Archiv Deutschland

«    Seite 2 von 61    »

24. Oktober 2024 | Deutschland | 
Begegnungstag für Familien im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Jehle)

Begegnungstag für Familien im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Jehle)

Xenia Jehle. Am 3. Oktober fand auf der Liebfrauenhöhe der Begegnungstag der Schönstatt-Familienbewegung statt. Er stand ganz im Zeichen des Dankes, des Abschieds, aber auch der Zuversicht. Dem Leitungsehepaar Hartl wurde für sein langjähriges Engagement gedankt, ein neues Leitungsehepaar wurde gewählt und Sr. M. Veronika Riechel als Familienreferentin verabschiedet.

23. Oktober 2024 | Oktober-Treffen | 
Der neue Bewegungsleiter kam mit Fackellauf-Fackel zu seinem ersten Impuls auf die Bühne in der Aula der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt (Foto: Kröper)

Der neue Bewegungsleiter kam mit Fackellauf-Fackel zu seinem ersten Impuls auf die Bühne in der Aula der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt (Foto: Kröper)

Hbre. Mit der Übergabe der Ernennungsurkunde durch den Vorsitzenden des Landespräsidiums der Schönstatt-Bewegung in Deutschland, Pater Frank Riedel ISch, wurde Pater Felix Geyer ISch beim Oktobertreffen am 19. Oktober 2024 in sein Amt als Leiter der Bewegung eingeführt. Das Programm des Tages sah vor, dass er das Treffen mit einem ausführlicheren Impuls abschließen sollte. Dank der vorausgehenden Programmpunkte blieb dazu jedoch zu wenig Zeit, sodass er seinen Beitrag drastisch kürzen musste. schoenstatt.de hat ihn daher eingeladen, im folgenden Interview nicht nur Gedanken aufzugreifen, über die er beim Oktobertreffen gesprochen hat, sondern auch weitere Punkte anzusprechen, die ihm aktuell wichtig erscheinen.

21. Oktober 2024 | Oktober-Treffen | 
Das letzte Oktobertreffen unter seiner Leitung macht dem bisherigen Bewegungsleiter, Pater Ludwig Güthlein, sichtlich Freude (Foto: Kröper)

Das letzte Oktobertreffen unter seiner Leitung macht dem bisherigen Bewegungsleiter, Pater Ludwig Güthlein, sichtlich Freude (Foto: Kröper)

CBre/Hbre. Noch als Leiter der Schönstatt-Bewegung Deutschland im Amt kam es Pater Ludwig Güthlein ISch zu, beim Oktobertreffen der deutschen Schönstattfamilie einen Impuls zum Jahresmotto 2025 „Du bist groß in mir – mitgehen“ einzubringen. Drei weitere Statements, zwei per Video eingespielt und eines live auf der Bühne machten weitere Aspekte des Themas für die nun beginnende Jahresarbeit deutlich.

21. Oktober 2024 | Oktober-Treffen | 
Eucharistiefeier zur Eröffnung des Oktobertreffens in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt, Vallendar. Mit Bischof Dr. Michael Gerber, Fulda konzelebrierten (v.r.n.l) Dr. Christian Löhr (Generaloberer Schönstatt-Institut Diözesanpriester), Pfr. Sigbert Baumann (Schönstatt-Priesterbund) P. Felix Geyer ISch und P. Ludwig Güthlein (Foto: Kröper)

Eucharistiefeier zur Eröffnung des Oktobertreffens in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt, Vallendar. Mit Bischof Dr. Michael Gerber, Fulda konzelebrierten (v.r.n.l) Dr. Christian Löhr (Generaloberer Schönstatt-Institut Diözesanpriester), Pfr. Sigbert Baumann (Schönstatt-Priesterbund) P. Felix Geyer ISch und P. Ludwig Güthlein ISch (Foto: Kröper)

Hbre/CBre. Die Schönstatt-Bewegung habe mit ihrer Geschichte und ihrer Sendung der Kultur unserer Tage viel zu geben, sagte Bischof Dr. Michael Gerber in seiner Begrüßung bei der Eucharistiefeier in der Dreifaltigkeitskirche, Berg Schönstatt, Vallendar, mit der das Oktobertreffen der Schönstatt-Bewegung am 19. Oktober eröffnet wurde. Am Ende der Feier dankte er Pater Ludwig Güthlein für neun Jahre Bewegungsleitung und Pater Felix Geyer für seine Bereitschaft, diese Aufgabe zukünftig zu übernehmen.

19. Oktober 2024 | Deutschland | 
Auftakt des Oktobertreffens der Schönstatt-Bewegung Deutschland am Urheiligtum in Vallendar-Schönstatt (Foto: Kröper)

Auftakt des Oktobertreffens der Schönstatt-Bewegung Deutschland am Urheiligtum in Vallendar-Schönstatt (Foto: Kröper)

Cbre/Hbre. Zum Auftakt des Oktobertreffens der Schönstatt-Bewegung Deutschland gab es am Abend des 18. Oktobers eine Feier der Bündniserneuerung am Urheiligtum, die von Vertretern der „2014-Fackelläufer“ mitgestaltet wurde. Einige der Fackelläufer, die vor 10 Jahren zum 100-Jahr-Jubiläum Schönstatts innerhalb von 9 Tagen einen 1.800 km langen Fackellauf quer durch Europa von Pompei in Süditalien nach Vallendar-Schönstatt gelaufen sind und damals pünktlich zur Eröffnungsfeier des 100-jährigen Jubiläums in Schönstatt eintrafen, waren an diesem Wochenende zu einem 10-Jahrestreffen an den Gründungsort der Bewegung gekommen.

18. Oktober 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 10/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Kelly Sikkema, unsplash)

Ehepaar-Newsletter 10/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Kelly Sikkema, unsplash)

CBre. Entdeckerfreuden, nicht nur im Wald bei den Brombeeren, sondern vor allem im Blick auf die Stärken der Partnerin, des Partners und der Bereitschaft, sich von ihr, ihm positiv überraschen zu lassen. Darüber schreibt Pater Elmar Busse ISch in der neuen Ausgabe des Newsletters für Paare. Auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland ist der Newsletter als pdf-Datei zu finden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann er bestellt werden und wird dann immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektronische Postfach zugestellt.

7. Oktober 2024 | Deutschland | 
Begrüßung der Pilger aus dem Erzbistum Freiburg bei der Ankunft am Urheiligtum (Foto: Brendle)

Begrüßung der Pilger aus dem Erzbistum Freiburg bei der Ankunft am Urheiligtum (Foto: Brendle)

Msgr. Dr. Peter Wolf. Rund 340 Pilgerinnen und Pilger aus der Erzdiözese Freiburg folgten der Einladung zur Wallfahrt nach Schönstatt. Mit 8 Bussen aus den verschiedenen Regionen der Diözese machten sie sich in den Morgenstunden des 21. September auf den Weg, um bereits vor dem Angelusgebet am Urheiligtum anzukommen. Dort begrüßten Pfarrer Peter Falk als Diözesanleiter der Schönstatt-Bewegung der Erzdiözese Freiburg und Schwester M. Magdalyn Brendle von Oberkirch, sowie der Wallfahrtsleiter P. Lothar Herter und Sr. M. Barbara-Maria Kullmann von der Pilgerzentrale Schönstatt die Pilger bei schönstem Wetter.

26. September 2024 | Deutschland | 
Rund 600 Personen sind zum Festgottesdienst mit Weihbischof Florian Wörner anlässlich "50 Jahre Schönstatt auf'm Berg" nach Memhölz gekommen (Foto: Loritz)

Rund 600 Personen sind zum Festgottesdienst mit Weihbischof Florian Wörner anlässlich "50 Jahre Schönstatt auf'm Berg" nach Memhölz gekommen (Foto: Loritz)

Renate Walser. Ein großes Fest fand am Sonntag, den 8. September 2024 in Memhölz statt. Im Haus der Familie in Schönstatt auf‘m Berg wurde gefeiert – 50 Jahre Haus der Familie. Das Fest begann mit einer Eucharistiefeier, die Weihbischof Florian Wörner zusammen mit Pfarrer Roland Buchenberg, Pfarrer Thomas Hatosch, Pater Georg Fichtl und Diakon Leonhard Bernhard auf dem neu errichteten Vorplatz des Heiligtums feierte. Umrahmt von einem Blumenmeer und Sonnenschein, musikalisch begleitet durch die Blasmusik Memhölz und der Band Diagonal, war dieser Gottesdienst ein fantastisches Zusammentreffen von Himmel und Erde.

24. September 2024 | Deutschland | 
Freude über die erneute Krönung der Gottesmutter zur "Königin der Menschenwürde"  (Foto: Baumann)

Freude über die erneute Krönung der Gottesmutter als "Königin der Menschenwürde"  (Foto: Baumann)

Birgit Baumann/Caja Bernhard. Etwa 340 Frauen aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart kommen am 21. September ins Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, um die Gottesmutter im Foyer des Tagungshauses erneut als „Königin der Menschenwürde“ zu krönen. Viele von ihnen waren bereits 2004, bei der erstmaligen Krönung mit dabei. „Es war beeindruckend, diese Frauen wieder zu sehen und so viel gelebte Treue und Verbundenheit zu spüren. Und alle haben sich so engagiert und unkompliziert in das Fest eingebracht, das war für mich ein sprechendes Zeichen für die Wirksamkeit unserer Königin“, fasst Sieglinde V. ihren Eindruck von diesem Tag zusammen. „Mir ist heute noch mal richtig bewusstgeworden, wie aktuell und notwendig diese Krönung ist“, meint sichtlich bewegt Rosi K. „Das Herz ist voll!“, sagt Gerlinde D. Sie und Zita K. sind beeindruckt von der „tollen Organisation“ des Krönungstages, von den vielen „strahlenden Gesichtern rundum“; für sie ist dieser Tag „wie ein Heimkommen zur Familie“.

24. September 2024 | Deutschland | 
Todesanzeige Pater Peter Locher (Foto: Schönstatt-Patres)

Hbre. Nach einem längeren und bewussten Prozess des Loslassens hat P. Peter Locher ISch am 23. September 2024 im Vaterhaus auf Berg Sion in Schönstatt sein Leben in Gottes gute Vaterhände zurückgegeben. Die Gemeinschaft der Schönstatt-Patres und die ganze Schönstatt-Bewegung verliert mit ihm einen Mann leidenschaftlicher Tatkraft, der tief mit dem Charisma des Schönstatt-Gründers Pater Josef Kentenich vertraut war.

24. September 2024 | Stellenangebot | 
Schönstatt Stuttgart Freiberg

Der Schönstattzentrum Freiberg e.V. in Stuttgart ist Träger eines Studentinnenwohnheims.
Für die Leitung und Organisation des Hauses suchen wir zum 01.12.2024 eine/n

Haus- und Heimleitung (m/w/d)

in Teilzeit 80%

24. September 2024 | Stellenangebot | 
Schönstatt Stuttgart Freiberg

Das Schönstattzentrum Freiberg in Stuttgart
bietet verschiedene Veranstaltungen der Schönstattbewegung und aus dem kirchlichen Umfeld an. Das Zentrum mit Kapelle wird vom Säkularinstitut Frauen von Schönstatt unterhalten.

Wir suchen ab sofort

Köchin Koch I Hauswirtschafter -/ in (w/m/d) mit guten Kochkenntnissen

Teilzeit 16 Std.-Woche

23. September 2024 | Deutschland | 
Ein Pilgerweg durch den Wienerwald gehörte zum Programm der "Familienzeit" der Schönstatt-Familienbewegung Freiburg in diesem Jahr in Wien (Foto: Mühlfeit)

Ein Pilgerweg durch den Wienerwald gehörte zum Programm der "Familienzeit" der Schönstatt-Familienbewegung Freiburg in diesem Jahr in Wien (Foto: Mühlfeit)

Sr. M. Vernita Weiß. Schon die zweite Familienzeit. Die Schönstatt-Familienbewegung des Erzbistums Freiburg hat in diesem Jahr erneut zur Familienfreizeit eingeladen. Nachdem im letzten Jahr die Schönstattfamilien den Urlaub in Rom, d.h. am Heiligtum in Belmonte verbracht hatten, war dieses Jahr das Schönstattzentrum auf dem Kahlenberg in Wien der Urlaubsort. Eigentlich mehr als ein normaler Urlaubsort, ist es doch wie das Zentrum in Rom ein geistlicher Orte, der Raum gibt für die Verbindung von Kultur, Natur und Religion. So gehören zum Konzept dieser Tage ein ausgewogenes Verhältnis von geistlichem Input für die Ehepaare, der ganz in Verbindung steht mit dem, was die Stadt an „Botschaften“ hat.

23. September 2024 | Deutschland | 
Stimmungsvolle Abendgespräche gehörten zur Sommer-Familientagung der Schönstatt-Familienbewegung im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe (Foto: Gerner)

Stimmungsvolle Abendgespräche gehörten zur Sommer-Familientagung der Schönstatt-Familienbewegung im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe (Foto: Gerner)

Steffi und Robert Gerner. Zum Thema „Zukunft braucht Zuversicht: Familie" fand vom 12. bis 18. August auf der Liebfrauenhöhe (Diözese Rottenburg-Stuttgart) bei schönstem Wetter eine Familien-Ferien-Tagung statt.

20. September 2024 | Deutschland | 
Die Männer-Pilgergruppe vor der Basilika in Weingarten  (Foto: Georg Schick)

Die Männer-Pilgergruppe vor der Basilika in Weingarten  (Foto: Georg Schick)

Johannes Schenk. Am ersten Septemberwochenende startete die zweite Auflage des „Männer pilgern“ – Weges. Dieses Jahr steuerten die 22 Teilnehmer als Ziel die Insel Reichenau im Bodensee an. Das Kloster dort feiert 2024 das 1300-jährige Gründungsjubiläum. Es gehört damit zu den ältesten Klöstern nördlich der Alpen und gilt als Ursprungsort der süddeutschen Christianisierung im Mittelalter. Daneben war die Reichenau, zusammen mit dem Kloster St. Gallen eine bedeutende Stütze der karolingischen Herrschaft, sowie ein Zentrum für Wissenschaft und religiöse Kunst. Bedeutende Gelehrte forschten und schrieben hier. Eine besondere Verbundenheit haben die Pilger dabei mit Hermann dem Lahmen, den sie im letzten Jahr auf dem ersten Pilgerweg dieser Art in seiner Heimat Altshausen besucht hatten.

18. September 2024 | Deutschland | 
Zum neuen Leiter der Schönstatt-Bewegung in Deutschland gewählt: Pater Felix Geyer (Foto: Schoenstatt-Patres)

Zum neuen Leiter der Schönstatt-Bewegung in Deutschland gewählt: Pater Felix Geyer (Foto: Schönstatt-Patres)

Hbre. Bei seiner Sitzung am 18. September 2024 hat das Landespräsidium der Schönstatt-Bewegung Deutschland Pater Felix Geyer ISch zum neuen Leiter der Bewegung gewählt. Der 38-jährige Schönstatt-Pater wird Nachfolger von Pater Ludwig Güthlein ISch, der im Amt des Bewegungsleiters in den vergangenen neun Jahren die Ausrichtung und Entwicklung der katholischen Bewegung, zu der unterschiedlichste Gemeinschaften, Projekte und Initiativen zählen, verantwortlich mitgestaltet hat. Die Einführung ins neue Amt und die Verabschiedung des bisherigen Leiters sind im Rahmen des Oktobertreffens der Bewegung am 19. Oktober in Schönstatt, Vallendar, vorgesehen.

18. September 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 09/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Anurag1112, pixabay)

Ehepaar-Newsletter 09/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Anurag1112, pixabay)

CBre. Sich "fröhlich schämen", Prioritäten setzen und sich Zeit zum Nachkosten nehmen, das sind Anregungen, Paare für den Umgang mit einem stressigen Familienalltag aus der neuen Ausgabe des Newsletters für Paare mitnehmen können. Petra und Michael Kiess nehmen eigene Erfahrungen zum Anlass, das Thema "Stressloser leben" konkret aber auch mit Augenzwinkern anzupacken. Auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland ist der Newsletter als pdf-Datei zu finden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann er bestellt werden und wird dann immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

6. September 2024 | Deutschland | 
Cover des neuen Flyers, der Kurse der Ehevorbereitung präsentiert, die die Schönstatt-Familienbewegung anbietet

Cover des neuen Flyers, der Kurse der Ehevorbereitung präsentiert, die die Schönstatt-Familienbewegung anbietet

Hbre. Ehepaare, Schwestern und Patres aus der Schönstatt-Bewegung engagieren sich seit vielen Jahren in der Ehevorbereitung. Sie sind davon überzeugt, dass eine gute Vorbereitung auf das Sakrament der Ehe eine gute Voraussetzung dafür ist, dass der „Bund des Lebens“, zu dem auch Gott ja sagt, gelingen kann.

1. September 2024 | Deutschland | 
Die NdH-Liebesbündnisnacht beginnt mit einem bunten Bühnenprogramm auf der FestivalBühne (Foto: Brehm)

Die NdH-Liebesbündnisnacht beginnt mit einem bunten Bühnenprogramm auf der FestivalBühne (Foto: Brehm)

CBre.Auf der Suche nach dem Sinn in den Tiefen unserer Zeit. Mein Weg durchs Labyrinth, bis die Klarheit in mir ruft. Großgedacht mein Ideal, das ich fokussieren will, auch im Kleinen ganz alltäglich, find ich meinen eigenen Stil“, so singen die über 300 NdH-Teilnehmenden im Mottolied zum NdH Thema „#eben mal Sinn finden“ zu Beginn des Abendprogramms in der Festival-Arena. Hinter sich haben sie einen Nachmittag mit zahlreichen kreativen, musikalischen, spirituellen, lebenstauglichen Workshops im Festivalgelände. Vor sich haben sie den Höhepunkt des Treffens, die Liebesbündnisnacht. Diese wird ganz organisch – schließlich baut die Gnade auf der Natur auf – mit einem bunten Bühnenprogramm mit viel Stimmung, Mitmacheinladungen, Klatschen, Lachen und gleißenden Lichteffekten begonnen.

30. August 2024 | Deutschland | 
Eine Woche Vorbereitung für die NdH 2024: "Ein riesengroßes Dankeschön an alle, die so viel Mühe und Herzblut investiert haben" (Foto: PR Team NdH 2024)

Eine Woche Vorbereitung für die NdH 2024: "Ein riesengroßes Dankeschön an alle, die so viel Mühe und Herzblut investiert haben" (Foto: PR Team NdH 2024)

Benedikt Gnädiger. Das Ende der Helferwoche läutet die NdH ein: es sind über 300 Jugendliche und junge Erwachsene, die sich am Abend hier in Schönstatt einfinden werden. Wir sind vorbereitet und voller Vorfreude auf ein einzigartiges Wochenende. Doch bis hierhin ist schon viel passiert, 80 Helferinnen und Helfer waren im vollen Einsatz.

27. August 2024 | Deutschland | 
#eben mal Sinn finden ist das Motto der Nacht des Heiligtums 2024, deren Helferwoche am 26. August begonnen hat (Foto: PR Team NdH 2024)

#eben mal Sinn finden ist das Motto der Nacht des Heiligtums 2024, deren Helferwoche am 26. August begonnen hat (Foto: PR Team NdH 2024)

Benedikt Gnädinger. Es ist wieder soweit. Jugendliche aus allen Ecken Deutschlands kommen nach Schönstatt, um miteinander das Leben und den Glauben zu feiern. Die Nacht des Heiligtums (NdH) steht an, das Glaubens- und Jugendfestival der Schönstatt-Jugend Deutschland, findet am kommenden Wochenende, 30. August bis 1. September 2024 in Schönstatt Vallendar, statt. Seit Montagabend sind 80 Helfer und Helferinnen zusammengekommen, bringen ihr Talent ein, um die diesjährige NdH aufzubauen und zu gestalten.

23. August 2024 | Deutschland | 
Auf der Suche nach dem Roten Faden im persönlichen Leben (Illustration : Brehm)

Auf der Suche nach dem Roten Faden im persönlichen Leben (Illustration : Brehm)

Andreas Hagmann. Die Männerwerkstatt der Schönstatt-Männerbewegung geht weiter. Drei Online-Abende für Männer aller Altersstufen die ein religiöses Interesse haben und an ihrer Persönlichkeit arbeiten wollen stehen unter dem Thema „Gesucht-Gefunden-Gelebt—die persönliche Lebens-Leitlinie“. Jede Person ist eingeladen, den roten Faden im eigenen Leben immer wieder zu suchen. Dazu gibt es an diesen Abenden das Zeugnis eines Mannes. Das Gespräch darüber ermöglicht einen weiterführenden Austausch. Beim Online-Meeting am Abend des 8. August ist es Franz B., der über seine persönliche Geschichte und darüber, wie er den roten Faden seines Lebens fand, erzählt.

22. August 2024 | Deutschland | 
Bei der Bündnisstunde im August im Schönstatt-Zentrum Oberkirch (Foto: Manfred Schemel)

Bei der Bündnisstunde im August im Schönstatt-Zentrum Oberkirch (Foto: Manfred Schemel)

Josef Danner. Traditionell erinnert die Schönstattfamilie im Erzbistum Freiburg bei der Feier des Bündnistages im August am Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch, an den „Märtyrer der Gewissenstreue“ Pater Franz Reinisch. Auch am 18. August 2024 war das Gedenken an Pater Reinisch, das von Mitgliedern der Schönstatt Männerbewegung vorbereitet wurde, wesentlicher Bestandteil bei der Feier der Eucharistie und bei der sich anschließenden Bündnisstunde, an der über 60 Frauen und Männer teilnahmen.

20. August 2024 | Deutschland | 
"Maria Aufnahme in den Himmel" ein großer Wallfahrtstag am Heiligtum der Verbundenheit in Schesslitz, Erzbistum Bamberg (Foto: Renate Siebenkös)

"Maria Aufnahme in den Himmel" ein großer Wallfahrtstag am Heiligtum der Verbundenheit in Schesslitz, Erzbistum Bamberg (Foto: Renate Siebenkös)

Renate Siebenkäs. Über 300 Personen feierten am 15. August 2024 das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel im Schönstattzentrum Marienberg in Schesslitz. Pfarrer Martin Emge, Diözesanpräses der Schönstattbewegung im Erzbistum Bamberg, konnte unter den Pilgern, die auch von weiterher, z.B. aus Unterfranken, der Rhön oder Nürnberg, angereist waren, die Schönstattpriester Stephan Müller, Krankenhausseelsorger in Nürnberg und Pfarrer Andreas Hornung, stellvertretender Dekan im Dekanat Forchheim, begrüßen.

18. August 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 08/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: kieutruongphoto, pixabay)

Ehepaar-Newsletter 08/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: kieutruongphoto, pixabay)

CBre. Sie kommen erholt aus dem Urlaub zurück und denken, diese Erholung werden wir uns jetzt aber erhalten. Doch nach einer Woche Alltag haben viele das Gefühl, dass die Ferien weit zurückliegen und die Erholung ebenso. "Gibt es Möglichkeiten, die Entspannung aus dem Urlaub in den Alltag hinüberzuretten?" Dieser Frage gehen Claudia und Heinrich Brehm in der neuen Ausgabe des Newsletter für Paare aus Schönstatt nach. Auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland ist der Newsletter als pdf-Datei zu finden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann er bestellt werden und wird dann immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

16. August 2024 | Deutschland | 
Karl-Leisner-Pilgermarsch 2024. Hier auf dem Prinz-Moritz-von-Nassau-Weg, Kermisdahl, Kleve (Foto: Scholten)

Karl-Leisner-Pilgermarsch 2024. Hier auf dem Prinz-Moritz-von-Nassau-Weg, Kermisdahl, Kleve (Foto: Scholten)

Christoph Scholten. Vom 5. bis 9. August 2024 fand der diesjährige Karl-Leisner-Pilgermarsch statt. Die 11 Teilnehmer waren gemeinsam unter dem Leitwort „Mit Karl Leisner Zuversicht wagen“ auf den Spuren Karl Leisners in dessen niederrheinischer Heimat unterwegs. Eine erste solche Pilgerveranstaltung für Priester hatte vor 25 Jahren stattgefunden. Außer im Jahr 2005, wo den interessierten Mitbrüdern die Teilnahme an den Tagen der Begegnung und am Weltjugendtag in Köln ermöglicht werden sollten, fand der Pilgermarsch seither jährlich statt.

12. August 2024 | Deutschland | 
Pater Werner M. Kuller (Foto: Schönstatt-Frauenbund)

Pater Werner M. Kuller (Foto: Schönstatt-Frauenbund)

Pater Werner Maria Kuller hat am 01. August 2024 das Amt des Priesterlichen Assistenten im Schönstatt-Frauenbund für sechs Jahre übernommen. Das teilt die Gemeinschaft in einer Information für die Schönstattfamilie mit.

12. August 2024 | Deutschland | 
Online-Umfrage zur Zeitschrift "begegnung" (Foto: begegnung)

Online-Umfrage zur Zeitschrift "begegnung" (Foto: begegnung)

Therresia Strunk. Anregungen von Frauen für Frauen will die Zeitschrift begegnung bieten. Um im Vorfeld der Heftplanungen für 2025 möglichst vielen Leserinnen Gelegenheit zu geben, mitzuteilen, was sie aktuell beschäftigt und interessiert, ja was sie von einer schönstättisch-profilierten Zeitschrift erwarten, hat das Redaktionsteam eine anonyme Online-Umfrage gestartet.

24. Juli 2024 | Deutschland | 
80 Frauen nahmen am "Tag der Frau" im Schönstattzentrum Borken teil (Foto: Peitz)

80 Frauen nahmen am "Tag der Frau" im Schönstattzentrum Borken teil (Foto: Peitz)

Maria Peitz. 80 Teilnehmerinnen nahmen die Einladung der Schönstatt-Frauenbewegung an, am 8. Juni 2024 am Tag der Frau im Schönstattzentrum in Borken teilzunehmen. Der Tag stand unter dem Thema „freier – gelassener – stärker: Schritte zu einem Leben in Balance“. Auf die Frage, wie frau „mit Herz“ den drei Balance-Räubern: Schnelllebigkeit, Zuvielerlei und Stress begegnen kann, gab die Veranstaltung eine dreifache Antwort, die mehr als ein „Wortspiel“ sein möchte: Mit „HerzensEinkehr“ Stillezeiten sichern, mit „HerzensHörzeit“ wach bleiben für die innere Stimme und mit „HerzensAusrichtung“ die eigenen Ziele fokussieren.

23. Juli 2024 | Deutschland | 
Pater Rudolf Ammann ISch (Bildmitte) feiert sein 60. Priesterweihejubiläum in Mechernich (Foto: © Sabine Roggendorf/CIC/pp/Agentur ProfiPress)

Pater Rudolf Ammann ISch (Bildmitte) feiert sein 60. Priesterweihejubiläum in Mechernich (Foto: © Sabine Roggendorf/CIC/pp/Agentur ProfiPress)

Ludwig Güthlein. Am 18. Juli feierte P. Rudolf Ammann in Mechernich sein 60. Priesterweihejubiläum und auch gleich noch seinen 85. Geburtstag, der zwei Wochen später im Kalender steht. Das Fest begann mit einer Eucharistiefeier in der Hauskapelle der Gemeinschaft „Communio in Christo“ und der Jubilar war selbst Hauptzelebrant. Als Mitglied einer Priestergemeinschaft und langjährigem Priesterseelsorger war es keine Überraschung, dass er von vielen Konzelebranten begleitet wurde. Mit am Altar war Pfr. Jaison Thazhathil, der Hausherr und Generalsuperior der Gemeinschaft „Communio in Christo“ und der Festprediger, Pastor Christoph Wertenbroch, Mitarbeiter im Seelsorgeteam der Pfarrei Hll. Cosmas und Damian Essen.

22. Juli 2024 | Deutschland | 
Selbstverwirklichung bei Josef Kentenich und Hermann Hesse - Ausschnitt aus dem Buchvover "Die Bestimmung des Menschen" (Bild: Helmut Langner)

Selbstverwirklichung bei Josef Kentenich und Hermann Hesse - Ausschnitt aus dem Buchvover "Die Bestimmung des Menschen" (Bild: Helmut Langner)

CBre. „Wie kann der Mensch seinem inneren Selbst entsprechen?“ Dieser Frage geht Dr. Ullrich Glatthaar nach, indem er die Vorstellungen von Joseph Kentenich und Hermann Hesse im Blick auf den Prozess der Selbstverwirklichung des Menschen darstellt und vergleicht. Glatthaar, 1979 geboren, verheiratet, Studium der Kath. Theologie in Freiburg, Berufsausbildung zum Pastoralreferenten und bis heute in der kirchlichen Erwachsenenbildung tätig, hat sich zunächst mehr als zehn Jahre mit dem Vergleich der Thematik bei Kentenich und Hesse auseinandergesetzt, bevor er seine Erkenntnisse als Dissertation an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Wintersemester 2022/23 eingereicht hat.

22. Juli 2024 | Deutschland | 
Die Band der Immanuel Lobpreiswerkstatt Ravensburg spielt im großen Saal des Schönstattzentrums Aulendorf (Foto: Adler)

Die Band der Immanuel Lobpreiswerkstatt Ravensburg spielt im großen Saal des Schönstattzentrums Aulendorf (Foto: Adler)

Regina Adler. Die Aussichten für das 2. Lobpreiskonzert am Schönstatt-Zentrum in Aulendorf waren nicht gut, Regenwetter war für diesen Samstagabend im Juli angesagt. Aber während andere Veranstalter geplante Sommerfeste absagten, entwickelten die Aulendorfer ein Indoor-Konzept. Und das mit großem Erfolg. Viele Besucher kamen und der Abend übertraf alle Erwartungen.

19. Juli 2024 | Deutschland | 
Eine kreative Truppe traf sich im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe bei Rottenburg zur Jahresplanung 2025 der Familienzeitschrift WIR der Schönstatt-Familienbewegung (Foto: Kirschner)

Eine kreative Truppe traf sich im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe bei Rottenburg zur Jahresplanung 2025 der Familienzeitschrift WIR der Schönstatt-Familienbewegung (Foto: Kirschner)

Hildegard und Helmut Kirschner. Inspirieren, verbinden, ermutigen das möchte die Zeitschrift der Schönstatt-Familienbewegung „WIR, Gott und die Welt“. Das Redaktionsteam traf sich vom 12. bis 14. Juli auf der Liebfrauenhöhe zur Planung der WIR-Ausgaben für 2025.

19. Juli 2024 | Deutschland | 
Das besondere Sommerangebot: FamilienurlaubPlus auf Langeoog (Foto: Imwalle)

Das besondere Sommerangebot: FamilienurlaubPlus auf Langeoog (Foto: Imwalle)

Marigrete und Ansgar Imwalle. „Es wartet so viel Me(e)hr auf uns!“ Das erlebten die Familien vom 8. bis 14. Juli 2024, die auf der Ostfriesischen Insel Langeoog beim FamilienurlaubPLUS der Schönstatt Familienbewegung Münster teilnahmen. Neben viel Zeit für die Kinder gab es speziell für die Eltern Angebote, ihre Ehe und die Familie neu und tiefer in den Blick zu nehmen. Dafür sorgte das Team mit Marigrete und Ansgar Imwalle, Ella und Thomas Herkommer, Sr. M. Gertraud Evanzin und P. Werner M. Kuller.

18. Juli 2024 | Deutschland | 
Tänze zu Ehren der Gottesmutter Maria vor dem Berliner Schönstatt-Heiligtum beim internationalen Fest der Begegnung (Foto: Christian Neumann)

Tänze zu Ehren der Gottesmutter Maria vor dem Berliner Schönstatt-Heiligtum beim internationalen Fest der Begegnung (Foto: Christian Neumann)

Natascha Neumann, Sr. M. Alena Engelhardt. Am 13. Juli 2024 hat die Berliner Schönstattfamilie zum zweiten Mal Menschen aus unterschiedlichen Ländern, die in der multikulturell geprägten Hauptstadt leben, zum Internationalen Begegnungstag eingeladen. Einen Tag vor dem Endspiel der Fussball-Europameisterschaft in der Landeshauptstadt bringt die Gottesmutter sich ins Spiel, um die unterschiedlichen Nationen und Kulturen bei sich zu versammeln und miteinander zu verbinden. „So viel Wohlwollen unter den Völkern!“ Treffend bringt eine polnische Frau ins Wort, was sie an diesem Sommertag beim Heiligtum in Berlin-Frohnau erlebt.

18. Juli 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 07/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Surprising_SnapShots, pixabay)

Ehepaar-Newsletter 07/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: Surprising_SnapShots, pixabay)

CBre. Nicht nur Informationen aneinander weitergeben, sondern besonders auch von den eigenen Gefühlen, Erkenntnissen, Sorgen und Freuden erzählen, das schafft Nähe und Beziehung und stärkt die gegenseitige Liebe und Freundschaft. Pater Elmar Busse ermutigt in der neuen Ausgabe des Ehepaar-Newsletters aus Schönstatt zur Selbstmitteilung, der Sprache des Herzens: gerade jetzt, wenn die Ferien winken. Der kostenlos erscheinende Newsletter für Paare aus Schönstatt ist auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland als pdf-Datei zu finden. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

12. Juli 2024 | Deutschland | 
Festgottesdienst zum 70. Weihetag vor dem Heiligtum in Friedrichroda (Foto: Thomas Müller)

Festgottesdienst zum 70. Weihetag vor dem Heiligtum in Friedrichroda (Foto: Thomas Müller)

Carla Riechel. „Dein Heiligtum strahlt aus in unsre Zeit“ – dieses Wort Pater Kentenichs stand als Motto über dem Kapellchenfest am Sonntag, 07. Juli 2024, in Friedrichroda. Den 70. Weihetag des Heiligtums feierten gut 300 Angehörige der Schönstattgemeinschaften, Wallfahrer und Gäste mit.

12. Juli 2024 | Deutschland | 
Kirchenführung auf dem fränkischen Marienweg: Veitskirche mit der "Verlassenen Muttergottes" (Foto: Vroni Freitag)

Kirchenführung auf dem fränkischen Marienweg: Veitskirche mit der "Verlassenen Muttergottes" (Foto: Vroni Freitag)

Renate Siebenkäs. Der Fränkische Marienweg wurde vom Schönstattpriester Josef Treutlein im Jahr 2002 initiiert. Seit 2020 sorgte der Diözesanpräses der Schönstatt-Bewegung im Erzbistum Bamberg, Pfarrer Martin Emge, dafür, dass der Weg auf Ober- und Mittelfranken ausgeweitet wurde. Insgesamt 2.000 km verbinden 90 Marienwallfahrtsorte. Nach dem Wunsch seiner Initiatoren soll das Projekt Menschen motivieren, sich auf den Weg zu machen, gemeinsam im Glauben unterwegs zu sein. Jährlich gibt es ganz unterschiedliche "Angebote" für Interessierte, Teilstrecken des Marienweges gemeinsam zu erpilgern.

11. Juli 2024 | Deutschland | 
"Vollmonddate - Im Windschatten des Sions-Heiligtums (Foto: Brehm)

"Vollmonddate - Im Windschatten des Sions-Heiligtums (Foto: Brehm)

Einen spannenden, naturnahen, fröhlichen Abend verbrachten auf Einladung der Schönstattfamilienbewegung im Bistum Trier sieben Paare am Abend vor dem Juli-Vollmond auf Berg Sion, Schönstatt, Vallendar. Im Windschatten des Sions-Heiligtums und Wind und nahendem Regen zum Trotz verbrachten die Mutigen den Abend mit Liegestühlen, Kissen, Decken, Jacken und Regenschirmen bepackt, um einige kleine Eheimpulse aufzunehmen, Gott, den Schöpfer und seine Schöpfung zu preisen und auf den Vollmond zu warten, der um 22.01 Uhr aufgehen sollte.

10. Juli 2024 | Deutschland | 
Neuerscheinung: „Frag die Tiere“ (Ijob 12,7) – Was wir von Tieren lernen können… (Foto: iStock)

Neuerscheinung: „Frag die Tiere“ (Ijob 12,7) – Was wir von Tieren lernen können… (Foto: iStock)

CBre. Der ungewöhnliche Titel: „Frag die Tiere (Ijob 12,7) Was wir von Tieren lernen können“ ziert eine kleine durchgehend farbige mit herrlichen Tierbildmotiven versehene Broschüre, die seit dem 8. Juli in der „Buchhandlung Schönstatt-Verlag“ in Vallendar, aber auch zum Beispiel im „Lädele“ des Schönstattzentrums in Memhölz erworben werden kann. Der Broschüre, der eine auf der Homepage der Schönstätter Marienschwestern bereits veröffentlichte Serie zugrunde liegt, verbindet tolle Tierbilder mit Textfragmenten des Schönstattgründers Pater Josef Kentenich.

4. Juli 2024 | Deutschland | 
Über viele Jahrzehnte hat Schwester M. Adelrita zusammen mit anderen Mitschwestern der Schönstätter Anbetungsschwestern Paramente gefertigt, die in der ganzen Welt zur Anwendung kommen (Foto: S-MS)

Über viele Jahrzehnte hat Schwester M. Adelrita zusammen mit anderen Mitschwestern der Schönstätter Anbetungsschwestern Paramente gefertigt, die in der ganzen Welt zur Anwendung kommen (Foto: S-MS)

Die Paramentenwerkstatt der Schönstätter Anbetungsschwestern wird zum Jahresende 2024 geschlossen. Das ist einer Mitteilung von Schwester M. Ludmila Cigankova von den Schönstätter Anbetungsschwestern zu entnehmen. „Sr. M. Adelrita und mehrere Anbetungsschwestern haben in den vergangenen Jahrzehnten mit großem Einsatz Paramente hergestellt und in die ganze Welt verschickt“, heißt es weiter. „Wir danken allen unseren Kunden für die langjährige Treue und das entgegengebrachte Vertrauen.“

27. Juni 2024 | Deutschland | 
Eucharistische Anbetung beim "Anbetungstag" auf Berg Schönstatt (Foto: Sr. M. Joséfa)

Eucharistische Anbetung beim "Anbetungstag" auf Berg Schönstatt (Foto: Sr. M. Joséfa)

Sr. M. Joséfa Klein. Zu einem Anbetungstag in „stürmischen Zeiten“ hatten die Schönstätter Gebetsgemeinschaft, die Anbetungsinitiative 24/7 in Schönstatt und die Schönstatt-Pilgerzentrale am 8. Juni eingeladen. Unter dem Thema des Tages „Verankert in dir“ konnten sich die Teilnehmenden Gedanken machen, wo sie in der aktuellen Zeit Halt, Orientierung und Sicherheit finden können. Dass die Verankerung in Gott hilfreich und wesentlich sein kann kam dabei ebenso zur Sprache wie die Anfrage an jede Einzelne und jeden Einzelnen, für wen sie oder er Anker und Ankerplatz sein kann.

21. Juni 2024 | Deutschland | 
Motto der "Nacht des Heiligtums 2024" (Foto: NdH)

Motto der "Nacht des Heiligtums 2024" (Foto: NdH)

#ebenmalSINN finden ist das Motto der "Nacht des Heiligtums", des Jugendfestivals der Schönstatt-Jugend, das vom 30. August bis 1. September 2024 in Schönstatt, Vallendar bei Koblenz, stattfinden wird. "Dich erwartet kein gewöhnliches Festival - nein, es wird ein Festival, das tiefer geht. Mit einer Bandbreite, die von Anbetung bis Partyzelt reicht. Wir können es kaum erwarten - ein Wochenende voller starker Gemeinschaft, SINNsuche, Gänsehautmomenten und neuen Freundschaften. Melde dich an, überzeuge dich selbst und lass dich anstecken von der einmaligen NdH-Atmosphäre", so heißt es auf dem Flyer. Der folgende Trailer gibt Eindrücke von dem, was die Teilnehmenden erwarten können.

21. Juni 2024 | Deutschland | 
Wilfried Röhrig und Band zu Gast beim Open-Air-Konzert im Schönstattzentrum Marienberg in Schesslitz, Erzbistum Bamberg (Foto: Alfons Kröper)

Wilfried Röhrig und Band zu Gast beim Open-Air-Konzert im Schönstattzentrum Marienberg in Schesslitz, Erzbistum Bamberg (Foto: Alfons Kröper)

Renate Siebenkäs. Zu einem Open-Air-Konzert hatte das Schönstattzentrum Marienberg im Erzbistum Bamberg am dritten Juni-Wochenende den Viernheimer Liedermacher Wilfried Röhrig eingeladen und der Texter und Musiker lud die Zuhörerinnen und Zuhörer unter dem Motto „Seelenbrot“ zu einer Reise in die Tiefe ein. 

21. Juni 2024 | Deutschland | 
"Ehe-Jubilare" im Heiligtum der Familien (Foto: LG)

"Ehe-Jubilare" im Heiligtum der Familien (Foto: LG)

Maria und Dr. Ulrich Wolff. Vom 14. bis 16. Juni 2024 war es wieder so weit: Im Haus der Familie, Schönstatt, Vallendar, trafen sich Ehepaare zum Wochenende „Wir feiern unsere Ehe“. Zwei „Silberpaare“ und zwei Paare mit einem bislang kürzeren Eheweg von 5 und 6 Jahren wurden von Maria und Dr. Ulrich Wolff begleitet.

18. Juni 2024 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 06/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: monkeybusinessimages, istockphoto.com)

Ehepaar-Newsletter 06/2024 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: monkeybusinessimages, istockphoto.com)

Hbre. Winzige Veränderungen, bemerkenswerte Aufbrüche: kleine Gewohnheiten verändern und damit eine große Wirkung erzielen, darum geht es im neuen Ehenewsletter von Petra und Michael Kiess. Der kostenlos erscheindende Ehepaar-Newsletter aus Schönstatt ist auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland als pdf-Datei zu finden. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

12. Juni 2024 | Deutschland | 
"born to be free" - unterwegs mit dem Segen Gottes und begleitet von der Muttergottes (Foto: Veronika Freitag)

"born to be free" - unterwegs mit dem Segen Gottes und begleitet von der Muttergottes (Foto: Veronika Freitag)

Renate Siebenkäs. Am 9. Juni 2024 hat das Schönstattzentrum Marienberg im Erzbistum Bamberg zum Gottesdienst für Bikerinnen und Biker eingeladen. Etwa 350-400 Bikerinnen und Biker waren mit ihren Familien und Freunden gekommen, um sich und ihre Motorräder segnen zu lassen. Der Platz beim Heiligtum reichte nicht aus für die über 80 „Maschinen“. Msgr. Josef Treutlein, Kloster Banz, ging anhand von 1 Petr 2, 16 f unter dem Motto „Born to be free“ („Wir sind geboren, um frei zu sein.“) auf das herrliche Gefühl der Freiheit ein, das alle Biker so sehr lieben.

11. Juni 2024 | Deutschland | 
Die Fronleichnamsfeier stand in Schönstatt in diesem Jahr unter dem Thema "Christus - unsere Zuversicht" (Foto: Sr. Maritta Zell)

Die Fronleichnamsfeier stand in Schönstatt in diesem Jahr unter dem Thema "Christus - unsere Zuversicht" (Foto: Sr. Maritta Zell)

„Zuversicht“ war in den Tagen vor Fronleichnam gefragt, denn der Wetterbericht ließ nichts Gutes ahnen, ebenso wenig die Nachrichten von Hochwasser und Überschwemmungen. Trotzdem blieben die Marienschwestern in Schönstatt und ihre Helfer zuversichtlich und engagierten sich fleißig bei den Vorbereitungen der Fronleichnamsfeier, die auf Berg Schönstatt traditionell am Sonntag nach dem Feiertag gestaltet wird. Schw. Antje-Maria Wunderwald berichtet:

8. Juni 2024 | Deutschland | 
Ehevorbereitungsseminar im Schönstattzentrum in Memhölz (Foto: Mathias Platzer)

Ehevorbereitungsseminar im Schönstattzentrum in Memhölz (Foto: Mathias Platzer)

Die Schönstatt-Familienbewegung hat am verlängerten Christi Himmelfahrt-Wochenende unter dem Motto „Mit Dir aufs Ganze!“ zu einem mehrtägigen Ehevorbereitungsseminar nach Memhölz ins Schönstattzentrum „Schönstatt auf’m Berg“ eingeladen. Für die teilnehmenden Paare gab es jede Menge Anregungen zur Alltagsgestaltung und zur Hochzeitsvorbereitung und Gesprächsangebote zu Themen wie „Unterschiedlichkeit der Partner“, „Gesprächs- und Konfliktkultur“, „verantwortlich gelebte Sexualität“ und „Die Ehe, ein Sakrament“. Johanna Gerber und Jonas Schick berichten von ihren Erfahrungen.

26. Mai 2024 | Familienfestival | 
Im Sendungsgottesdienst des Familienfestivals mit Bischof Dr. Stephan Ackermann war junge Kirche zu erleben: bei der Prozession zum Evangelium viele Kinder beteiligt (Foto: Klaus Kröper)

Im Sendungsgottesdienst des Familienfestivals mit Bischof Dr. Stephan Ackermann ist junge Kirche zu erleben: bei der Prozession zum Evangelium sind viele Kinder beteiligt (Foto: Klaus Kröper)

Cbre/Hbre. Mit einem mitreißenden, begeisternden Sendungsgottesdienst, dem der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann vorsteht, der von der Band „KöniXkinder“ der Pfarrei Christkönig in Edelzell/Engelhelms, Bistum Fulda, musikalisch frisch mitgestaltet wird und der eine „Bischofspredigt“ für die Erwachsenen in der Pilgerkirche und eine Katechese für die Kinder unter freiem, sonnendurchflutetem Himmel enthält, endet am Dreifaltigkeitssonntag 2024 das 3. Familienfestival in Schönstatt.

«    Seite 2 von 61    »


Top