Archiv Deutschland

Seite 1 von 63    »

29. August 2025 | Deutschland | 
Mit einer Openair-Eucharistiefeier vor dem Schönstatt-Heiligtum in Fulda begann das Jubiläumsfest anlässlich von 90 Jahren Präsenz der Schönstätter Marienschwestern in Dietershausen, Bistum Fulda (Foto: Gehrlein)

Mit einer Openair-Eucharistiefeier vor dem Schönstatt-Heiligtum in Fulda begann das Jubiläumsfest anlässlich von 90 Jahren Präsenz der Schönstätter Marienschwestern in Dietershausen, Bistum Fulda (Foto: Gehrlein)

Sr. M. Brigitt Rosam/Hbre. Mit einem großen Jubiläumsfest hat das Schönstatt-Zentrum Dietershausen die 90 Jahre lange Präsenz der Schönstätter Marienschwestern gefeiert. Seit 1935 wirken sie ununterbrochen vor Ort und prägen das kirchliche Leben weit über die Region hinaus mit. Höhepunkte der Feierlichkeiten waren die Jubiläumsmesse, ein Festprogramm mit Zeitzeugenberichten sowie ein traditioneller Klosterbierabend.

26. August 2025 | Deutschland | 
Der aus Rumänien kommende Ökumenische Jugendchor "Harmonia Christi bei seinem Benefiz-Konzert in der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Der aus Rumänien kommende Ökumenische Jugendchor "Harmonia Christi bei seinem Benefiz-Konzert in der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

CBre. Am Sonntag, 24. August gastierte der Chor „Harmonia Christi“ mit einem Benefizkonzert in der Pilgerkirche in Vallendar-Schönstatt. Die 30 jungen Erwachsenen aus Timisoara/Rumänien füllten die Kirche und die Herzen des begeisterten Publikums mit ihren Worship-Liedern.

26. August 2025 | Deutschland | 
Die Verantwortlichen der Schönstatt-Familienbewegung Bayern trafen sich zum ersten Regionaltreffen im Schönstattzentrum beim Canisiushof (Foto: Nancupil)

Die Verantwortlichen der Schönstatt-Familienbewegung Bayern trafen sich zum ersten Regionaltreffen im Schönstattzentrum beim Canisiushof (Foto: Nancupil)

Manuela und Peter Miller. Vernetzung, Austausch, Synergie-Effekte nutzen, das waren Erwartungen, die beim ersten Regionaltreffen der Region Bayern am 9. August 2025 von den Vertretern der Schönstatt-Familienbewegung geäußert wurden. Weite Wege, wenige engagierte Mitwirkende und doch auch geglückte Formate, bei denen neue und junge Familien auf die Schönstatt-Familienbewegung stoßen - das sind Erfahrungen, die alle Verantwortlichen der Familienbewegung in den verschiedenen bayerischen Diözesen kennen. Die Teilnehmenden nutzten das Treffen dazu, gemeinsam zu überlegen, wie sie mit ihren Beiträgen Schönstatt ganz konkret mit aufbauen können.

26. August 2025 | Deutschland | 
Das sommerliche Gartenfest des Schönstattzentrums Marienhöhe, Würzburg, begann mit einem Open-Air-Gottesdienst vor dem Schönstatt-Heiligtum, den die Laurentius Musikanten aus Heidingsfeld musikalisch mitgestalteten (Foto: Marienhöhe)

Das sommerliche Gartenfest des Schönstattzentrums Marienhöhe, Würzburg, begann mit einem Open-Air-Gottesdienst vor dem Schönstatt-Heiligtum, den die Laurentius Musikanten aus Heidingsfeld musikalisch mitgestalteten (Foto: Marienhöhe)

Hbre. Am 10. August fand im Schönstattzentrum Marienhöhe, Würzburg, das Gartenfest 2025 statt. Bei sonnigem Wetter kamen zahlreiche Besucher aus der Region und darüber hinaus, um ein vielseitiges Programm mit Gottesdienst, Musik, Tanz und kulinarischen Angeboten zu erleben. Besonders die harmonische Verbindung von Gemeinschaft, Glauben und Unterhaltung prägte den Tag.

26. August 2025 | Deutschland | 
Die Schönstatt-Männergruppe Oberkirch hält sich schon seit vielen Jahren verwantwortlich für das Gedenken an Pater Franz Reinisch, an dessen Erinnerungsstele im Oberkirche Schönstattzentrum Marienfried sie sich hier versammelt haben (Foto: Manfred Schemel)

Die Schönstatt-Männergruppe Oberkirch hält sich schon seit vielen Jahren verwantwortlich für das Gedenken an Pater Franz Reinisch, an dessen Erinnerungsstele im Oberkirche Schönstattzentrum Marienfried sie sich hier versammelt haben (Foto: Manfred Schemel)

Michael Dafferner, Josef Danner, Hbre. Am 18. August, dem Bündnistag der Schönstatt-Bewegung, versammelten sich rund 50 Gläubige im Oberkircher Schönstatt-Zentrum Marienfried zu einer Eucharistiefeier. Zelebrant war Pfarrer Michael Dafferner, Standesleiter der Schönstatt-Männerliga. Die musikalische Begleitung übernahm Andreas Blasen an Orgel und Akkordeon. In seiner Predigt betonte Dafferner die enge Verbindung von Liebesbündnis und Glaubenstreue im Alltag, wie sie z.B. Josef Engling und besonders Pater Franz Reinisch vorgelebt hätten. Reinisch hatte 1942 aus Gewissensgründen den Fahneneid auf Hitler verweigert und wurde dafür hingerichtet.

25. August 2025 | Deutschland | 
Manege Frei vor dem Schönstatt-Heiligtum in Würzburg (Foto: Elsesser)

Manege Frei vor dem Schönstatt-Heiligtum in Würzburg (Foto: Elsesser)

Daniel Cura/Wolfgang Fella. Der „Zirkus Maximus“ hatte an einem Juliwochenende erstmals seine Zelte auf „der Marienhöhe“, dem Schönstattzentrum der Diözese Würzburg, aufgeschlagen. Die teilnehmenden Familien waren begeistert von einem vielfältigen, spannenden, lustigen und stimmungsvollen Programm.

25. August 2025 | Deutschland | 
Sr. M. Elena Karle, Referentin beim Frauenfrühstück im Schönstattzentrum Würzburg (Foto: Mussmächer)

Sr. M. Elena Karle, Referentin beim Frauenfrühstück im Schönstattzentrum Würzburg (Foto: Mußmächer)

Hildegard Mußmächer. „Der Ton macht die Musik“ so der Titel des Frauenfrühstücks im Juli 2025, zu dem das Schönstattzentrum Marienhöhe, Würzburg, Frauen eingeladen hatte.

22. August 2025 | Deutschland | 
Mit einem "Tanz mit bunten Tüchern" zum Sonnengesang des Heiligen Franziskus wurde Schönstatt-Pater Klaus Krenz zum Abschluss des 55. Kapellchenfestes des Schönstattzentrums in Berlin-Fronau in den Ruhestand verabschiedet (Foto: Neumann)

Mit einem "Tanz mit bunten Tüchern" zum Sonnengesang des Heiligen Franziskus wurde Schönstatt-Pater Klaus Krenz zum Abschluss des 55. Kapellchenfestes des Schönstattzentrums in Berlin-Fronau in den Ruhestand verabschiedet (Foto: Neumann)

Natascha Neumann / Sr. M. Blanka Gremler. Bei strahlendem Sommerwetter wurde am 16. August 2025 in Berlin – Frohnau das 55. „Kapellchenfest“ gefeiert, in dessen schönen und sehr beeindruckenden Rahmen Pater Klaus Krenz in den Ruhestand verabschiedet wurde. Der Schönstatt-Pater wird aus Altersgründen zukünftig im Provinzhaus seiner Gemeinschaft in Schönstatt, Vallendar, auf Berg Sion wohnen.

22. August 2025 | Deutschland | 
Rektor Dr. Peter Wolf gestaltete bei der Diözesankonferenz der Schönstatt-Männerbewegung des Erzbistums Freiburg eine Eucharistiefeier und war beim abschließenden Gebet an der Franz-Reinisch-Stele mit dabei (Foto: Schemel)

Rektor Dr. Peter Wolf gestaltete bei der Diözesankonferenz der Schönstatt-Männerbewegung des Erzbistums Freiburg die Eucharistiefeier und war beim abschließenden Gebet an der Franz-Reinisch-Stele mit dabei (Foto: Schemel)

Josef Danner / Hbre. Am 19. Juli 2025 fand beim Schönstatt-Heiligtum Marienfried in Oberkirch die Diözesankonferenz der Schönstatt-Männerbewegung der Erzdiözese Freiburg statt. Der Diözesanverantwortliche Manfred Schemel konnte 13 Teilnehmer willkommen heißen, darunter den Rektor des Schönstattzentrums Dr. Peter Wolf sowie Vertreter der Gruppen Östringen und Oberkirch.

21. August 2025 | Deutschland | 
24 Männer auf dem dritten Pilgerweg der Schönstatt-Bewegung für Männer durch Oberschwaben (Foto: Georg Schick)

24 Männer auf dem dritten Pilgerweg der Schönstatt-Bewegung für Männer durch Oberschwaben (Foto: Georg Schick)

Johannes Schenk. Zum dritten Mal machten sich vom 31. Juli bis 3. August 2025 rund zwei Dutzend Männer auf den Weg durch Oberschwaben. Die etwa 65 Kilometer lange Strecke führte über spirituell und historisch bedeutsame Orte wie das Kloster Heiligkreuztal und das Kloster Untermarchtal schließlich zur Schönstattkapelle in Ulm-Söflingen. Was diese Pilgerreise besonders prägte war nicht nur die körperliche Herausforderung, sondern vor allem die Auseinandersetzung mit persönlichen Fragen, mit dem Glauben und mit dem Thema Würde. Die Erinnerung an die unantastbare Würde des Menschen begleitete die Teilnehmenden nicht nur in Symbolen, Gebeten und Gesprächen, sie war auch Maßstab im Umgang miteinander – besonders in Momenten, in denen körperliche Erschöpfung, Wetterumschwünge oder unerwartete Begegnungen den Weg herausfordernd machten.

18. August 2025 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 08/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: monkeyphotos, depositphotos.com)

Ehepaar-Newsletter 08/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: monkeyphotos, depositphotos.com)

HBre. Nicht nur Pflanzen wachsen im Sommer und dies meist ohne Zutun. Auch Menschen können wachsen, besonders gut, wenn andere sie stärken und fördern. "Warmes Rückmeldungsduschen" und was sonst noch dazu gehören kann, darüber schreiben Claudia und Heinrich Brehm in der neuen Ausgabe des Newsletters für Paare unter dem Thema "Zehn Zentimeter wachsen lassen". Der Newsletter kann auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann der Newsletter bestellt werden und wird dann immer am 18. eines Monats automatisch ins elektronische Postfach zugestellt.

15. August 2025 | Deutschland | 
Viele sind gekommen – mitten unter der Woche – um einen besonderen Geburtstag zu feiern … (Foto: SchönstattMJF Deutschland)

Viele sind gekommen – mitten unter der Woche – um einen besonderen Geburtstag zu feiern … (Foto: SchönstattMJF Deutschland)

Sr. Anrika Dold. Dienstag, 12. August 2025: Ein bunt gemischtes Publikum von rund 50 Personen versammelt sich um 21 Uhr am Urheiligtum. Es braucht nicht viel an diesem Abend, damit alles wieder lebendig wird, was jetzt erst vom 25.-27. Juli hier in Schönstatt mit 700 jungen Leuten aus 22 Ländern gefeiert wurde: Das Jubiläum der Lebendigen Krone.

14. August 2025 | Deutschland | 
"Pilger der Hoffnung" - Am Grab Karl Leisners im Xantener Dom (Foto: Scholten)

"Pilger der Hoffnung" - Am Grab Karl Leisners im Xantener Dom (Foto: Scholten)

Christoph Scholten. „Der die Hoffnung in uns verlieben wolle.“ Mitten in der von Menschen gemachten Hölle des Konzentrationslagers Dachau erinnerte der von den Nazis zum Häftling Nummer 22356 abgewertete und entrechtete Karl Leisner am 16. Oktober 1943 in seinem Brief an die Familie sie und sich selbst an die aus kindlichem Versehen falsche und doch sehr tiefgründige Formulierung seiner acht Jahre jüngeren Schwester Elisabeth bei der Einleitung des Rosenkranzes, die sie anstelle der richtigen Formel „Jesus, der den Glauben in uns vermehre“ bzw. „der die Hoffnung in uns stärke“ und „der die Liebe in uns entzünde“ erfunden hatte: „Ich warte mit Hochspannung auf Euren nächsten Brief. Wir sind täglich vom Tod bedroht. Aber nie, meine ich, hätten wir auch so die mächtige Hand des Herrn verspürt. Gerade jetzt im Rosenkranzmonat sind wir ja so oft miteinander verbunden und bei unserer Himmelsmutter vereint. Manchmal fällt mir Elisabeths »Der die Hoffnung in uns verlieben wolle« ein. Und unsere schöne, heimelige, warme Küche mit dem feinen Herrgottswinkel.“ Die Kirche gedenkt jedes Jahr am 12. August des seligen Karl Leisners, eines außergewöhnlichen Menschen, der mit seinem Leben gegen den Nationalsozialismus Zeugnis gab.

13. August 2025 | Deutschland | 
Der Name ist Programm: am Beginn des Frauenfrühstücks steht zunächst ein opulentes Frühstück (Foto: Vroni Freitag)

Der Name ist Programm: am Beginn des Frauenfrühstücks steht zunächst ein opulentes Frühstück (Foto: Vroni Freitag)

Josef Treutlein/Hbre. Über 70 Frauen haben sich am 30. Juli auf dem Marienberg, dem Schönstattzentrum des Erzbistums Bamberg, ein Frauenfrühstück gegönnt. Ein neu gebildetes Team der Schönstatt-Frauenbewegung hatte dazu offen eingeladen und Msgr. Josef Treutlein, Kloster Banz, als Referent dafür gewonnen. Die Frauengemeinschaften der Bewegung freuen sich, mit dieser Veranstaltung wenige Wochen vor der Jubiläumsfeier 25 Jahre Schönstatt-Heiligtum auf dem Scheßlitzer Marienberg einen Beitrag zum vielfältigen Programm dieses Zentrums leisten zu können.

5. August 2025 | Deutschland | 
Angelehnt an die Reihe "Spiritualität der Begegnung – konkret" ist von Ministerpräsident Reiner Haseloff das Buch "Christliche Werte leben - Politik gestalten" erschienen (Foto: St. Benno Verlag)

Angelehnt an die Reihe "Spiritualität der Begegnung – konkret" ist von Ministerpräsident Reiner Haseloff das Buch "Christliche Werte leben - Politik gestalten" erschienen (Foto: St. Benno Verlag)

CBre. Das Mitte Juli im St. Benno – Verlag erschienene Buch „Christliche Werte leben – Politik gestalten“ von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Sachsen-Anhalt, steht im Zusammenhang des Projekts und der Reihe „Spiritualität der Begegnung – konkret“, in dem bereits zwei Bände erschienen sind. Mit Ministerpräsident Haseloff konnten die Herausgeber der Reihe den derzeit Dienstältesten im Ministerpräsidentenamt gewinnen, ausgehend von seiner christlichen Wertorientierung über sein Handeln in Politik und Gesellschaft zu berichten.

31. Juli 2025 | Deutschland | 
Die Nacht des Heiligtums 2025 (NdH) findet vom 5. bis 7. September 2025 in Schönstatt, Vallendar, statt (Foto: NdH)

Die Nacht des Heiligtums 2025 (NdH) findet vom 5. bis 7. September 2025 in Schönstatt, Vallendar, statt (Foto: NdH)

Hbre. In diesem Jahr wird die Nacht des Heiligtums vom 5. - 7. September in Schönstatt, Vallendar stattfinden. Die Schönstattjugend freut sich wieder auf ein Festival-Wochenende, das tiefer geht, bei dem Gemeinschaft und Beziehungen wachsen dürfen, wo der Glaube voll Freude gelebt und das Leben gefeiert wird. Dieses Jahr steht unser Wochenende ganz unter dem Motto: „Gesandt, die Welt zu gestalten!“

23. Juli 2025 | Deutschland | 
Rund 200 Personen nahmen am internationalen Begegnungstag beim Schönstatt-Heiligtum in Berlin-Fohnau teil (Foto: Christian Neumann)

Rund 200 Personen nahmen am internationalen Begegnungstag beim Schönstatt-Heiligtum in Berlin-Fohnau teil (Foto: Christian Neumann)

Natascha Neumann. Am 19. Juli 2025 fand bei herrlichem Sonnenschein und bestem Wetter der Internationale Begegnungstag in Berlin-Frohnau statt. Rund 200 Besucherinnen und Besucher aus 18 verschiedenen Nationen waren der Einladung gefolgt und erlebten ein farbenfrohes und bewegendes Fest der Begegnung, des Glaubens und der Vielfalt.

18. Juli 2025 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 07/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: marjan4782, depositphotos.com)

Ehepaar-Newsletter 07/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: marjan4782, depositphotos.com)

HBre. Kommunikative "Judotechniken" einsetzen, um der Falle des Vergleichens zu entkommen, darüber schreiben Verena und Stefan Groß in der neuen Ausgabe des Newsletters für Paare. Er kann auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann der Newsletter bestellt werden und wird dann immer am 18. eines Monats automatisch ins elektronische Postfach zugestellt.

15. Juli 2025 | Deutschland | 
Die WIR-Redaktion beim Jahresredaktionstreffen im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Rottenburg (Foto: Kirschner)

Die WIR-Redaktion beim Jahresredaktionstreffen im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Rottenburg (Foto: Kirschner)

Tobias Hofmann. Die Redaktionskonferenz der Familienzeitschrift „WIR, Gott und die Welt“, die am zweiten Juli-Wochenende 2025 stattfindet, ist mehr als nur ein Arbeitstreffen – sie ist ein lebendiges Miteinander, das geprägt ist von Gebet, Austausch und einer spürbaren Vorfreude auf das kommende Jahr. Inmitten des fröhlichen Wuselns der anwesenden Kinder, die die Liebefrauenhöhe mit ihrer quirligen Energie, den elektrischen Autos und den herumsausenden Rollern erfüllen, entsteht eine Atmosphäre, die von Herzlichkeit und Verbundenheit getragen ist.

15. Juli 2025 | Deutschland | 
Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv, Montage: Brehm)

Pater Josef Kentenich (Foto: Archiv, Montage: Brehm)

CBre. Band 24 aus der Reihe „Am Montagabend“, Vorträge von Pater Kentenich an Familien in Milwaukee zwischen 1955 und 1964 ist vor Kurzem im Schönstatt-Verlag, Vallendar, neu erschienen. Das Thema könnte aktueller nicht sein, ist doch auch in diesen Zeiten wagemutiges Vertrauen gefragt. Die in diesem Buch dokumentierten Vorträge Pater Kentenichs stellen seine Entscheidung am 20. Januar 1942 und seinen Aufenthalt im Konzentrationslager Dachau in den Mittelpunkt. 

15. Juli 2025 | Deutschland | 
begegnung - eine Zeitschrift aus der Spiritualität Schönstatts für Frauen (Foto: Strunk)

begegnung - eine Zeitschrift aus der Spiritualität Schönstatts für Frauen (Foto: Strunk)

Theresia Strunk. Im August trifft sich das Redaktionsteam der Zeitschrift „begegnung“, um die Ausgaben des Jahres 2026 zu planen. Dabei sollen die Vorstellungen möglichst vieler Leserinnen Berücksichtigung finden. Deshalb startet die Redaktion eine kurze Umfrage und lädt Frauen aus der ganzen Schönstatt-Frauenbewegung zur Mitwirkung ein.

10. Juli 2025 | Deutschland | 
Hüpfburg und Heiligtum, das gehört beim Familiencamp in Fulda-Dietershausen in diesem Jahr zusammen (Foto: Schöppner)

Hüpfburg und Heiligtum, das gehört beim Familiencamp in Fulda-Dietershausen in diesem Jahr zusammen (Foto: Schöppner)

Frederik Schmitt. Zentrale Idee des Familiencamps, das in diesem Jahr vom 19. bis 22 Juni 2025 in Dietershausen, Bistum Fulda, stattgefunden hat, ist es, ein viertägiges Zeltlager mit einem vielfältigen Programm für die ganze Familie zu verbinden. Da oftmals die ganz kleinen Kinder noch nicht zelten können oder wollen, steht für jede Familie ein Zimmer im Schönstattzentrum zur Verfügung. So ist für alle gesorgt. Neben einem umfassenden Kinderprogramm, welches sich an die unterschiedlichen Altersgruppen der Kinder richtet, werden für die Ehepaare zwei Paarimpulse angeboten und für die ganze Familie gibt es Lobpreis, gemeinsame Aktivitäten und einfach auch Zeit zum Entspannen.

9. Juli 2025 | Deutschland | 
Das erste Filialheiligtum der Gnadenkapelle in Schönstatt feierte am 29. Juni 2025 in Maria Rast bei Euskirchen den 75. Jahrestag seiner Einweihung (Foto: Karin Raths)

Das erste Filialheiligtum der Gnadenkapelle in Schönstatt feierte am 29. Juni 2025 in Maria Rast bei Euskirchen den 75. Jahrestag seiner Einweihung (Foto: Karin Raths)

Sr. M. Dorithee Vollmari. Am 29. Juni 2025 wurde in Maria Rast ein besonderes Jubiläum gefeiert: Vor 75 Jahren, am 2. Juli 1950, hatte Pater Josef Kentenich dort das erste Schönstattheiligtum auf europäischem Boden eingeweiht. Dieses historische Ereignis war Anlass für ein feierliches Jubiläumsfest im Schönstattzentrum bei Euskirchen. Zahlreiche Gläubige, Helferinnen und Helfer sowie prominente Gäste wie Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki kamen zusammen, um dieses Ereignis zu begehen. Das Jubiläum kennzeichnete eine Erfahrung froher Gemeinschaft, Gebet und geistliche Tiefe sowie ein vielfältiges Programm für alle Generationen.

8. Juli 2025 | Deutschland | 
300 Teilnehmende, darunter 100 Kinder nahmen am ersten Juliwochenende am Familientag auf der Liebfrauenhöhe teil (Foto: Bruno Jungwirth)

300 Teilnehmende, darunter 100 Kinder nahmen am ersten Juliwochenende am Familientag auf der Liebfrauenhöhe teil (Foto: Bruno Jungwirth)

Sarah Becker. Am 6. Juli versammelten sich über 80 Familien der Schönstatt-Familienbewegung der Diözese Rottenburg Stuttgart auf der Liebfrauenhöhe, um über die Hoffnung nachzudenken. Bischof Dr. Klaus Krämer feierte in der vollen Krönungskirche den Familiengottesdienst. Im Anschluss gab es Zeit für Begegnung, Input und Austausch. Jede Familie erhielt einen Türstopper als Zeichen dafür, unsere Herzenstüren weit geöffnet zu lassen … für Gott und für andere Menschen.

8. Juli 2025 | Deutschland | 
Viel Spaß für Groß und Klein gab es beim Begegnungsfest rund um die Schönstattkapelle in Borken (Foto: Ludwig)

Viel Spaß für Groß und Klein gab es beim Begegnungsfest rund um die Schönstattkapelle in Borken (Foto: Ludwig)

Schwester Evamaria Ludwig/Hbre. Am Samstag, den 21. Juni 2025, wurde das Schönstattzentrum in Borken zum Treffpunkt für Familien, Freundeskreise, junge Menschen und Interessierte. Unter dem Motto „WIR am Heiligtum – Wir gemeinsam“ lud das Begegnungsfest dazu ein, das Heiligtum neu oder wiederzuentdecken. Über 100 Teilnehmende verbrachten einen Sommertag in entspannter Atmosphäre mit kreativen Angeboten, persönlichen Begegnungen und einer Gebetszeit an der Schönstatt-Kapelle. Das Fest zeigte eindrucksvoll, wie das Heiligtum ein Ort der Gemeinschaft und der Hoffnung sein kann.

3. Juli 2025 | Deutschland | 
Audienz in Rom: Papst Leo xIV. trifft sich mit Leitern von geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen (Foto: Vatican Media)

Audienz in Rom: Papst Leo xIV. trifft sich mit Leitern von geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen (Foto: Vatican Media)

Hbre. Papst Leo XIV. hat bei einem Treffen mit internationalen Leitern kirchlicher Bewegungen am 6. Juni 2025 im Vatikan die zentrale Bedeutung der Charismen für die Kirche betont. In einer eindringlichen Ansprache rief er zur Einheit, zur missionarischen Verkündigung und zur Christuszentrierung auf.

2. Juli 2025 | Deutschland | 
Heilige Messe zum Auftakt des Begegnungstages im Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch, mit vielen Ministranten (Foto: Wolf)

Heilige Messe zum Auftakt des Begegnungstages im Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch, mit vielen Ministranten (Foto: Wolf)

Dr. Peter Wolf. Mit dem Motto „Hoffnung to go“ hatte die Schönstatt-Bewegung am Sonntag, den 29. Juni, nach Oberkirch ins Schönstattzentrum Marienfried eingeladen. Es wurde ein frohes, bewegendes Fest zusammen mit der Pfarrgemeinde Sankt Cyriak, deren Pfarrer Ralf Dickerhof die Sonntagsmesse der Pfarrei auf die Höhe von Marienfried verlegt hatte. Nach der Begrüßung durch das Ehepaar Andrea und Dieter Gerber und Frau Claudia Zerbian, die durch den gelungenen Tag führten, begann der Gottesdienst auf dem von Platanen beschatteten Vorplatz der Schönstattkapelle mit etwa 400 Mitfeiernden.

2. Juli 2025 | Deutschland | 
Die "Schönstatt-PUR-Gruppe" in der Schönstattkapelle auf Berg Sion, Vallendar (Foto: Loritz)

Die "Schönstatt-PUR-Gruppe" in der Schönstattkapelle auf Berg Sion, Vallendar (Foto: Loritz)

Vom 18. bis 22. Juni 2025 haben sich fünf junge Frauen in Haus Sonnenau getroffen, um in Austausch, Begegnungen, Gebet und Vorträgen Schönstatt tiefer zu verstehen und zu erleben. Dabei beschäftigte sie die Frage: Was ist der Auftrag für die neue Generation in Schönstatt? Sara Rowshan, Anna Loriz und Sr. Christina-Maria Greiner berichten von dieser Tagung.

2. Juli 2025 | Deutschland | 
Die Pilgergruppe aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Rottler)

Die Pilgergruppe aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Rottler)

Bruno Jungwirth. Rom – drei Buchstaben, die eine Fülle an Assoziationen wecken: Papstsitz, antike Metropole, prachtvolle Kirchen, italienisches Lebensgefühl. All das und mehr durften 20 Familien der Schönstatt-Familienbewegung der Diözese Rottenburg-Stuttgart erleben – bei ihrer Pilgerreise im heiligen Jahr in die Ewige Stadt vom 8. bis 14. Juni 2025.

25. Juni 2025 | Deutschland | 
"Shalom - möge es dir an nichts fehlen" war das Thema der 40. Projekttage, die vom 18. bis 22. Juni im Jugendzentrum Marienberg in Schönstatt, Vallendar, stattfanden (Foto: Glas)

"Shalom - möge es dir an nichts fehlen" war das Thema der 40. Projekttage, die vom 18. bis 22. Juni im Jugendzentrum Marienberg in Schönstatt, Vallendar, stattfanden (Foto: Klaus Glas)

Klaus u. Gisela Glas, Wilfried Röhrig. Vom 18. bis 22. Juni fanden im Jugendzentrum Marienberg die 40.-sten Projekttage statt. Wie gewohnt ging es auch bei diesem Jubiläumstreffen um ein Thema, das uns, Welt, Kirche und Gesellschaft, aktuell bewegt. So stand unter dem Motto „Shalom – möge es dir an nichts fehlen“ in diesem Jahr die Frage im Mittelpunkt: Wie ist Friede in einer Welt, die – im „Großen“ und im „Kleinen“ – von Konflikten geprägt ist, möglich?

24. Juni 2025 | Deutschland | 
Der Glockenturm des Schönstattzentrums Marienberg, Schesslitz, ist komplett abgebrannt (Foto: Emge)

Der Glockenturm des Schönstattzentrums Marienberg, Schesslitz, der im Innenhof des Zentrums steht, ist komplett abgebrannt (Foto: Emge)

Hbre. Im Schönstatt-Zentrum „Marienberg“ bei Schesslitz im Erzbistum Bamberg, das auf dem Gelände eines ehemaligen NATO-Stützpunkts liegt und in diesem Jahr sein 25jähriges Bestehen feiert, ist am gestrigen Abend (23.06.2025) ein Brand ausgebrochen. Dabei wurde der Glockenturm vollständig zerstört. Die Ursache des Feuers ist bislang ungeklärt. Die beiden Glocken wurden durch die Hitze komplett eingeschmolzen. Lediglich das Turmkreuz blieb unversehrt.

23. Juni 2025 | Deutschland | 
Jürgen Reitershan, Sr. Anrika Dold und Roland Klein haben das Programm der Soirée spirituelle im Pater-Kentenich-Haus auf Berg Schönstatt gemeinsam gestaltet (Foto: Sr. Brigitt Rosam)

Jürgen Reitershan (links), Sr. Anrika Dold und Roland Klein haben das Programm der Soirée spirituelle im Pater-Kentenich-Haus auf Berg Schönstatt gemeinsam gestaltet (Foto: Sr. Brigitt Rosam)

Sr. Marié Munz. Wenn elektronische Musik, kombiniert mit live gespieltem Klavier, eine persönliche Hoffnungsgeschichte, ein paar ausdrucksstarke Bilder an der Leinwand und deutende Worte von Pater Kentenich aufeinandertreffen – an Pfingsten 2025 –, dann entsteht eine Atmosphäre der Hoffnung. So erlebt bei der Soirée spirituelle im Pater Kentenich Haus auf Berg Schönstatt.

18. Juni 2025 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 06/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: photographee.eu, depositphotos.com)

Ehepaar-Newsletter 06/2025 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: photographee.eu, depositphotos.com)

HBre. Was hat das Mikroklima im "Heilstollen" von Bad Gastein mit der Ehe zu tun? Pater Elmar Busse, Autor der neuen Ausgabe des Ehenewsletters aus Schönstatt, ist überzeugt, dass es Paaren gut tut, das Mikroklima ihrer Beziehung jeden Tag neu zu gestalten. Seine praktischen Anregungen können Wachstumsprozesse in Gang setzen. Die 150. Ausgabe des Newsletters für Ehepaare aus Schönstatt kann auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden. Unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de kann der Newsletter bestellt werden und wird dann immer am 18. eines Monats automatisch ins elektronische Postfach zugestellt.

17. Juni 2025 | Deutschland | 
Feierstunde im Schönstattzentrum Borken anlässlich des Beginns der "Kampagne der Pilgernden Gottesmutter" durch Joao Luiz Pozzobon vor 75 Jahren in Brasilien (Foto: Schw. M. Angela)

Feierstunde im Schönstattzentrum Borken anlässlich des Beginns der "Kampagne der Pilgernden Gottesmutter" durch Joao Luiz Pozzobon vor 75 Jahren in Brasilien (Foto: Schw. M. Angela)

Schwester M. Angela Ginzler/Hbre. Am 3. Juni 2025 wurde in der Schönstatt-Au in Borken das 75-jährige Bestehen der weltweiten Initiative der Pilgernden Gottesmutter gefeiert. Rund 100 Gäste kamen trotz Werktag zusammen, um das Jubiläum dieser von Joao Luiz Pozzobon ins Leben gerufenen Initiative zu begehen. Neben einem Rückblick auf die Anfänge der sogenannten „Kampagne der Pilgernden Gottesmutter wurde die große spirituelle Kraft spürbar, die von der Verbreitung dieses Marienbildes der Schönstatt-Bewegung ausgeht.

16. Juni 2025 | Deutschland | 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ehevorbereitungsseminares im Schönstattzentrum in Memhölz zusammen mit den Referentinnen und Referenten (Foto: Platzer)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ehevorbereitungsseminares im Schönstattzentrum in Memhölz zusammen mit den Referentinnen und Referenten (Foto: Platzer)

Hbre. Über das Wochenende von Christi Himmelfahrt fand im Haus „Schönstatt auf’m Berg“ in Memhölz ein mehrtägiges Seminar zur Ehevorbereitung statt, organisiert von der Schönstatt-Familienbewegung. Vier Paare nutzten die Tage, um sich intensiv mit der Gestaltung ihrer zukünftigen Ehe auseinanderzusetzen. 

16. Juni 2025 | Deutschland | 
Schwester M. Elena Karle (r) löst Schwester M. Anjetta Hirscher als Verantwortliche für Wallfahrtsarbeit am Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Rottenburg, ab (Foto: privat)

Schwester M. Elena Karle (r) löst Schwester M. Anjetta Hirscher als Verantwortliche für Wallfahrtsarbeit am Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Rottenburg, ab (Foto: privat)

Hbre. Im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe steht ein personeller Wechsel in der Pastoral an. Schwester M. Anjetta Hirscher, die seit Herbst 2010 als Leiterin der Wallfahrtsarbeit am Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart, tätig war, wird Mitte Juli ihre Aufgabe weitergeben. Ihre Nachfolgerin wird Schwester M. Elena Karle, die bereits an anderen Schönstatt-Zentren pastorale Erfahrung gesammelt hat. Die Verabschiedung findet beim Schönstatt-Tag am 18. Juni 2025 statt.

12. Juni 2025 | Deutschland | 
(Foto: pixabay.com)

(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Kirche auf Sendung

5. Juni 2025 | Deutschland | 
Kuppel des Petersdomes in Rom (Foto: Archiv, Vilches)

Kuppel des Petersdomes in Rom (Foto: Archiv, Vilches)

Hbre. Vom 5. bis 11. Juni 2025 halten sich etwa 130 Vertreterinnen und Vertreter der Schönstatt-Bewegung Deutschland zu einer Wallfahrt in Rom auf. Anlass für die Pilgerfahrt ist das Heilige Jahr der Kirche, das Gläubige aus aller Welt zur spirituellen Erneuerung einlädt. Höhepunkte der Pilgerreise werden die Begegnung der Geistlichen Gemeinschaften mit Papst Leo XIV. am Vorabend des Pfingstfestes und der Pfingstgottesdienst auf dem Petersplatz sowie am Pfingstmontag die Krönung der Gottesmutter von Schönstatt als „Königin Mutter der Kirche“ im internationalen Schönstatt-Heiligtum in Belmonte sein.

5. Juni 2025 | Deutschland | 
Seelenbrot - Lieder auf der Reise ins Innenland (Foto: Plakatausschnitt)

Seelenbrot - Lieder auf der Reise ins Innenland (Foto: Plakatausschnitt)

Hbre. Am Sonntag, den 15. Juni 2025, ist der Liedermacher und Gitarrist Wilfried Röhrig im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart, zu Gast. Unter dem Titel Seelenbrot lädt er zu einem Liederabend mit einer Reise ins „Innenland“ ein, ein besonderer Konzertabend, der Raum für Innerlichkeit und persönliche Besinnung schaffen möchte. Beginn ist um 19:00 Uhr.

4. Juni 2025 | Deutschland | 
Pfarrer Martin Laskewicz, Vallendar und weitere Konzelebranten beim Festgottesdienst zur Einweihung der neuen Hauskapelle von Haus Mariengart, dem Mutterhaus des Schönstatt-Frauenbundes, in Schönstatt, Vallendar (Foto: Krompass)

Pfarrer Martin Laskewicz, Vallendar und weitere Konzelebranten beim Festgottesdienst zur Einweihung der neuen Hauskapelle von Haus Mariengart, dem Mutterhaus des Schönstatt-Frauenbundes, in Schönstatt, Vallendar (Foto: Krompass)

Brigitte Krompass/Hbre. Mit einer Jubiläumsfeier am 24. und 25. Mai 2025 erinnerte der Schönstatt-Frauenbund daran, dass vor 100 Jahren die ersten Mitglieder der Gemeinschaft ihre sogenannte „Ewigweihe“ ablegten, den bewussten und dauerhaften Schritt der Hingabe an Gott und das apostolische Wirken in der Welt im Rahmen der Gemeinschaft. Zum Jubiläum eines Jahrhunderts gelebter Berufung versammelten sich Mitglieder des Schönstatt-Frauenbundes aus verschiedenen Ländern Europas und Lateinamerikas in Schönstatt, Vallendar, ein sichtbares Zeichen der internationalen Gemeinschaft und lebendiger Verbundenheit.

4. Juni 2025 | Deutschland | 
Jubiläumstreffen in Haus St. Josef: Begegnung im "Vaterhaus" des Schönstatt-Männerbundes (Foto: Peter Hagmann)

Jubiläumstreffen in Haus St. Josef: Begegnung im "Vaterhaus" des Schönstatt-Männerbundes (Foto: Peter Hagmann)

Joachim Konrad/Hbre. Der Schönstatt-Männerbund hat den Abschluss des Jubiläums seines 75-jährigen Bestehens im Rahmen seiner Jahrestagung gefeiert, die vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Schönstatt, Vallendar, stattfand. Bereits am Gründungstag der Gemeinschaft, am 1. November, wurde im internen Kreis die Jubiläumsfeier eröffnet. Seinen öffentlichen Höhepunkt fand die Jubiläumsfeier Ende Mai, als Gäste zur Jubiläumsfeier eingeladen wurden – ein bewusst gewählter Zeitpunkt, fällt er doch auf den 31. Mai, der in der Schönstatt-Bewegung als sogenannter „dritter Meilenstein“ der Schönstatt-Geschichte besondere geistliche Bedeutung trägt.

4. Juni 2025 | Deutschland | 
(Foto: A. Paul)

(Foto: A. Paul)

Kommentar der Woche:

Raus aus dem Lärm

2. Juni 2025 | Deutschland | 
Die Pilgergruppe aus der Ortenau vor dem "Taborheiligtum" auf dem Marienberg in Schönstatt, Vallendar (Foto: Schemel)

Die Pilgergruppe aus der Ortenau vor dem "Taborheiligtum" auf dem Marienberg in Schönstatt, Vallendar (Foto: Schemel)

Hbre. Zur 39. Wallfahrt nach Schönstatt machten sich 46 Pilgerinnen und Pilger aus Offenburg, dem Renchtal, dem Achertal sowie dem Bühler Rebland am frühen Morgen des 25. Mai 2025 auf den Weg nach Vallendar. Organisiert von der Schönstatt-Männergemeinschaft Oberkirch unter Leitung von Josef Danner und Diözesanleiter Manfred Schemel, stand die Pilgerfahrt aus der Ortenau in diesem Heiligen Jahr ganz im Zeichen der Hoffnung.

30. Mai 2025 | Deutschland | 
„Biker-Shooting“ - Programmbeitrag zu den offenen Begegnungstagen in Schönstatt rund ums Pilgerhaus (Foto: Pilgerzentrale)

„Biker-Shooting“ - Programmbeitrag zu den offenen Begegnungstagen in Schönstatt rund ums Pilgerhaus (Foto: Pilgerzentrale)

Hbre. Mit überraschendem Erfolg hat die Schönstatt-Pilgerzentrale in diesem vergangenen Maimonat ein neues Veranstaltungsformat erprobt. An drei Terminen wurden rund um das Pilgerhaus offene Begegnungstage mit einem Programm angeboten, das Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammenführte. Ob Gottesdienst, Musik, Waffeln oder Motorräder: Die Mischung stimmte – und ermöglichte neue Kontakte und Begegnungen.

29. Mai 2025 | Deutschland | 
Eröffnung des Pfingstgebetes 2025 im Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar (Videoausschnitt: Schoenstatt-TV)

Eröffnung des Pfingstgebetes 2025 im Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar (Videoausschnitt: Schoenstatt-TV)

Hbre. Am Abend des Christi Himmelfahrtstages hat am Urheiligtum in Schönstatt das neuntägige Pfingstgebet begonnen. Unter dem Motto „Du bist groß in mir – ein pfingstlicher Pilgerweg“ lädt die deutsche Schönstatt-Bewegung an vielen ihrer Zentren zum gemeinschaftlichen Gebet in Form einer Pfingstnovene ein. Gebetet wird um den Heiligen Geist für die großen Anliegen der Zeit, für den Frieden, für gute Klimaentscheidungen, für die Kirche und für ganz persönliche Anliegen. In seiner Einführung bezeichnete Pater Felix Geyer, Leiter der Schönstatt-Bewegung in Deutschland, dieses Pfingstgebet als einen geistlichen Weg, der vor allem vom Liebesbündnis inspiriert sei.

28. Mai 2025 | Deutschland | 
basis-Ausgabe über Papst Franziskus (Foto: basis)

basis-Ausgabe über Papst Franziskus (Foto: basis)

Hbre. Die neue basis ist da – und sie ist eine besondere Ausgabe: Als Sonderheft widmet sich die Monatszeitschrift aus Schönstatt dem kürzlich verstorbenen Papst Franziskus. In vielfältigen Beiträgen wird sein Wirken gewürdigt: seine geistliche Tiefe, sein Einsatz für Barmherzigkeit, seine Nähe zu den Menschen an den Rändern und seine Vision einer synodalen Kirche. Theologisch, psychologisch und pastoral reflektieren Autorinnen und Autoren das Vermächtnis dieses Papstes – und geben Impulse, wie sein Geist Hoffnung, Glauben und Engagement in Kirche und Gesellschaft weiter inspirieren kann. Die basis erscheint zehnmal im Jahr im Patris Verlag, Schönstatt/Vallendar, und verbindet aktuelle Themen mit Anregungen zur persönlichen und familiären Lebensgestaltung.

24. Mai 2025 | Deutschland | 
Feier der Erneuerung des Eheversprechens nach 40 Ehe-Jahren bei einer gemeinsamen Tagung in Schönstatt  (Foto: Wolff)

Feier der Erneuerung des Eheversprechens nach 40 Ehe-Jahren bei einer gemeinsamen Tagung in Schönstatt  (Foto: Wolff)

Pater Elmar Busse/Hbre. Ein Wochenende zur Feier jahrzehntelanger Partnerschaft bot vom 16. bis 18. Mai 2025 in Schönstatt (Haus der Familie) eine besondere Gelegenheit zur Rückschau, zum Austausch und zur geistlichen Vertiefung. Der Fokus lag dabei auf der Deutung der gemeinsamen Lebensgeschichte als "Bund mit Gott".

23. Mai 2025 | Deutschland | 
Auf dem Weg zur "Schönstattkapelle" in Ochtendung zur Maiandacht der kfd (Foto: Karin Welling)

Auf dem Weg zur "Schönstattkapelle" in Ochtendung zur Maiandacht der kfd (Foto: Karin Welling)

Cbre. Am 21. Mai fand an der „Schönstattkapelle“ in Ochtendung, knapp 20 Kilometer von Koblenz entfernt, eine Maiandacht statt, zu der die kfd St. Martin Ochtendung , eingeladen hatte. 24 Frauen trafen sich am Nachmittag zunächst in der Ortsmitte um dann gemeinsam zur Schönstattkapelle zu gehen, die außerhalb des Ortes – landschaftlich schön gelegen auf einem kleinen Hügel im Maifeld – angesiedelt ist.

21. Mai 2025 | Deutschland | 
Festlicher Gottesdienst vor dem Schönstattheiligtum in Benhausen, Erzbistum Paderborn, zum 25. Jahrestag der Einweihung des "Heiligtums des Liebesbundes für Europa" (Foto: Brehm)

Festlicher Gottesdienst vor dem Schönstattheiligtum in Benhausen, Erzbistum Paderborn, zum 25. Jahrestag der Einweihung des "Heiligtums des Liebesbundes für Europa" (Foto: Brehm)

Hbre. Mit einem bewegenden Festgottesdienst, inspirierenden Impulsen und fröhlichem Beisammensein feierte die Schönstattfamilie im Bistum Paderborn am 18. Mai 2025 das 25-jährige Jubiläum des „Heiligtums des Liebesbundes“. Ein Vierteljahrhundert nach Errichtung der Schönstatt-Kapelle in Benhausen „im Goldenen Grund“ in der Nähe von Paderborn, blicken Verantwortliche und Mitglieder der Schönstattfamilie dankbar zurück und richten zugleich den Blick auf die Zukunft – getragen von einer Sendung, die weit über die Region hinausreicht: Europa Hoffnung, Einheit und Glauben zu schenken.

20. Mai 2025 | Deutschland | 
Das muss doch gleich mal ausprobiert werden - Die 48Stunden-Aktion bescherte dem Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch, mehrere neue Sitzgelegenheiten u.a. für Paar-Gespräche  (Foto: Mühlfeit)

Das muss doch gleich mal ausprobiert werden - Die 48Stunden-Aktion bescherte dem Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch, mehrere neue Sitzgelegenheiten u.a. für Paar-Gespräche  (Foto: Mühlfeit)

Sr. M. Vernita Weiß/Sonja & Michael Mühlfeit. „48 Stunden für Marienfried“ so lautete die Aktion, initiiert und unterstützt von den Schönstattfamilien. Ein Beitrag, den die Freiburger Schönstattbewegung immer wieder gerne leistet, denn es ist „unser Haus, wo wir immer wieder gerne herkommen möchten“, so Sonja. Und auch der Beitrag des Himmels war gegeben: bei herrlichem Sonnenschein wurden die Außenanlagen und der Jugendbereich des Schönstattzentrum Marienfried gesäubert, erneuert und noch schöner gemacht.

Seite 1 von 63    »


Top