Archiv: Rund ums Urheiligtum

«    Seite 9 von 15    »

29. Januar 2014 | Rund ums Urheiligtum | 
Szene aus dem Stück "Demaskierungen" (Foto: Ingo Beller)

Szene aus dem Stück "Demaskierungen" (Foto: Ingo Beller)

Eva Djakowski, www.pallottiner.org. Wie malt man einen Heiligen? – Vor dieser Frage stand am vergangenen Freitag und Samstag der Protagonist der Collage aus Wort, Musik und Spiel „Demaskierungen – Annäherungen an einen Heiligen“ in der Pallottikirche in Vallendar. Der Auftrag für dieses Bild kam von niemand geringerem als dem Tod selbst und je Vorstellung sahen 350 Besucher dem Maler bei seiner Annäherung an den Heiligen Vinzenz Pallotti zu.

16. Januar 2014 | Rund ums Urheiligtum | 
Acht neue Novizen der Schönstatt-Patres vor dem Sions-Heiligtum (Foto: Neiser)

Acht neue Novizen der Schönstatt-Patres vor dem Sions-Heiligtum (Foto: Neiser)

Hbre. Am 4. Januar 2014 wurden acht junge Männer - Terance, Stephy und Sajin aus Indien, Bálint aus Ungarn und Jakob, Michael, Dennis und Johannes aus Deutschland - mit der Überreichung des „Sionsgewandes“ während eines Festgottesdienstes in der Hauskapelle des Vaterhauses feierlich ins Noviziat der Gemeinschaft der Schönstatt-Patres aufgenommen. Zur Feier waren Eltern und Geschwister, Paten oder Freunde der Novizen, soweit es ihnen möglich war, sowie viele Mitbrüder aus der Gemeinschaft der Schönstatt-Patres nach Vallendar-Schönstatt auf Berg Sion gekommen.

14. Januar 2014 | Rund ums Urheiligtum | 
Ein Korb voller Sterne mit Namen und Anliegen der Besucher von "10 Minuten an der Krippe" (Foto: Sr.A.M.Brück)

Ein Korb voller Sterne mit Namen und Anliegen der Besucher von "10 Minuten an der Krippe" (Foto: Sr.A.M.Brück)

Hbre. Weihbischof Jörg Michael Peters, Trier, wird am 18. Januar 2014 als Hauptzelebrant und Prediger den Bündnistag der Schönstatt-Bewegung mit gestalten. Der Bündnis-Gottesdienst, der um 19.30 Uhr in der Pilgerkirche in Vallendar-Schönstatt beginnt und die sich anschließende Bündnisfeier an der Gnadenkapelle in Schönstatt, werden gleichzeitig der „krönende“ Abschluss der „10 Minuten an der Krippe“ sein, die im Jubiläumsjahr Schönstatts in der Zeit von 26. Dezember bis 7. Januar mit weit über 10.000 Besuchern wieder eine große Resonanz gefunden haben.

30. Dezember 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
10 Minuten an der Krippe (Foto: Hbre)

10 Minuten an der Krippe (Foto: Hbre)

Hbre. Seit 26. Dezember 2013 und noch bis zum 8. Januar 2014 finden in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt in Vallendar wieder täglich um 15 Uhr und um 16 Uhr die "10 Minuten an der Krippe" statt. In dieser Zeit kommen bis zu 10.000 Menschen aus der näheren und weiteren Umgebung nach Schönstatt, um sich einen Nachmittagen lang zwei, drei Stunden in die weihnachtliche Atmosphäre hinein nehmen zu lassen und erfahren: zum Kind in der Krippe dürfen wirklich alle kommen.

12. Dezember 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Am 12. Dezember 2013 wird die erneuerte Türe des Urheiligtums in Schönstatt wieder eingesetzt (Foto: Brehm)

Am 12. Dezember 2013 wird die erneuerte Türe des Urheiligtums in Schönstatt wieder eingesetzt (Foto: Brehm)

SAL. Seit dem 22. September 2013 verändert sich an und im Umkreis der Gnadenkapelle im Tal Schönstatt ständig etwas. Das kleine Kapellchen, das durch die großzügige Schenkung der Gesellschaft der Pallottiner in das Eigentum der Schönstatt-Bewegung übergegangen ist, ist die lokale Mitte der internationalen Bewegung, ihr Ursprungsort, ihr Urheiligtum. Dass er als solcher zum Hunderjahrjubiläum der Bewegung im Oktober 2014 auch erstrahlt, ist Anliegen und Ziel der im September angelaufenen Bau- und Sanierungsmaßnahmen in der Kapelle und darum herum, mit der der Verwaltungsrat die Baugesellschaft APS, Vallendar, und andere ortsansässige Firmen betraut hat. Heute, am 12. Dezember 2013 wurde die erneuerte Türe der Gnadenkapelle durch Mitarbeiter der Firma Meerbothe aus Koblenz wieder eingebaut. Bis zum 17. Dezember ist noch mit Einschränkungen für Beter und Besucher des Urheiligtums zu rechnen. Bis dahin sollen die Putz und Malerarbeiten im Bereich der neuen Türe abgeschlossen sein.

12. Dezember 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Esperamor beim Adventskonzert 2012 (Foto: Brehm)

Esperamor beim Adventskonzert 2012 (Foto: Brehm)

Michael Defrancesco. Zur Advents- und Weihnachtszeit gibt es Gospel- und Chorkonzerte zuhauf. Doch „ADVENT – EINMAL ANDERS“, die Konzertreihe der Band Esperamor aus Vallendar, hat bei vielen Besuchern ihren festen Platz im Trubel der Vorweihnachtszeit. Immer am 3. Advent (dieses Jahr am 14. und 15. Dezember jeweils um 15 Uhr) lädt Esperamor zur ganz besonderen Adventsfeier ins Vallendarer Pater-Kentenich-Haus auf Berg Schönstatt (hinter der großen Anbetungskirche).

12. Dezember 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Adventliche Gestaltung in der Pilgerkirche in Schönstatt (Foto: Brück)

Adventliche Gestaltung in der Pilgerkirche in Schönstatt (Foto: Brück)

Sr. Anne-Meike Brück. Adventsmarkt und Besinnungszeit, Konzert und Präsentation internationaler Adventsbräuche, Sternenaktion im Urheiligtum und weltweiter Übertragung durch Schoenstatt-TV, das alles trug dazu bei, dass der 1. Adventssonntag für die zahlreichen Besucher in Schönstatt ein wirkliches Highlight war.

3. Dezember 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
SMS-Tage in Haus Sonnenau (Foto: Klimpel)

SMS-Tage in Haus Sonnenau (Foto: Klimpel)

Sr. Theodore Klimpel. 124 Schülerinnen der fünften Klassen der Schönstätter Marienschule (SMS) in Vallendar hatten nach den Herbstferien die Gelegenheit, während der sogenannten SMS-Tage sich mit der Geschichte ihrer Schule, mit Schönstatt und mit Maria zu beschäftigen. Dazu begaben sich die 4 Klassen jeweils zu einer zweitägigen „Unterrichts-Freizeit“ in die Bildungsstätte Haus Sonnenau in Schönstatt.

13. November 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Bei den Proben zu "mehrstimmig" (Foto: Höhn)

Bei den Proben zu "mehrstimmig" (Foto: Höhn)

Simone Höhn. Mehrstimmig, so heißt die gleichnamige CD der SchönstattMJF mit neuem geistlichen Liedgut. Die Idee zur CD entstand vor einigen Jahren im Schwarzhornkreis und Realität wurde sie in diesem Herbst. Anfang Oktober 2013 in Detmold: 16 junge Frauen aus ganz Deutschland, 14 Lieder, 9 Tage Zeit und eine Vision – erstmalig eine nationale MJF-CD entstehen lassen.

10. November 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Baustelle Urheiligtum noch bis Mitte Dezember (Foto: Weweler)

Baustelle Urheiligtum noch bis Mitte Dezember (Foto: Weweler)

Hbre. Ab dem 10. November 2013 und zukünftig jeweils mit dem Wechsel der Sommer- zur Winterzeit wird der Abendsegen um 20 Uhr sein, d.h. der Beginn der Feier des Abendsegens im Urheiligtum auf 19:50 Uhr vorverlegt. Das teilten der Rektor des Urheiligtums Pater Michael Johannes Marmann und der Verwaltungsrat der Urheiligtums mit. Während die Beginnzeit des Abendsegens während der in Deutschland gültigen Sommerzeit auf 20:50 Uhr verbleibt und somit der Abendsegen um 21 Uhr erteilt wird, kommt der vorgezogene Zeitpunkt in der kalten Jahreszeit den Teilnehmern und Besuchern am Ort Schönstatt entgegen.

5. Oktober 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Tagung für Frauen nach Trennung und Scheidung in Schönstatt (Foto: FnTuS)

Tagung für Frauen nach Trennung und Scheidung in Schönstatt (Foto: FnTuS)

Anne-Meike Brück / Hbre. Im Jahr 2012 gab es 179 147 Ehescheidungen, darunter 88 863 Ehescheidungen mit minderjährigen Kindern und 143 022 betroffene minderjährige Kinder. (Statistisches Bundesamt, 2013) „Es ist eine Riesenherausforderung, nach einer Trennung oder Scheidung mit der komplett veränderten Situation fertig zu werden. Brüche und Verletzungen der Vergangenheit brauchen Heilung“, so Petra Maiworm, die aus eigener Erfahrung weiß, wie schwer ein Neuanfang nach einer Trennung sein kann.

3. Oktober 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
schoenstatt-tv Studioeinweihung (Foto: Brehm)

schoenstatt-tv Studioeinweihung (Foto: Brehm)

Agathe Hug. Zur Einweihung ihrer neuen Studioräume hatte schoenstatt-tv am 29. September 2013, am Tag der Erzengel, ins Bundesheim nach Vallendar-Schönstatt eingeladen. Trotz einiger Parallelveranstaltungen fanden sich am Nachmittag etwa 40 Personen zur kleinen Feier ein und im Laufe des Nachmittags kamen immer wieder neue Besucher dazu und ließen sich die Räume und die Technik zeigen und erklären.

23. September 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Schlüsselübergabe im Urheiligtum (Foto: Vilches)

Schlüsselübergabe im Urheiligtum (Foto: Vilches)

Hbre. Mit der Übergabe des Schlüssels des Tabernakels der Gnadenkapelle in Vallendar-Schönstatt durch den Provinzial P. Helmut Scharler, an den Generaloberen der Schönstattpatres, P. Heinrich Walter, am 22. September 2013, im Rahmen einer feierlichen Vesper, vollzogen die Pallottiner offiziell die Schenkung des Urheiligtumes und des angrenzenden Pilgerplatzes an die Schönstatt-Bewegung. „Wir übergeben mit diesem Schlüssel die Cura – die Verantwortung und Fürsorge – nicht für das Gebäude, sondern vor allem für die Menschen, die an diesem Ort Gnade und Stärkung aus dem Glauben heraus suchen, an die Schönstattbewegung“, sagte P. Scharler in Anwesenheit von Pallottinern der Hausgemeinschaft von Haus Wasserburg, Vertretern der Theologischen Hochschule und internationalen Repräsentanten der Schönstatt-Bewegung.

21. September 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Die Hecke am Urheiligtum wird deutlich beschnitten (Foto: Brehm)

Die Hecke am Urheiligtum wird deutlich beschnitten (Foto: Brehm)

Hbre. Einen neuen Blick aufs Urheiligtum können Besucher und Pilger seit den Mittagsstunden des 21. Septembers genießen. Die hochgewachsene Hecke auf dem Vorplatz zwischen Haus Sankt Marien und dem Schönstatt-Heiligtum ist im Vorfeld der Feier der Übergabe der Gnadenkapelle durch die Pallottiner an die Schönstatt-Bewegung, die am 22. September stattfinden wird, deutlich gekürzt worden. Durch dieses Zurückschneiden haben jetzt nicht nur wenige Pilger, die sich auf dem direkten Vorplatz der Kapelle aufhalten bei geöffneter Türe die Möglichkeit, einen Blick auf den Tabernakel des Gnadenortes zu werfen, sondern auch noch viele weitere, die sich zwischen dem "alten Haus", wie Haus Sankt Marien auch genannt wird, und der Hecke, sozusagen im Vorhof des Urheiligtums, aufhalten.

13. September 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Das neue Küster-Ehepaar am Urheiligtum: Bernadette und Norbert Weweler (Foto: Brehm)

Das neue Küster-Ehepaar am Urheiligtum: Bernadette und Norbert Weweler (Foto: Brehm)

C&H Brehm. Seit 1. September haben Bernadette und Norbert Weweler aus Gütersloh, Diözese Paderborn, den Küsterdienst am Urheiligtum übernommen. Sie haben in dieser Aufgabe Ehepaar Hilde und Herbert Fellhofer abgelöst. Gleich zum Auftakt ihres Dienstes waren sie mit einem übervollen Wochenende konfrontiert: Die an die 400 jugendlichen Teilnehmer der Nacht des Heiligtums waren mehrfach am Tag und in der Nacht im und um das Urheiligtum. Und zusätzlich zu den regelmäßigen Gottesdiensten und den vielen Besuchern, die sowieso am Wochenende kürzer oder länger in Schönstatt verbringen und zum Gebet ins Urheiligtum kommen, fand noch im Rahmen des ersten Reinisch-Sonntages eine Gedenkfeier an seiner Grabstelle beim Urheiligtum statt. Ein strammer Einstieg!

6. September 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Urheiligtum Schönstatt (Foto: Brehm)

Urheiligtum Schönstatt (Foto: Brehm)

Hbre. Zu einem "Tag des Fastens und Betens für den Frieden in Syrien, im Nahen Osten und in der ganzen Welt" hat Papst Franziskus in einer Ansprache am 1. September 2013 sowohl alle Mitglieder der weltweiten katholischen Kirche wie auch alle Schwestern und Brüder aller christlichen Konfessionen, die Mitglieder der anderen Religionen und die Menschen guten Willens für den 7. September 2013 eingeladen. In der Zeit von 19 bis 24 Uhr wird er mit vielen Pilgern auf dem Petersplatz in Rom Gott um die Gabe des Friedens "für die geliebte syrische Nation und für alle Situationen von Konflikten und Gewalt in der Welt" bitten. Wie auch in vielen Gemeinden und an anderen geistlichen Zentren bietet die Schönstatt-Bewegung zeitgleich zum Gebet in Rom eine Gebetszeit an der Gnadenkapelle in Vallendar-Schönstatt, am Gründungsort der Schönstatt-Bewegung an. Pater Dr. Michael Johannes Marmann, Rektor des Urheiligtums, lädt dazu herzlich ein.

4. September 2013 | Nacht des Heiligtums | 
Mit der neuesten Ausgabe der "Night of the Shrine" beginnt der Tag (Foto: L. Jall)

Mit der neuesten Ausgabe der "Night of the Shrine" beginnt der Tag (Foto: L. Jall)

Sebastian Hartmann/Hbre. Unter dem Motto „nur noch kurz glücklICH werden“ versammelten sich die über 400 Teilnehmer der diesjährigen Nacht des Heiligtums am Gründungsort der Schönstattbewegung, um ihrem ganz persönlichen Glück näher zu kommen. Die Erneuerung des Liebesbündnisses mit der Gottesmutter stellte auch dieses Jahr den Höhepunkt der achten Nacht des Heiligtums dar. Bis zum Abschluss des mehr als bewegenden und gelungenen Wochenendes hatten die Teilnehmer viele glückliche und zum ICH führende Momente und Begegnungen erlebt. Angefüllt mit tollen Eindrücken und jeder Menge Gemeinschaftserlebnisse verließen die Jungen Menschen den Ort Schönstatt, um das Erfahrene im persönlichen Leben nachwirken zu lassen, aber auch, um andere in diese Erfahrung mit hineinzunehmen.

3. September 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Der Rektor des Urheiligtums, Pater Dr. Michael Johannes Marmann, verabschiedet nach dem Acht-Uhr Gottesdienst am 3. September 2013 vor dem Urheiligtum die ehemaligen Sakristane Ehepaar Hilde und Herbert Fellhofer (Foto: Brehm)

Der Rektor des Urheiligtums, Pater Dr. Michael Johannes Marmann, verabschiedet nach dem Acht-Uhr Gottesdienst am 3. September 2013 vor dem Urheiligtum die ehemaligen Sakristane Ehepaar Hilde und Herbert Fellhofer (Foto: Brehm)

C&H Brehm. Hilde und Herbert Fellhofer machen sich heute, nach 17 Monaten Dienst als Sakristane des Urheiligtums in Schönstatt, auf den Heimweg nach Wien. Am 1. April 2012, dem Beginn des Nutzungsvertrages zwischen der Gemeinschaft der Pallottiner und der Schönstatt-Bewegung, mit dem die Verantwortung für die Seelsorge am Urheiligtum der Schönstatt-Bewegung übergeben wurde, hat das Ehepaar aus Wien, das zur Gemeinschaft des Schönstatt-Familienbundes gehört, diese verantwortungsvolle Aufgabe am Urheiligtum übernommen. In den letzten Tage ihres Dienstes waren sie damit beschäftigt, ihre Nachfolger, Ehepaar Bernadette und Norbert Weweler, Gütersloh, vom Institut der Schönstatt-Familien, in die Aufgaben der Sakristane des Urheiligtums einzuarbeiten. In einem kleinen Abschiedsinterview betonen Hilde und Herbert Fellhofer, dass sie eine gnadenvolle Zeit erlebt haben, die sie sicherlich nie vergessen werden.

1. September 2013 | Nacht des Heiligtums | 
Die NdH 2013 Band: Die Glücksbarrys (Foto: Brehm)

Die NdH 2013 Band: Die Glücksbarrys (Foto: Brehm)

Hbre. Überall im Tal Schönstatt trifft man sie. Junge Leute, die aus ganz Deutschland und zum Teil darüber hinaus, zur „Nacht des Heiligtums“, der Sommer-Veranstaltung der Schönstatt-Jugendgemeinschaften, an den Gründungsort der Bewegung nach Vallendar-Schönstatt gekommen sind. „Ich bin zum ersten Mal hier bei der Nacht des Heiligtums und muss sagen, dass es mir sehr gut gefällt“, sagt Emanuel aus Friesenheim in der Ortenau. Die erste Nacht sei sehr lebhaft gewesen, so wie er sich das vorgestellt habe. Die Impulse in den Workshops am Vormittag und am Nachmittag haben ihn angesprochen, aber jetzt sei er gespannt auf den Abend: „Denn die Liebesbündnis-Feier ist für mich das Highlight, da freue ich mich ganz besonders drauf.“

31. August 2013 | Nacht des Heiligtums | 
Fröhlicher Auftakt der Nacht des Heiligtums 2013 in Schönstatt  (Foto: NdH)

Fröhlicher Auftakt der Nacht des Heiligtums 2013 in Schönstatt (Foto: NdH)

NdH, Sebastian Hartmann. „Aus den Dörfern und aus Städten, von ganz nah und auch von fern, mal gespannt, mal eher skeptisch, manche zögernd, viele gern,…“ so fanden sich am vergangenen Freitag wieder über 400 Jugendliche am Gnadenort Schönstatt ein, um gemeinsam ein „Fest des Glaubens“ zu feiern. Die Nacht des Heiligtums lockte zum achten Mal junge Menschen zum Gründungsort.

29. August 2013 | Nacht des Heiligtums | 
Motto der Nacht des Heiligtums 2013 (Foto: NdH)

Nacht des Heiligtums 2013 (Foto: NdH)

Bonkos. Am Wochenende trifft sich die Schönstattjugend unter dem Motto „Nur noch kurz glücklICH werden“ am Urheiligtum, um das Liebesbündnis mit der Gottesmutter zu erneuern. Rund 60 Helfer sind bereits seit Montag in Schönstatt, um alles für die vielen Teilnehmer herzurichten. Zeltaufbau, Wegweiser drucken, Stromkabel verlegen, die Bühnendekoration basteln und vieles mehr steht auf dem straffen Zeitplan. Doch die Jugendlichen lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Bei guter Verpflegung, lustigen Sprüchen, geselligen Runden und jeder Menge geistlicher Impulse geht die Arbeit fast von alleine.

27. August 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Einkleidungsfeier in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt(Foto: S-MS)

Einkleidungsfeier in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt (Foto: S-MS)

Sr. M. Renata Zürrlein. Wer den sechs Novizinnen der Schönstätter Marienschwestern, die am 25. August in die Anbetungskirche auf Berg Schönstatt zur Feier ihrer „Einkleidung“ einziehen, in das Gesicht und in die Augen schaut, der wird von einer unübersehbaren Freude angesteckt, die Ausdruck dafür ist, dass diese jungen Menschen ihren Weg, ihr Glück gefunden haben. Das Leben als Schönstätter Marienschwester forme Menschen, „die wie Maria das Licht Christi in sich tragen und dieses vielen Menschen weiterschenken“, gibt Dr. Bernd Biberger, Generaldirektor der Marienschwestern, den jungen Frauen auf den Weg mit.

27. August 2013 | Nacht des Heiligtums | 
Motto der Nacht des Heiligtums 2013 (Foto: NdH)

Motto der Nacht des Heiligtums 2013 (Foto: NdH)

Tommy Birringer. Am Freitag den 30. August, beginnt im Herzen Schönstatts die Nacht des Heiligtums 2013! Das bedeutet noch spannende Vorbereitungs-Tage für das Kernteam und alle Helfer in der Helferwoche, in denen sich zeigen wird, ob all die Ideen, die seit dem ersten Kernteamtreffen vom 1. bis 3. Februar auf der Liebfrauenhöhe entstanden sind, sich in die Tat umsetzen lassen.

23. August 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Hilde und Herbert Fellhofer im Urheiligtum in Schönstatt (Foto: Brehm)

Hilde und Herbert Fellhofer im Urheiligtum in Schönstatt (Foto: Brehm)

Claudia und Heinrich Brehm. Am 1. April 2012, dem Datum, ab dem die Pallottiner im Rahmen eines Nutzungsvertrages die Verantwortung für die Seelsorge am Urheiligtum der Schönstatt-Bewegung übergeben hatten, begannen Hilde und Herbert Fellhofer ihren Dienst als Sakristane des Urheiligtums. Jetzt, nicht 9 Monate später, wie zunächst geplant, sondern nach 17 Monaten, werden sie zum 1. September 2013 wieder in ihre Heimat nach Wien zurückkehren. Mit einem Gottesdienst und bei einem Abschiedsfest mit etwa 120 Teilnehmern, das wegen der Nacht des Heiligtums einige Tage vorverlegt wurde, würdigten Vertreter Schönstatts den unermüdlichen Einsatz des Ehepaares aus Österreich und brachten den Dank der ganzen internationalen Schönstattfamilie zum Ausdruck.

22. August 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Ein neues Ballwurfhaus - das macht Spaß  (Foto: Brück)

Ein neues Ballwurfhaus - das macht Spaß  (Foto: Brück)

A.M.Brück. In Vallendar-Schönstatt wurde im Rahmen des Internationalen Festivals der Begegnung das erweiterte Spielgelände zwischen Pilgerkirche und Pilgerhaus gesegnet und seiner Bestimmung übergeben. Damit gibt es nun im Gelände der Schönstattbewegung mehr und bessere Spielmöglichkeiten für Kinder. Möglich wurde die Erweiterung durch die finanzielle Hilfe vieler Freunde und Unterstützer, insbesondere auch durch einen 5000 Euro-Zuschuss der Fanta-Spielplatzinitiative.

12. August 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Am Urheiligtum: Die Gnadenkapelle der Dreimal Wunderbaren Mutter von Schönstatt (Foto: Brehm)

Am Urheiligtum: Die Gnadenkapelle der Dreimal Wunderbaren Mutter von Schönstatt (Foto: Brehm)

Hbre. Mit einer Feier in kleinem Rahmen wird die Schenkung der Gnadenkapelle und des Pilgerplatzes beim Urheiligtum am späten Nachmittag des 22. Septembers 2013 offiziell vollzogen werden. Das ist Ergebnis einer neuen Verhandlungsrunde zwischen der Gemeinschaft der Pallottiner und der Schönstattbewegung, die am 28. Juni in Vallendar Schönstatt stattgefunden hat. Zu der Feier, die von der Gemeinschaft der Pallottiner mit einer Vesper in der Gnadenkapelle und einem sich anschließenden Empfang gestaltet werden wird, sind von Seiten der Pallottiner die Provinzleitung, die Hausgemeinschaft von Haus Wasserburg und Vertreter der Hochschule und von Seiten Schönstatts die Mitglieder des Generalpräsidiums, der Rektor der Gnadenkapelle und Provinzial Pater Theo Breitinger eingeladen.

9. August 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Neue Homerpage zur Reinisch-Seligsprechung (Foto: www.franz-reinisch.com)

Neue Homerpage zur Reinisch-Seligsprechung (Foto: www.franz-reinisch.com)

Hbre. Am 21. August 2013, dem Todestag Franz Reinischs, bietet die Pilgerzentrale Schönstatt einen „Franz-Reinisch-Tag“ an, der die Möglichkeit bietet, im Jahr des Glaubens sich mit einem Mann zu beschäftigen, der seine Gewissensentscheidung, den Fahneneid auf den Führer Adolf Hitler zu verweigern, als eine „Entscheidung für Christus“ verstanden wissen wollte. Zum Programm, das Pfarrer Josef Treutlein vom Wallfahrtsteam Schönstatt leiten wird, gehören ein Gedenkgottesdienst, ein „Pilgerweg mit Franz Reinisch“ und die abendliche Gedenkfeier an seinem Grab beim Urheiligtum.

8. August 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
P. Nöthen, P. Walter, P. Marmann, Pfr. Hagemann (Foto: Vilches/schoenstatt.org)

P. Theo Breitinger, P. Peter Nöthen, P. Heinrich Walter, P. Dr. Michael J. Marmann, Pfr. Dr. Wilfried Hagemann (v.l.; Foto: Vilches)

schoenstatt.org. mev, mda. Es war beeindruckend, wie zum Abschluss der Messe die Jubilare ihr Liebesbündnis vor der Gottesmutter erneuert haben und ihr neu ihre Bereitschaft, ihren guten Willen, nach so vielen Jahren Dienst so bescheiden übergeben haben, so Dr. Alicja Kostka spontan auf die Frage, was sie vom Priesterweihejubiläum von Pater Michael Johannes Marmann und Pater Peter Nöthen am Samstag, 13. Juli, bewegt hat. Und: „Erst bei solchen Jubiläen erfährt man von den Talenten der Einzelnen, von ihren Herzensanliegen – etwa davon, dass Pater Nöthen im Chor „Germania“ in Vallendar mitsingt!“

2. August 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Logo: Mittelrhein Musik Festival

Hbre. Das obere Mittelrheintal, an dessen geographischen Ende sich auch der international bekannte Wallfahrtsort Schönstatt, Vallendar, befindet, bietet seinen Bewohnern und seinen Besuchern mit dem Mittelrhein Musik Festival ein eigenes musikalisches Sommer-Highlight, dessen Abschlusskonzert am 24. August sich in diesem Jahr wieder in der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar ereignen wird.

31. Juli 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Abstimmen für das Kinderparadies Schönstatt (Foto: PilgerInfo)

Abstimmen für das Kinderparadies Schönstatt (Foto: PilgerInfo)

Hbre. Unter dem Motto „100 Spielplätze in 100 Tagen“ hat die vom Deutschen Kinderhilfswerk, dem TÜV Rheinland und der Firma Fanta gegründeten „Fanta Spielplatz-Initiative“ bundesweit Spielplatz-Träger sanierungsbedürftiger Anlagen dazu aufgerufen, sich über das Deutsche Kinderhilfswerk um finanzielle Sanierungshilfe zu bewerben. Unter den insgesamt 147 eingegangenen Anträgen ist auch das „Kinderparadies Schönstatt“, ein Kinderspielbereich in der Nähe der Pilgerkirche auf dem Gelände der Schönstatt-Wallfahrt.

4. Juli 2013 | Nacht des Heiligtums | 
Motto der Nacht des Heiligtums 2013 (Foto: NdH)

Motto der Nacht des Heiligtums 2013 (Foto: NdH)

Tommy Birringer, Nacht des Heiligtums (NDH) 2013. Liturgieteamtreffen, Programmteamtreffen, Logistik- und Administrationstreffen, viele Telefonkonferenzen, E-Mails und Briefe … All das ist seit dem letzten Kernteamtreffen vor etwas über zwei Monaten passiert. Aber am vergangenen Wochenende war es dann endlich soweit. Vom 21. bis 23. Juni hat sich das Kernteam der Nacht des Heiligtums, die von 30. August bis 1. September 2013 in Schönstatt stattfinden wird, zum dritten Male für dieses Jahr im Schönstattzentrum in Weiskirchen getroffen. Dort galt es die vielen Puzzleteile die in den letzten Monaten entstanden sind, in die richtige Position zu bringen und so weiter das Bild der NDH 2013 zu formen.

29. Juni 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Petrus und Paulus (Foto: Brehm)

Petrus und Paulus (Foto: Brehm)

Claudia Brehm / Hbre. Im Urheiligtum in Schönstatt und in jeder Schönstattkapelle sind sie zu finden: Links vom Tabernakel Paulus mit dem Schwert, rechts vom Tabernakel Petrus mit dem Schlüssel. Doch warum finden sich Statuen von Petrus und Paulus in einer 1319 erstmals erwähnten und ursprünglich dem Erzengel Michael geweihten Kapelle an so zentraler Stelle? Wie fanden sie ihren Weg ins Kapellchen?

26. Juni 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
SMJ spielt 3. Fussballcup in Vallendar aus (Foto: Heep)

SMJ spielt 3. Fussballcup in Vallendar aus (Foto: Heep)

Rainer M. Gotter. Am vergangenen Wochenende war es soweit! Zum 3. SMJ-Cup kamen Spieler, Betreuer und Fans der Schönstatt-Mannesjugend (SMJ) aus verschiedenen Diözesen und Regionen in Vallendar-Schönstatt zusammen, um vom 21. bis 23. Juni ein sensationelles fußballgeprägtes Wochenende zu erleben. Neben einem breitgestaffelten Rahmenprogramm hatte man beste Unterkunfts- und Verpflegungsvoraussetzungen für die teilnehmenden Teams geschaffen. Doch Höhepunkt des Programms war der eigentliche Turniertag im Vredesteinstadion des SC Vallendar auf dem Mallendarer Berg.

20. Juni 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Die Trierer Diözesanwallfahrt startete mit mehreren Pilgerwegen (Foto: Stewart)

Die Trierer Diözesanwallfahrt startete mit mehreren Pilgerwegen (Foto: Stewart)

Claudia Brehm/Sr.Nathalie Stewart/Hbre. Ungefähr 400 Teilnehmer versammelten sich am Sonntagnachmittag, den 16. Juni 2013 in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt, um dem Dreifaltigen Gott zu danken für die Pilgererfahrungen, die jeder Pilger an diesem strahlend schönen Tag bei angenehmen Temperaturen im Rahmen der Diözesanwallfahrt der Schönstatt-Bewegung im Bistum Trier machen konnte. Das Vormittags-Programm des Tages war mit verschiedenen Pilgerwegen gestaltet, die es wirklich allen Pilgern – egal wie gut sie zu Fuß waren – ermöglichten, den für sie passenden Weg zu wählen.

20. Juni 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Bündnis-Zeit – der Himmel weiter offen als sonst (Foto: Brehm)

Bündnis-Zeit – der Himmel weiter offen als sonst (Foto: Brehm)

Hbre. Schönstatt steht in einer „Bündnis-Zeit“ schreibt Pater Dr. Lothar Penners, Leiter der Schönstatt-Bewegung in Deutschland im Leitartikel der Anfang Juni erschienenen Ausgabe des Bündnisbriefes; einer Zeit, „die uns ermöglicht, uns äußerlich und innerlich einzustellen auf Beginn, Verlauf und Höhepunkte des Jubiläums.“ Dabei sei wenige Monate vor der Eröffnung des Jubiläumsjahres 100 Jahre Schönstatt im Oktober dieses Jahres spürbar: „Gott und die Gottesmutter rufen uns nicht nur zu einzelnen Feiern, sondern zu einer ganz besonderen Zeit, das heißt zu einer Zeit, in welcher der Himmel weiter geöffnet ist als sonst!“ Er regt an, mit einer realistischen Erwartung auf einen mehr als sonst geöffneten Himmel für die Jubiläumszeit zu rechnen: „Für uns selbst, für unsere Bewegung, für die Zukunft des Glaubens und nicht zuletzt für die Menschen in unserem Land,“ denn für alle, nicht nur für Schönstatt, gehe es um ein Bündnis mit Maria, habe Gott mit dem Gründer Pater Kentenich „ein Charisma prophetischer Zeit- und Gottesnähe“ geschenkt.

15. Juni 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
"Die Würde des Menschen ist unantastbar." Ein Pilgerweg, der von gesellschaftlichen Anliegen durchdrungen war (Foto: Menzenbach)

"Die Würde des Menschen ist unantastbar." Ein Pilgerweg, der von gesellschaftlichen Anliegen durchdrungen war (Foto: Menzenbach)

Hbre. Zu einem Pilgerweg, der sich an historischen Orten mit dem Grundgesetz, mit dem Thema Arbeit, mit dem Einsatz für das Leben und - im Zusammenhang mit der Erinnerung an nationalsozialistische Verbrechen - mit der Würde des Menschen beschäftigt, zu einem Pilgerweg mitten durch die Großstadt Koblenz, zu einem solchen Pilgerweg hatten einige kreative Schönstätterinnen aus dem Bistum Trier für den 31. Mai eingeladen. Leider waren für diesen Tag auch 200 Liter Regen je Quadratmeter vom Wetterbericht vorhergesagt, und so war es nicht verwunderlich, dass sich nur eine ganz kleine Gruppe Frauen von Schönstatt und Schönstätter Akademikerinnen auf diesen ganz anderen Pilgerweg wagten.

6. Juni 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Das Fronleichnamsfest auf Berg Schönstatt stand unter dem Motto: "Credo, Domine. Ich glaube, Herr." (Foto: M.E.Vilches)

Das Fronleichnamsfest auf Berg Schönstatt stand unter dem Motto: "Credo, Domine. Ich glaube, Herr." (Foto: M.E.Vilches)

S-MS. Das Fronleichnamsfest auf Berg Schönstatt, das auch in diesem Jahr wieder am Sonntag nach Fronleichnam mit Gottesdiensten, einer großen Prozession gefeiert wurde, war ein wirkliches Fest des Glaubens. Nicht nur deshalb, weil dieses Fest von seinem Sinn her einlädt, zum „Glauben an Jesu Wort und zur Gemeinschaft mit ihm in der heiligen Kommunion“, wie es Dr. Bernd Biberger, Generaldirektor der Schönstätter Marienschwestern, in seiner Predigt ausdrückte, sondern auch deshalb, weil nach Tagen voller Regen und trister Wolken, zur Feier des Festes sich die Sonne mit üppigen Strahlen zeigte, was die vielen Blumenteppiche in frohen Farben und die vielen Gesichter der Teilnehmer in froher Stimmung erstrahlen ließ.

27. Mai 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Fronleichnamsteppich auf Berg Schönstatt 2012 (Foto: s-ms.org)

Fronleichnamsteppich auf Berg Schönstatt 2012 (Foto: s-ms.org)

Hbre. Es ist schon bewährte Tradition, dass die Schönstätter Marienschwestern am Sonntag nach Fronleichnam, in diesem Jahr am 2. Juni 2013, zum Fronleichnamsfest auf Berg Schönstatt einladen. Aus Anlass des Glaubensjahres stehen der Tag und auch die Fronleichnamsprozession auf Berg Schönstatt unter den Thema: „Credo, Domine - Ich glaube, Herr“. Wie auch in den vergangenen Jahren sind Erwachsene, Jugendliche und Kinder am Vortag von 14 bis 18 Uhr herzlich eingeladen, beim Legen der Blumenteppiche mitzuhelfen.

24. Mai 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Die Münchner Monstranz in Schönstatt (Foto: Brehm)

Die Münchner Monstranz in Schönstatt (Foto: Brehm)

Sr. M. Dorithee Vollmari/Hbre. Am letzten Tag ihrer Reise durch die Diözese Trier kam die Münchner Monstranz in der Vorbereitung auf den Eucharistischen Kongress in Köln kurz vor Pfingsten, am 17. Mai, nach Schönstatt. Aus diesem Anlass hatte die Schönstatt-Bewegung einen Tag der Anbetung organisiert, mit Programmpunkten in der Anbetungskirche und im Anbetungshaus auf Berg Schönstatt, sowie im und an der Gnadenkapelle der Dreimal Wunderbaren Mutter von Schönstatt, im Tal Schönstatt. „Wir freuen uns sehr, dass es mit diesem Tag gelungen ist, eine Verbindung herzustellen zwischen dem nun fast schon 100 Jahre alten Gnadenstrom des Urheiligtums in Schönstatt und dem Lebensstrom der eucharistischen Kongresse“, betonte P. Dr. Lothar Penners, Leiter der Schönstatt-Bewegung in Deutschland.

22. Mai 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Urheiligtum Schönstatt (Foto: Brehm)

Urheiligtum Schönstatt (Foto: Brehm)

Hbre. Am 22. Mai hat die Provinzversammlung der Herz-Jesu-Provinz der Pallottiner bei ihrem Treffen in Friedberg entschieden, der Schönstattbewegung zu ihrem Jubiläumsjahr 2014 die Wallfahrtskapelle in Vallendar-Schönstatt sowie den angrenzenden Pilgerplatz zu schenken. Pater Theo Breitinger, Vorsitzender des Landespräsidiums der Schönstatt-Bewegung in Deutschland teilt dazu mit:

22. Mai 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Marienbrüder tagen in Haus Tabor auf dem Marienberg (Foto: Gotter)

Marienbrüder tagen in Haus Tabor auf dem Marienberg (Foto: Gotter)

Rainer M. Gotter. Auf ihrer jährlichen Pfingsttagung, die in diesem Jahr von 17. bis 20. Mai 2013 im Haus Tabor auf dem Marienberg in Vallendar stattfand, stellten sich die anwesenden Mitglieder der Gemeinschaft der Schönstätter Marienbrüder schwierigen Zukunftsfragen. In einer sich wandelnden Gesellschaft und angesichts einer veränderten Situation der kirchlichen Pastoral seien auch die Marienbrüder zu „mutigen Aufbrüchen“ aufgerufen. Traditionelle Mittel in der Jugendarbeit und in der Arbeit mit Männern seien heute nicht mehr weiterführend, weshalb es neue Ansätze auszuprobieren gälte.

22. Mai 2013 | Nacht des Heiligtums | 
Motto der Nacht des Heiligtums 2013 (Foto: NdH)

Motto der Nacht des Heiligtums 2013 (Foto: NdH)

Bonkos. Der Startschuss für den Anmeldemarathon zur NdH 2013 ist gefallen. Das Einlaufen der Anmeldungen steht dieses Jahr unter dem Motto “klick dich glücklICH”. Bereits in der Startaufstellung brannte es den Teilnehmern unter den Computer-Maus-Sohlen. Ab jetzt darf sich durch die Formularfelder gekämpft werden. Kleinere Hürden sind bei diesem Lauf leider unvermeidlich, so müssen die jüngeren Teilnehmer sich den Startplatz von ihren Erziehungsberechtigten quittieren lassen.

22. Mai 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Beim Pfingstlager der SMJ-Trier in Schönstatt (Foto: Müller)

Beim Pfingstlager der SMJ-Trier in Schönstatt (Foto: Müller)

Benjamin Brehm. Im Auftrag ihrer Majestät, so lautete das Motto des diesjährigen Pfingstlagers der Schönstatt-Mannesjugend (SMJ) des Bezirk Rhein/Mosel im Bistum Trier. Drei Tage versammelten sich 19 Jungen der SMJ zu Spiel, Spaß und Spiritualität. Eigentlich war geplant auf der Wiese neben dem Taborheiligtum in der Nähe des Säulenplatzes zu zelten, doch dies wurde aus Gründen der Witterung wieder verworfen und ein Ausgleich gesucht.

17. Mai 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Mottoradwallfahrt nach Schönstatt (Foto: Brehm)

Mottoradwallfahrt nach Schönstatt (Foto: Brehm)

Stefan Schaaf, AM Brück. Diesmal waren es mehr Anmeldungen als in den Jahren zuvor. Am Samstag, den 11. Mai, füllte sich trotz des etwas regnerischen und kalten Wetters der Platz neben dem Pilgerhaus mit Motorrädern und Bikern. Auch in diesem Jahr kamen sie nicht allein. Manche hatten die ganze Familie dabei: Kinder, Eltern, Großeltern. Die jüngste Teilnehmerin gerade 5 Monate, der älteste Biker 79 Jahre. Eine interessante Mischung von Menschen und Maschinen, die die 9. Bikerwallfahrt nach Schönstatt prägte. Dazwischen Pilger, die zahlreich diesen Samstag zur Wallfahrt nach Schönstatt nutzen.

11. Mai 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Maria Engler, Vorsitzende des Lichtzeichen e.V. begrüßt die Gäste (Foto: N. Helis)

Maria Engler, Vorsitzende des Lichtzeichen e.V. begrüßt die Gäste (Foto: N. Helis)

AM Brück. Dass die Einweihung des Lichtzeichen-Hauses gut 10 Jahre nach der Gründung des Vereins möglich wurde, das ist dem Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dem Einsatz der Schirmherrin Fürstin Gabriela zu Sayn Wittgenstein Sayn, den vielen Freunden und Unterstützern, der Schönstattfamilie und vor allem auch der Gemeinschaft Schönstatt-Frauenbund zu verdanken, die das Haus dem Lichtzeichen e.V. zur Verfügung gestellt hat. Zahlreich feierten Mitglieder der Gemeinschaft daher auch mit und freuten sich über den Wachstumsschritt, der mit dem Umbau und der Einweihung des Hauses möglich wurde.

2. Mai 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Aufbrechen in den Mai, an der Hand Mariens und mit ihrem Sohn zu den Menschen (Foto: Brehm)

Aufbrechen in den Mai, an der Hand Mariens und mit ihrem Sohn zu den Menschen (Foto: Brehm)

CuH Brehm. Eine Pilgerin mit Pilgerstab und Pilgerrucksack an der Spitze, die Teilnehmer mit Lichtern, Steinen oder Blumen in den Händen, so zieht bei leichtem Nieselregen und leider noch kühlen Temperaturen am letzten Aprilabend die feierliche Prozession anlässlich der Maieröffnung am Wallfahrtsort Schönstatt, von der Pilgerkirche zur Gnadenkapelle der Dreimal Wunderbaren Mutter, Königin und Siegerin von Schönstatt. Mit dabei Teilnehmer aus der Pfarreiengemeinschaft Vallendar-Urbar, eine Pilgergruppe aus Mendig und viele Bewohner und Gäste aus den verschiedenen Häusern der internationalen Schönstatt-Bewegung in Vallendar-Schönstatt.

25. April 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Neu gestaltet: Die Grabstelle von Pater Franz Reinisch (Foto: Fellhofer)

Neu gestaltet: Die Grabstelle von Pater Franz Reinisch (Foto: Fellhofer)

Claudia Brehm. Was haben P. Franz Reinisch, P. Albert Eise, Hans Wormer und Max Brunner, deren Namen vielen Besuchern der Gnadenkapelle in Vallendar-Schönstatt bereits einmal aufgefallen sind, gemeinsam? Richtig, die Grabstellen dieser vier Schönstatt-Helden aus den Anfängen der Schönstatt-Geschichte befinden sich unmittelbar neben dem Urheiligtum. Seit dem 23. April 2013 haben sie eine weitere Gemeinsamkeit: Ihre Grabstellen wurden von Mitarbeitern der Friedhofsgärtnerei Janßen aus Kleve fachmännisch und kostenlos(!) erneuert.

24. April 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
50 Jahre "Patri unita" - Heiligtum der Frauen von Schönstatt (Foto: Grabowska)

50 Jahre "Patri unita" - Heiligtum der Frauen von Schönstatt (Foto: Grabowska)

Martina Kraus. „Wir feiern mehrere Tage – eigentlich müssten wir eine ganze Woche feiern“, so P. Alejandro Martínez, geistlicher Direktor der Frauen von Schönstatt, in seiner Einführung in die Festmesse. Nach dem Fest der Einweihung der Hauskapelle mit Tag der offenen Tür am Vortag, feierte die Gemeinschaft der Frauen von Schönstatt am Sonntag, 14. April 2013, das goldene Jubiläum ihres Heiligtums. Bei diesem international geprägten Fest, zu dem etwa 150 Mitglieder der Gemeinschaft aus 12 Ländern gekommen waren, wurde für viele der Frauen der Himmel erlebbar. Tage danach schreibt eine Teilnehmerin aus Tschechien: „Bei mir ist auch immer das Wochenende präsent. So viele schöne Erlebnisse, besonders am Sonntag, muss man nachkosten!“

19. April 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Gottesdienst beim Absolvententreffen der Akademie für Ehe und Familie mit Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez aus Fulda (Foto: Swientek)

Absolvententreffen der Akademie für Ehe und Familie (Foto: Swientek)

Michael Defrancesco. Drei Tage standen Ehe und Familie im Mittelpunkt des elften Absolventenkongresses der Akademie für Ehe und Familie. Rund 40 Ehepaare, die in den vergangenen Jahren die zweijährige Ausbildung zum Ehe- und Familientrainer absolviert hatten, trafen sich am Palmsonntag-Wochenende in der Bildungsstätte Marienland in Schönstatt.

 

 

15. April 2013 | Rund ums Urheiligtum | 
Das Kreuz der Einheit vor einem Lebensbaum hat seinen Platz im Hochaltar (Foto: Brehm)

Das Kreuz der Einheit vor einem Lebensbaum hat seinen Platz im Hochaltar der neu gestalteten Hauskapelle (Foto: Brehm)

Hbre. Sie habe eine enorme Freude dabei erfahren, die Hauskapelle in Haus Regina, dem Zentralhaus der Frauen von Schönstatt neu gestalten zu dürfen, bringt die Künstlerin María Jesús Ortiz de Fernandez am Ende des Festgottesdienstes zum Ausdruck, in dem die neugestaltete Kapelle gesegnet und ihrer Bestimmung als Raum der Stille, des Gebetes und der Anbetung, als Ort der Sammlung, der Gottesdienstfeier und der Sendung neu übergeben wurde. Die Freude über eine gelungene Neugestaltung spiegelt sich auch in den Gesichtern der vielen Frauen von Schönstatt, die an diesem Wochenende nicht nur zur Segnung der neuen Hauskapelle sondern vor allem auch zur Feier des 50. Jahrestages der Einweihung ihres Patri-Unita-Heiligtums gekommen sind, dem „Herz-Ort und der geistlichen Mitte unserer Familie“, wie es Henrike Pille ausdrückt, „von dem aus wir Kraft bekommen und die Liebe und unseren Glauben bewusst im Alltag leben.“

«    Seite 9 von 15    »


Top