Archiv: Worte des Bewegungsleiters

Seite 1 von 3    »

1. März 2023 | Worte des Bewegungsleiters | 
Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

Reform, Veränderung, Transformation

In allen Bereichen begegnet uns die Notwendigkeit von Reformen und Veränderungen. Manchmal geht es um bedrohliche Entwicklungen, die abgewendet werden müssen, manchmal um Hoffnungen auf eine große Umgestaltung, die zukunftsfähiger macht. Firmen und Politik, Ökologie und Gesellschaft, Kirche und ethische Vorstellungen brauchen eine Transformation und müssen sich anpassen an veränderte Erwartungen und Möglichkeiten.

1. Februar 2023 | Worte des Bewegungsleiters | 
Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

Im kirchlichen Kalender steht der 22. Februar für das Fest „Kathedra Petri“, was man mit „Lehrstuhl des heiligen Petrus“ übersetzen könnte. Es geht um die Bedeutung, die der Bischof von Rom für die ganze Weltkirche hat. In den aktuellen Reformdiskussionen ist oft die ganze amtliche Struktur der Kirche überhaupt angefragt und kritisiert. Hohe Erwartungen sind oft mit besonderen Enttäuschungen verbunden. Schon beim Apostel Petrus lag das gläubige Bekenntnis zu Jesus als Sohn Gottes, das er im Namen aller Apostel abgelegt hat, ganz nahe neben seiner ängstlichen Verleugnung. Die Festigkeit und Entschiedenheit seines Glaubens gehören zu ihm genauso wie die Zweifel und Brüchigkeit in konkreten Situationen.

15. Januar 2023 | Worte des Bewegungsleiters | 
Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

Unnormale Normalität

Rechts oben bei jedem Brief ändert sich die Jahreszahl. Jetzt steht da 2023. Die Zeit geht weiter, egal ob wir etwas tun oder ob wir uns mehr als Zuschauer erleben. Viele Entwicklungen der vergangenen Monate und schon Jahre gehen auch immer weiter. Ausnahme-Situationen, die doch nach kurzer Zeit überwunden sein sollten, gehen weiter. Manches, was ganz und gar nicht normal ist und sein sollte, bekommt allmählich etwas von Normalität. Die innere Unruhe aber bleibt. Gibt es Prognosen, die uns weiterhelfen? Gibt es realistische Ansätze für Hoffnung oder müssen wir uns einfach an Ungewissheit gewöhnen? Ich glaube nicht, dass es nur mir so geht, dass ich diese unnormale Normalität als ungut empfinde.



2. Dezember 2022 | Worte des Bewegungsleiters | 
Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

Wahrscheinlich kommt uns allen sofort der Zusammenhang mit Weihnachten in den Sinn, wenn wir den Satz hören „Es begab sich zu der Zeit, dass Kaiser Augustus den Befehl erließ, den ganzen Erdkreis in Steuerlisten einzutragen.“ Wir wissen, dass bei der biblischen Weihnachtserzählung der Name von Kaiser Augustus fällt. Der Evangelist Lukas benützt jedoch den Bezug zu Kaiser Augustus nicht nur für eine historische Einordnung. Die ganze Weihnachtserzählung stellt auf sehr selbstbewusste und provozierende Weise die Geburt Jesu direkt dem Kaiserkult gegenüber.

1. November 2022 | Worte des Bewegungsleiters | 
Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

„Miteinander Gott hören“ ist unser neues Jahresmotto. Es geht um geistliche Wachheit, um Bereitschaft, um Vertrauen, dass wir in allen Herausforderungen mit Gott rechnen, es geht um Begegnung und Austausch … Ich glaube, wir alle könnten ohne viel Anstrengungen Gedanken zusammentragen, die sich aus dem Jahresmotto ergeben. Und wir alle haben Erfahrungen damit, dass Gedankenfülle leichter ist als Veränderungen im wirklichen Leben. Wird auf dem Weg zum nächsten 18. Oktober 2023 etwas entstehen, was durch unser Motto ausgelöst wird?

1. Oktober 2022 | Worte des Bewegungsleiters | 
Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

Wenn wir einen Ausflug machen oder eine Veranstaltung im Freien durchführen wollen, werden wir alle zu kleinen Meteorologen. Wetter-App und Regenradar auf dem Mobiltelefon geben uns zeitnahe Informationen und Prognosen, wie das Wetter in den nächsten Tagen oder genau in der nächsten Stunde sein wird. Wie viel technische Hilfsmittel hinter den Wettervorhersagen auch stehen: In der konkreten Situation bleibt eine Unsicherheit, und wir müssen selbst entscheiden und eben losgehen oder zu Hause abwarten.

1. September 2022 | Worte des Bewegungsleiters | 
Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

Ein Prophet, der wegläuft

Wir alle kennen die Geschichte aus der Heiligen Schrift vom Propheten Jona. Es fällt ihm nicht schwer, Gott und seinen Auftrag zu hören. „Mach dich auf den Weg und geh nach Ninive, der großen Stadt …“ (Jona 1,2). Er hat keine Zweifel, was Gott von ihm möchte. Es passt aber ganz und gar nicht in seine eigenen Vorstellungen. Er kennt das Leben und weiß, dass es nur Schwierigkeiten bringt, wenn man andere zum Umdenken, zu einer Bekehrung und zu einer Änderung ihres Verhaltens aufrufen soll. Je klarer ihm sein Auftrag wird, umso weiter versucht er, davor wegzulaufen. In der Jona-Geschichte flieht der Prophet mit dem Schiff über das Meer. Gott selbst muss eingreifen und ihn zurück ans Ufer und auf den Weg nach Ninive bringen.

8. August 2022 | Worte des Bewegungsleiters | 
Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

… miteinander Gott hören

Zu dem neuen Jahresmotto hat uns Frau Maria Kiess ein Aquarellbild geschenkt. Das Bild vermittelt gleich im ersten Moment durch die kräftigen und feurigen Farben und die Gruppen von Personen eine besondere Energie. Es ist wie eine Momentaufnahme, die vielfältiges Leben einfängt. Auch wenn im Hintergrund eine ganze Stadt in den Blick kommt, ist das einzige Bauwerk, das deutlicher zu erkennen ist und um das sich die Personen besonders gruppieren, die Kapelle. Das Heiligtum ist in Schönstatt der lokale Ursprungs- und Mittelpunkt, und inzwischen ist es weltweit zu einem Erkennungszeichen für die Schönstatt-Bewegung geworden.

1. Juli 2022 | Worte des Bewegungsleiters | 
Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Miteinander Gott hören (Motiv: Maria Kiess, Freising)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

Bei der Delegiertentagung im März stand am Ende als zentrale Ausrichtung für die kommende Zeit das Wort „miteinander Gott hören“ auf unserer Wandtafel. Machen wir dabei wirklich einen Schritt, der darüber hinausgeht über das, was wir sowieso wollen und tun? Das war eine Frage, die uns sehr beschäftigt hat. Und wir haben gemerkt, dass aus einer persönlichen Offenheit und Bereitschaft, im Alltag nach dem Willen Gottes zu fragen und ihm zu antworten, nicht automatisch auch ein gemeinsamer Vorgang wird. Von dem Wort „miteinander“ wollen wir uns in der kommenden Zeit herausfordern lassen. Ein Miteinander der verschiedenen Gemeinschaften und Zweige unserer Bewegung und ein Miteinander der Generationen sehen wir als die Richtung unseres Weiterwachsens.

1. Juni 2022 | Worte des Bewegungsleiters | 
Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv PressOffice Schönstatt)

Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv PressOffice Schönstatt)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

„Ihr seid mein Empfehlungsbrief!“ – mit diesem Wort des heiligen Paulus aus dem zweiten Brief an die Gemeinde in Korinth (2 Kor 3,2) hat Pater Juan Pablo Catoggio, der Vorsitzende des Generalpräsidiums, sein Wort an die internationale Schönstattfamilie überschrieben. Anlass seines Impulses für die weltweite Schönstatt-Bewegung ist die Entscheidung des Bischofs von Trier, Dr. Stephan Ackermann, das Seligsprechungsverfahren für unseren Gründer Pater Josef Kentenich auszusetzen. Diese Nachricht ist inzwischen über verschiedene Informationskanäle (Bistum Trier, schoenstatt.de, viele Kirchenzeitungen …) veröffentlicht und kommentiert worden.

14. April 2022 | Worte des Bewegungsleiters | 
Ich bin Weg, Wahrheit und Leben. Joh 14,6 (Foto: Didgeman pixabay.com)

Ich bin Weg, Wahrheit und Leben. Joh 14,6 (Foto: Didgeman pixabay.com)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

Es geht in diesem Leitartikel um das bevorstehende Osterfest und um den Bündnistag am 18. April, der auf den Ostermontag fällt. Während ich diese Überlegungen schreibe, fällt es mir schwer, österliche Zuversicht in mir und in der Weltlage wahrzunehmen. Wir stehen in der dritten Woche des Krieges in der Ukraine. Der Einmarsch der russischen Armee bringt jeden Tag immer noch mehr Verwüstung und Zerstörung. Millionen sind auf der Flucht und die Zahlen der Todesopfer und Verletzten und das Leid von Frauen, Männern und Kindern steigen immer weiter.

1. März 2022 | Worte des Bewegungsleiters | 
Er wird dich den Weg  aus der Dunkelheit  in das  Licht  führen. Sir 17,26 (Foto: pixabay.com)

Er wird dich den Weg  aus der Dunkelheit  in das  Licht  führen. Sir 17,26 (Foto: pixabay.com)

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

Aufgebrochene Seelenlandschaften

Wenn man das Bild mit der ausgetrockneten Landschaft betrachtet, kann man gar nicht glauben, dass aus dieser wieder Nahrung und blühende Pflanzen herauswachsen können. Und wenn sich die eigene Seele so ausgetrocknet anfühlt, dann möchte man sich gar keine Bilder voller Lebensfreude vorstellen. Zu weit ist die eigene innere Situation weg von Freude und Lebendigkeit.

17. Februar 2022 | Worte des Bewegungsleiters | 
Unsre Welt entzaubert, entmythologisiert, das Firmament verdichtet, die Sterne wegradiert. (Foto: pixabay.com)

Unsre Welt entzaubert, entmythologisiert, das Firmament verdichtet, die Sterne wegradiert. (Foto: pixabay.com)

Liebe Leserinnen und Leser des Bündnisbriefes,
liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung!

„Die Welt ist voller Götter“

Die Aussage, dass alles voller Götter sei, wird Thales von Milet (6. Jahrhundert vor Christus) zugeschrieben. Er steht am Übergang von einer mythischen Sicht der Welt zu einer philosophischen Sicht. Wir würden es vielleicht eine wissenschaftliche Sicht nennen. Obwohl er anfängt nach den Ursachen zu fragen, wie etwas entsteht, überwiegt bei ihm das Staunen über die Kräfte der Natur.

31. Dezember 2021 | Worte des Bewegungsleiters | 
Der Herr ist mein Hirt, nichts wird mir fehlen. (Ps 23,1) (Foto: pixabay)

(Foto: pixabay)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

„Nichts wird mir fehlen!“ Mit dieser Überzeugung blickt der Psalm 23 in die Zukunft. Als Wort für den Neuanfang am Beginn eines neuen Jahres stellt es das Vertrauen auf Gott ganz in den Vordergrund bei allem, was uns sonst noch durch den Kopf gehen mag, wenn wir in das Jahr 2022 hineingehen.

Ich wünsche Ihnen und uns allen ein solches Vertrauensfundament und bringe diese Bitte auch zur Gottesmutter ins Urheiligtum. Und ich wünsche Ihnen allen Segen und Schutz für Ihre Neuanfänge.

P. Ludwig Güthlein
Schönstatt-Bewegung Deutschland

18. Dezember 2021 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresbitte 2021/2022 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Foto: pixabay)

Jahresbitte 2021/2022 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Foto: pixabay)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

„Wir stehen hier und staunen“ lautet ein Liedtitel aus dem neuen Musical von Wilfried Röhrig. In der 2. Strophe heißt es da: „Du bist ein Geschenk des Himmels, bist nicht nur von dieser Welt. Du bist ein Himmelsbote, der uns von Gott erzählt.“ Wer den Zusammenhang des Liedes mit der Geschichte des Musicals nicht kennt, meint vielleicht, dass es sich um einen Ausschnitt aus einem Weihnachtslied handelt. In den meisten Weihnachtsliedern und vor allem in fast allen Krippendarstellungen richtet sich ja der Blick auf das göttliche Kind.

18. November 2021 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresbitte 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Foto: pixabay)

Jahresbitte 2021/2022 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Foto: pixabay)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Es gibt sie, die letzte Infragestellung des Lebens, die Momente, in denen alle Planungen über den Haufen geworfen sind, die Erschütterung, die alles, was bisher gut war, verdunkelt. Die herbstliche Stimmung des Novembers lädt ein zu einer besonderen Besinnlichkeit und Nachdenklichkeit.

18. September 2021 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresbitte 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Foto: pixabay)

Jahresbitte 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Foto: pixabay)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Die Leitartikel des Bündnisbriefes gehen immer einen Monat vor dem entsprechenden Bündnistag, für den sie dann bestimmt sind, in den Druck. So kam es, dass meine Betrachtung im August die Dankbarkeit für die Urlaubszeit im Blick hatte. Im August war unsere Stimmung jedoch ganz anders. Unser ganzes Land erlebte die Nachrichten und die Bilder von den schrecklichen Überschwemmungen. Seit über einem Jahr erleben wir das Leben bereits als einen gewissen Ausnahmezustand. Die Herausforderungen der Coronapandemie sind noch nicht überwunden.

18. August 2021 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresbitte 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Foto: pixabay)

Jahresbitte 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Foto: pixabay)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Mit dem Wort Urlaub wird innere Erleichterung und Freude wach. Gerade im Rückblick auf das andauernde Gefühl der Belastung in den vergangenen 15 Monaten wünschen wir uns noch mehr als sonst Erholung, Aufatmen und neue Lebensenergie. Wir erleben auch, dass wir das nötig haben. Vielleicht erwarten wir sogar zu viel von der Zeit, die wir als Urlaub gestalten können. Braucht es zu allem Vorbereiten und Planen eines Urlaubs auch so etwas wie eine innere Vorbereitung für eine erholsame Auszeit?

17. Juli 2021 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresbitte 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Foto: pixabay)

Jahresbitte 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Foto: pixabay)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Der heilige Thomas Morus (England, 1478–1535) ist auch bekannt durch seinen Roman Utopia aus dem Jahr 1516. Der Untertitel des Buches lautet: „Ein wahrhaft goldenes Büchlein, nicht minder heilsam als unterhaltsam. Von der besten Verfassung des Staates und von der neuen Insel Utopia“. Der Roman entwirft das Bild einer unwirklichen, jedoch schönen, demokratischen und von Gleichberechtigung geprägten Gesellschaft. Heute steht das Wort Utopie für eine attraktive und wunderschöne Zukunftsvorstellung und manchmal mit dem Unterton von „zu schön, um wahr zu sein“.

18. Juni 2021 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresbitte 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Foto: pixabay)

Jahresbitte 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Foto: pixabay)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

In einem indischen Märchen, der Geschichte der Maljasundari, wird die Wankelmütigkeit des menschlichen Herzens mit einem eindrücklichen Bild beschrieben. „Wenn das Herz, diese Strohhütte, im Feuer der Liebe flammt, wer weiß dann noch was sich ziemt und was sich nicht ziemt?“, sagt ein weiser Lehrer in diesem Märchen. „Das Herz, diese Strohhütte“, diese Formulierung ist mir beim Lesen dieses Märchens hängen geblieben.

7. Juni 2021 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresbitte der Schönstatt-Bewegung Deutschland

Jahresbitte der Schönstatt-Bewegung Deutschland

 

Kardinal Reinhard Marx hat mit seiner Rücktrittsbereitschaft und der Bitte an Papst Franziskus, sie anzunehmen, eine Entscheidung getroffen, die viele innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche als ein starkes Zeichen wahrnehmen. Kardinal Reinhard Marx verbindet mit seinem Schritt die Hoffnung, dass die aktuelle Situation zu einem Wendepunkt für die Kirche in unserem Land wird.

18. Mai 2021 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresbitte 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Foto: pixabay)

Jahresbitte 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Foto: pixabay)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Vor über einem Jahr haben wir auf die Pandemie-Situation mit einer bewussten Erneuerung des Liebesbündnisses geantwortet. Noch immer erleben wir uns in einem Ausnahmezustand. Noch immer sind Prognosen schwer. Wie schnell oder langsam werden die Impfungen helfen, die Vorsichtsmaßnahmen überflüssig zu machen? Zweimal hat die Coronasituation unsere Delegiertentagung verunmöglicht. Trotz Online-Treffen konnten wir auch in diesem Jahr nicht wie gewohnt den Suchprozess für die gemeinsame Ausrichtung der Schönstatt-Bewegung durchführen. Schon im zweiten Jahr begleitet uns als Jahresmotto die Zusage und der Impuls: „Der Geist Gottes wohnt in eurer Mitte (1 Kor 3,16) – Klima wandeln“.

18. April 2021 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Es ist lange her. Die Zeit der Berufungsklärung im Noviziat der Schönstatt-Patres war eine Zeit mit vielen persönlichen und geistlichen Themen. Wenn ich alte Aufzeichnungen lese, wundere ich mich, an was ich mich gar nicht mehr erinnern kann, und ich entdecke manches, was mir seit dieser Zeit immer wieder in den Sinn kommt. In dieser Zeit habe ich verschiedene Gebete zum Heiligen Geist für mich entdeckt und gesammelt. Mit der Pfingstsequenz (GL 344), dem Gebet aus dem Gottesdienst vom Pfingstsonntag, habe ich mich mehr beschäftigt und sogar mit einem Wörterbuch und meinem Schullatein versucht, eine eigene deutsche Übersetzung zu fabrizieren.

18. März 2021 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Noch stehen wir in der Vorbereitungszeit auf Ostern. Es geht um das neue Leben, das uns Christus durch seine Auferstehung, durch seinen Weg zum Vater schenkt. Dieses neue Leben in Christus soll hineinwirken in unser alltägliches und oft gar nicht so neues Leben. Zur Fastenzeit gehört Neuorientierung, Umkehr, Korrektur, Verbesserung und vor allem mehr Erlösungshoffnung, Offenheit für die Gnade, tieferes Hineinwachsen in die Liebe zu Gott und zu den Menschen. Wachstum und Appell zur Bekehrung gehören zu einem bewussteren christlichen Leben.

18. Februar 2021 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Während ich diese Zeilen schreibe, hat das neue Jahr gerade seinen Anfang genommen, und wenn Sie die gedruckte Ausgabe in der Hand halten, ist es bereits Februar, und wir sind schon wieder vom Alltag in Anspruch genommen. An einem neuen Anfang geht der Blick noch in die Zukunft, und schon bald stehen die konkreten Anforderungen wieder ganz im Vordergrund. Was hilft uns mitten im Alltag den nächsten Schritt klarer zu sehen?

18. Januar 2021 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Mit seinem neuen apostolischen Schreiben hat Papst Franziskus einen unerwarteten und ungewohnten Akzent gesetzt. Er erinnert mit seinem Schreiben an den heiligen Josef, der vor 150 Jahren in besonderer Weise zum Patron der Kirche erklärt wurde.

18. Dezember 2020 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Obwohl es schon im letzten Dezember Nachrichten über Wuhan in China gab, hat wohl kaum einer von uns mit Auswirkungen gerechnet, wie sie das neue Corona-Virus verursacht hat. Alle Regionen und Generationen haben ein anderes Jahr 2020 erlebt, als wir es uns bei seinem Beginn erwartet haben. Eine Krankheit, die die ganze Welt in Atem hält, war außerhalb unserer Vorstellungen.

18. November 2020 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Unsere Jahresmotto ist immer herausgelesen aus den Zeichen der Zeit. In Strömungen und Trends wird nicht nur Zeitgeist sichtbar, sondern auch der Geist der Zeit. Es gibt in allem Kräfte, die schädliche Wirkungen haben und gleichzeitig gibt es darin auch die Stimme Gottes. In diesem Jahr bleibt das Jahresmotto das gleiche wie bisher. Und doch ist es neu. Die Ereignisse des vergangenen Jahres helfen uns, das Jahresmotto ernster und tiefer zu verstehen.

18. Oktober 2020 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020/2021 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Das Jahresmotto für das kommende Jahr lautet weiterhin: »Der Geist Gottes wohnt in eurer Mitte!« (1 Kor 3,16) – Klima wandeln. Ein neues Titelbild des Bündnisbriefes regt zur Deutung an. Ein pfingstliches Rot prägt das ganze Bild. Der Geist Gottes umfasst alles. Er ist nicht nur da. In der Mitte zeigt sich ein markanter Weg. Er geht auf ein verheißungsvolles und leuchtendes gelbes Licht zu. Gehen wir darauf zu oder bricht dieses Licht von oben herein? Es ist ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft.

18. September 2020 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung“ Mit dieser Aufzählung beschreibt der heilige Paulus im Brief an die Galater die Früchte und Wirkungen des Heiligen Geistes (Gal 5,22-23). Bei all den Nachrichten, Diskussionen und Aufregern der vergangenen Wochen ist diese Aufzählung ein wertvoller Maßstab.

18. August 2020 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

die Sommer- und Ferienzeit ist ja normalerweise eine gemütliche Zeit. Zeitungen und Journalisten sprechen manchmal auch von der „Saure-Gurken-Zeit“. In diesem Jahr ist es aber anders als sonst. Das neue Coronavirus bestimmt unser Verhalten und hat uns zum Nachdenken gebracht. Man sagt heute, wenn man einmal ein neues Verhalten 30 Tage lang eingeübt hat, dann bleibt etwas von dieser eingeübten Veränderung auch weiterhin wirksam.

17. Juli 2020 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

jeder 18. eines Monats erinnert uns an den Gründungstag Schönstatts. Jeden 18. verbinden wir uns neu mit der Quelle Schönstatts. Das Liebesbündnis mit Maria prägt unseren Blick auf unseren Alltag und auf alle Herausforderungen, die auf uns zukommen. Es geht darum wie Maria ein hörendes Herz zu haben und das Sprechen Gottes in den äußeren Ereignissen und inneren Anregungen wach aufzunehmen.

18. Juni 2020 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

„Gott schreibt mit Löwenkrallen“

Oft hat Pater Kentenich ein Wort von Blaise Pascal zitiert: „Gott schreibt mit Löwenkrallen“. Alles, was an Reaktionen durch die Corona-Pandemie aufgewirbelt wird, macht den Eindruck einer solch gewaltigen Handschrift. Was zurzeit geschieht, ist jenseits des Gewöhnlichen. Auch viele, die nicht nach Gott hinter den Ereignissen der Geschichte suchen und fragen, spüren, dass es um grundlegende Fragen geht. Was zurzeit geschieht, ergreift uns mehr als sonst in der Tiefe unseres Herzens. Immer mehr melden sich Stimmen zu Wort, die versuchen, die Botschaft in der Zeit zu entschlüsseln und zu verstehen.

18. Mai 2020 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Vorwärts zu einer neuen Normalität

Wann kann denn das normale Leben wieder laufen? Noch vielfältiger als die schnellen Entscheidungen zum Shutdown sind die Überlegungen dazu, wie man die verschiedenen Bereiche der Gesellschaft nach dem Stillstand wieder „anfahren“ kann. Die Ungeduld wächst. Welche Wirkungen sind zu bewältigen? Wo liegen Verlust oder Gewinn dieser besonderen Herausforderung?

18. März 2020 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

die Schönstatt-Bewegung begeht an jedem 18. des Monats den Bündnistag.

Die Überschrift mit dem Wort „Einladung“ kann irritieren. Jetzt ist ja alles anders als sonst. Normalerweise versuchen wir uns am 18. zu treffen: Gemeinsamer Gottesdienst, gemeinsame Erneuerung des Liebesbündnisses, Begegnungen, Gespräche …

18. Februar 2020 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Protestklima

Bei dieser Überschrift „Protestklima“ fühle ich mich hin- und hergerissen. Aus unterschiedlichsten Ländern und Zusammenhängen kennen wir die Bilder von friedlichen Protesten und auch von gewalttätigen Ausschreitungen.


18. Januar 2020 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Obwohl wir alle schon die unterschiedlichsten Weihnachtskarten und -bilder gesehen haben, begegnen einem immer wieder überraschende Aktualisierungen der biblischen Weihnachtsmotive. Mir ging es so, als ich den Text unter einem sehr vertrauten Bild las.


18. Dezember 2019 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Aufmerksamkeit ist die Währung in der Informationsgesellschaft, mit der heute Geld verdient wird. Aufregung und Streit, Drama und Übertreibungen schaffen Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit bedeutet im Internet viele Klicks von Lesern. Viele Klicks bedeuten erfolgreiche Werbung. Werbung bedeutet Werbeverträge und steigende Einnahmen für Google und Co.

18. November 2019 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Auf der Titelseite einer Zeitschrift wurde der Anschlag in Halle durch ein besonderes Titelbild kommentiert (Der Spiegel, Nr. 42, 12.10.2019). Die von Gewehrkugeln beschädigte Holztür der Synagoge, in der 50 Personen am Festtag zum Gebet versammelt waren, wurde für das Titelbild in der Form eines Davidsterns ausgeschnitten. Dieses Bild eines hölzernen Davidsterns hat mich in den vergangenen Tagen in meinem Nachdenken begleitet: Ein hölzerner Davidstern, von Gewehrschüssen durchlöchert.

18. Oktober 2019 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Jahresmotiv 2020 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Maria Kiess / POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Als die Delegiertentagung der deutschen Schönstatt-Bewegung im März dieses Jahres als Zentralwert die Aufgabe „Klima wandeln“ formuliert hat, habe ich nicht erwartet, wie allgegenwärtig das Thema Klima jetzt sein wird.

18. September 2019 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Vor einem Jahr hat die weltweite Schönstatt-Bewegung den 50. Jahrestag des 15. September 1968, den Todestag von Pater Kentenich festlich begangen. Mit großer Freude wurde das neue Pfingstfenster beim Grab das Gründers und das Motiv „Neuanfang im Heiligen Geist“ aufgegriffen.

15. August 2019 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Es ist ungewöhnlich, dass zwei englische Worte über dem Leitartikel des Bündnisbriefes und über diesem "Wort des Bewegungsleiters" stehen. Beim Nachdenken über das Ereignis von Hörde, als sich am 20. August 1919 der „Apostolische Bund von Schönstatt“ konstituierte, habe ich gemerkt, dass die beiden Worte „Ownership“ und „Empowerment“ wirklich gut den Kern des Hörde-Ereignisses treffen.

Es sind zwei moderne Worte, die heute im Zusammenhang von Unternehmensorganisation und Mitarbeiterkultur eine zentrale Bedeutung haben. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erklärt die beiden Ausdrücke, weil sie für das Verständnis von partnerschaftlicher Zusammenarbeit entscheidend sind.

18. Juli 2019 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Das erste Lobpreislied in der Bibel, im Neuen Testament, ist das Magnifikat der Gottesmutter. Im Lukas-Evangelium heißt es: „Da sagte Maria: Meine Seele preist die Größe des Herrn!“ (Lk 1,46).

18. Juni 2019 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Apostelzeit – „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen!“ (Apg 1,8) steht als Motto über diesem Jahr. Das Wort Apostelzeit ist eine Deutung über die Zeitsituation, in der wir uns befinden. Viele andere Worte stehen oft im Vordergrund, wenn die aktuelle Situation der Kirche beschrieben wird: Zeit des Rückgangs, Zeit der Glaubwürdigkeitskrise, Umstrukturierungszeit, Überalterungszeit, Zeit von Polarisierung in der Kirche. Es geschieht nicht so oft, dass die jetzige Zeit der Kirche mit einem zuversichtlichen, optimistischen Titel beschrieben wird.

18. Mai 2019 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

João Luiz Pozzobon (* 12. Dezember 1904 in Ribeirão; † 27. Juni 1985 in Santa Maria) war ein brasilianischer Diakon und Missionar und Initiator der Kampagne der Pilgernden Gottesmutter von Schönstatt. Er lernte Ende der 1940er Jahre in Santa Maria den Gründer der Schönstatt-Bewegung, Pater Josef Kentenich, kennen. Im Jahr 1950 begann er, mit dem Gnadenbild Schönstatts Familien, Schulen, Krankenhäuser und Gefängnisse zu besuchen. Aus dem einfachen Anfang entwickelte sich die Kampagne der Pilgernden Gottesmutter. Sie verbreitete sich inzwischen in über 100 Ländern.

18. April 2019 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

Es passiert nicht so oft, dass in der feierlichen Gottesdienst-Atmosphäre in der Anbetungskirche nach einer Sonntagspredigt spontan applaudiert wird. Ein bisschen besonders war der Gottesdienst schon. Ein Dankgottesdienst für und mit Pater Theo Breitinger und Pater Werner Kuller, die vor 40 Jahren zu Priestern geweiht wurden.

Der Grund für den Applaus ging aber tiefer. Pater Heinrich Walter, der für die internationale Koordinationsstelle der Schönstatt-Bewegung in Rom tätig ist, hat in seiner Predigt das Priesterweihejubiläum in innerer Verbindung betrachtet mit den aktuellen Anfragen an Kirche und Priestertum.

18. März 2019 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

In den Monaten nach der überraschenden Öffnung der Mauer war es eine Zeit lang nicht klar, ob es durch mehrjährige Verhandlungen auf eine deutsch-deutsche Wiedervereinigung zugehen sollte oder viel schneller in einem direkten Schritt. Kurz nach der Wende erzählte im Rahmen einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung Hans-Wilhelm Ebeling, der Vorsitzende der Deutschen Sozialen Union (DSU), wie es zu einer von den Medien aufgegriffenen Parole kam. Er hatte in einer überfüllten Gaststätte eine Rede zu halten und wollte für eine baldige Wiedervereinigung werben. Weil aber wegen der vielen Menschen und der feuchten Luft in diesem Raum seine Brille beschlagen hatte, konnte er sein Manuskript nicht mehr lesen. Statt seines vorformulierten Satzes rief er einfach „Einheit sofort“.

„Einheit sofort“

Dieses Wort wurde wie ein Motto von den Medien aufgegriffen und bekannt gemacht. Es traf das, was sich viele wünschten, und wurde zu einer Parole, die dem Anliegen auf griffige Weise Ausdruck und Macht verlieh.

18. Februar 2019 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

„Eine größere apostolische Tat können wir ohne Zweifel nicht vollbringen, ein kostbareres Erbe unseren Nachfolgern nicht zurücklassen, als wenn wir unsere Herrin und Gebieterin bewegen, hier in besonderer Weise ihren Thron aufzuschlagen, ihre Schätze auszuteilen und Wunder der Gnade zu wirken. Sie ahnen, worauf ich hinziele: Ich möchte diesen Ort gerne zu einem Wallfahrts-, zu einem Gnadenort machen.“

18. Januar 2019 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
liebe Leserinnen und Leser von www.schoenstatt.de,

hatte der Jahresbeginn für Sie etwas von Neuanfangsgefühlen? Ich meine damit die innere Freiheit und das tiefe Luftholen, bevor man unbelastet etwas anpacken kann. Die Feste zwischen den Jahren und zum Jahresbeginn bedeuten ja selbst vieles, was man gestalten und herrichten möchte. Und dann soll alles wieder aufgeräumt sein. Wie oft verhindert Unaufgeräumtes und Unerledigtes die unbeschwerten Neuanfangsgefühle, die man sich doch wünscht.

18. Dezember 2018 | Worte des Bewegungsleiters | 
Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Jahresmotiv 2019 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,

Unsere Jahresparole unter der Überschrift Apostelzeit möchte ich gerne in diesem Jahr immer wieder mit Erfahrungen von Personen mit ihren apostolischen Initiativen in Verbindung bringen. Dieser Leitartikel erscheint zum 18. Dezember und kommt in der vorweihnachtlichen Zeit zu Ihnen. Weihnachtsgrüße und Segenswünsche, Vorbereitungen und Planungen für das Weihnachtsfest prägen den Advent. Beim Nachdenken über diesen Leitartikel bin ich dann irgendwann an dem stillen Wirken der Krankenliga in Schönstatt und an dem Wort „Geschenke“ hängen geblieben.

Seite 1 von 3    »


Top