International

Nachrichten aus der internationalen Schönstattbewegung finden Sie auch auf > www.schoenstatt.com <

24. Oktober 2025 | International | 
Ausschnitt des Kreuzes auf der Altarwand der Dreifaltigkeitskirche auf Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: SMS)

Ausschnitt des Kreuzes auf der Altarwand der Dreifaltigkeitskirche auf Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: SMS)

Hbre. Der Heilige Vater hat anlässlich des 100jährigen Bestehens des Instituts der Schönstätter Marienschwestern für das Urheiligtum in Schönstatt – das Gründungsheiligtum der Gemeinschaft – und für alle Kirchen, Kapellen und Schönstattheiligtümer, die sich in der Trägerschaft der Gemeinschaft befinden, das Geschenk eines vollkommenen Ablasses gewährt im Zeitraum vom 1. Oktober 2025 bis zum 4. November 2026.

15. Oktober 2025 | Causa Kentenich | 
600 Seiten Dokumentation sind zur Reihe Dokumente zur "Geschichte der Schönstatt-Bewegung" mit der im Oktober neu erschienenen Ausgabe des "Studienbandes 4.2" hinzugekommen. Damit umfasst die Reihe jetzt 3612 Seiten oder gut 21 Regalzentimeter (Foto: Brehm)

600 Seiten Dokumentation sind zur Reihe "Dokumente zur Geschichte der Schönstatt-Bewegung" mit der im Oktober neu erschienenen Ausgabe des "Studienbandes 4.2" hinzugekommen. Damit umfasst die Reihe jetzt 3612 Seiten oder gut 21 Regalzentimeter (Foto: Brehm)

Hbre. Ein neues Kapitel in der Erforschung der Schönstatt-Geschichte ist aufgeschlagen: Im Oktober ist im Patris Verlag, Vallendar-Schönstatt, die 600 Seiten starke Studienausgabe 4.2 der Reihe „Dokumente zur Geschichte der Schönstatt-Bewegung“ erschienen. Mit diesem Band liegt bereits das neunte Buch der groß angelegten Editionsreihe vor. Es trägt den Titel „Dekrete und Kontroversen um das Schönstatt-Werk“ und versammelt bislang unveröffentlichte Quellen aus den Jahren 1954 bis 1955, einer Zeit, in der die junge Bewegung aufgrund der Verbannung ihres Gründers, Pater Josef Kentenich, in der Spannung zwischen kirchlicher Kontrolle und dem Ringen um Autonomie und Identität stand.

19. September 2025 | International | 
Die "rund & pray"-Läufer die anlässlich des 60. Jahrestages der Einweihung des Schönstatt-Heiligtums in Cambrai, Frankreich, zusammen mit ihrem Erzbischof einen Lauf nach Eswars und zurück unternahmen (Foto: Pons)

Die "rund & pray"-Läufer die anlässlich des 60. Jahrestages der Einweihung des Schönstatt-Heiligtums in Cambrai, Frankreich, zusammen mit ihrem Erzbischof einen Lauf nach Eswars und zurück unternahmen (Foto: Pons)

Barbara Pons/Hbre. Über 200 Gläubige aus verschiedenen Nationen und Gemeinschaften haben am Wochenende vom 12. und 13. September 2025 das 60. Jubiläum der Einweihung des Heiligtums der Einheit in Cambrai gefeiert. Höhepunkte waren die Festmesse mit Erzbischof Vincent Dollmann und der gemeinsame „run & pray“-Lauf, an dem auch der Bischof teilnahm. Das Jubiläum wurde zu einem internationalen Begegnungsfest, das die Schönstatt-Bewegung und ihre Verbände zusammenführte.

13. September 2025 | International | 
Die Mitglieder des Generalkongresses des Schönstattinstituts Diözesanpriester bei einer Generalaudienz mit Papst Leo XIV. im Vatikan (Foto: www.photovat.com)

Die Mitglieder des Generalkongresses des Schönstattinstituts Diözesanpriester bei einer Generalaudienz mit Papst Leo XIV. im Vatikan (Foto: www.photovat.com)

Frank Blumers. Rom, Belmonte: Nach zehn bewegenden Tagen ging die erste Sessio des Generalkongresses des Schönstatt-Instituts Diözesanpriester (Priesterverband) in Rom zu Ende. 32 Delegierte aus aller Welt erlebten intensive Tage des Austauschs, der geistlichen Vertiefung und eines lebendigen, internationalen Miteinanders.

4. September 2025 | International | 
Litauische Ehepaare kreativ unterwegs (Foto: nkukuraitis)

Ein Ehepaar der 6. "Akademie für Ehe und Familie Litauen" bei einer kreativen Einheit während des einwöchigen Sommercamps in der Nähe von Vilnius (Foto: Nkukuraitis)

Arno Hernadi. Dank des Förderprogramms ERASMUS+ konnten P. Hans-Martin Samietz und Arno Hernadi als ehrenamtlicher Mitarbeiter im Haus der Familie den einwöchigen Sommerkurs der litauischen Akademie für Ehe und Familie in derem Camp in der Nähe von Vilnius (Litauen) besuchen. Im Rahmen der EU-Förderung im Bereich der Erwachsenenbildung übernahm ERASMUS+ die Reise-, Verpflegung- und Unterkunftskosten.

Schönstatt International

 


Top