Archiv: Worte des Bewegungsleiters

Jahresmotiv 2018 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
Vor einigen Wochen, auf dem Höhepunkt des Konfliktes in der Bundesregierung um die Regelungen im Umgang mit Flüchtlingen an den deutschen Landesgrenzen, gab es einen bedenkenswerten Kommentar eines Politikwissenschaftlers zur Situation.
Normalerweise erwarte ich in so einem Moment bei den abendlichen Nachrichten eher ein paar schön gedachte, aber doch weltfremde, wissenschaftliche Gedanken, als etwas, was ein wirklicher Beitrag zur realen Problematik ist. Doch ich wurde überrascht.

Jahresmotiv 2018 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
Der Zusammenhang einer äußeren Situation mit der inneren Deutung und Überzeugung, die damit verbunden ist, ist wirklich spannend und alles andere als von vorneherein selbstverständlich.
Ein Mitbruder aus Südafrika aus der Zeit meines Noviziates hatte ein besonderes Hobby. Er hatte Schlangen in seinem Haus. Die meisten waren ungiftig. Trotzdem gab es in der Nachbarschaft immer wieder mal Aufregung, wenn eine davon ausgerissen ist. Natürlich konnte er die Wogen nur glätten, wenn er seine Schlange schnell wieder einfing und versicherte, dass das nicht wieder vorkommt. So verschieden können die Reaktionen sein. Ich würde auch zu denen gehören, die beim Anblick einer Schlange erst mal erschrocken und stocksteif stehen bleiben würden, um dann möglichst vorsichtig aus der Gefahrenzone zu verschwinden. Umgekehrt würden bei meinem Freund bei so einem überraschenden Anblick genauso spontan Neugier und Freude wach. Die gleiche äußere Situation ist für den einen Erschrecken und Angst und für den anderen Neugier und Freude.

Jahresmotiv 2018 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
Ein Schreibtisch am 14. September 1968
Als vor 50 Jahren Pater Josef Kentenich am Morgen des 15. September nach der Feier der heiligen Messe in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt nach dem Ablegen der priesterlichen Gewänder zusammensank und verstarb, sah der Schreibtisch in seinem Arbeitszimmer so aus wie jeden Tag: Bücher, Notizen, Briefe, Zeitungen, Terminkalender. Die Regale um ihn herum waren eine Bibliothek aus Nachschlagewerken und aktuellen Büchern und Zeitschriften. Mit einem Handgriff konnte er die neueste Ausgabe der theologischen Zeitschrift „Stimmen der Zeit“ vom September 1968 erreichen. Damals war die topaktuell.

Jahresmotiv 2018 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
In „Entwicklung“ denken
Beim Aufräumen habe ich eine alte Polaroid-Kamera wiederentdeckt. Ein Umzugskarton voller Dinge, die ich nie vermisst habe und also wohl auch nicht brauche, hat sie zutage gefördert. Aus Neugier habe ich gesucht, ob es für diese Kamera noch Filme gibt, und war erstaunt, dass Polaroid-Fotos für manche Leute ein Hobby oder sogar Kult sind.
Es ist spannend, wie sich nach dem Fotografieren langsam das Bild entwickelt. Man kann zuschauen, wie die Konturen schärfer werden und die Farben sich ausprägen.

Jahresmotiv 2018 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
»Freut euch und jubelt« (Mt 5,12), sagt Jesus denen, die um seinetwillen verfolgt oder gedemütigt werden. Der Herr fordert alles; was er dafür anbietet, ist wahres Leben, das Glück, für das wir geschaffen wurden.
Mit diesen Worten beginnt Papst Franziskus das jüngste apostolische Schreiben. Ein drittes Mal wendet sich Papst Franziskus an die Christen und alle Menschen mit einem Schreiben, das bereits in der Überschrift von der Freude redet.

Jahresmotiv 2018 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
Im Großen und Kleinen kennen wir alle die Nervosität, die sich langsam steigert, wenn eine Aufgabe immer näher heranrückt. Wenn die Zeit drängt, richten sich die Kräfte der Verwirklichung auf das, was jetzt zu tun ist. In einer etwas ruhigeren Phase ist das anders. Man sieht alles Mögliche, was man tun müsste, was längst hätte getan werden sollen und all die Ideen, die man gerne anpacken möchte.
Von Mark Twain wird dazu eine humorvolle Bemerkung beigesteuert: „Gäbe es die letzte Minute nicht“, meint er, „so würde niemals etwas fertig“. Das ist nicht nur ein entlarvender Kommentar für alle, die ihre Zeit nicht gut genug planen.

Jahresmotiv 2018 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
Beim Nachdenken über diesen Impuls habe ich – damit meine Gedanken langsam in Bewegung kommen – einfach mal einen ganzen Satz gegoogelt: „Woher weiß ich, was ich wirklich will?“ Gleich hatte ich über 3 Millionen Ergebnisse. Und genau das ist das Problem. Zu jeder Frage und zu jedem Anliegen gibt es immer sofort viel mehr Möglichkeiten, als ich mir überhaupt vorstellen kann.

Jahresmotiv 2018 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
Hemingway hat einmal die Bemerkung gemacht, dass man zum Glücklichsein einfach ein schlechtes Gedächtnis braucht. Wenn man das Schwere und Schlechte und Unangenehme vergisst, dann geht es einem gut. So ist der Satz wohl gemeint. Und tatsächlich gibt es Menschen – und vielleicht gerät man manchmal selber in so eine fixierte Stimmung –, bei denen drehen sich die Gedanken und Empfindungen sehr lange und immer wieder um das, was schief gegangen ist. Man kommt nicht los, wie man ungerecht behandelt oder nicht beachtet wurde. Und diese Blickrichtung findet auch immer wieder neue Bestätigungen. Da kann Glücklichsein nicht hochkommen.

Jahresmotiv 2018 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
Die Astronomen und Sterndeuter haben sich auf den Weg gemacht, um dem neugeborenen König zu huldigen. Die Konstellation von Sternen und Sternzeichen hat sie aufmerksam gemacht. Wir staunen heute, wie weit und genau die Beobachtungen der damaligen Wissenschaftler war und was sie alles entdeckt haben bei ihrer Erforschung des nächtlichen Sternenhimmels. Ohne Internet und Google haben sie die Regelmäßigkeiten und Entwicklungen der Natur enträtselt.

Jahresmotiv 2018 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
Weihnachten bestimmt viele Wochen lang das Bild unserer Innenstädte, die Dekorationen von Fenstern, Häusern und Restaurants und das Angebot in den Geschäften. Ganz eindeutig hat dieses Fest die tieferen Schichten unserer Kultur erreicht. Das gilt auch heute für unsere Generation und für unser globales und multikulturelles Lebensgefühl.

Jahresmotiv 2018 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
Wenn ich mich an die (nicht ganz so positiven) Kommentare meiner Lehrer zu meiner Handschrift erinnere, habe ich gleichzeitig meine typischen Schulhefte vor Augen. Die erste Seite
– diese ganz besonders und auch noch die zweite und dritte – sind richtig schön geschrieben. Nicht ohne Mühe und ganz ansehnlich. Wenn man weiterblättert, wird die Schrift ungenauer und auch die Schreibfehler nehmen zu. Ein neues Heft, eine leere Seite: Ganz von selbst weckt der Neubeginn die Kraft, richtig gut anzufangen, ja sein Bestes zu geben. Mit der Zeit wird das anstrengend. Es braucht diese Energie des Neuanfangens in unserem Leben immer wieder. Das wissen wir: Das Zimmer, in dem ich lebe, Weiterbildungen für meinen Beruf, in Gewohnheit ermüdete Beziehungen … Informationen, Wissen und Ausdrucksweisen sind schnell so richtig von Vorgestern.

Jahresmotiv 2018 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: POS Brehm)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
im Zugehen auf das Datum des 50. Todestages unseres Gründers am 15. September 2018 hat das Generalpräsidium für die internationale Schönstatt-Bewegung ein „Kentenich-Jahr“ angeregt. Mit dem Motto „Dein Funke unser Feuer“ hat die Schönstatt-Mannesjugend im Jubiläumsjahr 2014 die Inspiration ausgedrückt, die Pater Kentenich, der Gründer unserer Bewegung, für sie darstellt. Um solche Funken geht es uns für die Schönstatt-Bewegung in unserem Land. Unser Engagement für eine umfassende Bündniskultur hat die Impulse und das Leben Pater Kentenichs als lebendige Quelle.

Jahresmotiv 2017 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Grabowska)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung,
in seinem Nachruf nach dem Sterben von Schönstatt-Pater Josef Weigand († 1978) erinnerte Pater Joaquin Alliende daran, dass es Pater Weigand war, der Pater Kentenich in der Stunde seines Heimgangs die Krankensalbung spenden durfte. Die Zeile in dem Gedicht lautet so: „Die den Tod berührt haben an Händen und Schläfen, sind die einzig Verlässlichen auf dieser Erde.“ Die poetische Übertreibung „die einzig Verlässlichen“ irritiert und macht nachdenklich. Treue bis in den Tod, an der Grenze der menschlichen Existenz Nähe zeigen und nicht davonlaufen, berühren und sich berühren lassen, obwohl man sich ganz ohnmächtig erlebt, im Leid mitleiden: darin zeigt sich eine besondere menschliche Qualität.

Jahresmotiv 2017 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Grabowska)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
Ein Mitbruder erzählte mir von einem besonderen Vorgang, den er immer einbaut, wenn er eine Kindertaufe zu halten hat. Und das hat etwas mit dem Evangelientext zu tun, auf den sich diese Betrachtung bezieht.

Jahresmotiv 2017 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Grabowska)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
Das Evangelium vom Festtag des heiligen Joachim und der heiligen Anna, der Eltern der Gottesmutter Maria, ist in diesem Monat die Anregung für diese Betrachtung. Viele Propheten hätten gerne den Messias gesehen. Jesus selber spricht es aus: „Viele Propheten und Gerechte haben sich danach gesehnt zu sehen, was ihr seht, und haben es nicht gesehen …“

Jahresmotiv 2017 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Grabowska)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
Schon oft haben wir in den letzten Monaten und besonders in der österlichen Zeit die Begegnung der Emmaus-Jünger mit dem Auferstandenen auf uns wirken lassen. Das Jahresmotto lädt immer wieder dazu ein. „Er kam hinzu und ging mit ihnen.“ Manche von uns begleitet dieses Wort in ihrer ganz persönlichen Lebensbetrachtung. Wir wünschen es uns im Blick auf frühere oder aktuelle Lebenssituationen, dass dieses Wort vom Hinzukommen des Herrn etwas von österlicher Zuversicht und Hoffnung hineinspricht in unser Leben.

Jahresmotiv 2017 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Grabowska)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
Im biblischen Loblied auf die Größe Gottes (Lk 1,46-55) preist die Gottesmutter die „machtvollen Taten“, die Gott vollbringt. Die erneuerte Einheitsübersetzung spricht im Blick auf die Wunder im Leben Jesu immer von den „Machttaten“, in denen Gottes Wirken erlebt wird.
Zum Lobpreis der Gottesmutter gehört auch, dass sie staunend anerkennt, dass Gott auf ihre „Niedrigkeit“ geschaut hat und sie deshalb „seliggepriesen wird von allen Generationen“. Im Maimonat mit seiner aufbrechenden Blütenpracht wird dieses Marienlob aller Generationen auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht. In diesem Jahr rückt dabei ein besonderes Jubiläum in den Vordergrund. Alle, die in Bayern zu Hause sind, denken jetzt vielleicht an das 100-jährige Fest der Patrona Bavaria, der Schutzpatronin Bayerns, das in Bayern in diesem Jahr wie ursprünglich am 13. Mai begangen wird.

Jahresmotiv 2017 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Grabowska)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
In der Feier der Osternacht leuchtet der Horizont unserer menschlichen Existenz. In der Feier dieser Nacht ordnet sich all das, was im Jahreslauf und im ganzen Leben so vielfältig, so durcheinander, so unbeantwortet, belastend und unfertig ist. Immer wieder kommt mir in dieser Nacht, beim gemeinsamen Feiern der Auferstehung Jesu, die Frage: Wie man wohl leben kann, ohne diese Nacht und den Ostermorgen zu feiern, zu kennen und zu spüren?

Jahresmotiv 2017 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Grabowska)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
Unser Jahresmotto weckt Zuversicht: „Er kam hinzu und ging mit ihnen.“ Wenn Jesus hinzukommt – daran erinnert uns das Wort – dann kommt mit ihm österliche Freude und Hoffnung. Vor der Erfahrung von Ostern und vor der Auferstehung stehen viele Begegnungen, in denen Jesus nicht nur aufmunternd, sondern wo er seinen Zuhörern sehr provozierend begegnet.

Jahresmotiv 2017 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Grabowska)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
In den monatlichen Betrachtungen, die im Bündnisbrief der Schönstatt-Bewegung Deutschland erscheinen und die an dieser Stelle jeweils zum 18. des Monates online veröffentlicht werden, soll in unterschiedlichen biblischen Begegnungen immer wieder zum Leuchten kommen, welche Kraft und Wirkung die Gegenwart Jesu entfaltet. Im Februar betrachten wir die Stelle „Meine Augen haben das Heil gesehen!“ aus Lk 2,25-38.

Jahresmotiv 2017 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Grabowska)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
In den monatlichen Betrachtungen, die im Bündnisbrief der Schönstatt-Bewegung Deutschland erscheinen und die an dieser Stelle jeweils zum 18. des Monates online veröffentlicht werden, soll in unterschiedlichen biblischen Begegnungen immer wieder zum Leuchten kommen, was die Gegenwart Jesu für eine Kraft und Wirkung entfaltet.

(Grafik: Grabowska)
Die Opfer des Anschlags von Berlin und der Schmerz ihrer Freunde und Familien wird ein Teil von allen weihnachtlichen Gebeten in diesem Jahr sein. Schenken wir den Opfern diese Solidarität unserer Gebete.
Boshafte Gewalt ist eine Zerstörung der weihnachtlichen Wünsche und Hoffnungen. Gegen böse Taten, die Angst, Schmerz, Hass und Wut säen wollen, brauchen wir alle etwas von den göttlichen Kräften, die die Wurzel von Weihnachten sind.

Jahresmotiv 2017 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Grabowska)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
Das ganze Jahr hindurch haben uns von Monat zu Monat die Impulse des Memorandums begleitet. Das neue Jahresmotto bringt das „… im Aufbruch“ aus der Überschrift des Memorandums neu ins Wort. Es ist ein Wort aus der Bibel, das in den ersten Erfahrungen nach der Auferstehung Jesu entstanden ist. In diesen besonderen Auferstehungsbegegnungen liegt der Aufbruch des christlichen Glaubens und der Aufbruch zur Verkündigung der Frohen Botschaft.

Jahresmotiv 2017 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Grabowska)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
Dankbar dürfen wir auf die Begegnung im Oktober schauen. Das Oktobertreffen der deutschen Schönstatt-Bewegung (15./16. Oktober) und die Feier des Schönstatt-Tages, der 18. Oktober, haben uns die Ausrichtung auf das neue Jahr geschenkt: „Er kam hinzu und ging mit ihnen“ (Lk 24,15)

Jahresmotiv 2017 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Grabowska)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
„Wenn man genug Schub hat, kann man mit einem Scheunentor fliegen.“ Dieser Satz eines Lufthansa-Piloten ging mir durch den Kopf, als ich bei der Sonntagsmesse der „Nacht des Heiligtums“ unserer Jugendgemeinschaften dabei sein konnte. Ein neues Kernteam, eine neue Generation hat das Jugendprojekt „Nacht des Heiligtums“ in die Hand genommen. Der Schub, den diese Generation hat, war in den Begegnungen und in der Atmosphäre dieser Gemeinschaft mit Händen zu greifen.

Jahresmotiv 2016 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik "Gehalten": Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
Was ist los mit unserer Gesellschaft? Nach schrecklichen Attentaten, Gewalttaten, Putschversuchen und Demonstrationen fragen wir uns mehr als sonst nach „Warum?“ und „Woher?“ und „Was können wir tun?“. Es geht uns tiefer unter die Haut, wenn die Nachrichten von Anschlägen berichten im Zusammenhang mit Orten und Städten, die wir kennen oder in deren Nähe wir sogar wohnen: Würzburg, München, Reutlingen, Ansbach ….

Jahresmotiv 2016 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik "Gehalten": Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
Jetzt im August, in den Sommerferien finden viele Jugend- und Familientagungen der Schönstatt-Bewegung statt. Wer solche Treffen schon einmal (oder schon oft) mit vorbereitet und durchgeführt hat, weiß, wie viel in die Vorbereitung investiert wird.

Jahresmotiv 2016 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik "Gehalten": Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
Der Kongress „Miteinander für Europa“ liegt hinter uns. Das gemeinsame „Für Europa“, das siebenfache Ja und gewachsene Freundschaft zentriert und verbindet alle, die sich freiwillig engagieren.

Jahresmotiv 2016 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik "Gehalten": Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
Der Blick auf das Memorandum lenkt unseren Blick hin auf „Person und Charisma Pater Kentenichs“. Hinter dem Satz: „Es liegt an uns, sein Charisma kreativ fruchtbar zu machen“ liegen interessante Erfahrungen, Kommentare und Diskussionen des Pfingstkongresses. Und das Wort „kreativ“ hat es in sich.

Jahresmotiv 2016 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik "Gehalten": Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
Jeder Leitartikel für den Bündnisbrief muss wegen Druck und Versand etwa ein Monat vor dem jeweiligen Bündnistag entstehen. Dieser Text für den 18. Mai entsteht daher gerade ein paar Tage, nachdem Papst Franziskus das nachsynodale Schreiben über Liebe und Ehe und Familie veröffentlicht hat. Am Anfang des Jahres haben wir das Memorandum des internationalen Pfingstkongresses in Einzelimpulse aufgeteilt als Themen für die monatlichen Bündnisbriefe. Und gerade jetzt fällt der Akzent darauf, wie der Pfingstkongress das Mitgehen der internationalen Schönstatt-Bewegung mit den Erneuerungsimpulsen von Papst Franziskus ins Wort bringt.

Jahresmotiv 2016 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik "Gehalten": Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
Das Motiv von „Schönstatt im Aufbruch“ ist uns bei der Delegiertentagung im März auf besondere Weise nahegekommen. Als Logo und als Tischschmuck wurden wir begleitet von Blumenzwiebeln. Grüne Halme waren bereits gewachsen, und während des Wochenendes waren dann schon die blühenden Osterglocken und Frühlingsblumen zu sehen.

Jahresmotiv 2016 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik "Gehalten": Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
Zwei Hände ineinander, sich gegenseitig haltend. Das Titelbild unseres Bündnisbriefes im Jahr 2016 ist von Maria Kiess, München, und trägt den Titel “gehalten”.

Jahresmotiv 2016 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik "Gehalten": Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt–Bewegung!
Schoenstatt – Roma 2014, so steht es auf der Rückseite eines kleinen Kreuzes, das seit dem Oktober 2014 mehr als 10.000 Menschen auf der ganzen Welt besitzen. Sendungskreuz haben wir es genannt. Eine kleines Kreuz als Zeichen dafür, dass wir für die Wirksamkeit des Evangeliums Jesu in unserer Zeit eine Verantwortung übernehmen wollen.

Jahresmotiv 2016 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik "Gehalten": Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
Das Memorandum des internationalen Pfingstkongresses in Schönstatt sollte eine Überschrift bekommen. Ein Wort, das über dem weiteren Weg Schönstatts steht nach den Erfahrungen und Impulsen des Jubiläumsjahres 2014. Diese Überschrift und Textauszüge aus dem Memorandum werden uns in diesem Jahr durch die monatlichen Bündnisbriefe begleiten. Der ganze Text ist im Internet zur Verfügung unter www.memorandum2015.schoenstatt.de.

Jubiläumsmotiv 2015 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
Papst Franziskus eröffnete am 8. Dezember das Heilige Jahr der Barmherzigkeit. Die offene Tür ist das sprechende Symbol für das offene, barmherzige Herz des himmlischen Vaters, für das auch die Kirche Zeugnis geben möchte.
Auch die Türen des Urheiligtums in Schönstatt und weiterer Schönstatt-Heiligtümer wurden feierlich als Pforte des Heiligen Jahres geöffnet. Barmherzigkeit, Güte, Liebe, Menschenfreundlichkeit – solche Worte begleiten die Themen des Heiligen Jahres.

Jubiläumsmotiv 2015 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
In diesem Bündnisbrief darf ich Ihnen einen ersten Gruß sagen im Rahmen dieses Leitartikels. Am 22. September hat das deutsche Landespräsidium mich als neuen Leiter der Schönstatt-Bewegung Deutschland für sechs Jahre gewählt und eingesetzt. Für die Übergangszeit seit dem Amtszeitende von Pater Lothar Penners hat Pater Lothar Herter die notwendigen Aufgaben in die Hand genommen. Ihm gilt ein herzlicher Dank für seine Bereitschaft und seinen hochherzigen Dienst. Die Oktober-Tage 2015 haben Lebensaufbrüche und Initiativen gezeigt. Sie sind auch Auftakt für meine neue Aufgabe.

Jubiläumsmotiv 2015 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
Das Jahr „1“ im zweiten Jahrhundert der Schönstatt-Geschichte liegt nun hinter uns. Das 100. Jubiläum hat große Erwartungen geweckt, da wir uns so über die Maßen gesegnet erleben durften. Reich an Geschichte, eine weltweite Ausbreitung der Schönstatt-Bewegung, eine Vielzahl an Projekten und Initiativen, Gruppen, Gemeinschaften, eine Kampagne der Pilgernden Gottesmutter, die Millionen von Menschen erreicht … und dazu eine Feier, die uns spüren ließ: Die Gottesmutter ist bei uns. „In uns geh durch unsre Zeit, mach für Christus sie bereit!“ können wir aus ganzem Herzen beten.

Jubiläumsmotiv 2015 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
Vor einem Jahr standen wir in Schönstatt kurz vor der Feier des 100. Jubiläums. Die Spannung stieg täglich, bis schließlich die Feiern in Schönstatt und Rom unsere Hoffnungen und Erwartungen mehr als erfüllten. In diesem Jahr dürfen wir weit stiller und besinnlicher andere wichtige Ereignisse unserer Geschichte wahrnehmen und nachbetrachten. Es jährt sich zum 50. Mal die Rückkehr Pater Kentenichs aus dem Exil. So fallen der Beginn seines Wirkens für die Schönstatt-Bewegung und seine letzte Schaffensphase im erinnernden Gedenken zusammen.

Jubiläumsmotiv 2015 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort „Europa“ hören? Ich muss zugeben, dass einer der ersten Gedanken „Geld“ ist – viel Geld! Ein Bruchteil der vielen Milliarden würde bei uns vieles lösen. Der Kurs des Euro, die Krise Griechenlands, Staatsbankrott, Grexit, Finanzkrise, Rettungsschirm, Subventionen, Schuldenschnitt – sind Stichwörter, die jeden Tag Schlagzeilen machen. Wofür steht Europa? Am Beginn der Europäischen Union stand der Friedenswille. Eine Einheit in Verschiedenheit war erstrebt worden. Was hält zusammen? Worauf kann diese Gemeinschaft aufbauen? Die Frage nach gemeinsamen Werten beschäftigt uns in Deutschland, in der Europäischen Union und in allen multikulturellen Gesellschaften. Das Christentum ist nur eine von vielen Stimmen.

Jubiläumsmotiv 2015 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
Zu Beginn dieses Monats feierte die Kirche das Fest Mariä Heimsuchung. Maria macht sich auf den Weg über das Gebirge, um bei ihrer Verwandten Elisabeth zu sein, die wie sie selbst ein Kind erwartet. Die uns vertraute und anheimelnde Geschichte der beiden Frauen, die guter Hoffnung sind, ist eingebettet in eine äußerlich sehr extreme Rand–Situation. Schwangerschaft außerhalb der Ehe war damals wie auch heute in manchen Ländern lebensbedrohlich – Steinigung konnte die Strafe dafür sein. Als junges Mädchen allein mehrere Tage über das Gebirge gehen, war eine gefährliche Unternehmung. War es Angst in ihrer ungeplanten Schwangerschaft, war es Sorge um die ältere Verwandte, die Hilfe brauchen konnte, war es das Bedürfnis, jemanden zu haben, der einen versteht und mit dem man über alles sprechen kann …?

Jubiläumsmotiv 2015 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
Für ein paar Monate des Übergangs nach der Beendigung der Amtszeit von Pater Penners als Bewegungsleiter habe ich die Koordination an der Zentrale und darf Ihnen in dieser Funktion einige Gedanken im Bündnisbrief als Anregung schreiben.

Jubiläumsmotiv 2015 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
Die folgenden Ausführungen gehen zurück auf eine Meditation, die Pater Lothar Penners zum Abschluss des Treffes der Zentrale am 8. Januar 2015 in der Bildungsstätte Marienland gehalten hat.
Richten wir zum Schluss unserer Zusammenkunft den Blick nochmals auf die Darstellung von Frau Maria Kiess1, die sie in Erwartung unseres Schönstattjubiläums gestaltet hat. Sie hat dem Bild den Titel gegeben: „Schönstattland“.

Jubiläumsmotiv 2015 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
In diesen österlichen Wochen zwischen dem Fest der Auferstehung Jesu und dem Beginn des Maimonats melden sich unsere Freiburger zu Wort. Sie erinnern daran, dass vor 100 Jahren, 1915, das Bild der Gottesmutter durch einen der Lehrer, der es bei einem Freiburger Kunsthändler gesehen hatte, nach Schönstatt gekommen ist. Grund genug, bei der Bündnisfeier hier am Ort und darüber hinaus beim Gnadenbild der Gottesmutter zu verweilen.

Jubiläumsmotiv 2015 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
Wenn ich das gegenwärtige Lebensgefühl in weiten Teilen unserer Familie versuche aufzunehmen, kommt mir ein Zweifaches entgegen: Zum einen teilen viele von uns Besorgnis und Erschrecken angesichts der Zeitsituation wie die Menschen unserer Umgebung: der gegebenen Lage im Hinblick auf den Ukraine-Konflikt; den „Gotteskriegern“ im Nahen Osten; dem Terrorismus in aller Welt und seinem Zuschlagen in unseren Nachbarländern (morgen auch bei uns?); den Demonstrationen und Gegendemonstrationen zum Islam bei uns ...

Jubiläumsmotiv 2015 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
Mit dem heutigen Bündnistag beginnen wir die österliche Bußzeit. In ihr besinnen wir uns auf das neue Leben, das uns im österlichen Geheimnis Christi geschenkt wurde. Bereits im Umkreis des Jubiläums war die Rede davon, dass sich unser Dank für 100 Jahre Schönstattgeschichte besonders mit dem weihnachtlichen und österlichen Festkreis verbinden könnte. Das Magnifikat Mariens und der Kirche wurzelt ja im Geschenk der Menschwerdung und der Erlösung. Der neue Mensch und die neue Gemeinschaft sind die österliche neue Schöpfung in Jesus und Maria: österliche Kirche, die immer eine jugendliche Kirche ist.

Jubiläumsmotiv 2015 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland (Grafik: Kiess)
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
Wir sind im ersten „vollen“ Jahr nach unserem großen Jubiläum. Ihnen allen einen frohen, etwas verspäteten Neujahrsgruß vom Urheiligtum, das im vergangenen Oktober wirklich zur „strahlenden Mitte der Heiligen Stadt“ geworden ist. Mitte des heiligen Ortes, denn wie kaum jemals zuvor hat nicht nur das Urheiligtum, sondern der gesamte Bereich unseres heiligen Ortes „gestrahlt“. – Ganz Schönstatt von der Marienschule bis zur Pilgerarena und vom Wambachtal bis zur Anbetungskirche ist in gewisser Weise ein erweitertes Urheiligtum gewesen während der drei Tage unserer Jubiläumsfeiern: Eine Landschaft des Heiligen, die sich anschickt, sich den großen Zentren unseres christlichen Glaubens hinzuzugesellen.

Jahresmotto 2014 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
Mit den großen Jubiläumsfeiern in Schönstatt und in Rom dürfen wir nun hineingehen nicht nur in ein neues Jahrhundert, sondern auch in ein neues Kirchen- und Schönstatt-Jahr.

Jahresmotto 2014 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
Wenn wir uns zur Bündnisfeier in diesem Monat versammeln, mögen die unmittelbaren Spuren dessen, was wir erlebt haben – sei es live am Ort Schönstatt oder aber in Rom, ebenso wie an den Bildschirmen daheim – dem Alltagsgefühl allmählich Platz gemacht haben ..., unsere viel strapazierten Hauptakteure sich – hoffentlich! – erholt haben und erste Resümees gezogen worden sein, was es denn auf sich gehabt habe mit unserer Jubiläumsfeier.

Jahresmotto 2014 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
Am 18. Oktober, also heute, ist es so weit: Wir tun das, was die Botschaft 2014 des Generalpräsidiums signalisiert:
„Im Jahr (am Tag!) des Jubiläums verbinden wir uns aus allen Kontinenten mit dem Ort unserer Gründung, dem Heiligtum der Dreimal Wunderbaren Mutter von Schönstatt. Wir bezeugen die wirksame Gegenwart Mariens und schauen auf 100 Jahre Führungsgeschichte durch die Vorsehung Gottes. Wir danken für die große Fruchtbarkeit der kleinen Anfänge.“

Jahresmotto 2014 der Schönstatt-Bewegung in Deutschland
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Schönstatt-Bewegung!
Auf der Zielgeraden …, da befinden sich Läuferinnen und Läufer, wenn sie die letzte Kurve hinter sich haben und zum Endspurt kommen … Mit der Bündnisfeier im Monat September – der letzten in diesem Schönstattjahrhundert! – biegen auch wir in die Zielgerade ein – hin zu unserem Jubiläum. Ab dem 18. September bis zum 18. Oktober sind es dann noch vier Wochen: gleichsam eine adventliche Zeit.