 2023 | Demnächst | 
Internationales Fest der Begegnung, Schönstatt, Vallendar

Internationales Fest der Begegnung, Schönstatt, Vallendar

Sr. M. Janika Trieb. Am Sonntag, den 20.08.2023 startet um 10.30 Uhr  auf dem Gelände rund um das Pilgerhaus in Schönstatt, Vallendar, ein internationales Fest der Begegnung mit Musik und Tanzeinlagen. Dieses Fest möchte die Vielfalt unterschiedlicher Nationen zusammenführen. Es gibt ein buntes Programm unter dem Motto: „Zukunft – gemeinsam schaffen wir´s!“ und für die “kleinen” Besucher Spiele zum Mitmachen.

14. August 2023 | Demnächst | 
JKI-Veranstaltungshinweise September und Oktober 2023 (Grafik: Brehm)

JKI-Veranstaltungshinweise September und Oktober 2023 (Grafik: Brehm)

Hbre. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt Interessierte im Herbst 2023 zu zwei Veranstaltungen herzlich ein. Die „JUNGE AKADEMIE“, für die ein Wochenende vom 15. bis 17. September im Gäste- und Tagungshaus Berg Moriah, Simmern, geplant ist, richtet sich an Junge Erwachsene, die interessiert an „heißen“ Schönstatt-Themen sind, die über Schönstatt wissenschaftlich diskutieren möchten oder die eine Hochschularbeit über ein Schönstatt- oder Kentenich-Thema planen oder schreiben. Bei der Studienfahrt nach Berlin vom 12. bis 15. Oktober 2023 steht unter anderem der Campus für Theologie und Spiritualität CTS im Fokus, eine Institution in Trägerschaft von Orden und geistlichen Gemeinschaften, an der auch die Schönstatt-Bewegung beteiligt ist.

10. Juli 2023 | Demnächst | 
Das Eheweg-Logo

Das Eheweg-Logo

Sie haben Freude an Ihrem gemeinsamen Weg als Ehepaar und möchten mal wieder etwas miteinander unternehmen? Die Schönstattfamilienbewegung in Zusammenarbeit mit der Pilgerzentrale Schönstatt laden Sie herzlich ein zur "Führung auf dem Eheweg" am Sonntag, 23. Juli 2023, in Schönstatt/Vallendar, 14.00–15.00 Uhr. Treffpunkt ist an der Pilgerzentrale Schönstatt, Am Marienberg 1.

16. Juni 2023 | Demnächst | 
Einladung zum Begegnungstag (Grafik: F-M. Cooper)

Einladung zum Begegnungstag (Grafik: F-M. Cooper)

Sr. M. Doriett Möllenkamp. In diesem Jahr lädt die Schönstatt-Bewegung der Diözese Trier am 9. Juli zu einem Begegnungstag am Wallfahrtsort Schönstatt ein. Unter dem Motto „Meet and greet“ gibt es verschiedene Angebote zum Kennenlernen, Austausch und Verweilen, Zeit für Gott und die Gottesmutter im Heiligtum.

31. Mai 2023 | Demnächst | 
Online-Seminare "Zur Sache" (Foto: JKI)

Hbre. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt 2023/24 unter der Überschrift „Zur Sache …“ alle Interessierten zu drei Online-Seminaren ein. Die Abende beschäftigen sich mit der sogenannten „Epistola perlonga“, dem Schreiben, das den Konflikt zwischen Pater Josef Kentenich und der Kirchenleitung ausgelöst hat, mit der „Apologia pro vita mea“, einer Verteidigungsschrift Pater Kentenichs mit Provokationspotential und mit dem Thema „Ganz Mensch sein – die Welt des Kindesexamens“, das im Zusammenhang mit den Anschuldigungen gegen Pater Josef Kentenichs keine unwesentliche Rolle spielt.

Seite 1 von 6    »


Top