Archiv Deutschland

Seite 1 von 61    »

18. Februar 2025 | Stellenangebot | 
Stellenangebot Priester- und Gästehaus Marienau, Vallendar (Grafik: Marienau)

Im Priester- und Gästehaus Marienau werden

Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter (m /w /d)

für unsere Küche in Vollzeit (39 Stunden/ Woche) gesucht.

18. Februar 2025 | Stellenangebot | 
Stellenangebot Priester- und Gästehaus Marienau, Vallendar (Grafik: Marienau)

Im Priester- und Gästehaus Marienau werden

Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter (m /w /d)

für den Empfang in Teilzeit (25 Stunden/Woche) und als Aushilfe (556 Euro – Basis) gesucht.

18. Februar 2025 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 02/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: AllaSerebrina, depositphotos.com)

Ehepaar-Newsletter 02/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: AllaSerebrina, depositphotos.com)

HBre. Übergänge in Beziehungen sind nicht nur Herausforderungen sondern bieten auch Chancen. Mit diesem Thema beschäftigen sich Verena und Stefan Groß, die sich ab jetzt im Autorenteam des Ehepaar-Newsletters engagieren. Mit ihren drei Kindern leben sie in Fulda. Sie verbindet die Neugierde auf Menschen und die Freude daran, Entwicklungsprozesse zu begleiten und sie freuen sich darauf, im Ehenewsletter Gedanken und Impulse zu den Themen zu teilen, die ihnen im Ehe- und Familienalltag begegnen. Auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland ist der Newsletter als kostenlose pdf-Datei zu finden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann er bestellt werden und wird dann immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektronische Postfach zugestellt.

17. Februar 2025 | Deutschland | 
Eine Herzwolke als Einstimmung in den Tag (Foto: pixabay)

Eine Herzwolke als Einstimmung in den Tag (Foto: pixabay)

Pia Schulze. „Hallo, liebes Team, danke für eure Inspirationen. Wir haben eine sehr dichte Woche hinter uns und haben „Wolke7“ als Ruhepause genutzt“. – „Vielen Dank für die ermutigenden Impulse; sie waren sehr aufbauend und die ausgewählten Lieder und Gedichte dazu sehr hilfreich“. Die Digitale MarriageWeek 2025 (Woche der Ehepaare) der Schönstattfamilien der Diözese Speyer unter dem Thema „Wir beide auf Wolke7“ lud Ehepaare jeden Alters dazu ein, in ihrer jeweiligen Lebenssituation wieder einmal bewusst den Blick auf die eheliche Beziehung zu lenken, sich in eine „Himmelssphäre“ entführen zu lassen und sich Zeit füreinander zu nehmen.

17. Februar 2025 | Deutschland | 
Candlelight-Dinner im Schönstattzentrum Marienhöhe, Würzburg, im Rahmen der MarriageWeek 2025 (Foto: Fella)

Der Salat ist angerichtet beim Candlelight-Dinner im Schönstattzentrum Marienhöhe, Würzburg, im Rahmen der MarriageWeek 2025 (Foto: Fella)

Wolfgang Fella. Zwei Jahre war Pause, doch jetzt am 1. Februar war es endlich wieder soweit. Die Würzburger Familienbewegung lud zum Candle Light Dinner auf die Marienhöhe. Und wegen dieser langen Pause konnten diesmal nicht einmal alle Anmeldungen berücksichtigt werden, denn dafür war einfach nicht genug Platz im Saal des Schönstattzentrums.

17. Februar 2025 | Deutschland | 
Tamara und Christian Horn beim Impuls für die jungen Paare (Foto: Prach)

Tamara und Christian Horn beim Impuls für die jungen Paare (Foto: Prach)

Raphaela Prach. „Sunday Time“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe, die die Schönstattfamilienbewegung im Erzbistum Bamberg für junge Familien anbietet. Am 19. Januar trafen sich dafür im Schönstattzentrum auf dem Marienberg in Scheßlitz sechs Familien. Thema des Treffens: „Weil du für mich etwas ganz Besonderes bist“.

17. Februar 2025 | Deutschland | 
Zu einem Segnungsgottesdienst hatte die Schönstattfamilienbewegung in Rottenburg-Stuttgart ins Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe eingeladen (Foto: Stanislav Rauer)

Zu einem Segnungsgottesdienst hatte die Schönstattfamilienbewegung in Rottenburg-Stuttgart ins Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe eingeladen (Foto: Stanislav Rauer)

Diana Mailänder. Im Rahmen der Marriage-Week fand am Sonntag, 2. Februar 2025, ein Segnungsgottesdienst für Ehepaare im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart, statt. Rund 20 Ehepaare haben sich zu dieser Heiligen Messe eingefunden.

12. Februar 2025 | Deutschland | 
Verantwortliche der Schönstatt-Familienbewegung trafen sich zum jährlichen "Gipfeltreffen" auf dem Josef-Kentenich-Hof in Hillscheid (Foto: Miller)

Verantwortliche der Schönstatt-Familienbewegung trafen sich zum jährlichen "Gipfeltreffen" auf dem Josef-Kentenich-Hof in Hillscheid (Foto: Miller)

Manuela Miller. Zum jährlichen Austausch trafen sich die in Deutschland Verantwortlichen der Schönstatt-Familienbewegung zum sogenannten „Gipfeltreffen“ am 1. / 2. Februar 2025 auf dem Josef-Kentenich-Hof in Hillscheid. Mit zu diesem Kreis gehören auch die Verantwortlichen des Schönstatt-Familienbundes und die des Instituts der Schönstattfamilien.

12. Februar 2025 | Deutschland | 
24 Paare sind zum Candle-Light-Abend ins Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Rottenburg, gekommen (Foto: Weiß)

24 Paare sind zum Candle-Light-Abend ins Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Rottenburg, gekommen (Foto: Weiß)

Bruno Jungwirth. „Haus der Liebe“ lautete das diesjährige Thema des Candle-Light-Dinners am 25. Januar auf der Liebfrauenhöhe. 24 Ehepaare waren in das Schönstattzentrum in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gekommen, um bei gutem Essen und schöner Atmosphäre diesen besonderen Abend zu zweit zu genießen.

10. Februar 2025 | Deutschland | 
Schwester M. Vernita Weiß bei einem Impulsvortrag für Ehepaare im Schönstatt-Zentrum Aulendorf (Foto: Jungwirth)

Schwester M. Vernita Weiß bei einem Impulsvortrag für Ehepaare im Schönstatt-Zentrum Aulendorf (Foto: Jungwirth)

Bruno Jungwirth. Zu einem Begegnungsnachmittag für Ehepaare 60+ und für interessierte Ehepaare hatte die Schönstatt-Familienliga in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ins Schönstatt-Zentrum Aulendorf geladen. Rund 25 Personen sind der Einladung am 2. Februar gefolgt. Im Programm gab es Informationen zum neuen Jahresmotto der Familienarbeit und es blieb ausreichend Zeit für Begegnung.

10. Februar 2025 | Deutschland | 
Josef-Engling-Haus im Schönstattzentrum Marienhöhe, Dietershausen, Diözese Fulda (Foto: Dreier)

Josef-Engling-Haus im Schönstattzentrum Marienhöhe, Dietershausen, Diözese Fulda (Foto: Dreier)

Sr. M. Brigitt Rosam und Sr. M. Ilga Dreier. „Das ist ein interessantes Zusammentreffen: das Jubiläum 90 Jahre Marienschwestern in Dietershausen und das Motto für das Heilige Jahr „Pilger der Hoffnung“, so eine Teilnehmerin beim Begegnungstag am Sonntag, 26. Januar im Schönstatt-Zentrum in Dietershausen. Wie viel beide Ereignisse, 90 Jahre seit der ersten Ankunft von Marienschwestern in Dietershausen und das von Papst Franziskus ausgerufene Heilige Jahr mit dem Motto „Pilger der Hoffnung“ gemeinsam haben, wird für die ca. 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Begegnungstages schnell ersichtlich.

31. Januar 2025 | Deutschland | 
Das Schönstatt-Heiligtum in Borken ist einer von vier Orten im Bistum Münster, die den Gedanken der "Pilgerschaft der Hoffnung" besonders präsent machen sollen (Foto:  Schw. M. Theresann)

Das Schönstatt-Heiligtum in Borken ist einer von vier Orten im Bistum Münster, die für die Menschen den Gedanken der "Pilgerschaft der Hoffnung" besonders präsent machen sollen (Foto: Schw. M. Theresann)

Schw. Mariett Heuking / Hbre. In einem Brief des Münsteraner Weihbischofs Rolf Lohmann an die Pfarreien des Bistums wurde bereits im November 2024 bekannt gegeben, dass im Heiligen Jahr 2025 neben dem Dom in Münster und den Wallfahrtsbasiliken in Kevelaer am Niederrhein und in Cloppenburg-Bethen im Oldenburger Land auch in der Schönstatt-Kapelle beim Provinzhaus der Schönstätter Marienschwestern in Borken im Münsterland Gläubige im Heiligen Jahr besonders auf die Botschaft der Hoffnung hinweisen sollen. So freuen sich die Schwestern des Zentrums nun besonders, den Bündnistag der Schönstatt-Bewegung am 18. Januar unter dem Motto Unterwegs als „Pilger der Hoffnung“ besonders gestaltet zu feiern.

31. Januar 2025 | Deutschland | 
Quelle (Foto: Peter Hagmann)

Quelle (Foto: Peter Hagmann)

Peter Hagmann / Hbre. Am ersten Sonntagabend im Jahr 2025 trafen sich zum Online-Abend wieder die Freunde der Männerwerkstatt2022. Um das Thema „Quellen meiner Hoffnung“ ging es an diesem 3. und letzten Abend der Trilogie.

31. Januar 2025 | Deutschland | 
Die Teilnehmer am Oasentag für Männer im Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch, Erzbistum Freiburg (Foto: Manfred Schemel)

Die Teilnehmer am Oasentag für Männer im Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch, Erzbistum Freiburg (Foto: Manfred Schemel)

Pfr. Michael Dafferner. Am Samstag, 25. Januar, kamen 13 Männer im Schönstattzentrum Marienfried in Oberkirch zu einem Besinnungstag zusammen, um zur Ruhe zu kommen und neue Kraft für den Alltag zu schöpfen.

29. Januar 2025 | Deutschland | 
Impulszeit in der Todesangst-Christi-Kapelle der KZ-Gedenkstätte Dachau (Foto: Grimm)

Impulszeit in der Todesangst-Christi-Kapelle der KZ-Gedenkstätte Dachau (Foto: Grimm)

Schwester M. Elinor Grimm / Hbre. Erneut haben sich Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung im Umfeld des 20. Januars zu einem Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Dachau zusammengefunden. Die 30 Personen, überwiegend Ehepaare, erlebten an einem Ort, mit dem sich ganz gegenteilige Gefühle verbinden, bei sonnigem Wetter einen Nachmittag in einer hoffnungsvollen Atmosphäre. Pater Josef Kentenich hatte am 20. Januar 1942 einer erneuten Untersuchung, die möglicherweise dazu geführt hätte, dass er als „lagerunfähig“ eingestuft worden wäre, deshalb nicht zugestimmt, weil er vorsehungsgläubig zur Überzeugung gekommen war, dass dieser Weg nicht den Plänen des himmlischen Vaters entsprechen könnte – ein Glaubenssprung, zu dem er seine Schönstattfamilie ebenfalls einladen wollte.

24. Januar 2025 | Deutschland | 
Weihnachtsspendenaktion ein voller Erfolg (Foto: Birringer)

Weihnachtsspendenaktion ein voller Erfolg (Foto: Birringer)

Tommy Birringer. Um eine unabhängige Selbstversorgung über die eigenen Ackerflächen sicherzustellen, benötigt das Kinderdorf Sunrise Village einen Traktor. Die Anschaffungskosten von 10.800 € sollten über die Weihnachtsspendenaktion des bewegenswert e.V. finanziert werden. Und am Ende wurde dieses Ziel mit 13.054 € noch deutlich übertroffen. Der bewegenswert e.V. dankt allen Unterstützern von ganzem Herzen!

24. Januar 2025 | Deutschland | 
Volles Haus: Fast 40 Familien mit insgesamt über 100 Personen sind zum Begegnungstag ins Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Rottenburg, gekommen (Foto: Jungwirth)

Volles Haus: Fast 40 Familien mit insgesamt über 100 Personen sind zum Begegnungstag ins Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Rottenburg, gekommen (Foto: Jungwirth)

Bruno Jungwith. Zu einem Begegnungstag hat die Schönstatt Familienbewegung der Diözese Rottenburg-Stuttgart am 12. Januar ins Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe (LH), Rottenburg, eingeladen. Rund 40 Familien mit insgesamt über 100 Personen sind der Einladung gefolgt und starteten gemeinsam ins neue Jahr. Die Paare erhielten Input zum Jahresthema „Du bist groß in mir – mitgehen“ und zum Heiligen Jahr. Aber es blieb auch ausreichend Zeit für das Gespräch und die Begegnung.

22. Januar 2025 | Deutschland | 
Familienreferentin Schwester M. Gertraud Evanzin wird beim Gemeinschaftstag der Verantwortlichen der Schönstatt-Familienbewegung im Bistum Münster von Ehepaar Marigrete und Ansgar Imwalle verabschiedet (Foto: Mergler)

Familienreferentin Schwester M. Gertraud Evanzin wird beim Gemeinschaftstag der Verantwortlichen der Schönstatt-Familienbewegung im Bistum Münster von Ehepaar Marigrete und Ansgar Imwalle verabschiedet (Foto: Mergler)

Marigrete und Ansgar Imwalle. Zu ihrem jährlich stattfindenden Gemeinschaftstag trafen sich die Verantwortlichen in der Schönstatt-Familienbewegung des Bistums Münster am Sonntag, den 12. Januar 2025 in Haus Mariengrund, Münster. Der Vormittag gehörte in bewährter Weise ganz der Ausrichtung für das neue Jahr und dem Engagement für die Paare und Familien. Der Nachmittag war dieses Mal der Verabschiedung von Sr. M. Gertraud Evanzin vorbehalten.

18. Januar 2025 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 01/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: gstockstudio, depositphotos.com)

Ehepaar-Newsletter  01/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: gstockstudio, depositphotos.com)

HBre. Ehepaare sind Architekten, die ständig neue Brücken zueinander bauen dürfen und sich von eingestürzten Brücken nicht entmutigen lassen. Welches Baumaterial bei diesem Beziehungs-Brückenbau helfen kann, darüber schreiben Claudia und Heinrich Brehm in der neuesten Ausgabe des Newsletters für Paare aus Schönstatt. Auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland ist der Newsletter als kostenlose pdf-Datei zu finden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann er bestellt werden und wird dann immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektronische Postfach zugestellt.

17. Januar 2025 | Deutschland | 
Silvestertagung für Familien im Bildungs- und Tagungshaus Marienfried, Oberkirch, Erzdiözese Freiburg (Foto: Sonja Mühlfeit)

Silvestertagung für Familien im Bildungs- und Tagungshaus Marienfried, Oberkirch, Erzdiözese Freiburg (Foto: Sonja Mühlfeit)

Manuel Rauscher und Magdalena Stockinger. Die Silvestertagung für Familien rundete den Jahreskreis im Bildungs- und Tagungshaus Marienfried ab. Zehn Familien verbrachten mit ihren Kindern zwischen 2 und 17 Jahren fünf wertvolle Tage unter dem Jahresmotto der Schönstatt-Familienbewegung für das Jahr 2025 „Du bist groß in mir – mitgehen“.

17. Januar 2025 | Deutschland | 
Schönstätter Diakonen Gemeinschaft SDG

Hbre. Die Schönstätter Diakonen-Gemeinschaft (SDG) „ist offen für alle Menschen, die in Kirche und Gesellschaft diakonische Grundhaltungen zu leben versuchen“. So ist es im neu formulierten Leitbild zu lesen, das die Gemeinschaft bereits am 29. September 2024 verabschiedet hat. Zur Teilnahme eingeladen sind zukünftig also auch Frauen und Männer, die Interesse an einer Lebensweise haben, die sich als Weg in marianisch-diakonischer Haltung versteht, also als ein Weg „gemeinsam mit Maria als Mutter, Schwester und Wegbegleiterin, die im Magnifikat deutlich macht, dass Gott gerade die ‚Niedrigen‘ besonders im Blick hat und liebt“, wie Diakon Bernhard Brantzen formuliert.

13. Januar 2025 | Deutschland | 
Bibellesen leicht gemacht

Hbre. „Du willst gemeinsam mit anderen tiefer graben, dadurch mehr verstehen & Gott besser kennenlernen? - Dann werde aktiv!“ Mit dieser Frage und Aufforderung spricht der Instagram-Kanal „bibellesen_leicht_gemacht“ mögliche Interessierte an. Unter dem Motto „Bibellesen leicht gemacht“ möchten die Initiatoren dazu einladen, die ganze Heilige Schrift in einem Jahr zu lesen. Eine Schlüsselrolle, so heißt es auf dem digitalen Infoflyer zur Initiative, komme der digitalen Vernetzung über WhatsApp zu, „damit niemand allein lesen muss“. Die Initiative „Bibellesen leicht gemacht“ startet im Februar 2025 neu.

9. Januar 2025 | Deutschland | 
Versammelt in Schönstatt, Vallendar, zum Ehevorbereitungsseminar im Tagungszentrum Marienland (Foto: privat)

Versammelt in Schönstatt, Vallendar, zum Ehevorbereitungsseminar im Tagungszentrum Marienland (Foto: privat)

Elmar Busse. Sieben Paare fanden sich zwischen Weihnachten und Neujahr zum viertägigen Ehevorbereitungskurs im Tagungszentrum Marienland, Vallendar-Schönstatt ein. Solche mehrtägigen Ehevorbereitungsseminare werden von der Schönstatt-Familienbewegung seit 1967 angeboten. „Wir wollen nicht in die Ehe stolpern“, so beschrieb ein Teilnehmer in der Eröffnungsrunde seine Motivation, sich für dieses Seminar Zeit zu nehmen.

8. Januar 2025 | Deutschland | 
Beim NdH-Kernteam-Treffen im kleineren Kreis in Haus Sonnenau in Schönstatt-Vallendar (Foto: Elena Ebert)

Beim NdH-Kernteam-Treffen im kleineren Kreis in Haus Sonnenau in Schönstatt-Vallendar (Foto: Elena Ebert)

Marike Jall. Es ist noch viel Zeit, bis es in Schönstatt wieder laut von der Bühne schallen wird „Herzlich Willkommen zur Nacht des Heiligtums“, doch die Planungen sind bereits im Gange. Mit dem ersten Vorbereitungstreffen hat für das neue Kernteam die Vorbereitungsarbeit der NdH 2025 begonnen, die von 5. bis 7. September 2025 stattfinden wird. In kleiner Besetzung und mit Zuschaltung aus dem Ausland konnte das Team am Christkönigswochenende erste organisatorische Punkte abhaken und sich auch mit dem inhaltlichen Schwerpunkt auseinandersetzen, den die kommende NdH haben soll.

7. Januar 2025 | Deutschland | 
10 Minuten an der Krippe in Borken (Foto: Schönstatt Borken)

10 Minuten an der Krippe in Borken (Foto: Schönstatt Borken)

Hbre. An vielen Schönstatt-Zentren ist es gute Tradition, in der Weihnachtszeit Menschen zu besonderen Veranstaltungen einzuladen. Ganz klassisch sind die „10 Minuten an der Krippe“ auf Berg Schönstatt in Vallendar oder in der Schönstatt-Au, Borken, wo Kinder in die Rollen der weihnachtlichen Figuren schlüpfen können und zusammen mit ihren Eltern und Großeltern im Spielen, Singen und Beten aktiv die weihnachtlichen Geschichten mitgestalten können. Das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart hat in diesem Jahr wieder zum Weihnachtsweg eingeladen und viele kreative Angebote entwickelt, die Familien und Kinder zum Eintauchen in die Weihnachtserlebnisse animieren. Und dass man Segen nicht nur selbst empfangen, sondern gerne auch weiterschenken kann, das wird in der Aktion der Sternsinger besonders deutlich.

23. Dezember 2024 | Rom-Wallfahrt 2025 | 
Tieber-Brücke und Petersdom, Rom, im Abendlicht (Foto: nimrodins, pixabay)

Tieber-Brücke und Petersdom, Rom, im Abendlicht (Foto: nimrodins, pixabay)

Hbre. Alle 25 Jahre feiert die Kirche ein sogenanntes „ordentliches Heiliges Jahr“, das besonders als Jahr der Umkehr und als Jahr des Pilgerdaseins gelten soll. Papst Franziskus hat für 2025 unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ die Feier eines weiteren solchen Jahres, das auch als Jubiläumsjahr bezeichnet wird, festgelegt. Es beginnt am 24. Dezember 2024 in der Feier der Heiligen Nacht mit der Eröffnung der Heiligen Pforte im Petersdom und wird mit der Schließung dieser Pforte am 6. Januar 2026 enden.

19. Dezember 2024 | Deutschland | 
Die 13 Paare erhielten beim Adventswochenende der Schönstatt-Familienbewegung im Bistum Rottenburg-Stuttgart viele Impulse zum Thema des Wochenendes „Seid wachsam“ (Foto: Jungwirth)

Die 13 Paare erhielten beim Adventswochenende der Schönstatt-Familienbewegung im Bistum Rottenburg-Stuttgart viele Impulse zum Thema des Wochenendes „Seid wachsam“ (Foto: Jungwirth)

Bruno Jungwirth. Unter dem Motto „Seid wachsam“ haben 13 Ehepaare an einem Adventswochenende im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart, teilgenommen und Impulse für ihre Vorbereitung auf Weihnachten und für ihre Beziehung erhalten.

19. Dezember 2024 | Deutschland | 
Menschen kennenlernen, mit denen Pater Kentenich in Milwaukee gearbeitet hat (Foto: Brehm)

Milwaukee-Pilgerreisen: Menschen kennenlernen, mit denen Pater Kentenich in Milwaukee gearbeitet hat (Foto: Brehm)

Hbre.Im Geist von Milwaukee fit werden für die Sendung“ steht als Thema auf der Einladung zum sogenannten „Milwaukee-Begegnungswochenende“, das vom 7. bis 9. Februar 2025 in Schönstatt, Vallendar, stattfinden wird. Eingeladen sind alle Milwaukee-Pilgerinnen und –Pilger der vergangenen Jahre und die, die es vielleicht werden wollen, aber auch alle an der „Milwaukee-Welt“ Interessierten.

19. Dezember 2024 | Deutschland | 
Begegnung für Familien mit "Bischof Nikolaus" im Schönstattzentrum Oberkirch (Foto: Turinsky)

Begegnung für Familien mit "Bischof Nikolaus" im Schönstattzentrum Oberkirch (Foto: Turinsky)

Sr. M. Vernita Weiß. Am Sonntag, 8. Dezember 2024 hat das Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch, in Kooperation mit dem Bonifatiuswerk Familien zu einer „Tat.Ort.Nikolaus"-Veranstaltung eingeladen. Das Bonifatiuswerk möchte mit der Unterstützung solcher Veranstaltungen zeigen: Jeder kann "Nikolaus sein" und Gutes tun. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schönstattzentrums möchten auf diesem Weg Familien zu einer „Begegnung mit dem Nikolaus“ in einer Weihnachtsmannfreien Zone einladen.

19. Dezember 2024 | Deutschland | 
„Hoffen auf ein Weihnachtswunder“ war das Thema von zwei Adventstagungen für Familien im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Schuhmacher)

„Hoffen auf ein Weihnachtswunder“ war das Thema von zwei Adventstagungen für Familien im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Schuhmacher)

Eva & Dominik Schwarz. An zwei Wochenenden, dem Christkönigswochenende vom 22. – 24. November und dem ersten Adventswochenende vom 29. November bis 1. Dezember fanden auf der Liebfrauenhöhe bei Rottenburg wieder Familien-Adventstagungen statt, die für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine wundervolle Einstimmung in den Advent waren.

18. Dezember 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 12/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Kzenon, depositphotos.com)

Ehepaar-Newsletter 12/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Kzenon, depositphotos.com)

HBre. Der Frage, welche Relevanz die zentrale Weihnachtsbotschaft "Friede auf Erden den Menschen" in Bezug auf Ehe und Familie im täglichen Miteinander hat, gehen Gisela und Klaus Glas in der neuen Ausgabe des Ehe-Newsletters aus Schönstatt nach. Sie nennen drei Punkte, die helfen, den Weihnachtsstress ohne gegenseitige Kränkungen zu bewältigen. Auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland ist der Newsletter als kostenlose pdf-Datei zu finden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann er bestellt werden und wird dann immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektronische Postfach zugestellt.

13. Dezember 2024 | Deutschland | 
Familiengebetszeit beim Adventswochenende für junge Familien im Schönstattzentrum Oberkirch: Ich – du – wir strahlen im Glanze der Liebe Gottes (Foto: Birringer)

Familiengebetszeit beim Adventswochenende für junge Familien im Schönstattzentrum Oberkirch: Ich – du – wir strahlen im Glanze der Liebe Gottes (Foto: Birringer)

Tommy Birringer. Neun Teilnehmerfamilien mit 18 Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren trafen sich vom 6. bis 8. Dezember zum Adventswochenende der Familienbewegung Freiburg im Schönstattzentrum Oberkirch. Dem nachzuspüren, wo jede und jeder in sich selbst, vor allem aber auch die ganze Familie „im Glanze der Liebe Gottes zu leuchten beginnt“, darum ging es an diesem 2. Adventswochenende bei Impulsen, in Paar- und Familienzeit sowie beim obligatorischen Adventsbasteln.

12. Dezember 2024 | Deutschland | 
Das Projekt "Haus der Familie" des Instituts der Schönstattfamilien e.V. bei der Auszeichnungsfeier des Preises "HeimatHelden 2024" (Foto: © Sparkasse Koblenz, Tino Balle)

Vertreter des Projekts "Haus der Familie" des Instituts der Schönstattfamilien e.V. bei der Auszeichnungsfeier des Preises "HeimatHelden 2024" (Foto: © Sparkasse Koblenz, Tino Balle)

Hbre. Unter den fünf Vereinen, denen im Dezember 2024 von der Sparkasse Koblenz der „HeimatHelden-Preis“ verliehen wurde, befindet sich auch der „Institut der Schönstattfamilien e. V.“ mit seinem Projekt „Haus der Familie“ in Vallendar-Schönstatt. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro je Kategorie wird als Würdigung des besonderen ehrenamtlichen Engagements in der Region verliehen.

6. Dezember 2024 | Deutschland | 
bewegenswert Weihnachtsspendenaktion 2024

bewegenswert Weihnachtsspendenaktion 2024

Hbre. Für seine traditionelle Weihnachtsspendenaktion hat sich der bewegenswert e.V. das Ziel gesetzt, das Kinderdorf „sunrise village“ in Indien bei der Anschaffung eines Traktors für landwirtschaftliche Arbeiten zu unterstützen. Der Verein wurde 2015 von ehemaligen Mitgliedern der Jugendgemeinschaften SMJ und MJF der Schönstatt-Bewegung gegründet und hat für das Jahr 2025 die Feier seines zehnjährigen Bestehens bereits im Blick.

6. Dezember 2024 | Deutschland | 
Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv, Montage: Brehm)

Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv, Montage: Brehm)

CBre. Der vor kurzem neu erschienene 23. Band der Reihe „Am Montagabend ... mit Familien im Gespräch“ beinhaltet die Vorträge, die Pater Kentenich zwischen Oktober und Dezember 1961 in Milwaukee/USA einigen Ehepaaren aus seiner deutschsprachigen Gemeinde gehalten hat. Mit den Inhalten dieser Vorträge richtet Kentenich den Blick auf die Vergänglichkeit dieser Welt und auf die Ewigkeit. Den Zuhörenden empfiehlt er „Ewigkeitsmenschen“ zu werden, d.h. Menschen, die ihr Alltagsleben im Licht Gottes sehen und sich bemühen, sich immer mehr ins Herz Gottes hineinzufühlen.


29. November 2024 | Deutschland | 
In kleinen Gesprächsgruppen werden anhand der Methode der "wertschätzenden Befragung" die Ist-Situation und Ideen für die Zukunft erarbeitet (Foto: Becker)

In kleinen Gesprächsgruppen werden anhand der Methode der "wertschätzenden Befragung" die Ist-Situation und Ideen für die Zukunft erarbeitet (Foto: Becker)

Sr. M. Anika Lämmle. Um das „Leben ums Urheiligtum“ ging es am 6. November 2024 bei einem ganztägigen Hearing. Eingeladen hatte das Generalpräsidium des weltweiten und vielgliedrigen Schönstattwerkes in seiner Sorge und Verantwortung für den Ursprungsort der internationalen Bewegung.

29. November 2024 | Deutschland | 
Die neuen Kreuzwegstationen beim Schönstatt-Heiligtum in Benhausen, Erzbistum Paderborn, werden gesegnet (Foto: Benedikt Ahle)

Die neuen Kreuzwegstationen beim Schönstatt-Heiligtum in Benhausen, Erzbistum Paderborn, werden gesegnet (Foto: Benedikt Ahle)

Norbert Scheckel. Wer heute zum Schönstattzentrum Benhausen im Erzbistum Paderborn kommt, hat die Möglichkeit, rund um die Schönstatt-Kapelle einen Kreuzweg zu gehen und zu meditieren, der durch seine ganz eigene Gestaltung in die Tiefe führen möchte. Nach langer Planungs-, Entscheidungs- und Vorbereitungszeit wurde dieser neue Kreuzweg am 29. September 2024 im Beisein der Künstler, die ihn gestaltet haben, eingeweiht.

27. November 2024 | Deutschland | 
Pilgerweg auf den Spuren Josef Englings von Lille zum Schönstatt-Heiligtum in Cambrai, Frankreich (Foto: Meier)

Pilgerweg auf den Spuren Josef Englings von Lille zum Schönstatt-Heiligtum in Cambrai, Frankreich (Foto: Meier)

Gruppenleiter der Schönstatt Mannesjugend (SMJ) der Regio Wegweiser aus der Diözese Erfurt, haben in diesem Jahr als besondere Aktion in den Herbstferien eine Pilgerreise durch Frankreich durchgeführt. Die 4 Gefährten der Pilgerreise, Bernhard, Immo, Magnus und Tilman berichten von ihren Erfahrungen.

17. November 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 11/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: panimo, pixabay)

Ehepaar-Newsletter 11/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: panimo, pixabay)

HBre. Untersuchungen stellen fest, dass Paare, wenn sie sich erst einmal fest gebunden haben, aufhören, der Weiterentwicklung der Beziehung ausreichend Beachtung zu schenken. Das muss nicht so sein, stellen Gisela und Klaus Glas in der neuen Ausgabe des Ehe-Newsletters fest und regen an, über den Beginn und den gemeinsamen Weg ins Gespräch zu kommen. Auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland ist der Newsletter als als kostenlose pdf-Datei zu finden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann er bestellt werden und wird dann immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektronische Postfach zugestellt.

15. November 2024 | Deutschland | 
Männerexerzitien im Schönstatt-Zentrum Oberkirch, Erzbistum Freiburg (Foto: Schemel)

Männerexerzitien im Schönstatt-Zentrum Oberkirch, Erzbistum Freiburg (Foto: Schemel)

Michael Dafferner. In einer mehrtägigen Exerzitien-Veranstaltung mit Pfarrer Michael Dafferner, Grenzach-Wyhlen, haben sich 12 Männer aus der Erzdiözese Freiburg vom 6.11. bis 10.11.2024 im Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch, zusammengefunden, um gemeinsam auf die Suche nach den Kraftquellen im Leben zu gehen. Unter dem Motto „Zuversichtlich unseren Quellen Raum schaffen“ bot die Veranstaltung die Möglichkeit, das eigene Leben neu zu beleuchten und in den Lebens- und Glaubensgeschichten von Jesus und Maria nach inspirierenden Beispielen zu suchen.

14. November 2024 | Deutschland | 
Männer aus dem Schönstatt-Männerbund feiern das 75jährige Jubiläum ihrer Gemeinschaft u.a. mit einem Ausflug auf den Bonner Kreuzberg (Foto: Hagmann)

Männer aus dem Schönstatt-Männerbund feiern das 75jährige Jubiläum ihrer Gemeinschaft u.a. mit einem Ausflug auf den Bonner Kreuzberg (Foto: Hagmann)

Peter Hagmann. Den Schönstatt-Männerbund gibt es seit dem 1. November 1949. An diesem Tag hatten zum Abschluss einer Tagung, zu der 91 Männer von Ende Oktober bis Anfang November 1949 unter schwierigen Umständen in Schönstatt zusammen gekommen waren, 83 von ihnen ihre „erste Aufnahmeweihe“ abgelegt – der Gründungsmoment für den Schönstatt-Männerbund. Um dieses Ereignis zu feiern und nachzuvollziehen, trafen sich am 1. November 2024 16 Männer des Schönstatt-Männerbundes im Haus St. Josef in Schönstatt, Vallendar zu einer Jubiläumsfeier unter dem Motto „Dank durch Treue!“, die von allen Bundesbrüdern in Gruppenstunden und im Gebet im Jahresverlauf vorbereitet wurde.

7. November 2024 | Deutschland | 
Kernteam des bewegenswert e.V. im Sommer 2023 (Foto: bewegenswert e.V.)

Kernteam des bewegenswert e.V. im Sommer 2023 (Foto: bewegenswert e.V.)

Carolina Schwalbach. Seit Februar 2015 arbeiten im bewegenswert e.V. junge Erwachsene ehrenamtlich für globale Gerechtigkeit und Entwicklungszusammenarbeit. Der Verein ist aus der Schönstattjugend heraus entstanden und arbeitet mit Partnerprojekten in Indien und im Tschad, Afrika, zusammen. Außerdem bietet er Informations- und Sensibilisierungsangebote in Deutschland an, sowie die Möglichkeit zu einem weltwärts-Freiwilligendienst im Partnerprojekt in Indien. Viele Gesichter des aktuell 14-köpfigen Teams sind seit der Gründung dabei, über die Jahre sind aber auch immer wieder neue dazugekommen.

30. Oktober 2024 | Deutschland | 
Das Redaktionsteam der "begegnung" vor dem Schönstattheiligtum beim Tagungszentrum Marienland (Foto: Waldbüßer)

Das Redaktionsteam der "begegnung" vor dem Schönstattheiligtum beim Tagungszentrum Marienland (Foto: Waldbüßer)

Theresia Strunk. „Neuanfänge“ sind in der ersten Ausgabe der Zeitschrift begegnung 2024 angekündigt worden: „ein etwas anderes Format, ein etwas anderer Umfang, eine etwas andere Gestaltung, ein etwas anderes Konzept“ – verantwortet von einem neuen Redaktionsteam. Am ersten Septemberwochenende traf sich dieses Team nun im Tagungszentrum Marienland, um diese Neuanfänge auszuwerten und das begegnungs-Jahr 2025 zu planen. Besonders war dabei sicher, dass manche Redaktionsmitglieder sich erstmals „live“ gegenüberstanden – an dem Ort, der alle miteinander und mit dem geistigen „Inspirator“ der Zeitschrift, Pater Josef Kentenich, verbindet.

26. Oktober 2024 | Deutschland | 
Prof. Dr. Joachim Söder, Aachen, wissenschaftlicher Leiter des Kongresses "Sinnstiften! Die kulturprägende Kraft des Christlichen" fasste einige Ergebnisse der Veranstaltung in Thesen zusammen (Foto: Brehm)

Prof. Dr. Joachim Söder, Aachen, wissenschaftlicher Leiter des Kongresses "Sinnstiften! Die kulturprägende Kraft des Christlichen" fasste einige Ergebnisse der Veranstaltung in Thesen zusammen (Foto: Brehm)

Sr. M. Nurit Stosiek. „Was kann einer Tagungsleitung Schöneres passieren, als mit diesen Referenten und diesem Publikum 2 ½ Tage zusammen zu sein. Ich bin sehr dankbar für die Referate, für die Diskussionen, für den intensiven Austausch.“ Mit diesen Worten beginnt Professor Dr. Joachim Söder sein Schlusswort, in dem er ein Fazit des Kongresses zieht. Er wolle nur „einige Thesen, Dinge, die mir ins Herz gefallen sind“ nennen.

26. Oktober 2024 | Deutschland | 
Prof. Dr. Dr. Markus Enders, Freiburg, thematisierte beim JKI-Kongress in Schönstatt, Vallendar, die kulturelle Prägekraft des Christlichen (Foto: Brehm)

Prof. Dr. Dr. Markus Enders, Freiburg, thematisierte beim JKI-Kongress in Schönstatt, Vallendar, die kulturelle Prägekraft des Christlichen (Foto: Brehm)

Sr. M. Nurit Stosiek. Im Abschlussvortrag des wissenschaftlichen Kongresses „Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christlichen“ sprach Professor Dr. Dr. Markus Enders, Freiburg, über das sinnstiftende Potential des Christentums und seine kulturelle Prägekraft. Der Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Religionsphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verwies zunächst darauf, dass seine Aufgabe als Religionsphilosoph nicht die Beschreibung der aktuell erfahrbaren Prägekraft des Christlichen sei, (die ja auch zusehends schwinde) sondern die normative Bestimmung. Er widmete sich zunächst ausführlicher der Frage, was gemeint sei, wenn vom „Sinn“ menschlicher Existenz gesprochen werde.

26. Oktober 2024 | Deutschland | 
Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer bei ihrem Referat im Rahmen des Kongresses „Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christlichen“ in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer bei ihrem Referat im Rahmen des Kongresses „Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christlichen“ in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Sr. M. Nurit Stosiek. „Das Thema erstaunt vielleicht. Tatsächlich geht es auf den ersten Blick um den schnöden Mammon. Was haben wir eigentlich zur Gesellschaftsgestaltung beizutragen? Viele messen der Kirche in diesem Feld keine Chance und keine Kompetenz zu,“ so die einführenden Worte von Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer bei ihrem Referat im Rahmen des Kongresses „Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christlichen“ in Schönstatt, Vallendar. Die Referentin ist Inhaberin des Lehrstuhls für christliche Gesellschaftslehre an der Albert-Ludwig Universität in Freiburg.

26. Oktober 2024 | Deutschland | 
Prof. Dr. Achim Kampker, ist Gründer des Vereins „Ingenieure retten die Erde e.V.“ und spricht über die Vision eines Ortes des Menschlichen (Foto: Brehm)

Prof. Dr. Achim Kampker, ist Gründer des Vereins „Ingenieure retten die Erde e.V.“ und spricht in Schönstatt beim JKI-Kongress über die Vision eines Ortes des Menschlichen (Foto: Brehm)

Sr. M. Nurit Stosiek. „Wer hat eigentlich die Kompetenz, hier noch Rettung und Heil zu bringen. Natürlich die Ingenieure, denn die Ingenieure retten die Erde.“ Dieses Wort, mit dem Prof. Dr. Joachim Söder den Abendvortrag im Pater-Kentenich-Haus auf Berg Schönstatt, Vallendar, einleitet, gilt Prof. Dr. Achim Kampker, Inhaber des Lehrstuhls für Production Engineering of E-Mobility Components an der RWTH Aachen. Kampker ist auch Gründer des Vereins „Ingenieure retten die Erde“. Wie es dazu kam, erklärt der Referent des Abends selbst.

26. Oktober 2024 | Deutschland | 
Schwester Dr. M. Elizabet Parodi, Schönstätter Marienschwester, referierte zum Thema „Die Kultur der Seele ist die Seele der Kultur (Josef Kentenich) – Persönlichkeitsbildung als Kernformel von Kulturbildung“ (Foto: Brehm)

Schwester Dr. M. Elizabet Parodi, Schönstätter Marienschwester, referierte zum Thema „Die Kultur der Seele ist die Seele der Kultur (Josef Kentenich) – Persönlichkeitsbildung als Kernformel von Kulturbildung“ (Foto: Brehm)

Sr. M. Nurit Stosiek. Die Theologin Schwester Dr. M. Elizabet Parodi, Schönstätter Marienschwester aus Argentinien, derzeit zu Forschungszwecken in Deutschland, referierte beim Kongress „Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christentums“ über das Thema „Die Kultur der Seele ist die Seele der Kultur (Josef Kentenich) – Persönlichkeitsbildung als Kernformel von Kulturbildung“. Nicht zunächst die Verkündigung der christlichen Botschaft, sondern ihre Verkörperung in Menschen sei der geheime Motor, der Kultur zutiefst menschlich mache.

26. Oktober 2024 | Deutschland | 
Prof. Dr. Ulrich Engel. Gründungsbeauftragter des Campus für Theologie und Spiritualität CTS, Berlin, spricht über "die kulturbildende Kraft des Christlichen aus fundamentaltheologischer Sicht"  (Foto: Brehm)

Prof. Dr. Ulrich Engel. Gründungsbeauftragter des Campus für Theologie und Spiritualität CTS, Berlin, spricht über "die kulturbildende Kraft des Christlichen aus fundamentaltheologischer Sicht"  (Foto: Brehm)

Sr. M. Nurit Stosiek. Zum Programm des Kongresses „Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christlichen“ gehören auch Dialogforen, die Möglichkeit für die Teilnehmenden in kleineren Gruppen mit Leuchtturmprojekten für „best practice“, wie Professor Dr. Joachim Söder sie ankündigte – ins Gespräch zu kommen. Themen waren „Zum neuesten Stand der Causa Kentenich“, „Die Stiftung Katholischer Schulen – ein Beitrag zur christlichen Weltgestaltung“ und „Der katholische akademische Auslandsdienst und sein Nahostprogramm. Ein interkultureller Brückenschlag. Anschließend referierte Professor Dr. Ulrich Engel OP (Dominikaner) über die kulturbildende Kraft des Christlichen aus fundamentaltheologischer Sicht. Engel ist Direktor des Dominikanischen Forschungszentrum Marie-Dominique Chenu in Berlin und Gründungsbeauftragter des Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin).

25. Oktober 2024 | Deutschland | 
Professor Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld: Sinn-Kommunikation: eine pastoral-psychologische Perspektive (Foto: Brehm)

Professor Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld: Sinn-Kommunikation: eine pastoral-psychologische Perspektive (Foto: Brehm)

Cbre/Hbre. In einem weiteren Vortrag von Professor Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld richtete sich der Blick auf die Sinn-Kommunikation aus einer pastoral-psychologischen Perspektive. Der studierte Theologe und Psychologe, der als Supervisor, Coach und Organisationsberater tätig ist und seit diesem Jahr auch als Professor an der katholischen Hochschule Aachen Pastoralpsychologe und Pastoraltheologe lehrt, näherte sich dem Thema in sieben Schritten.

Seite 1 von 61    »


Top