Nachrichten
Sommerliches Gartenfest auf der Marienhöhe 2025 begeistert Besucher
Das sommerliche Gartenfest des Schönstattzentrums Marienhöhe, Würzburg, begann mit einem Open-Air-Gottesdienst vor dem Schönstatt-Heiligtum, den die Laurentius Musikanten aus Heidingsfeld musikalisch mitgestalteten (Foto: Marienhöhe)
Hbre. Am 10. August fand im Schönstattzentrum Marienhöhe, Würzburg, das Gartenfest 2025 statt. Bei sonnigem Wetter kamen zahlreiche Besucher aus der Region und darüber hinaus, um ein vielseitiges Programm mit Gottesdienst, Musik, Tanz und kulinarischen Angeboten zu erleben. Besonders die harmonische Verbindung von Gemeinschaft, Glauben und Unterhaltung prägte den Tag.
Pfr. Matthias Rettinger zelebrierte den Gottesdienst für die vielen Besucher (Foto: Marienhöhe)
Meditativer Tanz im Gottesdienst durch die Volkstanzgruppe aus Kürnach (Foto: Marienhöhe)
Zentraler Programmpunkt: Open-Air-Gottesdienst
Der Tag begann mit einem Open-Air-Gottesdienst, der von Pfr. Matthias Rettinger geleitet wurde und durch die Musikkapelle Laurentius aus Heidingsfeld musikalisch begleitet wurde. Unter dem Motto „Wir sind Pilger der Hoffnung“ stellte der Zelebrant den Lebensweg als Pilgerreise dar, bei der neben materiellen auch ideelle Werte wie Hoffnung, Zielstrebigkeit und Begleitung eine Rolle spielen. Kinder brachten symbolische Gegenstände wie einen Dachziegel, eine weiße Fahne oder Heilkräuter zum Altar, um Dank, Frieden und Stärkung zu verdeutlichen. Zudem gab es im Gottesdienst einen meditativen Tanz, den eine Volkstanzgruppe auf Kürnach darbot. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Loblied an die Gottesmutter, das von der Blasmusik unterstützt wurde.
Unterhaltung, Kulinarik und Mitmachangebote
Nach dem Gottesdienst waren alle Besucherinnen und Besucher zum Grillfest eingeladen. Ein umfangreiches Angebot an Salaten und frisch zubereiteten Bratwürsten sorgte für das leibliche Wohl. Kinder konnten sich im großen Saal beim Clown Muck unterhalten lassen, während draußen Tanzdarbietungen der Kürnacher Tanzgruppe für Freude und Mitmachgelegenheiten sorgten. Zudem hatten die Gäste die Möglichkeit, gesegnete Kräuterbuschen für zu Hause zu binden.
Ein Programmpunkt zum Abschluss war das Marienlob mit Prozession durch den Garten und die Neuaussendung der Pilgerheiligtümer. Abgerundet wurde der Tag durch eine reich gedeckte Kuchentafel. Die Verantwortlichen des Zentrums freuten sich über die große Beteiligung und das vielfältige Miteinander sowohl in der sorgfältigen Vorbereitung wie auch in der Durchführung. Dafür gilt den Organisatoren, Helferinnen und Helfern sowie den Schwestern von der Marienhöhe ein besonderer Dank.
Bei strahlendem Sonnenschein gingen die Besucher des Festes auf der Marienhöhe zunächst durch ein Spalier von polierten Traktoren der Schlepperfreunde aus Kürnach (Foto: Marienhöhe)
