Nachrichten

Nachrichten aus der internationalen Schönstattbewegung finden Sie auch auf > www.schoenstatt.com <
Wöchentlichen Newsletter - Nachrichten aus Deutschland - hier kostenlos abonnieren

aus der Schönstatt-Bewegung in Deutschland

Seite 1 von 3    »

27. September 2023 | Deutschland | 
Das Tagungs- und Gästehaus Berg Moriah war Ort des ersten Treffens der "Jungen Akademie" des Josef-Kentenich-Institutes (Foto: Langela)

Das Tagungs- und Gästehaus Berg Moriah war Ort des ersten Treffens der "Jungen Akademie" des Josef-Kentenich-Institutes (Foto: Langela)

Das Josef-Kentenich-Institut hat am Wochenende vom 15. bis 17. September 2023 jüngeren Menschen, die zugleich in Schönstatt und in der Wissenschaft aktiv sind bzw. die Schönstatt und die Wissenschaften miteinander ins Gespräch bringen wollen zu einem Treffen der Jungen Akademie nach Schönstatt, Vallendar, ins Tagungs- und Gästehaus Berg Moriah eingeladen. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Arbeiten und Überlegungen vorzustellen und mit anderen zu diskutieren. Johanna Langela berichtet von ihrer Erfahrung:

26. September 2023 | Kirche | 
Bischof Dr. Michael Gerber (Foto: Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic)

Bischof Dr. Michael Gerber (Foto: Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic)

Die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz hat heute (26. September 2023) den Bischof von Fulda, Bischof Dr. Michael Gerber, zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Bischof Gerber tritt die Nachfolge von Bischof em. Dr. Franz-Josef Bode an, der vor einigen Monaten in den Ruhestand getreten ist.

26. September 2023 | ImPuls - Schönstatt - synodal | 
ImPuls - Schönstatt - synodal (Montage: POS, Brehm)

Kurt Faulhaber. Synodalität und Schönstatt haben eine gemeinsame Wurzel. Beide gehen hervor aus dem Bund Gottes mit uns Menschen. Beide wollen diesen Bund ausgestalten.

25. September 2023 | Deutschland | 
"Freude am Leben ab 60" - Eine Veranstaltung im Schönstatt-Zentrum Aulendorf (Foto: Gebhard Geray)

"Freude am Leben ab 60" - Eine Veranstaltung im Schönstatt-Zentrum Aulendorf (Foto: Gebhard Geray)

Bruno Jungwirth. Unter dem Motto „Freude am Leben ab 60 – Vom weniger werden zum mehr sein“ treffen sich einmal im Monat Senioren im Schönstatt-Zentrum, Aulendorf, zu Impulsen und zum Austausch darüber, wie ein zufriedenes Leben im Alter – trotz aller Herausforderungen und Einschränkungen – gestaltet werden kann.

25. September 2023 | Demnächst | 
Online-Austausch: "In die Risse gehen" (Foto: Initiative Schönstatt-Kultur)

Online-Austausch: "In die Risse gehen" (Foto: Initiative Schönstatt-Kultur)

Hbre. Generationen- und gliederungsübergreifend einen Austausch innerhalb der Schönstatt-Bewegung zu schaffen, das ist das Anliegen der "Initiative Schönstattkultur", die sich erstmals 2021 mit dem Schreiben „Unsere Schönstatt-Kultur“ zu Wort gemeldet hat. Am 8. Oktober 2023 lädt die Initiative nun zu einem online-Austausch zum Thema "In die Risse gehen" ein.

25. September 2023 | Deutschland | 
Die neue und die alte Leiterin der Buchhandlung Schönstatt-Verlag: Schwester Annamaria Ruprecht (l) und Schwester M. Anja Wehr (Foto: Brehm)

Die neue und die alte Leiterin der Buchhandlung Schönstatt-Verlag: Schwester Annamaria Ruprecht (l) und Schwester M. Anja Wehr (Foto: Brehm)

Hbre. Nicht weit entfernt von der Gnadenkapelle des internationalen Wallfahrtsortes Schönstatt in Vallendar liegt die Buchhandlung des Schönstatt-Verlages. Weit über 25 Jahre lang war Schwester M. Anja Wehr in diesem Betrieb der Gemeinschaft der Schönstätter Marienschwestern tätig. Nun steht ein Wechsel in der Leitung an. Mit Schwester Annamaria Ruprecht wird eine erfahrene Buchhändlerin die Leitung der Buchhandlung übernehmen, deren Schwerpunkt christliche Literatur ist, die aber auch ein gutes Sortiment von Kinder- und Jugendbüchern und Unterhaltungsliteratur und darüber hinaus eine reiche Auswahl an religiösen Kunstgegenständen, geschmackvollen Devotionalien und originellen Geschenken vorrätig hat. schoenstatt.de hatte die Gelegenheit mit der bisherigen und der zukünftigen Leiterin das folgende Interview zu führen.

22. September 2023 | Deutschland | 
Andrea und Jörg Stender (2.u.3.v.l.) freuen sich besonders über die Wertschätzung, die das Team den Eltern und Kindern „mit Herz und Motivation“ entgegenbringt. Dazu gehören (v.l.) Schwester Juttamaria, Dr. Manuela Baumgartner, Dr. Maria Forster-Kobler und Roland Forster (Foto: Hubertus Kost)

Andrea und Jörg Stender (2.u.3.v.l.) freuen sich besonders über die Wertschätzung, die das Team den Eltern und Kindern „mit Herz und Motivation“ entgegenbringt. Dazu gehören (v.l.) Schwester Juttamaria, Dr. Manuela Baumgartner, Dr. Maria Forster-Kobler und Roland Forster (Foto: Hubertus Kost)

Hubertus Kost. „Familien-Intensivwoche“ hört sich anstrengend an. Dabei geht es aber um das Gegenteil. Konkret: Um Begegnung und Auszeit für Familien, deren Lebensumstände durch die Beeinträchtigung eines oder mehrerer Kinder sehr belastend sind.

22. September 2023 | Deutschland | 
"Tag für mich" im katholischen Gemeindezentrum St. Marien, Lutherstadt Wittenberg (Foto: Brehm)

"Tag für mich" im katholischen Gemeindezentrum St. Marien, Lutherstadt Wittenberg (Foto: Brehm)

Hbre. 40 Frauen unterschiedlichen Alters trafen sich am 16. September in der Lutherstadt Wittenberg im Pfarrheim der katholischen Kirchengemeinde St. Marien zu einer Veranstaltung der Schönstattbewegung Frauen und Mütter in der Diözese Magdeburg. Der „Tag für mich“ stand unter dem Thema „Überlebenshilfen in turbulenten Zeiten, weil du, Gott, mir Raum gibst“.

21. September 2023 | Deutschland | 
Die "Palettensofas" auf dem Gelände des Münchner Schönstattzentrums werden im Rahmen der "Parkaktion" abgeschliffen und neu lackiert (Foto: Anna Hälterlein)

Die "Palettensofas" auf dem Gelände des Münchner Schönstattzentrums werden im Rahmen der "Parkaktion" abgeschliffen und neu lackiert (Foto: Anna Hälterlein)

Anna Hälterlein. Am zweiten September-Wochenende startete rund um die Münchner Schönstatt-Kapellche wieder die sogenannte „Parkaktion“, ein Projekt, dass 2021 beim Zukunftstag seinen Anfang nahm. Aus einer Sehnsucht nach mehr „Leben“ im wunderschönen Park des Schönstattzentrums entstanden verschiedene Ideen zur Verschönerung des Parks sowie die Idee des gemeinsamen „Schaffens“ im Schatten des Heiligtums.

21. September 2023 | Deutschland | 
Eröffnung des Tages der Begegnung in Bad Salzdetfurt mit einem Impuls von Elisabeth Liebl (Foto: A. Ch.)

Eröffnung des Tages der Begegnung in Bad Salzdetfurt mit einem Impuls von Elisabeth Liebl (Foto: A. Ch.)

Thorsten Inhestern. Zu einer literarischen Lesung hatte die Schönstatt-Bewegung im Bistum Hildesheim am 16. September 2023 ins Schönstattzentrum Bad Salzdetfurth eingeladen. 46 Jahre nach der Weihe des sogenannten „Vermächtnisheiligtums“ am 15. September 1977 versammelten sich interessierte Personen zusammen mit Dr. Christian Löhr zum Tag der Begegnung.

19. September 2023 | ImPuls - Schönstatt - synodal | 
ImPuls - Schönstatt - synodal (Montage: POS, Brehm)

Kurt Faulhaber. Das synodale Grundwort sprach Josef Kentenich 1912: „Wir wollen lernen. Nicht bloß ihr, sondern auch ich. Wir wollen voneinander lernen… Wir – nicht ich. Denn ich werde in dieser Beziehung nichts, rein gar nichts tun ohne eure volle Zustimmung.“ Mit diesem Programm begann Josef Kentenich seine Tätigkeit in Schönstatt. Ein exakt synodales Programm. Eine Entscheidung zur Synodalität aus einer synodalen Grundhaltung heraus. Sie wurde zur Grundlage des Miteinanders und zur Grundstruktur der Bewegung. Synodal sind die Gene der schönstättischen Evolution. Darum ist es kongenial zu einer synodalen Kirche.

19. September 2023 | Deutschland | 
Gedenkgottesdienst zum 55. Todestag von Pater Josef Kentenich in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: Sr. M. Maritta Zell)

Gedenkgottesdienst zum 55. Todestag von Pater Josef Kentenich in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: Sr. M. Maritta Zell)

Hbre. Mit zwei Veranstaltungen hat die Schönstatt-Bewegung am 14. und 15. September 2023 an den 55. Todestag von Pater Josef Kentenich erinnert. Am 15. September 1968 in der Morgenfrühe des Sonntags, am „Fest der Sieben Schmerzen Mariens“, war der Gründer der Schönstattfamilie überraschend nach der Feier seiner ersten heiligen Messe in der Dreifaltigkeitskirche auf Berg Schönstatt, Vallendar, in der Sakristei verstorben. Aus diesem Anlass hatte das Sekretariat Pater-Josef-Kentenich am 14. September abends zu einer Gedenkstunde und am 15. September morgens zu einem Gedenkgottesdienst eingeladen.

18. September 2023 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 09/2023 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: pixabay.com)

Ehepaar-Newsletter 09/2023 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: pixabay.com)

Hbre. Balance ist das Gleichgewicht von zwei entgegenwirkenden Kräften. Das Interessante dabei ist: dass durch das Gleichgewicht zweier entgegengesetzter Kräfte ein Zustand innerer Ruhe entsteht, in dem Frieden und Zufriedenheit erlebt wird. Deshalb sehnen sich Paare im oft übervollen, stressigen Alltag nach Balance. Balance und Bilanz haben dieselbe Wortwurzel: eine Bilanz soll Gewinn und Verlust, Soll und Haben, Ausgaben und Einnahmen ins Gleichgewicht bringen. Wie das Paar immer wieder neu zur Balance finden kann, dazu hat sich Pater Elmar Busse im Newsletter für Paare Gedanken gemacht. Dieser wird wie immer auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland kostenlos angeboten. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

18. September 2023 | Demnächst | 
Online-Seminare "Zur Sache" (Foto: JKI)

Hbre. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt 2023/24 unter der Überschrift „Zur Sache …“ alle Interessierten zu drei Online-Seminaren ein. Der erste Abend im Juni hatte sich mit der sogenannten „Epistola perlonga“ beschäftigt, dem Schreiben, das den Konflikt zwischen Pater Josef Kentenich und der Kirchenleitung ausgelöst hat. Ein zweiter Abend am 24. September hat nun die „Apologia pro vita mea“ zum Thema, eine Verteidigungsschrift Pater Kentenichs mit Provokationspotential. Ein dritter Abend im Januar 2024 steht unter dem Thema Thema „Ganz Mensch sein – die Welt des Kindesexamens“, ein Thema, das im Zusammenhang mit den Anschuldigungen gegen Pater Josef Kentenich keine unwesentliche Rolle spielt.

18. September 2023 | Deutschland | 
Im Schönstattzentrum Borken trafen sich 64 Frauen zum "Tag der Frau"-Angebot der Schönstatt-Frauenbewegung (Foto: Peitz)

Im Schönstattzentrum Borken trafen sich 64 Frauen zum "Tag der Frau"-Angebot der Schönstatt-Frauenbewegung (Foto: Peitz)

Maria Peitz. 64 Frauen unterschiedlichsten Alters und in verschiedensten Lebensphasen stehend haben sich am letzten Samstag im August auf ein Angebot der Schönstatt-Frauenbewegung eingelassen und sind zum „Tag der Frau“ in die Schönstatt-Au Borken, Diözese Münster, gekommen. Schwester M. Caja Bernhard, Vallendar, sprach zum Thema „Mein Lebenshaus; Schätze entdecken – Chancen ergreifen“.

18. September 2023 | Klima und Schönstattspiritualität | 
Organisches Denken, Leben und Lieben (Grafik: SFF)

Dr. Sylvia Lorenz. Klimaschutz, Umweltschutz, Naturschutz – Was ist denn da der Unterschied? Was schütze ich da eigentlich? Einseitiges Denken mit Scheuklappen betrachtet nur einen einzelnen Aspekt, doch das große Ganze fehlt. So kann es vorkommen, dass Naturschützer gegen Umweltschützer demonstrieren.

15. September 2023 | Demnächst | 
Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: https://pixabay.com/photos/pxclimateaction-climate-landscape-4684217/ eingesehen am 15.09.2023)

Fotomontage: Klima-Landschaft (Foto: ELG21, pixabay)

Zu einer digitalen Studienreihe mit dem Thema „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“ laden das „Josef Kentenich Institut“ (JKI), „Schönstatt for Future“ (SFF), „bewegenswert e.V.“ und die „Schönstätter Diakonen–Gemeinschaft“. Die fünf Themenabende im Zeitraum von 17. Oktober bis 13. Dezember wollen auf dem Boden christlicher und schönstättischer Spiritualität einen wissenschaftlichen und praktischen Beitrag zur ökologischen und nachthaltigen Verantwortung für die Natur leisten. Schirmherr der Studienreihe ist Bischof Dr. Michael Gerber aus Fulda. Eine Teilnahme an einzelnen Abenden ist möglich.

15. September 2023 | Inspiration | 
Blühende Sommerblumen (Foto: Léonard Cotte, unsplash.com)

Blühende Sommerblumen (Foto: Léonard Cotte, unsplash.com)

Im Zeitraum von 1. September, den die Kirche als Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung begangen hat, bis 4. Oktober, dem Fest des hl. Franziskus, des Schutzheiligen der Natur, begehen Christen in ökumenischer Verbundenheit die „Schöpfungszeit“. Seit 2015 und der Enzyklika Laudato Si von Papst Franziskus, die für die Sorge um „unser gemeinsames Haus“ sensibilisiert, erinnert diese Zeit in besonderer Weise an die christliche Verantwortung für die Welt, für das Klima, die Umwelt und die Biodiversität. Dr. Alicja Kostka, Schönstatt-Frauenbund, nimmt die Schöpfungszeit 2023 zum Anlass, in einer mehrteiligen Serie Anregungen von Gertraud von Bullion, der ersten Frau in Schönstatt, aufzugreifen, die zu Gebet und Handeln und zum Nachdenken über den eigenen Zugang zur Natur einladen.

15. September 2023 | International | 
Lateinamerikanische Mädchen in Belmonte (Foto: Belmonte)

Lateinamerikanische Mädchen, die unter der Leitung der Frauen von Schönstatt nach Rom gepilgert sind und sich auf ihren Einsatz als Freiwillige beim Weltjugendtag in Portugal vorbereiteten, waren im Juli im Schönstatt-Zentrum Belmonte zu Besuch. (Foto: Belmonte)

Hbre. Am 8. September wurde das Matri-Ecclesiae-Heiligtum 19 Jahre alt. Der Rektor des Heiligtums, Marcelo Cervi, Mitglied im Institut Schönstatt-Diözesanpriester, hatte im Vorfeld im Belmonte-Newsletter alle Mitglieder der Schönstatt-Bewegung gebeten, „für die Sendung dieses römischen Heiligtums zu beten, das Pater Kentenich am Tag seines 80. Geburtstags in Rom (16.11.1968) geschenkt wurde.“ Am 8. September 2023 begann die kleine Schönstattfamilie, die sich um dieses Heiligtum versammelt, auch ihr neues Pastoraljahr. Im Heiligtum wurde und wird intensiv dafür gebetet, dass der Heilige Geist die bevorstehende Weltsynode über die „Synodalität der Kirche“ leiten möge und der Kirche helfe, „ihre Mission und ihre Wege der Evangelisierung in den kommenden Jahren zu verstehen, in Treue zu dem, was derselbe Geist dem Volk Gottes auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil gesagt hat.

12. September 2023 | Deutschland | 
Family-Aktionen bei der Sommertagung der Schönstatt-Familienbewegung im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Jungwirth)

Family-Aktionen bei der Sommertagung der Schönstatt-Familienbewegung im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Jungwirth)

Michael Hilser. „Es war anders, aber sooo schön“, so eine Teilnehmerin der Familienferientagung vom 14. bis 20. August auf der Liebfrauenhöhe (LH), die schon öfters an der Freizeit teilgenommen hatte. Dankbar für diese Woche waren auch die vielen Familien, die sich zum ersten Mal auf dieses Erlebnis einließen. Von der ersten Stunde an wurden alle abgeholt aus dem Alltag, konnten loslassen und bekamen neue Impulse für ihre Ehe und Familie. „Gottesdienste, Lobpreis, Vorträge, Freizeit, Kinderbetreuung, Zeit zu weit – erholsamer als Urlaub am Strand“, so eine Familie.

12. September 2023 | International | 
Rumänische Pilger bei der Liebesbündnis- und Aussendungsfeier im Urheiligtum, Schönstatt, Vallendar (Foto: PPH)

Rumänische Pilger bei der Liebesbündnis- und Aussendungsfeier im Urheiligtum, Schönstatt, Vallendar (Foto: PPH)

Schwester Marié Munz. Vom 2. bis 4. September besuchte eine rumänische Pilgergruppe den Ursprungsort Schönstatt in Vallendar. Beim Abschlussgottesdienst ihrer Wallfahrt im Urheiligtum schließen mehrere Personen das Liebesbündnis. Auch die mitgebrachten Pilgerheiligtümer werden neu gesegnet und ausgesandt.

11. September 2023 | Deutschland | 
Abenteuer Ehe - wir trauen uns

Titelgrafik der neu gestalteten Internetseite "Abenteuer Ehe - wir trauen uns"

Hbre. Feste Partnerschaften können scheitern und damit viel Leid auslösen. Diese Erfahrungen sind im Umfeld junger Paare häufig sehr präsent. Trotzdem sehnen sich viele Verliebte nach einer dauerhaften, glücklich machenden und zufriedenstellenden Beziehung. Dass sich im „Bund mit Gott“, mit vorbereitenden Initiativen und vorbeugenden Kenntnissen die Chancen deutlich erhöhen lassen, einen glücklichen Weg zu zweit gehen zu können, davon ist die Schönstatt-Familienbewegung zutiefst überzeugt. Daher bietet sie jungen Paaren seit vielen Jahren Seminare zur Ehevorbereitung an.

8. September 2023 | Deutschland | 
Banner zum Thema des Katholikentages in Erfurt (Foto: katholikentag.de)

Banner zum Thema des Katholikentages in Erfurt (Foto: katholikentag.de)

Hbre. Unter dem Motto „Zukunft hat der Mensch des Friedens“, wird vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Erfurt der 103. Deutsche Katholikentag stattfinden. Nach einigen Gesprächen im Vorfeld hat das Katholikentags-Team der Schönstatt-Bewegung in Deutschland beschlossen, sich mit eigenen Beiträgen für die Mitgestaltung des Katholikentages in der Diözese Erfurt zu bewerben. Wie der Katholikentag in einer Pressemitteilung vom 1. September mitteilt, ist die Anmeldung zum 103. Deutschen Katholikentag ab sofort möglich. Für Dauerkarten und Familienkarten gibt es einen Frühbucherrabatt.

8. September 2023 | Demnächst | 
Der Schönstatt-Tag, der am 18. Oktober 2023 gefeiert werden wird, steht unter dem Motto "Dein Geschenk für die Menschen" (Foto: Pilgerzentrale)

Der Schönstatt-Tag, der am 18. Oktober 2023 gefeiert werden wird, steht unter dem Motto "Dein Geschenk für die Menschen" (Foto: Pilgerzentrale)

„Dein Geschenk für die Menschen“ – das ist das Wort, unter dem dieses Jahr der Schönstatt-Tag, der 18. Oktober, gefeiert wird. Die Schönstatt-Bewegung lädt alle Mitglieder, Pilger und Interessierten herzlich ein, die Zeichen der Zeit zu deuten und das Liebesbündnis am Gründungstag zu erneuern.

8. September 2023 | Demnächst | 
Meine Seele singt für Dich – Maria! (Grafik: Pereira)

Meine Seele singt für Dich – Maria! (Grafik: Pereira)

Am heutigen Marienfeiertag „Maria Geburt“ (8. September) lädt die Schönstatt-Pilgerzentrale um 19:15 Uhr unter dem Motto „Meine Seele singt für Dich – Maria!“ zu einem Singen am Marienfesttag am Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar, ein. Mit Liedern und Musik kann so der Marienfesttag ausklingen. Ende ist mit dem Abendsegen um 20.00 Uhr. Wer möchte, kann auch von zu Hause aus dabei sein über den Link zur Webcam des Urheiligtums: urheiligtum.de.

Seite 1 von 3    »


Top