Archiv Deutschland

Seite 1 von 61    »

6. Dezember 2024 | Deutschland | 
bewegenswert Weihnachtsspendenaktion 2024

bewegenswert Weihnachtsspendenaktion 2024

Hbre. Für seine traditionelle Weihnachtsspendenaktion hat sich der bewegenswert e.V. das Ziel gesetzt, das Kinderdorf „sunrise village“ in Indien bei der Anschaffung eines Traktors für landwirtschaftliche Arbeiten zu unterstützen. Der Verein wurde 2015 von ehemaligen Mitgliedern der Jugendgemeinschaften SMJ und MJF der Schönstatt-Bewegung gegründet und hat für das Jahr 2025 die Feier seines zehnjährigen Bestehens bereits im Blick.

14. November 2024 | Deutschland | 
Männer aus dem Schönstatt-Männerbund feiern das 75jährige Jubiläum ihrer Gemeinschaft u.a. mit einem Ausflug auf den Bonner Kreuzberg (Foto: Hagmann)

Männer aus dem Schönstatt-Männerbund feiern das 75jährige Jubiläum ihrer Gemeinschaft u.a. mit einem Ausflug auf den Bonner Kreuzberg (Foto: Hagmann)

Peter Hagmann. Den Schönstatt-Männerbund gibt es seit dem 1. November 1949. An diesem Tag hatten zum Abschluss einer Tagung, zu der 91 Männer von Ende Oktober bis Anfang November 1949 unter schwierigen Umständen in Schönstatt zusammen gekommen waren, 83 von ihnen ihre „erste Aufnahmeweihe“ abgelegt – der Gründungsmoment für den Schönstatt-Männerbund. Um dieses Ereignis zu feiern und nachzuvollziehen, trafen sich am 1. November 2024 16 Männer des Schönstatt-Männerbundes im Haus St. Josef in Schönstatt, Vallendar zu einer Jubiläumsfeier unter dem Motto „Dank durch Treue!“, die von allen Bundesbrüdern in Gruppenstunden und im Gebet im Jahresverlauf vorbereitet wurde.

7. November 2024 | Deutschland | 
Kernteam des bewegenswert e.V. im Sommer 2023 (Foto: bewegenswert e.V.)

Kernteam des bewegenswert e.V. im Sommer 2023 (Foto: bewegenswert e.V.)

Carolina Schwalbach. Seit Februar 2015 arbeiten im bewegenswert e.V. junge Erwachsene ehrenamtlich für globale Gerechtigkeit und Entwicklungszusammenarbeit. Der Verein ist aus der Schönstattjugend heraus entstanden und arbeitet mit Partnerprojekten in Indien und im Tschad, Afrika, zusammen. Außerdem bietet er Informations- und Sensibilisierungsangebote in Deutschland an, sowie die Möglichkeit zu einem weltwärts-Freiwilligendienst im Partnerprojekt in Indien. Viele Gesichter des aktuell 14-köpfigen Teams sind seit der Gründung dabei, über die Jahre sind aber auch immer wieder neue dazugekommen.

30. Oktober 2024 | Deutschland | 
Das Redaktionsteam der "begegnung" vor dem Schönstattheiligtum beim Tagungszentrum Marienland (Foto: Waldbüßer)

Das Redaktionsteam der "begegnung" vor dem Schönstattheiligtum beim Tagungszentrum Marienland (Foto: Waldbüßer)

Theresia Strunk. „Neuanfänge“ sind in der ersten Ausgabe der Zeitschrift begegnung 2024 angekündigt worden: „ein etwas anderes Format, ein etwas anderer Umfang, eine etwas andere Gestaltung, ein etwas anderes Konzept“ – verantwortet von einem neuen Redaktionsteam. Am ersten Septemberwochenende traf sich dieses Team nun im Tagungszentrum Marienland, um diese Neuanfänge auszuwerten und das begegnungs-Jahr 2025 zu planen. Besonders war dabei sicher, dass manche Redaktionsmitglieder sich erstmals „live“ gegenüberstanden – an dem Ort, der alle miteinander und mit dem geistigen „Inspirator“ der Zeitschrift, Pater Josef Kentenich, verbindet.

26. Oktober 2024 | Deutschland | 
Prof. Dr. Joachim Söder, Aachen, wissenschaftlicher Leiter des Kongresses "Sinnstiften! Die kulturprägende Kraft des Christlichen" fasste einige Ergebnisse der Veranstaltung in Thesen zusammen (Foto: Brehm)

Prof. Dr. Joachim Söder, Aachen, wissenschaftlicher Leiter des Kongresses "Sinnstiften! Die kulturprägende Kraft des Christlichen" fasste einige Ergebnisse der Veranstaltung in Thesen zusammen (Foto: Brehm)

Sr. M. Nurit Stosiek. „Was kann einer Tagungsleitung Schöneres passieren, als mit diesen Referenten und diesem Publikum 2 ½ Tage zusammen zu sein. Ich bin sehr dankbar für die Referate, für die Diskussionen, für den intensiven Austausch.“ Mit diesen Worten beginnt Professor Dr. Joachim Söder sein Schlusswort, in dem er ein Fazit des Kongresses zieht. Er wolle nur „einige Thesen, Dinge, die mir ins Herz gefallen sind“ nennen.

26. Oktober 2024 | Deutschland | 
Prof. Dr. Dr. Markus Enders, Freiburg, thematisierte beim JKI-Kongress in Schönstatt, Vallendar, die kulturelle Prägekraft des Christlichen (Foto: Brehm)

Prof. Dr. Dr. Markus Enders, Freiburg, thematisierte beim JKI-Kongress in Schönstatt, Vallendar, die kulturelle Prägekraft des Christlichen (Foto: Brehm)

Sr. M. Nurit Stosiek. Im Abschlussvortrag des wissenschaftlichen Kongresses „Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christlichen“ sprach Professor Dr. Dr. Markus Enders, Freiburg, über das sinnstiftende Potential des Christentums und seine kulturelle Prägekraft. Der Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Religionsphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verwies zunächst darauf, dass seine Aufgabe als Religionsphilosoph nicht die Beschreibung der aktuell erfahrbaren Prägekraft des Christlichen sei, (die ja auch zusehends schwinde) sondern die normative Bestimmung. Er widmete sich zunächst ausführlicher der Frage, was gemeint sei, wenn vom „Sinn“ menschlicher Existenz gesprochen werde.

26. Oktober 2024 | Deutschland | 
Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer bei ihrem Referat im Rahmen des Kongresses „Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christlichen“ in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer bei ihrem Referat im Rahmen des Kongresses „Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christlichen“ in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Sr. M. Nurit Stosiek. „Das Thema erstaunt vielleicht. Tatsächlich geht es auf den ersten Blick um den schnöden Mammon. Was haben wir eigentlich zur Gesellschaftsgestaltung beizutragen? Viele messen der Kirche in diesem Feld keine Chance und keine Kompetenz zu,“ so die einführenden Worte von Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer bei ihrem Referat im Rahmen des Kongresses „Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christlichen“ in Schönstatt, Vallendar. Die Referentin ist Inhaberin des Lehrstuhls für christliche Gesellschaftslehre an der Albert-Ludwig Universität in Freiburg.

26. Oktober 2024 | Deutschland | 
Prof. Dr. Achim Kampker, ist Gründer des Vereins „Ingenieure retten die Erde e.V.“ und spricht über die Vision eines Ortes des Menschlichen (Foto: Brehm)

Prof. Dr. Achim Kampker, ist Gründer des Vereins „Ingenieure retten die Erde e.V.“ und spricht in Schönstatt beim JKI-Kongress über die Vision eines Ortes des Menschlichen (Foto: Brehm)

Sr. M. Nurit Stosiek. „Wer hat eigentlich die Kompetenz, hier noch Rettung und Heil zu bringen. Natürlich die Ingenieure, denn die Ingenieure retten die Erde.“ Dieses Wort, mit dem Prof. Dr. Joachim Söder den Abendvortrag im Pater-Kentenich-Haus auf Berg Schönstatt, Vallendar, einleitet, gilt Prof. Dr. Achim Kampker, Inhaber des Lehrstuhls für Production Engineering of E-Mobility Components an der RWTH Aachen. Kampker ist auch Gründer des Vereins „Ingenieure retten die Erde“. Wie es dazu kam, erklärt der Referent des Abends selbst.

26. Oktober 2024 | Deutschland | 
Schwester Dr. M. Elizabet Parodi, Schönstätter Marienschwester, referierte zum Thema „Die Kultur der Seele ist die Seele der Kultur (Josef Kentenich) – Persönlichkeitsbildung als Kernformel von Kulturbildung“ (Foto: Brehm)

Schwester Dr. M. Elizabet Parodi, Schönstätter Marienschwester, referierte zum Thema „Die Kultur der Seele ist die Seele der Kultur (Josef Kentenich) – Persönlichkeitsbildung als Kernformel von Kulturbildung“ (Foto: Brehm)

Sr. M. Nurit Stosiek. Die Theologin Schwester Dr. M. Elizabet Parodi, Schönstätter Marienschwester aus Argentinien, derzeit zu Forschungszwecken in Deutschland, referierte beim Kongress „Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christentums“ über das Thema „Die Kultur der Seele ist die Seele der Kultur (Josef Kentenich) – Persönlichkeitsbildung als Kernformel von Kulturbildung“. Nicht zunächst die Verkündigung der christlichen Botschaft, sondern ihre Verkörperung in Menschen sei der geheime Motor, der Kultur zutiefst menschlich mache.

26. Oktober 2024 | Deutschland | 
Prof. Dr. Ulrich Engel. Gründungsbeauftragter des Campus für Theologie und Spiritualität CTS, Berlin, spricht über "die kulturbildende Kraft des Christlichen aus fundamentaltheologischer Sicht"  (Foto: Brehm)

Prof. Dr. Ulrich Engel. Gründungsbeauftragter des Campus für Theologie und Spiritualität CTS, Berlin, spricht über "die kulturbildende Kraft des Christlichen aus fundamentaltheologischer Sicht"  (Foto: Brehm)

Sr. M. Nurit Stosiek. Zum Programm des Kongresses „Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christlichen“ gehören auch Dialogforen, die Möglichkeit für die Teilnehmenden in kleineren Gruppen mit Leuchtturmprojekten für „best practice“, wie Professor Dr. Joachim Söder sie ankündigte – ins Gespräch zu kommen. Themen waren „Zum neuesten Stand der Causa Kentenich“, „Die Stiftung Katholischer Schulen – ein Beitrag zur christlichen Weltgestaltung“ und „Der katholische akademische Auslandsdienst und sein Nahostprogramm. Ein interkultureller Brückenschlag. Anschließend referierte Professor Dr. Ulrich Engel OP (Dominikaner) über die kulturbildende Kraft des Christlichen aus fundamentaltheologischer Sicht. Engel ist Direktor des Dominikanischen Forschungszentrum Marie-Dominique Chenu in Berlin und Gründungsbeauftragter des Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin).

25. Oktober 2024 | Deutschland | 
Professor Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld: Sinn-Kommunikation: eine pastoral-psychologische Perspektive (Foto: Brehm)

Professor Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld: Sinn-Kommunikation: eine pastoral-psychologische Perspektive (Foto: Brehm)

Cbre/Hbre. In einem weiteren Vortrag von Professor Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld richtete sich der Blick auf die Sinn-Kommunikation aus einer pastoral-psychologischen Perspektive. Der studierte Theologe und Psychologe, der als Supervisor, Coach und Organisationsberater tätig ist und seit diesem Jahr auch als Professor an der katholischen Hochschule Aachen Pastoralpsychologe und Pastoraltheologe lehrt, näherte sich dem Thema in sieben Schritten.

25. Oktober 2024 | Deutschland | 
Prof. Dr. Günter Wilhelms, Theologe, Philosoph und Soziologe und seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn, referierte zum Thema: „Sinn stiften: ein symboltheoretischer Zugang“ (Foto: Brehm)

Prof. Dr. Günter Wilhelms, Theologe, Philosoph und Soziologe und seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn, referierte zum Thema: „Sinn stiften: ein symboltheoretischer Zugang“ (Foto: Brehm)

Cbre/Hbre. Am zweiten Tag des wissenschaftlichen Kongresses „Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christlichen“ im Pater Kentenich Haus in Schönstatt-Vallendar wurden vormittags Beiträge aus der Theologie eingebracht, nachdem am Abend zuvor die Technikwissenschaft zu Wort gekommen war. Prof. Dr. Günter Wilhelms, Theologe, Philosoph und Soziologe und seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn, referierte zum Thema: „Sinn stiften: ein symboltheoretischer Zugang“.

24. Oktober 2024 | Deutschland | 
Prof. Armin Grunwald bei seinem Vortrag „Christliche Weltverantwortung angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ beim JKI-Kongress in Schönstatt, Vallendar  (Foto: Brehm)

Prof. Armin Grunwald bei seinem Vortrag „Christliche Weltverantwortung angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ beim JKI-Kongress in Schönstatt, Vallendar  (Foto: Brehm)

Cbre/Hbre. Christen haben eine Weltverantwortung für das „Anthropozän“, das Zeitalter, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist, so Prof. Armin Grunwald bei seinem Vortrag „Christliche Weltverantwortung angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“. Grunwald ist Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) sowie Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Seiner Ansicht nach sei ein Zurückdrehen der Geschichte nicht angesagt, sondern es müsse der Versuch gemacht werden, nach vorn Lösungen zu finden. „Die Arbeit an einem zumindest besseren Anthropozän sollten wir als ethische Pflicht verstehen.“ Der technische Fortschritt müsse sich am Ideal der Nachhaltigkeit orientieren.

24. Oktober 2024 | Deutschland | 
Mit dem Kongress "Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christlichen" möchten das Josef-Kentenich-Institut und seine Kooperationspartner der Frage nachgehen, was die christliche Kraft in der heutigen postsäkularen Kultur ist und nach "best practice-Beispielen" suchen (Foto: Brehm)

Mit dem Kongress "Sinn stiften! Die kulturbildende Kraft des Christlichen" möchten das Josef-Kentenich-Institut und seine Kooperationspartner der Frage nachgehen, was die christliche Kraft in der heutigen postsäkularen Kultur ist und nach "best practice-Beispielen" suchen (Foto: Brehm)

Cbre/Hbre. „Sinn stiften. Das ist ein Mega-Thema. Vor einer Woche hat die ‚Zeit‘ diesen Titel gewählt. Wenn schon die ‚Zeit‘ das Thema Sinn wählt, dann ist es Zeit, dazu einen Kongress zu machen“, mit diesen launischen Worten eröffnete Prof. Dr. Joachim Söder, Professor für Philosophie an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Aachen und Präsident des Josef-Kentenich-Institutes, am Donnerstag, den 24.Oktober den wissenschaftlichen Kongress „Sinn stiften – Die kulturbildende Kraft des Christlichen“.

24. Oktober 2024 | Deutschland | 
Es ging um mehr Zusammenwirken bei der Jahreskonferenz der Schönstatt-Frauenbewegung (Foto: Sr. Anna-Theres Reiling)

Mehr Zusammenwirken der Schönstatt-Frauenbewegung (Foto: Reiling)

CBre. Mit Spannung wurde die teilweise gemeinsam gestaltete Jahreskonferenz der „Schönstattbewegung Berufstätige Frauen“ und der „Schönstattbewegung Frauen und Mütter“ erwartet. Unter anderem ging es in einem zweitägigen Prozess um die Frage: Können und wollen die Gemeinschaften für Frauen in der Schönstatt-Bewegung in Zukunft intensiver zusammenarbeiten, zusammengehen – die beiden oben genannten Gruppierungen und die Frauengliederungen der Bewegung insgesamt? Stehen die Zeichen der Zeit und der Führung Gottes auf Neustart im Sinn von Zusammenwirken als eine Schönstatt-Frauenbewegung?

24. Oktober 2024 | Deutschland | 
Begegnungstag für Familien im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Jehle)

Begegnungstag für Familien im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Jehle)

Xenia Jehle. Am 3. Oktober fand auf der Liebfrauenhöhe der Begegnungstag der Schönstatt-Familienbewegung statt. Er stand ganz im Zeichen des Dankes, des Abschieds, aber auch der Zuversicht. Dem Leitungsehepaar Hartl wurde für sein langjähriges Engagement gedankt, ein neues Leitungsehepaar wurde gewählt und Sr. M. Veronika Riechel als Familienreferentin verabschiedet.

23. Oktober 2024 | Oktober-Treffen | 
Der neue Bewegungsleiter kam mit Fackellauf-Fackel zu seinem ersten Impuls auf die Bühne in der Aula der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt (Foto: Kröper)

Der neue Bewegungsleiter kam mit Fackellauf-Fackel zu seinem ersten Impuls auf die Bühne in der Aula der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt (Foto: Kröper)

Hbre. Mit der Übergabe der Ernennungsurkunde durch den Vorsitzenden des Landespräsidiums der Schönstatt-Bewegung in Deutschland, Pater Frank Riedel ISch, wurde Pater Felix Geyer ISch beim Oktobertreffen am 19. Oktober 2024 in sein Amt als Leiter der Bewegung eingeführt. Das Programm des Tages sah vor, dass er das Treffen mit einem ausführlicheren Impuls abschließen sollte. Dank der vorausgehenden Programmpunkte blieb dazu jedoch zu wenig Zeit, sodass er seinen Beitrag drastisch kürzen musste. schoenstatt.de hat ihn daher eingeladen, im folgenden Interview nicht nur Gedanken aufzugreifen, über die er beim Oktobertreffen gesprochen hat, sondern auch weitere Punkte anzusprechen, die ihm aktuell wichtig erscheinen.

21. Oktober 2024 | Oktober-Treffen | 
Das letzte Oktobertreffen unter seiner Leitung macht dem bisherigen Bewegungsleiter, Pater Ludwig Güthlein, sichtlich Freude (Foto: Kröper)

Das letzte Oktobertreffen unter seiner Leitung macht dem bisherigen Bewegungsleiter, Pater Ludwig Güthlein, sichtlich Freude (Foto: Kröper)

CBre/Hbre. Noch als Leiter der Schönstatt-Bewegung Deutschland im Amt kam es Pater Ludwig Güthlein ISch zu, beim Oktobertreffen der deutschen Schönstattfamilie einen Impuls zum Jahresmotto 2025 „Du bist groß in mir – mitgehen“ einzubringen. Drei weitere Statements, zwei per Video eingespielt und eines live auf der Bühne machten weitere Aspekte des Themas für die nun beginnende Jahresarbeit deutlich.

21. Oktober 2024 | Oktober-Treffen | 
Eucharistiefeier zur Eröffnung des Oktobertreffens in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt, Vallendar. Mit Bischof Dr. Michael Gerber, Fulda konzelebrierten (v.r.n.l) Dr. Christian Löhr (Generaloberer Schönstatt-Institut Diözesanpriester), Pfr. Sigbert Baumann (Schönstatt-Priesterbund) P. Felix Geyer ISch und P. Ludwig Güthlein (Foto: Kröper)

Eucharistiefeier zur Eröffnung des Oktobertreffens in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt, Vallendar. Mit Bischof Dr. Michael Gerber, Fulda konzelebrierten (v.r.n.l) Dr. Christian Löhr (Generaloberer Schönstatt-Institut Diözesanpriester), Pfr. Sigbert Baumann (Schönstatt-Priesterbund) P. Felix Geyer ISch und P. Ludwig Güthlein ISch (Foto: Kröper)

Hbre/CBre. Die Schönstatt-Bewegung habe mit ihrer Geschichte und ihrer Sendung der Kultur unserer Tage viel zu geben, sagte Bischof Dr. Michael Gerber in seiner Begrüßung bei der Eucharistiefeier in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt, Vallendar, mit der das Oktobertreffen der Schönstatt-Bewegung am 19. Oktober eröffnet wurde. Am Ende der Feier dankte er Pater Ludwig Güthlein für neun Jahre Bewegungsleitung und Pater Felix Geyer für seine Bereitschaft, diese Aufgabe zukünftig zu übernehmen.

19. Oktober 2024 | Deutschland | 
Auftakt des Oktobertreffens der Schönstatt-Bewegung Deutschland am Urheiligtum in Vallendar-Schönstatt (Foto: Kröper)

Auftakt des Oktobertreffens der Schönstatt-Bewegung Deutschland am Urheiligtum in Vallendar-Schönstatt (Foto: Kröper)

Cbre/Hbre. Zum Auftakt des Oktobertreffens der Schönstatt-Bewegung Deutschland gab es am Abend des 18. Oktobers eine Feier der Bündniserneuerung am Urheiligtum, die von Vertretern der „2014-Fackelläufer“ mitgestaltet wurde. Einige der Fackelläufer, die vor 10 Jahren zum 100-Jahr-Jubiläum Schönstatts innerhalb von 9 Tagen einen 1.800 km langen Fackellauf quer durch Europa von Pompei in Süditalien nach Vallendar-Schönstatt gelaufen sind und damals pünktlich zur Eröffnungsfeier des 100-jährigen Jubiläums in Schönstatt eintrafen, waren an diesem Wochenende zu einem 10-Jahrestreffen an den Gründungsort der Bewegung gekommen.

18. Oktober 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 10/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Kelly Sikkema, unsplash)

Ehepaar-Newsletter 10/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Kelly Sikkema, unsplash)

CBre. Entdeckerfreuden, nicht nur im Wald bei den Brombeeren, sondern vor allem im Blick auf die Stärken der Partnerin, des Partners und der Bereitschaft, sich von ihr, ihm positiv überraschen zu lassen. Darüber schreibt Pater Elmar Busse ISch in der neuen Ausgabe des Newsletters für Paare. Auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland ist der Newsletter als pdf-Datei zu finden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann er bestellt werden und wird dann immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektronische Postfach zugestellt.

7. Oktober 2024 | Deutschland | 
Begrüßung der Pilger aus dem Erzbistum Freiburg bei der Ankunft am Urheiligtum (Foto: Brendle)

Begrüßung der Pilger aus dem Erzbistum Freiburg bei der Ankunft am Urheiligtum (Foto: Brendle)

Msgr. Dr. Peter Wolf. Rund 340 Pilgerinnen und Pilger aus der Erzdiözese Freiburg folgten der Einladung zur Wallfahrt nach Schönstatt. Mit 8 Bussen aus den verschiedenen Regionen der Diözese machten sie sich in den Morgenstunden des 21. September auf den Weg, um bereits vor dem Angelusgebet am Urheiligtum anzukommen. Dort begrüßten Pfarrer Peter Falk als Diözesanleiter der Schönstatt-Bewegung der Erzdiözese Freiburg und Schwester M. Magdalyn Brendle von Oberkirch, sowie der Wallfahrtsleiter P. Lothar Herter und Sr. M. Barbara-Maria Kullmann von der Pilgerzentrale Schönstatt die Pilger bei schönstem Wetter.

26. September 2024 | Deutschland | 
Rund 600 Personen sind zum Festgottesdienst mit Weihbischof Florian Wörner anlässlich "50 Jahre Schönstatt auf'm Berg" nach Memhölz gekommen (Foto: Loritz)

Rund 600 Personen sind zum Festgottesdienst mit Weihbischof Florian Wörner anlässlich "50 Jahre Schönstatt auf'm Berg" nach Memhölz gekommen (Foto: Loritz)

Renate Walser. Ein großes Fest fand am Sonntag, den 8. September 2024 in Memhölz statt. Im Haus der Familie in Schönstatt auf‘m Berg wurde gefeiert – 50 Jahre Haus der Familie. Das Fest begann mit einer Eucharistiefeier, die Weihbischof Florian Wörner zusammen mit Pfarrer Roland Buchenberg, Pfarrer Thomas Hatosch, Pater Georg Fichtl und Diakon Leonhard Bernhard auf dem neu errichteten Vorplatz des Heiligtums feierte. Umrahmt von einem Blumenmeer und Sonnenschein, musikalisch begleitet durch die Blasmusik Memhölz und der Band Diagonal, war dieser Gottesdienst ein fantastisches Zusammentreffen von Himmel und Erde.

24. September 2024 | Deutschland | 
Freude über die erneute Krönung der Gottesmutter zur "Königin der Menschenwürde"  (Foto: Baumann)

Freude über die erneute Krönung der Gottesmutter als "Königin der Menschenwürde"  (Foto: Baumann)

Birgit Baumann/Caja Bernhard. Etwa 340 Frauen aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart kommen am 21. September ins Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, um die Gottesmutter im Foyer des Tagungshauses erneut als „Königin der Menschenwürde“ zu krönen. Viele von ihnen waren bereits 2004, bei der erstmaligen Krönung mit dabei. „Es war beeindruckend, diese Frauen wieder zu sehen und so viel gelebte Treue und Verbundenheit zu spüren. Und alle haben sich so engagiert und unkompliziert in das Fest eingebracht, das war für mich ein sprechendes Zeichen für die Wirksamkeit unserer Königin“, fasst Sieglinde V. ihren Eindruck von diesem Tag zusammen. „Mir ist heute noch mal richtig bewusstgeworden, wie aktuell und notwendig diese Krönung ist“, meint sichtlich bewegt Rosi K. „Das Herz ist voll!“, sagt Gerlinde D. Sie und Zita K. sind beeindruckt von der „tollen Organisation“ des Krönungstages, von den vielen „strahlenden Gesichtern rundum“; für sie ist dieser Tag „wie ein Heimkommen zur Familie“.

24. September 2024 | Deutschland | 
Todesanzeige Pater Peter Locher (Foto: Schönstatt-Patres)

Hbre. Nach einem längeren und bewussten Prozess des Loslassens hat P. Peter Locher ISch am 23. September 2024 im Vaterhaus auf Berg Sion in Schönstatt sein Leben in Gottes gute Vaterhände zurückgegeben. Die Gemeinschaft der Schönstatt-Patres und die ganze Schönstatt-Bewegung verliert mit ihm einen Mann leidenschaftlicher Tatkraft, der tief mit dem Charisma des Schönstatt-Gründers Pater Josef Kentenich vertraut war.

24. September 2024 | Stellenangebot | 
Schönstatt Stuttgart Freiberg

Der Schönstattzentrum Freiberg e.V. in Stuttgart ist Träger eines Studentinnenwohnheims.
Für die Leitung und Organisation des Hauses suchen wir zum 01.12.2024 eine/n

Haus- und Heimleitung (m/w/d)

in Teilzeit 80%

24. September 2024 | Stellenangebot | 
Schönstatt Stuttgart Freiberg

Das Schönstattzentrum Freiberg in Stuttgart
bietet verschiedene Veranstaltungen der Schönstattbewegung und aus dem kirchlichen Umfeld an. Das Zentrum mit Kapelle wird vom Säkularinstitut Frauen von Schönstatt unterhalten.

Wir suchen ab sofort

Köchin Koch I Hauswirtschafter -/ in (w/m/d) mit guten Kochkenntnissen

Teilzeit 16 Std.-Woche

23. September 2024 | Deutschland | 
Ein Pilgerweg durch den Wienerwald gehörte zum Programm der "Familienzeit" der Schönstatt-Familienbewegung Freiburg in diesem Jahr in Wien (Foto: Mühlfeit)

Ein Pilgerweg durch den Wienerwald gehörte zum Programm der "Familienzeit" der Schönstatt-Familienbewegung Freiburg in diesem Jahr in Wien (Foto: Mühlfeit)

Sr. M. Vernita Weiß. Schon die zweite Familienzeit. Die Schönstatt-Familienbewegung des Erzbistums Freiburg hat in diesem Jahr erneut zur Familienfreizeit eingeladen. Nachdem im letzten Jahr die Schönstattfamilien den Urlaub in Rom, d.h. am Heiligtum in Belmonte verbracht hatten, war dieses Jahr das Schönstattzentrum auf dem Kahlenberg in Wien der Urlaubsort. Eigentlich mehr als ein normaler Urlaubsort, ist es doch wie das Zentrum in Rom ein geistlicher Orte, der Raum gibt für die Verbindung von Kultur, Natur und Religion. So gehören zum Konzept dieser Tage ein ausgewogenes Verhältnis von geistlichem Input für die Ehepaare, der ganz in Verbindung steht mit dem, was die Stadt an „Botschaften“ hat.

23. September 2024 | Deutschland | 
Stimmungsvolle Abendgespräche gehörten zur Sommer-Familientagung der Schönstatt-Familienbewegung im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe (Foto: Gerner)

Stimmungsvolle Abendgespräche gehörten zur Sommer-Familientagung der Schönstatt-Familienbewegung im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe (Foto: Gerner)

Steffi und Robert Gerner. Zum Thema „Zukunft braucht Zuversicht: Familie" fand vom 12. bis 18. August auf der Liebfrauenhöhe (Diözese Rottenburg-Stuttgart) bei schönstem Wetter eine Familien-Ferien-Tagung statt.

20. September 2024 | Deutschland | 
Die Männer-Pilgergruppe vor der Basilika in Weingarten  (Foto: Georg Schick)

Die Männer-Pilgergruppe vor der Basilika in Weingarten  (Foto: Georg Schick)

Johannes Schenk. Am ersten Septemberwochenende startete die zweite Auflage des „Männer pilgern“ – Weges. Dieses Jahr steuerten die 22 Teilnehmer als Ziel die Insel Reichenau im Bodensee an. Das Kloster dort feiert 2024 das 1300-jährige Gründungsjubiläum. Es gehört damit zu den ältesten Klöstern nördlich der Alpen und gilt als Ursprungsort der süddeutschen Christianisierung im Mittelalter. Daneben war die Reichenau, zusammen mit dem Kloster St. Gallen eine bedeutende Stütze der karolingischen Herrschaft, sowie ein Zentrum für Wissenschaft und religiöse Kunst. Bedeutende Gelehrte forschten und schrieben hier. Eine besondere Verbundenheit haben die Pilger dabei mit Hermann dem Lahmen, den sie im letzten Jahr auf dem ersten Pilgerweg dieser Art in seiner Heimat Altshausen besucht hatten.

18. September 2024 | Deutschland | 
Zum neuen Leiter der Schönstatt-Bewegung in Deutschland gewählt: Pater Felix Geyer (Foto: Schoenstatt-Patres)

Zum neuen Leiter der Schönstatt-Bewegung in Deutschland gewählt: Pater Felix Geyer (Foto: Schönstatt-Patres)

Hbre. Bei seiner Sitzung am 18. September 2024 hat das Landespräsidium der Schönstatt-Bewegung Deutschland Pater Felix Geyer ISch zum neuen Leiter der Bewegung gewählt. Der 38-jährige Schönstatt-Pater wird Nachfolger von Pater Ludwig Güthlein ISch, der im Amt des Bewegungsleiters in den vergangenen neun Jahren die Ausrichtung und Entwicklung der katholischen Bewegung, zu der unterschiedlichste Gemeinschaften, Projekte und Initiativen zählen, verantwortlich mitgestaltet hat. Die Einführung ins neue Amt und die Verabschiedung des bisherigen Leiters sind im Rahmen des Oktobertreffens der Bewegung am 19. Oktober in Schönstatt, Vallendar, vorgesehen.

18. September 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 09/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Anurag1112, pixabay)

Ehepaar-Newsletter 09/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Anurag1112, pixabay)

CBre. Sich "fröhlich schämen", Prioritäten setzen und sich Zeit zum Nachkosten nehmen, das sind Anregungen, Paare für den Umgang mit einem stressigen Familienalltag aus der neuen Ausgabe des Newsletters für Paare mitnehmen können. Petra und Michael Kiess nehmen eigene Erfahrungen zum Anlass, das Thema "Stressloser leben" konkret aber auch mit Augenzwinkern anzupacken. Auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland ist der Newsletter als pdf-Datei zu finden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann er bestellt werden und wird dann immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

6. September 2024 | Deutschland | 
Cover des neuen Flyers, der Kurse der Ehevorbereitung präsentiert, die die Schönstatt-Familienbewegung anbietet

Cover des neuen Flyers, der Kurse der Ehevorbereitung präsentiert, die die Schönstatt-Familienbewegung anbietet

Hbre. Ehepaare, Schwestern und Patres aus der Schönstatt-Bewegung engagieren sich seit vielen Jahren in der Ehevorbereitung. Sie sind davon überzeugt, dass eine gute Vorbereitung auf das Sakrament der Ehe eine gute Voraussetzung dafür ist, dass der „Bund des Lebens“, zu dem auch Gott ja sagt, gelingen kann.

1. September 2024 | Deutschland | 
Die NdH-Liebesbündnisnacht beginnt mit einem bunten Bühnenprogramm auf der FestivalBühne (Foto: Brehm)

Die NdH-Liebesbündnisnacht beginnt mit einem bunten Bühnenprogramm auf der FestivalBühne (Foto: Brehm)

CBre.Auf der Suche nach dem Sinn in den Tiefen unserer Zeit. Mein Weg durchs Labyrinth, bis die Klarheit in mir ruft. Großgedacht mein Ideal, das ich fokussieren will, auch im Kleinen ganz alltäglich, find ich meinen eigenen Stil“, so singen die über 300 NdH-Teilnehmenden im Mottolied zum NdH Thema „#eben mal Sinn finden“ zu Beginn des Abendprogramms in der Festival-Arena. Hinter sich haben sie einen Nachmittag mit zahlreichen kreativen, musikalischen, spirituellen, lebenstauglichen Workshops im Festivalgelände. Vor sich haben sie den Höhepunkt des Treffens, die Liebesbündnisnacht. Diese wird ganz organisch – schließlich baut die Gnade auf der Natur auf – mit einem bunten Bühnenprogramm mit viel Stimmung, Mitmacheinladungen, Klatschen, Lachen und gleißenden Lichteffekten begonnen.

30. August 2024 | Deutschland | 
Eine Woche Vorbereitung für die NdH 2024: "Ein riesengroßes Dankeschön an alle, die so viel Mühe und Herzblut investiert haben" (Foto: PR Team NdH 2024)

Eine Woche Vorbereitung für die NdH 2024: "Ein riesengroßes Dankeschön an alle, die so viel Mühe und Herzblut investiert haben" (Foto: PR Team NdH 2024)

Benedikt Gnädiger. Das Ende der Helferwoche läutet die NdH ein: es sind über 300 Jugendliche und junge Erwachsene, die sich am Abend hier in Schönstatt einfinden werden. Wir sind vorbereitet und voller Vorfreude auf ein einzigartiges Wochenende. Doch bis hierhin ist schon viel passiert, 80 Helferinnen und Helfer waren im vollen Einsatz.

27. August 2024 | Deutschland | 
#eben mal Sinn finden ist das Motto der Nacht des Heiligtums 2024, deren Helferwoche am 26. August begonnen hat (Foto: PR Team NdH 2024)

#eben mal Sinn finden ist das Motto der Nacht des Heiligtums 2024, deren Helferwoche am 26. August begonnen hat (Foto: PR Team NdH 2024)

Benedikt Gnädinger. Es ist wieder soweit. Jugendliche aus allen Ecken Deutschlands kommen nach Schönstatt, um miteinander das Leben und den Glauben zu feiern. Die Nacht des Heiligtums (NdH) steht an, das Glaubens- und Jugendfestival der Schönstatt-Jugend Deutschland, findet am kommenden Wochenende, 30. August bis 1. September 2024 in Schönstatt Vallendar, statt. Seit Montagabend sind 80 Helfer und Helferinnen zusammengekommen, bringen ihr Talent ein, um die diesjährige NdH aufzubauen und zu gestalten.

23. August 2024 | Deutschland | 
Auf der Suche nach dem Roten Faden im persönlichen Leben (Illustration : Brehm)

Auf der Suche nach dem Roten Faden im persönlichen Leben (Illustration : Brehm)

Andreas Hagmann. Die Männerwerkstatt der Schönstatt-Männerbewegung geht weiter. Drei Online-Abende für Männer aller Altersstufen die ein religiöses Interesse haben und an ihrer Persönlichkeit arbeiten wollen stehen unter dem Thema „Gesucht-Gefunden-Gelebt—die persönliche Lebens-Leitlinie“. Jede Person ist eingeladen, den roten Faden im eigenen Leben immer wieder zu suchen. Dazu gibt es an diesen Abenden das Zeugnis eines Mannes. Das Gespräch darüber ermöglicht einen weiterführenden Austausch. Beim Online-Meeting am Abend des 8. August ist es Franz B., der über seine persönliche Geschichte und darüber, wie er den roten Faden seines Lebens fand, erzählt.

22. August 2024 | Deutschland | 
Bei der Bündnisstunde im August im Schönstatt-Zentrum Oberkirch (Foto: Manfred Schemel)

Bei der Bündnisstunde im August im Schönstatt-Zentrum Oberkirch (Foto: Manfred Schemel)

Josef Danner. Traditionell erinnert die Schönstattfamilie im Erzbistum Freiburg bei der Feier des Bündnistages im August am Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch, an den „Märtyrer der Gewissenstreue“ Pater Franz Reinisch. Auch am 18. August 2024 war das Gedenken an Pater Reinisch, das von Mitgliedern der Schönstatt Männerbewegung vorbereitet wurde, wesentlicher Bestandteil bei der Feier der Eucharistie und bei der sich anschließenden Bündnisstunde, an der über 60 Frauen und Männer teilnahmen.

20. August 2024 | Deutschland | 
"Maria Aufnahme in den Himmel" ein großer Wallfahrtstag am Heiligtum der Verbundenheit in Schesslitz, Erzbistum Bamberg (Foto: Renate Siebenkös)

"Maria Aufnahme in den Himmel" ein großer Wallfahrtstag am Heiligtum der Verbundenheit in Schesslitz, Erzbistum Bamberg (Foto: Renate Siebenkös)

Renate Siebenkäs. Über 300 Personen feierten am 15. August 2024 das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel im Schönstattzentrum Marienberg in Schesslitz. Pfarrer Martin Emge, Diözesanpräses der Schönstattbewegung im Erzbistum Bamberg, konnte unter den Pilgern, die auch von weiterher, z.B. aus Unterfranken, der Rhön oder Nürnberg, angereist waren, die Schönstattpriester Stephan Müller, Krankenhausseelsorger in Nürnberg und Pfarrer Andreas Hornung, stellvertretender Dekan im Dekanat Forchheim, begrüßen.

18. August 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 08/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: kieutruongphoto, pixabay)

Ehepaar-Newsletter 08/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: kieutruongphoto, pixabay)

CBre. Sie kommen erholt aus dem Urlaub zurück und denken, diese Erholung werden wir uns jetzt aber erhalten. Doch nach einer Woche Alltag haben viele das Gefühl, dass die Ferien weit zurückliegen und die Erholung ebenso. "Gibt es Möglichkeiten, die Entspannung aus dem Urlaub in den Alltag hinüberzuretten?" Dieser Frage gehen Claudia und Heinrich Brehm in der neuen Ausgabe des Newsletter für Paare aus Schönstatt nach. Auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland ist der Newsletter als pdf-Datei zu finden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann er bestellt werden und wird dann immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

16. August 2024 | Deutschland | 
Karl-Leisner-Pilgermarsch 2024. Hier auf dem Prinz-Moritz-von-Nassau-Weg, Kermisdahl, Kleve (Foto: Scholten)

Karl-Leisner-Pilgermarsch 2024. Hier auf dem Prinz-Moritz-von-Nassau-Weg, Kermisdahl, Kleve (Foto: Scholten)

Christoph Scholten. Vom 5. bis 9. August 2024 fand der diesjährige Karl-Leisner-Pilgermarsch statt. Die 11 Teilnehmer waren gemeinsam unter dem Leitwort „Mit Karl Leisner Zuversicht wagen“ auf den Spuren Karl Leisners in dessen niederrheinischer Heimat unterwegs. Eine erste solche Pilgerveranstaltung für Priester hatte vor 25 Jahren stattgefunden. Außer im Jahr 2005, wo den interessierten Mitbrüdern die Teilnahme an den Tagen der Begegnung und am Weltjugendtag in Köln ermöglicht werden sollten, fand der Pilgermarsch seither jährlich statt.

12. August 2024 | Deutschland | 
Pater Werner M. Kuller (Foto: Schönstatt-Frauenbund)

Pater Werner M. Kuller (Foto: Schönstatt-Frauenbund)

Pater Werner Maria Kuller hat am 01. August 2024 das Amt des Priesterlichen Assistenten im Schönstatt-Frauenbund für sechs Jahre übernommen. Das teilt die Gemeinschaft in einer Information für die Schönstattfamilie mit.

12. August 2024 | Deutschland | 
Online-Umfrage zur Zeitschrift "begegnung" (Foto: begegnung)

Online-Umfrage zur Zeitschrift "begegnung" (Foto: begegnung)

Therresia Strunk. Anregungen von Frauen für Frauen will die Zeitschrift begegnung bieten. Um im Vorfeld der Heftplanungen für 2025 möglichst vielen Leserinnen Gelegenheit zu geben, mitzuteilen, was sie aktuell beschäftigt und interessiert, ja was sie von einer schönstättisch-profilierten Zeitschrift erwarten, hat das Redaktionsteam eine anonyme Online-Umfrage gestartet.

24. Juli 2024 | Deutschland | 
80 Frauen nahmen am "Tag der Frau" im Schönstattzentrum Borken teil (Foto: Peitz)

80 Frauen nahmen am "Tag der Frau" im Schönstattzentrum Borken teil (Foto: Peitz)

Maria Peitz. 80 Teilnehmerinnen nahmen die Einladung der Schönstatt-Frauenbewegung an, am 8. Juni 2024 am Tag der Frau im Schönstattzentrum in Borken teilzunehmen. Der Tag stand unter dem Thema „freier – gelassener – stärker: Schritte zu einem Leben in Balance“. Auf die Frage, wie frau „mit Herz“ den drei Balance-Räubern: Schnelllebigkeit, Zuvielerlei und Stress begegnen kann, gab die Veranstaltung eine dreifache Antwort, die mehr als ein „Wortspiel“ sein möchte: Mit „HerzensEinkehr“ Stillezeiten sichern, mit „HerzensHörzeit“ wach bleiben für die innere Stimme und mit „HerzensAusrichtung“ die eigenen Ziele fokussieren.

23. Juli 2024 | Deutschland | 
Pater Rudolf Ammann ISch (Bildmitte) feiert sein 60. Priesterweihejubiläum in Mechernich (Foto: © Sabine Roggendorf/CIC/pp/Agentur ProfiPress)

Pater Rudolf Ammann ISch (Bildmitte) feiert sein 60. Priesterweihejubiläum in Mechernich (Foto: © Sabine Roggendorf/CIC/pp/Agentur ProfiPress)

Ludwig Güthlein. Am 18. Juli feierte P. Rudolf Ammann in Mechernich sein 60. Priesterweihejubiläum und auch gleich noch seinen 85. Geburtstag, der zwei Wochen später im Kalender steht. Das Fest begann mit einer Eucharistiefeier in der Hauskapelle der Gemeinschaft „Communio in Christo“ und der Jubilar war selbst Hauptzelebrant. Als Mitglied einer Priestergemeinschaft und langjährigem Priesterseelsorger war es keine Überraschung, dass er von vielen Konzelebranten begleitet wurde. Mit am Altar war Pfr. Jaison Thazhathil, der Hausherr und Generalsuperior der Gemeinschaft „Communio in Christo“ und der Festprediger, Pastor Christoph Wertenbroch, Mitarbeiter im Seelsorgeteam der Pfarrei Hll. Cosmas und Damian Essen.

22. Juli 2024 | Deutschland | 
Selbstverwirklichung bei Josef Kentenich und Hermann Hesse - Ausschnitt aus dem Buchvover "Die Bestimmung des Menschen" (Bild: Helmut Langner)

Selbstverwirklichung bei Josef Kentenich und Hermann Hesse - Ausschnitt aus dem Buchvover "Die Bestimmung des Menschen" (Bild: Helmut Langner)

CBre. „Wie kann der Mensch seinem inneren Selbst entsprechen?“ Dieser Frage geht Dr. Ullrich Glatthaar nach, indem er die Vorstellungen von Joseph Kentenich und Hermann Hesse im Blick auf den Prozess der Selbstverwirklichung des Menschen darstellt und vergleicht. Glatthaar, 1979 geboren, verheiratet, Studium der Kath. Theologie in Freiburg, Berufsausbildung zum Pastoralreferenten und bis heute in der kirchlichen Erwachsenenbildung tätig, hat sich zunächst mehr als zehn Jahre mit dem Vergleich der Thematik bei Kentenich und Hesse auseinandergesetzt, bevor er seine Erkenntnisse als Dissertation an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Wintersemester 2022/23 eingereicht hat.

22. Juli 2024 | Deutschland | 
Die Band der Immanuel Lobpreiswerkstatt Ravensburg spielt im großen Saal des Schönstattzentrums Aulendorf (Foto: Adler)

Die Band der Immanuel Lobpreiswerkstatt Ravensburg spielt im großen Saal des Schönstattzentrums Aulendorf (Foto: Adler)

Regina Adler. Die Aussichten für das 2. Lobpreiskonzert am Schönstatt-Zentrum in Aulendorf waren nicht gut, Regenwetter war für diesen Samstagabend im Juli angesagt. Aber während andere Veranstalter geplante Sommerfeste absagten, entwickelten die Aulendorfer ein Indoor-Konzept. Und das mit großem Erfolg. Viele Besucher kamen und der Abend übertraf alle Erwartungen.

19. Juli 2024 | Deutschland | 
Eine kreative Truppe traf sich im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe bei Rottenburg zur Jahresplanung 2025 der Familienzeitschrift WIR der Schönstatt-Familienbewegung (Foto: Kirschner)

Eine kreative Truppe traf sich im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe bei Rottenburg zur Jahresplanung 2025 der Familienzeitschrift WIR der Schönstatt-Familienbewegung (Foto: Kirschner)

Hildegard und Helmut Kirschner. Inspirieren, verbinden, ermutigen das möchte die Zeitschrift der Schönstatt-Familienbewegung „WIR, Gott und die Welt“. Das Redaktionsteam traf sich vom 12. bis 14. Juli auf der Liebfrauenhöhe zur Planung der WIR-Ausgaben für 2025.

19. Juli 2024 | Deutschland | 
Das besondere Sommerangebot: FamilienurlaubPlus auf Langeoog (Foto: Imwalle)

Das besondere Sommerangebot: FamilienurlaubPlus auf Langeoog (Foto: Imwalle)

Marigrete und Ansgar Imwalle. „Es wartet so viel Me(e)hr auf uns!“ Das erlebten die Familien vom 8. bis 14. Juli 2024, die auf der Ostfriesischen Insel Langeoog beim FamilienurlaubPLUS der Schönstatt Familienbewegung Münster teilnahmen. Neben viel Zeit für die Kinder gab es speziell für die Eltern Angebote, ihre Ehe und die Familie neu und tiefer in den Blick zu nehmen. Dafür sorgte das Team mit Marigrete und Ansgar Imwalle, Ella und Thomas Herkommer, Sr. M. Gertraud Evanzin und P. Werner M. Kuller.

18. Juli 2024 | Deutschland | 
Tänze zu Ehren der Gottesmutter Maria vor dem Berliner Schönstatt-Heiligtum beim internationalen Fest der Begegnung (Foto: Christian Neumann)

Tänze zu Ehren der Gottesmutter Maria vor dem Berliner Schönstatt-Heiligtum beim internationalen Fest der Begegnung (Foto: Christian Neumann)

Natascha Neumann, Sr. M. Alena Engelhardt. Am 13. Juli 2024 hat die Berliner Schönstattfamilie zum zweiten Mal Menschen aus unterschiedlichen Ländern, die in der multikulturell geprägten Hauptstadt leben, zum Internationalen Begegnungstag eingeladen. Einen Tag vor dem Endspiel der Fussball-Europameisterschaft in der Landeshauptstadt bringt die Gottesmutter sich ins Spiel, um die unterschiedlichen Nationen und Kulturen bei sich zu versammeln und miteinander zu verbinden. „So viel Wohlwollen unter den Völkern!“ Treffend bringt eine polnische Frau ins Wort, was sie an diesem Sommertag beim Heiligtum in Berlin-Frohnau erlebt.

Seite 1 von 61    »


Top