News-Archiv: alle Meldungen

«    Seite 61 von 64    »

20. Februar 2010 | Deutschland | 

18. Februar: "Graf im Bart" nach der Segnung des Pater-Kentenich-BildesSr. M. Anika Lämmle. „Graf im Bart, ihr seid der Reichste, euer Land trägt Edelstein." So begrüßt die kleine Versammlung der schwäbischen Schönstattfamilie auf der Liebfrauenhöhe im Anschluss an die Bündnisfeier am 18. Februar ihren Gründer. In einem neuen Bild fürs Foyer des Begegnungshauses kommt er gewissermaßen wie 1966 auf Besuch; aber nicht nur vorübergehend, sondern um bleibend ein- und heimzukehren in sein Haus, um wie zu Lebzeiten den Menschen zu begegnen, sie zu beschenken und weiterzuführen zu Maria, der  Partnerin im Liebesbündnis.

19. Februar 2010 | International | 

PeregrinaUSA, Carlos Cantú. Dieses freudige Erlebnis möchte ich einfach erzählen. Gestern Abend waren Elizabeth und ich bei der Einführung unseres neuen Bischofs der Brownsville-Diözese, Most Rev. Daniel E. Flores. Allein Gott kennt den Grund dafür, aber schon als ich die Einladung erhielt, fühlte ich, dass die Gottesmutter dabei sein sollte. Deshalb nahm ich die Pilger-Madonna mit.

 

 

18. Februar 2010 | Deutschland | 

Anstoßen auf die PreisträgerinPfarrer Oskar Bühler. Im Rahmen der Jubiläumstagung des Josef-Kentenich-Instituts wurde auch in diesem Jahr wieder der JKI-Preis verliehen. Durch die jährliche Ausschreibung (und Verleihung) des JKI-Preises lädt das Institut „Studentinnen und Studenten ein, sich in ihrer Studienabschlussarbeit (Diplom, Zulassungsarbeit oder ähnliche Qualifikation) mit Josef Kentenich und seinen Anliegen auseinanderzusetzen und sie in die wissenschaftliche Diskussion ihres Studienfaches einzubringen. Das Fachgebiet ist dabei keineswegs auf die Theologie und die angrenzenden Disziplinen begrenzt. Der JKI-Preis wird jährlich an die beste eingereichte Studienabschlussarbeit zu Themen der Kentenich-Forschung verliehen."

18. Februar 2010 | Deutschland | 

Candlelight Dinner - MünsterMarriage WeekTeam der Verantwortlichen für die Candlelight-Dinner-Abende. „Was ist denn hier los", so fragt ein Passant in Bocholt-Biemenhorst die Frauen, die gerade Lichter an den Wegrand vom Schönstattzentrum zum Parkplatz stellen. Auf ihre Erklärung reagiert er mit sichtlichem Bedauern: „Schade, dass ich das nicht gewusst habe." Ja, schade für ihn, aber nicht für uns - so denken die Veranstalter, denn die meisten Abende sind - wie hier - bis auf den letzten Platz ausgebucht.

18. Februar 2010 | Deutschland | 

Vorstand des JKI: Prof. Dr.  Söder, Inge Peter, Dr. Bernd BibergerPfarrer Oskar Bühler. Eine gute Bilanz über das zurückliegende Jahr konnte der Präsident des Josef-Kentenich-Instituts (JKI) PD Dr. Bernd Biberger zum Auftakt der Jahrestagung 2010 präsentieren. Nicht weniger gut fiel die Rückschau auf die 40 Jahre aus, die das JKI nun besteht. Ein gelungenes wissenschaftliches Symposion war eine angemessene und würdige Form, dieses Jubiläum zu feiern.

16. Februar 2010 | Deutschland | 

Candle Light Evening auf der LiebfrauenhöheSr. M. Andita Potthast/Angelika und Bernhard Fischer. Marriage WeekCandlelight Evening am Faschingsdienstag auf der Liebfrauenhöhe, im Rahmen der Marriage Week: 17 Paare waren der Einladung gefolgt. Die meisten hatten in der Zeitung davon gelesen, nur wenige Paare waren schon einmal auf der Liebfrauenhöhe gewesen. „Eine schöne Gelegenheit um eine Liebeserklärung zu formulieren. Danke!", so ein Feedback am Schluss, und: „Ein wunderschöner Abend, bei dem man die Liebe spürt, die vom Partner und von Gott kommt."

16. Februar 2010 | Deutschland | 

peb. Marriage WeekIm Rahmen der „Marrige Week - Woche der Ehepaare" trafen sich in Erfurt 15 Paare, um etwas Gutes für sich zu tun. Der Vortrags- und Begegnungsabend am Dienstag, dem 09.02.2010 um 19.30 Uhr im Bildungshaus St. Ursula, Anger 5, stand unter dem Thema: "Damit unsere Beziehung lebendig bleibt, - etwas mit -und füreinander tun"

16. Februar 2010 | International | 

Día de la vida consgrada en Bujumbura, Burundi BURUNDI, P. Deogratias Maruhukiro. Der Sonntag, 7. Februar war ein außergewöhnlicher Tag auf Mont Sion Gikungu. Man konnte viele Ordensleute sehen, die als Pilger gekommen sind. Jedes Jahr am Fest der Darstellung des Herrn im Tempel feiert die Kirche den Welttag des religiösen Lebens. Alle Mitglieder religiöser Gemeinschaften bereiten auf dieses Fest vor, um ihr Engagement im religiösen Leben zu erneuern und um sich an die Fundamente und Grundlagen ihres geweihten Lebens zu erinnern.

15. Februar 2010 | Deutschland | 

Referenten beim Symposium aus Anlass von vierzig Jahren JKImkf. Mit einem auch für Gäste offenen Symposium beging das Josef-Kentenich-Institut (JKI) am Samstag, 13. Februar, seinen vierzigsten Geburtstag. Das JKI ist ein wissenschaftliches Institut, das sich besonders der Erforschung von Lehre, Werk und Person Pater Josef Kentenichs, des Gründers der Schönstatt-Bewegung, widmet. Ziel des JKI ist eine tiefere wissenschaftliche Durchdringung des Ansatzes von Josef Kentenich und das Hineintragen seiner Anliegen in die heutige Wissenschaft.

15. Februar 2010 | Demnächst | 

Familie - mit dir in Liebe verbundenEUROPA, P. Elmar Busse. LogoÜber Pfingsten findet in Schönstatt der dritte Europäische Familienkongress statt. Er steht unter dem Motto: Mit dir in Liebe verbunden. Etwa 90 Familien aus 17 europäischen Ländern werden daran teilnehmen. Der Kongress steht im Rahmen der europäischen Zusammenarbeit der Schönstatt-Familienbewegungen. Und er ist so etwas wie ein „Treffen der Pferdeflüsterer". Warum?

15. Februar 2010 | Demnächst | 

Ohne Kleingeld geht sie nicht - die Nacht des HeiligtumsDEUTSCHLAND, Johannes Reimann. Mit den Anstrengungen zur Vorbereitung der tritt immer auch die Finanzierungsfrage auf den Plan, die jedes Jahr neu beantwortet werden muss. Gewöhnliche Spendenaufrufe zeigen im Zuge der Wirtschaftskrise kaum noch Wirkung. Daher gilt es, neue und kreative Lösungen zu finden.

 

14. Februar 2010 | Was bewegt | 

P. Ángel StradaFrancisco Grondona. Vor 35 Jahren, am 10. Februar 2010, wurde in Trier der Seligsprechungsprozess für Pater Josef Kentenich eröffnet. Pater Ángel Strada ist seit dem 20. Januar 1997 Postulator der "Causa Kentenich" wie seit einigen Jahren auch der "Causa Mario Hiriart", deren Akten bereits in Rom sind. In diesem Interview spricht Pater Ángel Strada über den aktuellen Stand des Prozesses, die Schritte, die als nächstes anstehen und wie sich 35 Jahre nach der Eröffnung des Prozesses das Interesse an der Heiligsprechung wachhalten und wecken lässt.

 

14. Februar 2010 | Rund ums Urheiligtum | 

Marge und  Mike Fenelon am 10. Februar im Haus der Familien mkf. „Wo immer er erschien, tauchten auf einmal jede Menge Leute aus dem Nichts heraus auf..." Die Geschichte scheint sich zu wiederholen, so wie Schönstatt-Familienleben, von Pater Kentenich in den Reihen der Pioneer Couples grundgelegt, weitergeht: Als Elisabeth und Bernhard Neiser vor einiger Zeit Marge und Mike Fenelon fragten, ob sie „in einem kleinen Kreis" von ihren Kindheitserlebnissen mit Pater Kentenich erzählen würden, wenn sie im Februar nach Schönstatt kämen, sagten sie gleich zu... um schließlich am Abend des 10. Februar nicht „nur" für über 150 Leute im Haus der Familie, sondern auch für ein weltweit per Livestream zugeschaltetes Publikum zu sprechen. Am Schluss waren sich alle einig, dass es ein ganz, ganz besonderes Familienerlebnis gewesen war. Die Geschichte geht weiter...

14. Februar 2010 | International | 

Dr. Hans Czarkowski, Ricardo Acosta LATEINAMERIKA, Ricardo Acosta. Veranstaltungsort des X. Kongresses der Säkularinstitute Lateinamerikas und der Karibik war das Zentrum "Johannes Paul II.", 30 Kilometer nördlich von Lima, Peru. Von Mittwoch, 3. Februar, bis Sonntag, 7. Februar trafen sich dort 178 Teilnehmerinnen (167) und Teilnehmer (11) aus 60 Säkularinstituten in 16 Ländern des Kontinents. Vertreten war auch das Schönstatt-Institut Marienbrüder mit Delegierten aus Brasilien und Paraguay.

 

12. Februar 2010 | Deutschland | 

Ein festlicher Abend für Ehepaare - im Rahmen der Marriage WeekKlaus Heizmann. Was kann ein Sauerbraten über ein erfreuliches Eheleben sagen? Darüber sprachen angeregt 13 Ehepaare miteinander, die der Einladung der Schönstatt-Familienbewegung und des Familienbundes der Katholiken gefolgt waren. Im Schönstattzentrum Weiskirchen erwartete sie ein Vier-Gänge-Menü, und zu jeder Speise gab es interessante Fragen an den Ehepartner.

10. Februar 2010 | International | 

Mons. Rafael BiernaskiBRASILIEN, mkf. Papst Benedikt XVI. hat heute, am 10. Februar 2010, Mons. Rafael Biernaski, Rom,  aus dem Schönstatt-Priesterbund,  zum Weihbischof der Erzdiözese Curitiba, Brasilien, ernannt. Mons. Rafaerl Biernaski ist zur Zeit in der Bischofs-Kongregation im Vatikan tätig.

 

 

9. Februar 2010 | 2014 | 

Überreichung des Vatersymbols an Ungarn am 7.2.2010mkf. Aus der Wärme Puerto Ricos in den Schnee in Deutschland, von einem Abschied mit spalierstehenden Marienschwestern – rote Nelken in der Hand - in der Flughafenkapelle zu einem leisen, fast unbemerkten Einzug am frühen Morgen ins Heiligtum des Familienbundes in Hillscheid: das Vatersymbol wird an diesem 7. Februar 2010, genau ein Jahr nach dem Aufbruchstag der Konferenz 2014 mit der Verabschiedung der Botschaft 2014 und der Aussendung vom Urheiligtum aus, zum Symbol der gegensätzeverbindenden schöpferischen Kraft des Liebesbündnisses.

9. Februar 2010 | International | 

Der Aconcagua im HintergrundARGENTINIEN, José María Iturrería. Die Cruzada de Maria, Fußverbindung zwischen den Heiligtümern von La Puntilla, Mendoza, Argentinien, und Bellavista, Santiago, Chile, ist geschafft für die 120 Mitglieder der Schönstatt-Mannesjugend. Eine Heldentat von 15 Tagen Dauer und 400 Kilometern Länge und einem anspruchsvollen Weg, der letztlich ein Bild des Lebens selbst ist mit mühseligen Steilhängen und berauschenden Abstiegen. Beide Wirklichkeiten angegangen aus dem, wie die "Cruzados" selbst diesen Unterfangen genannt haben: eine Verrücktheit der Liebe zu Maria!

8. Februar 2010 | Menschen | 

vocacionesPARAGUAY, Zeitschrift Tuparenda. Manuel Edmundo Troncoso López (20) und Ricardo María Morales Ferreira (auch 20) sind zwei neue Berufungen zum Institut der Schönstatt-Patres in Paraguay. Bald werden sie, zusammen mit weiteren 20 jungen Männern, in Tuparenda, Paraguay, ihr Noviziat beginnen. Was bewegt sie dazu, diese Entscheidung zu treffen? Was sind ihre Wünsche? Beide antworteten voller Freude auf die gestellten Fragen...

 

7. Februar 2010 | 2014 | 

Santa Misa, 6 de febrero de 2010, en el Santuario Originalmkf. Samstag, 6. Februar, 7.15 Uhr. Das Vatersymbol ist im Flugzeug, irgendwo über dem Atlantik, unterwegs nach Schönstatt mit Ehepaar Pérez aus Puerto Rico. In Schönstatt drängen sich eine Gruppe von Familien aus Ungarn und die fünf Kandidatinnen der Marienschwestern aus Polen, Nigeria und den Philippinen ins Urheiligtum, es strömen Marienschwestern, Marienbrüder, Frauen von Schönstatt, Mitglieder des Frauenbundes, der Mannesjugend und Pilger hinterher und lassen die Zahl der vertretenen Nationen wachsen um Deutschland, Schottland, Spanien, Argentinien, Ecuador, Chile, USA und Schweiz. Pater José María García und Rektor Egon Zillekens ziehen ein. Und in Argentinien schaltet Inés Petiti den PC ein. Es sind 3.15 Uhr morgens.

7. Februar 2010 | 2014 | 

Verabschiedung des Vatersymbols auf dem Flughafen in San JuanPUERTO RICO, Solmarie Sotelo. "Der traurigste Moment ist da…", so heißt es in einem Lied, und das war wirklich das Lebensgefühl bei der Verabschiedung des Vatersymbols in Puerto Rico. In diesem Symbol ist die Allerheiligste Dreifaltigkeit dargestellt, es steht dabei vor allem für den väterlich-persönlichen Blick Gottes. Als Pater Kentenich von Familien, die die verschiedenen Symbole des Hausheiligtums unter den Familienmitgliedern aufteilten, gefragt wurde, in welchem Symbol er denn gern im Hausheiligtum repräsentiert wäre, sagte er: im Vatersymbol.

 

6. Februar 2010 | Was bewegt | 

Dr. Bern Biberger (mitte) bei einer Veranstaltung des JKImkf. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) wird in diesem Jahr vierzig Jahre alt. Es ist ein wissenschaftliches Institut, das sich besonders der Erforschung von Lehre, Werk und Person Pater Josef Kentenichs, des Gründers der Schönstatt-Bewegung, widmet. Ziel des JKI ist eine tiefere wissenschaftliche Durchdringung des Ansatzes von Josef Kentenich und das Hineintragen seiner Anliegen in die heutige Wissenschaft. Schoenstatt.de sprach mit dem Präsidenten des Josef-Kentenich-Instituts, Privatdozent Dr. Bernd Biberger, Mitglied des Instituts der Schönstatt-Diözesanpriester über die Geschichte und Zielsetzung des JKI, seine Rolle in Schönstatt und seinen Beitrag auf dem Weg nach 2014. Und nach dem Charisma Pater Kentenichs und seine Bedeutung für die Kirche heute.

5. Februar 2010 | International | 

Imagen de la portada del LibroSPANIEN, Diego Asili. "Von der Gestapo verhaftet, in einem Konzentrationslager gefangen, verbannt", "Ein Tatsachenbericht, geeignet als Drehbuch für Hollywood": Nur zwei von den Überschriften, mit denen Medien in der gesamten spanischsprachigen Welt die Vorstellung eines neuen Buches ankündigen - einer Biografie des Gründers der Schönstatt-Bewegung. Es geht um das Buch: "Josef Kentenich, die Geschichte eines freien Mannes", verfasst von dem bekannten spanischen Autor Eduardo T. Gil de Muro.

 

5. Februar 2010 | International | 

Misiones "Ignis Mariae"ARGENTINIEN, José María Sanguinetti. Wie Pablo Neruda kann ich sagen, "ich bekenne, ich habe es erlebt" - jenen Satz unseres Vaters und Gründers: "Hoffnungsfreudig und siegesgewiss in die neueste Zeit". Ich habe ihn in Gesichtern, Händen, Tränen, Worten und Gebeten gesehen. Ich habe seine Prophetie gesehen, wie nie zuvor, klar und vollständig.

 

 

5. Februar 2010 | International | 

La salida desde el Santuario de MendozaSÜDAMERIKA, Diego Asili. Sie sind angekommen! Die Ankunft beim Heiligtum in Bellavista, Chile, war der Höhepunkt der Wallfahrt der Jugendlichen, ihres Einsatzes, der von so vielen begleitet und bewundert wurde. Die Cruzada de Maria 2010 hat wie nie zuvor ein Echo gefunden in den Zeitungen von Santiago und Mendoza (und auch auf schoenstatt.de). Aber vor allem war es eine unvergessliche Erfahrung für diese 120 Jugendlichen.

5. Februar 2010 | Demnächst | 

Marge und Mike FenelonElisabeth und Bernhard Neiser. Marge und Mike Fenelon erzählen am kommenden Mittwoch in Schönstatt live von ihren Begegnungen mit Pater Kentenich. Für alle, die nicht selbst kommen können: es wird live auf schoenstatt-tv übertragen! Während seiner Zeit in Milwaukee konnte Pater Kentenich viel Zeit den Familien widmen. Bekannt sind die „Montagabend-Gespräche", bei denen Pater Kentenich über die Spiritualität Schönstatts für das konkrete Leben in Ehe und Familie sprach.

5. Februar 2010 | International | 

Cruzada de Maria 2010SÜDAMERIKA, Frank Blumers. Beeindruckend ist kein Begriff, es war wirklich stark, diese Cruzada de Maria 2010. In Zahlen: 400 km Wegstrecke, 100 Jugendliche aus sechs Ländern, 16 Tage, 8 Schönstattpatres, 7 Seminaristen,1 Mision: Die CRUZADA de MARIA. Ein Pilgerweg, den die Schönstatt-Mannesjugend in Lateinamerika alle drei Jahre macht, es ist der Weg, den die Befreier Lateinamerikas vor 200 Jahren über die Anden machten und es ist ein Weg, der zwei Schönstatt-Heiligtümer verbindet: Das Heiligtum in Mendoza, Argentinien, und Bellavista in Santiago de Chile.

4. Februar 2010 | Rund ums Urheiligtum | 

El matrimonio Neiser saludandomkf. Wie ein kleines Haus im Winter-Wunderland, bedeckt mit feinem Schnee und umgeben von geheimnisvollen Schneehügeln, so steht das Heiligtum der Familien am Abend des 2. Februar in erwartungsvollem Lichtschein. Darstellung des Herrn, eher bekannt als Maria Lichtmess. Zum ersten Mal wird eine Heilige Messe aus dem Heiligtum der Familien live übertragen, aus dem Heiligtum, das die Dreimal Wunderbare Mutter von Schönstatt zu einem Gnadenort für Familien machen wollte.

 

4. Februar 2010 | International | 

Vela para Haití, en el Santuario Originalmkf. "Meiner Familie und mir geht es gut. Alle aus unserem Pilgerkreis leben…" Eine Nachricht, die drei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben, das Haiti verwüstet hat, bei den Marienschwestern in der Dominikanischen Republik ankam und große Freude auslöste.

 

 

4. Februar 2010 | Demnächst | 

Marriage Weekmwd. Die bundesdeutsche Aktionswoche „Marriage Week" verspricht mit über 370 Veranstaltungen und zahlreichen prominenten Grußbotschaften ein voller Erfolg zu werden. Ziel der „Woche der Ehepaare" ist es, in Ehe lebenden Menschen eine Plattform für gemeinsames Engagement zu bieten und Ideen sowie Gelegenheiten zu schaffen, Zeit und Kreativität in die Partnerschaft zu investieren. Mit 370 Veranstaltungen verdoppelte sich das Angebot der „Marriage Week" gegenüber der Premiere 2009.

1. Februar 2010 | Rund ums Urheiligtum | 

P. Vinzenz Henkesmkf. Im Priesterjahr der Weltkirche feiert Schönstatt den 100. Priesterweihetag seines Gründerse Pater Josef Kentenich. Und alles, was es immer und immer wieder neu gibt - Priesterweihen, Priesterweihejubiläen,  neue Kurse in den Priestergemeinschaften, Priesterexerzitien,  - bekommt dieses Jahr einen besonderen Glanz. So auch das Goldene Priesterweihejubiläum von Pater Vinzenz Henkes, das er am 31. Januar 2010 mit einer festlichen Eucharistiefeier in der Anbetungskirche feierte.

1. Februar 2010 | 2014 | 

Misa por 2014, 30 de enero de 2010mkf. "Wie viele dieser Messen feiern wir noch bis zum 18. Oktober 2014?" Die Frage des Zelebranten löst ein spontanes angestrengtes Kopfrechnen aus. "Am Karsamstag ist keine Messe", fügt Rektor Egon Zillekens lächelnd hinzu, und jetzt geht das Kopfrechnen in kollektives Seufzen über. Also 200, mindestens, oder so, also mindestens 200 mal noch feiern wir am Samstagmorgen im Urheiligtum diese heilige Messe im Anliegen der Vorbereitung auf die große Wallfahrt der Völker am 18. Oktober 2014. Die musikalische Gestaltung der heiligen Messe, die in Deutsch und Spanisch gefeiert wurde, hatten die jungen Frauen aus Chile übernommen, die zur Schönstattzeit hier sind, und die auch für seit Anfang des Monats die Gestaltung des internationalen Rosenkranzes übernommen haben.

31. Januar 2010 | International | 

Entrevista con el P. José María GarcíaCHILE. Nach Abschluss des Generalkongresses der Schönstatt-Patres hatte die Generalleitung der Gemeinschaft in Chile ihre erste Arbeitsversammlung. Die Redaktion von Vinculo (Zeitschrift der Schönstatt-Bewegung in Chile) führte dabei ein Interview mit dem Ersten Rat, Pater José María García, über den Kongress der Schönstatt-Patres. Ein zweiter Teil des Interviews (veröffentlicht in der Dezemberausgabe von Vínculo) kreiste um 2014.

31. Januar 2010 | International | 

Santuário do Jaraguá à noite e a queima do Capital de Graças. Fotos: Gabriel Nascimento

BRASILIEN, Cássio Leal. Die Schönstattfamilie von Jaraguá feierte in großer Zahl - und das mitten im Hochsommer - den ersten Bündnistag des Jahres 2010. Schw. M. Isabel, die in Jaraguá geboren und aufgewachsen ist, hinterließ kurz vor ihrer Abreise nach Schönstatt eine wunderschöne Botschaft an die Schönstattfamilie, und eine Gruppe der Schönstatt-Mannesjugend feierte zwei Jahre Liebesbündnis mit der MTA.

 

 

31. Januar 2010 | Was bewegt | 

Was hat McDonalds mit Schönstatt zu tun?Sebastian Hartmann. Warum ist die Fast-Food-Kette Mc Donald's so erfolgreich? Was steckt dahinter? Und was hat das alles mit der Schönstattbewegung zu tun?

 

 

 

31. Januar 2010 | Priesterjahr | 

Fußpilgerweg von Limburg nach Schönstattmkf. Im Zahlreiche Veranstaltungen haben dazu schon stattgefunden, viele weitere sind geplant. Eine davon ist ein Fußpilgermarsch von Limburg nach Schönstatt, vom 8. Juli 2010 - dem 100. Priesterweihetag - bis zum 10. Juli 2010, dem 100. Primiztag. Die geistliche Leitung haben Pfr. Josef Treutlein und am 10. Juli Mons. Dr. Peter Wolf. Schoenstatt.de wollte von Pfr. Josef Treutlein wissen, was es mit diesem Fußpilgermarsch auf sich hat, was das Priesterjahr ganz allgemein „bringt" und ob man auch als Journalist „priesterlich" leben und wirken kann - frei nach Vorgründungsurkunde und dem Ziel fester, freier, priesterlicher Charaktere.

31. Januar 2010 | 2014 | 

La Hna. M. Luciane y el P. José María García Pater José María García - Vize-Generaloberer der Schönstatt-Patres und zusammen mit Schw. M. Luciane Machens Leiter des Teams für die Vorbereitung und Durchführung der Konferenz 2014 - gab bei seinem letzten Aufenthalt in Chile der Redaktion der Zeitschrift „Vinculo" ein Interview über die

 

30. Januar 2010 | International | 

Bishop-elect Mark DaviesENGLAND, P. David Musgrave. Noch einmal zur Ernennung und Weihe des neuen Koadjutor-Bischofs der Diözese Shrewsbury in England (siehe : Erste Heilige Messe des Jahres im Heiligtum von Manchester); bevor Mons. Mark Davies nach London fuhr, wo der Nuntius ihn in einer bedeutenden Sache sprechen wollte - er hatte keine Ahnung, um was es sich handelte -, kam er zum Heiligtum zu einem kurzen Besuch und Gebet um Klarheit.

 

 

30. Januar 2010 | International | 

Torta PORTUGAL, Fernando Martins/Sr. M. Paula. Portugal feiert! 2010 ist ein an Jubiläumsgnaden reiches Jahr. In dem Jahr, in dem das Goldene Jubiläum Schönstatts im Land der heiligen Maria begangen wird, feierte das Säkularinstitut der Schönstätter Marienschwestern mit dem Diözesanbischof, mehreren Priestern, der Schönstatt-Bewegung, religiösen Gemeinschaften, Freunden und Pilgern die Freude über das Weihejubiläum von drei Marienschwestern.

30. Januar 2010 | Demnächst | 

Wirtschaftsforum Oberkirch(2009) - Podiummkf. Am 6. März 2010 findet es zum siebten Mal statt: das Veranstaltet von der Stiftung Schönstatt und der Wirtschaftsregion Ortenau (WRO) in Zusammenarbeit mit „Wirtschaft in Gemeinschaft" der Fokolar-Bewegung versammelt das Wirtschaftsforum nun schon seit sieben Jahren mittelständische Unternehmer und Führungskräfte der Wirtschaft - auch über die Region hinaus - zu Austausch und Anregungen über aktuelle Fragen, die über das Tagesgeschäft und den rein wirtschaftlichen Denk- und Handlungsrahmen hinausgehen. Dabei erweisen sich die Themenfinder als Experten mit dem Hand am Pulsschlag der Zeit - und zugleich immer auch einem offenen Ohr für das, was in den Erscheinungen und Herausforderungen wirtschaftlichen Handelns wegweisende Gottesstimme sein könnte. Mit dem Thema „Keine Angst vor der Zukunft" greift das Wirtschaftsforum wie schon im vergangenen Jahr die durch die Wirtschafts- und Finanzkrise geprägt neue Grundbefindlichkeit auf.

29. Januar 2010 | International | 

Aufstieg zum Christus in den Anden, Cruzada 2007Diego Asili. Die Cruzada de Maria ist unterwegs, seit fast zwei Wochen. Was weiß man von den 120 Jugendlichen? Und wie werden sie begleitet? Auf die drei Artikel, die bisher zur Cruzada de María, der Andenüberquerung (zu Fuß, 400 km, 16 Tage) der Schönstattjugend, erschienen sind, kamen unbeschreiblich viele Kommentare aus allen Teilen der Welt. Es scheint, dass die halbe Schönstatt-Bewegung virtuell mitpilgert.

 

 

27. Januar 2010 | International | 

Jahrestagung des Instituts der Schönstatt-Diözesanpriester in Santa MariaSÜDAMERIKA, P. Mauricio Torres Marín. Im Rahmen des Priesterjahres und der Hundertjahrfeier der Priesterweihe Pater Kentenichs fand im Schatten des Tabor-Heiligtums in Santa Maria, Brasilien, die Jahrestagung des "Cono Sur" (Südamerika) des Instituts der Schönstatt-Diözesanpriester statt.

 

27. Januar 2010 | International | 

Wallfahrt zum Geburtshaus von Joao PozzobonBRASILIEN, Sr. M. Denise. "Ein Mann, der mit seinem Herzen sprach!" So beschrieb Pfr. Albino Puntel bei einer Pilgermesse  den Diener Gottes João Luiz Pozzobon. Die Messe war Teil der Wallfahrt, die zu Fuß von der St.-Petrus-Kapelle in Ribeirão zum Geburtshaus von Joao Luiz Pozzobon ging. Die Teilnehmer meditierten über das Leben von Diakon Pozzobon und beteten den Rosenkranz,  während sie zum Geburtshaus zogen, wo eine festliche Heilige Messe gefeiert wurde. Vier Priester sowie Diakon Ubaldo Pimentel, João Pozzobons Pilgergefährte, standen am Altar.

27. Januar 2010 | Demnächst | 

Am 2.2. Live-Übertragung aus dem Heiligtum der FamilienElisabeth und Bernhard Neiser. Vom Heiligtum der Familien aus schenkt die Gottesmutter besonders gerne alle Gnaden für das Gelingen von Ehe und Familie. In diesem Heiligtum hängt ein Netz, in das viele Familien aus der ganzen Welt ein Bild ihres Hausheiligtums eingeknüpft haben. Sie bringen damit zum Ausdruck, dass sie sich mit dieser besonderen Gnadenquelle für Ehe und Familie verbunden fühlen und daraus Kraft für ihr persönliches Leben schöpfen. Damit möglichst viele Menschen der Gottesmutter im Heiligtum der Familien begegnen können, wird am Dienstag, den 2. Februar 2010, die Heilige Messe um 18 Uhr MEZ von Schön­statt-TV live übertragen.

27. Januar 2010 | Priesterjahr | 

Priestermkf. Mit der Weltkirche begeht die Schönstattfamilie das Priesterjahr, das für Schönstatt in einem doppelten Höhepunkt aufgipfeln wird: dem Abschluss mit dem Heiligen Vater in Rom und - knapp zwei Wochen danach - mit einem Fest der Schönstattfamilie zum 100. Priesterweihetag Pater Kentenichs am 20. Juni, bei dem Kardinal Hummes, Präfekt der Kleruskongregation und Hauptverantwortlicher des Priesterjahres, dem Festgottesdienst vorstehen wird. Anschließend treffen sich Schönstattpriester und befreundete Priester aus aller Welt zu drei Tagen intensiver Begegnung - in Reflexion, Besinnung und Fest - mit dem priesterlichen Charisma Pater Kentenichs. In vielen Ländern weisen Exerzitien, Tagungen und Feiern Priester und Laien auf den Priester P. Josef Kentenich hin. Monsignore Dr. Peter Wolf gibt aus der Sicht seiner Gemeinschaft eine erste Auswertung des ersten Halbjahrs des Priesterjahres.

26. Januar 2010 | 2014 | 

"2014" im Schneemkf. Mehr als zweimal ist Tradition. Und es war schon das vierte Mal, dass am Samstagmorgen um 7.15 Uhr die heilige Messe im Urheiligtum gefeiert wurde im Anliegen der Vorbereitung auf 2014. Am 23. Januar füllte sich das Urheiligtum mit Mädchenjugend aus Chile - junge Frauen, die einige Monate "Schönstattzeit" erleben -, der Leitung des Mütterbundes in Deutschland (die auch die Messgestaltung übernommen hatte) und anderen Mitgliedern der Schönstatt-Bewegung. Pater José María García feierte die heilige Messe um Einheit; ohne Einheit könnten und hätten wir 2014 nichts zu feiern…

26. Januar 2010 | 2014 | 

Weiskirchen: 2014-Countdown-KalenderDEUTSCHLAND, Anne Etz, Rodgau-Weiskirchen. Vorfreude ist die schönste Freude - das erfahren schon die kleinen Kinder im Advent, wenn sie jeden Tag ein Türchen ihres Adventkalenders öffnen. Mit einem Kalender von etwas anderer Art überraschte Frau Ursula Doll die Teilnehmer des Delegiertentags der Schönstattbewegung in der Diözese Mainz: Auffällig in bunten Regenbogenfarben hängt er in der Eingangshalle des Schönstattzentrums in Weiskirchen und zieht schnell die Aufmerksamkeit auf sich.

 

25. Januar 2010 | International | 

Estrella con el nombre de Fidel Zavala, diciembre de 2009PARAGUAY, María Luz Fleitas. 18. Januar, kurz vor Ende der Messe beim "Kentenich-Eckchen" im Innenhof: da steht doch Freddy Ratti. Ich flüstere ihm zu: Herzlichen Glückwunsch, Herr Ratti, die Gottesmutter war mit Ihnen… Er antwortet: "Wir haben nie aufgehört, sie am Mantel zu zupfen (er macht die entsprechende Hand bewegung), und es ist ihr einfach nichts anderes übrig geblieben!" Mit einem Seufzer der Erleichterung drückt Freddy Ratti (Schwiegervater von Fidel Zavala, am Vorabend nach 94 Tagen von seinen Entführern freigelassen), Mitglied des Familienbundes und einer der Gründer Schönstatts in Paraguay, seinen Glauben und seinen Dank an die Gottesmutter aus für die Heimkehr von Fidel…

25. Januar 2010 | 2014 | 

uerto Rico, 17. Januar 2010: Mädchenjugend mit dem Vatersymbol - Fotos: Solmarie SoteloPUERTO RICO, Solmarie Sotelo. Bei strahlendem Sonnenschein - ein Segen nach einer total verregneten Woche in Puerto Rico - , versammelte sich die Schönstattfamilie am 17. Januar zu einer Solidaritätsfeier mit Pater Kentenich, ihrer vorweggenommenen Feier des 20. Januar. Der 20. Januar 1942 qr der entscheidende Tag für den Gang Pater Kentenichs nach Dachau - aus freier Entscheidung des Gründers, auf menschliche Mittel zu verzichten, um dieses Schicksal noch abzuwenden, und sich stattdessen ganz auf eine doppelte Wirklichkeit zu verlassen: die Realität des eingreifenden Gottes und die der schicksalhaften Solidarität der Schönstattfamilie. Von dieser doppelten Wirklichkeit wollte er seine Freiheit und letztlich sein Leben abhängig machen. Dieser Tag und alles, was er mit sich brachte, prägt die Schönstattgeschichte bis heute.

25. Januar 2010 | Priesterjahr | 

Pfr. von ArsSCHWEIZ, Pfr. Hubert Vonlanthen/A. Marti. Am 20. Januar 2010, dem Gedenktag der Entscheidung Pater Kentenichs für die freiwillige Gefangenschaft im Konzentrationslager von Dachau, bekam das Heiligtum Fribourg/CH den außergewöhnlichen Besuch der Herzreliquie des heiligen Pfarrers von Ars.

 

 

23. Januar 2010 | Deutschland | 

Seitenkapelle im  Ingolstädter MünsterSr. Maria Margarita Seiser. Was haben wir als Schönstätter mit Pater Rem zu tun? Es ist erstaunlich, dass gerade viele Wallfahrer aus Übersee immer wieder ins Ingolstädter Münster fahren möchten, wo die sterblichen Überreste Pater Rems und auch das Bild der Dreimal Wunderbaren Mutter ist, vor dem Pater Rem die Gewissheit erhielt, dass dies der liebste Titel der Gottesmutter sei. Der Bischof der Diözese Eichstätt - Gregor Maria Hanke - ist sich dieser Beziehung sehr wohl bewusst.

23. Januar 2010 | Deutschland | 

Block 26 in Dachau - für Schönstatt und darüber hinaus ein Ort, wo der Himmel Dachau berührt hatSr. Maria Margarita Seiser. Als Schönstätter der Diözesen Augsburg und Eichstätt sich auf den Weg in die Karmelkirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau zum Gottesdienst machen, bei dem in besonderer Weise an die Tat unseres Gründers vom 20. Januar gedacht wird, kommen zwei Jugendliche aus Argentinien - Francisco und Diego - strahlend auf eine Marienschwester zu und zeigen ihr ein MTA-Bild. Sie können sich soweit verständigen, dass die beiden beim Press Office in Schönstatt arbeiten und heute auch in Dachau sind und dass wir alle eine Familie sind und uns gerade heute so erleben. Hier in Dachau wurde Pater Kentenich zum Vater vieler Völker, nicht zuletzt durch sein Priestersein.

23. Januar 2010 | International | 

La directora del Hogar “Bárbara Kast”, Marcela Tolosa, junto al Director Pastoral de María Ayuda, P. Francisco Pereira y el Gerente de la Fundación Minera Escondida, Carlos Mezquita, al momento de inaugurar la residencia.CHILE, Isidora Vial. Nach drei Jahren harter Arbeit, konnte die Hilfsorganisation María Ayuda, in Zusammenarbeit mit der Organisation Minera Escondida, Ende letzten Jahres in Antofagasta das erste Heim für Mädchen einweihen. Wenig später wurde in Temuco ein Heim für schwangere Jugendliche, errichtet in Zusammenarbeit mit der Regionalregierung, eingeweiht.

 

22. Januar 2010 | International | 

Blitzlichter aus Nigeria und Burundi ... mkf. Bei einem Besuch im PressOffice im Zusammenhang mit den Vorbereitungen zu den Veranstaltungen im Priesterjahr und zum 100. Priesterweihejubiläum Pater Kentenichs, gab Pater Franz J. Brügger - bis Dezember Provinzial der Sions-Provinz der Schönstatt-Patres - auch einen interessanten Einblick in seine Reise nach Burundi und Nigeria im vergangenen Dezember.

 

21. Januar 2010 | International | 

Fidel Zavala en una rueda de prensa, despues de su liberaciónPARAGUAY, mca. "Nachdem Fidel erzählt hat und wir die Einzelheiten seiner Gefangenschaft kennen - sie haben ihn 94 Tage lang an einem Baum gefesselt gehalten! -, bleibt uns nicht der geringste Zweifel, dass es die Dreimal Wunderbare Mutter von Schönstatt war, die ihn vor dem sicheren Tod gerettet hat. Ja, genau: vor dem Tod. Nur dass diese Kriminellen eben nicht mit der Kraft des Gebetes Tausender Schönstätter und vieler anderer Menschen gerechnet haben, die dem Herzen der Gottesmutter sanfte Gewalt angetan haben um der Freiheit ihres Kindes Fidel willen." Am 20. Januar 2010 schrieben Marucha und Freddy Ratti aus dem ersten Kurs des Familienbundes in Paraguay persönliche Dankesbotschaften an alle, die in Paraguay und aller Welt um das Wunder der Freilassung ihres Schwiegersohnes Fidel Zavala, am 15. Oktober entführt, gebetet hatten. Er wurde freigelassen , als beim Urheiligtum in Schönstatt schon der 18. Januar angebrochen war.

20. Januar 2010 | International | 

Logo de Zenitmkf. Vor einigen Tagen hat die internationale Nachrichtenagentur Zenit eine Meldung wiedergegeben, die auf einem Interview mit Pfarrer Giancarlo Centioni über ein geheimes Netzwerk Papst Pius XII. zur Rettung von Juden in der Zeit des Nationalsozialismus, das in Deutschland über den von Pallottinern betreuten St. Raphaels-Verein bestanden haben soll. In dieser Nachricht, die Zenit mittlerweile zurückgenommen hat, findet sich auch ein kurzer Absatz, der Pater Kentenich mit diesem Verein in Verbindung bringt. Angesichts der weiten Verbreitung und Wiedergabe dieser Nachricht in zahlreichen Medien sowie in den verschiedensten Netzwerken der Schönstattfamilie, ist eine Richtigstellung angebracht. Pater Kentenich hat in keiner Weise mit den Tätigkeiten dieser Vereinigung zu tun gehabt.

20. Januar 2010 | Was bewegt | 

CristoBRASILIEN, Schw. M. Fatima Dotto. Der Brand im Provinzhaus der Schönstätter Marienschwestern in Santa Maria hat den gesamten obersten Stock sowie das Dachgeschoss zerstört. Dort befand sich in einem besonderen Raum auch ein großes Kreuz.

18. Januar 2010 | Deutschland | 

Zwei Teilnehmer beim StudiumBernd Biberger. Mit den philosophischen Grundlagen Josef Kentenichs beschäftigten sich acht Teilnehmer der vom Josef-Kentenich-Institut durchgeführten Kentenich-Akademien 2006/7 und 2008/9 in einem Nachtreffen vom 08.-10. Januar 2010 im Priester- und Bildungshaus Berg Moriah, Simmern. Den Anstoß zu diesem Thema gab ein früheres Nachtreffen, das sich mit dem zweiten großen Ziel der Schönstatt-Bewegung, die Rettung der heilsgeschichtlichen Sendung des Abendlandes, auseinandersetzte.

18. Januar 2010 | International | 

Santuario OriginalReichen Segen zum Bündnistag, dem 56. vor dem 18. Oktober 2014!

  • Fidel Zavala ist frei! Am frühen Morgen dem Bündnistages kam die Nachricht, dass Fidel Zavala aus Paraguay, Neffe einer Schönstattfamilie, aus der Hand der Entführer frei gekommen ist. Weltweit hatte die Schönstattfamilie seit Wochen dafür gebetet.
  • Die Schönstattfamilie von Miami hat zum Bündnistag die Baugenehmigung für ihr Heiligtum erhalten. Es soll noch in diesem Jahr eingeweiht werden.
  • In Santa Maria, Brasilien, ist am 17. Januar ein Feuer im Exerzitienhaus der Schwestern ausgebrochen. Alle  60 Schwestern, die aus Santa Maria und anderen Orten des Landes zu einer Tagung dort waren, konnten das Gebäude unverletzt verlassen; der Sachschaden ist hoch.
18. Januar 2010 | International | 

Incendio BRASILIEN, Schw. M. Fatima Dotto. "Wir danken für den besonderen Schutz Gottes und unserer Mutter und Königin von Schönstatt beim Brand unseres Provinhauses", schreibt Schw. M. Fatima Dotto auf der Internetseite der Schönstätter Marienschwestern in Santa Maria. Um die Mittagszeit am Sonntag, 17. Januar, war im Provinzhaus neben dem Tabor-Heiligtum ein Feuer ausgebrochen. Alle 60 Schwestern, die sich dort befanden, konnten unverletzt das Haus verlassen.

 

 

 

18. Januar 2010 | International | 

Candle lit at the Original Shrine for Haitimkf. Während die Opferzahlen in Haití möglicherweise auf 200.000 ansteigen und Menschen rund um die Welt sich in einer unglaublichen Welle der Solidarität in Gebet, Spenden und Hilfsaktionen für Haití verbinden, begann am Morgen ein Foto durch soziale Netzwerke, Blogs und Webseiten zu gehen: Es zeigt erschöpfte, staubige Haitianer mit zwei Gegenständen, die sie völlig unversehrt aus den Trümmern gerettet haben: einen Tabernakel aus Holz und eine Marienstaute. Jesus und Maria bei ihrem Volk in einem der schlimmsten Momente seiner Geschichte. Rund um die Welt verbindet sich auch die Schönstattfamilie im Gebet und Spenden für die die Schönstätter in Haiti und alle, die dort unbeschreibliches Leid durchmachen.

18. Januar 2010 | 2014 | 

Molde para "galletitas del Padre"PUERTO RICO, Schw. M. Isabel Bracero/mkf. Am Sonntag, 17. Januar, hatte die Schönstattfamilie von Puerto Rico ein großes Treffen mit dem Vatersymbol zur Feier des 20. Januar - des zweiten Meilensteins der Schönstattgeschichte - als gesamte Familie des Landes. Gelbe Halstücher mit der Inschrift: 2014 entgegen und viele kleine Vatersymbole waren Teil der Vorbereitung auf das Ereignis. Aber das ist längst nicht alles …

 

 

18. Januar 2010 | Leben pur | 

Algunos jovenes de la JM de Mar del Plata...

Seit drei Tagen sind sie nun unterwegs: 120 Jugendliche aus der Schönstatt-Mannesjugend Lateinamerikas in einem der verrücktesten Unterfangen überhaupt: zu Fuß 400 Kilometer weit quer über die Anden, von Heiligtum zu Heiligtum. Die beiden Artikel, die dazu im Vorfeld erschienen sind, sind auf der spanischen Seite von schoenstatt.de die am meisten kommentierten seit August 2009. Es scheint, dass die ganze Schönstattfamilie mit auf der Cruzada ist. Kurz vor Aufbruch stellte Gonzalo Lascar den folgenden Beitrag zur Verfügung:

Gonzalo Lascar. Es gilt eine Menge vorzubereiten, wenn man 16 Tage lang zu Fuß unterwegs sein will und 400 km Marsch durchs Hochgebirge vor sich hat. Trekking-Schuhe, Rucksäcke, Schlafsäcke, Zelte, Kleider - das kommt einem im ersten Moment in den Sinn, wenn man anfängt, dieses Abenteuer wirklich zu beginnen. Doch schon im zweiten Moment setzt man neue Prioritäten: denn das Erste und Wichtigste ist das Warum. Man macht diese Verrücktheit mit aus Liebe zu Maria. Punkt. Und weil man sie an jeden Ort der Welt bringen möchte, damit man dort ihre Herrlichkeiten erleben kann…

17. Januar 2010 | 2014 | 

Das Vatersymbol in Puerto RicoPUERTO RICO, Solmarie Sotelo. Die Schönstattfamilie von Puerto Rico hat sich die Advents- und Weihnachtzeit hindurch verbunden in einer einzigen Pilgerschaft des Vatersymbols kreuz und quer über die ganze Insel - von der Hauptstadt zur Küste, von der Küste in die Berge, von den Bergen in die Städte und immer weiter…

 

 

16. Januar 2010 | International | 

SÜDAMERIKA, Alan Sosa Tello. Vom 4. bis 10. Januar traf sich der Kandidatenkurs "Sacerdos filialiter in Moriah Patri" aus Südamerika in Santa Maria, Brasilien, zur Vorbereitung auf die erste Vertragsweihe im Institut der Schönstatt-Diözesanpriester.

 

 

16. Januar 2010 | Deutschland | 

Projekt Paulus - für wen läufst du?Für wen läufst du?mkf. Nach dem Fackellauf ist beim Projekt Paulus. Ein Erlebnis wie der Fackellauf 2009 der Schönstatt-Mannesjugend kann nicht einfach mit dem Einlaufen auf dem Petersplatz und einer besinnlichen Nachbesprechung aufhören. Man kann aber auch nicht jedes Jahr nach Rom laufen. Aber man kann einen, wenn nicht den Kernvorgang des Fackellaufes analog weitermachen: Beim Laufen bis ans Limit gehen und dabei die Last eines anderen tragen. Das ist: Projekt Paulus - Und für wen läufst du?

Schoenstatt.de sprach mit Stefan Treuer, dem Motor des Projektes.

 

16. Januar 2010 | Priesterjahr | 

Besinnungstage für Priester in SchönstattMartin Emge/mkf. Die Faschingstage bieten sich an, für zwei Tage in die Stille zu gehen. Vom 14. - 16. Februar bieten die Schönstatt-Priestergemeinschaften Tage der Besinnung, geistlicher Impulse und eucharistischer Anbetung für Priester, Diakone und Priesterkandidaten an. Die geistlichen Impulse zur „ars celebrandi" wird der Dompfarrer von Mainz und Dozent für Pastoralliturgik, Dr. Franz-Rudolf Weinert, geben.

 

15. Januar 2010 | International | 

Besuch von P. Angel Strada in Monterrey - Foto: E. ShelleyMEXIKO, Eduardo Shelley. Ein lebendiger Pater Kentenich, ganz nah, ganz Mensch aber außergewöhnlich... das war es, was Pater Angel Strada, Postulator im Prozess der Seligsprechung für Pater Kentenich, den über 200 Mitgliedern der Schönstattfamilie in Monterrey bei seinem Besuch im Zusammenhang mit den Exerzitien für die Schönstattpatres im Land vermittelte.

 

 

14. Januar 2010 | International | 

Vela por Haití en el Santuario Original - Foto: Kornelia Fischermkf. Das Drama in Haiti übersteigt jede Vorstellung: vielleicht über 100.000 Tote, die Hauptstadt Port-au-Prince fat völlig zerstört und ein einziges Flüchtlingslager, in dem Hunderte und Tausende von Menschen - verletzt, verzweifelt, schmutzig - weder Trinkwasser noch Nahrungsmittel noch Medikamente oder Decken haben. Das ärmste Land Amerikas in Trümmern, das Kommunikationssystem zusammengebrochen und Helfer aus aller Welt, die nicht wissen, wo sie anfangen sollen angesichts des schreienden Elends. Und vielleicht begraben unter meterhohen Trümmern wie so viele Menschen, vielleicht in irgendeinem Lager unter freiem Himmel, Hitze und Regen ausgesetzt wie Tausende, ist sie: die Pilgernde Gottesmutter von Schönstatt, die Not und Elend dieses Volkes teilen und denen nahe sein will, deren Land und Leben in Trümmern ist ... Prozession mit der Pilgernden Gottesmutter in Port-au-Prince, 2002Währenddessen sammelt sich die Schönstattfamilie in den Heiligtümern und an den Bildstöcken der Welt im Gebet und in Beiträgen zum Gnadenkapital. Heute sind wir alle Haiti ... Am Samstag, 17, Januar, wird die heilige Messe im Urheiligtum, die wie jede Woche in den Anliegen von 2014 gefeiert wird, besonders für Haiti und die Schönstattfamilie dort aufgeopfert.

14. Januar 2010 | International | 

Sei Licht - Motto und Logo der Solidarischen Weihnacht in Sao Paulo- Foto: Caio Bonicontro

BRASILIEN, Cássio Leal/Daniela Gomes. Die Schönstattjugend und die Jugend der Pfarrei Maria Empfängnis in Jaraguá in São Paulo haben zum vierten Mal ihre Initiative „Solidarische Weihnacht" durchgeführt und in der Heiligen Nacht notleidende Menschen im Stadtzentrum besucht und beschenkt. Es ist eine unvergessliche Erfahrung für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die ihre Familien zu Hause zurücklassen und aufbrechen, um in dieser Nacht Hunderten von Obdachlosen nicht nur Brot und Süßigkeiten, sondern auch etwas vom Licht der Weihnacht zu bringen.

 

12. Januar 2010 | International | 

"Schoenstatt 2014" - Weihnachtsgabe der Studenten in Indienmkf. Ramón und Marité Marini, Paraguay, Leiter des Internationalen Familienbundes, wagten die Frage nur ganz vorsichtig zu stellen: In wie vielen Ländern gibt es eigentlich Schönstatt? Innerhalb von nur drei Minuten war die Antwort gemailt: 127! Diego Asili - Mitarbeiter im PressOffice Schönstatt aus Miramar, Argentinien - hatte kurz vor Weihnachten die Liste zusammengestellt, ausgehend von der Liste, auf der die Schwestern in Santa Maria auf ihrer Webseite die Präsenz der Pilgernden Gottesmutter festhalten. Schönstatt ist überall da, wo das Liebesbündnis lebt...

11. Januar 2010 | Deutschland | 

Zehn Minuten an der Krippe in Dietershausen"10 Minuten an der Krippe" im Schönstatt-Zentrum Dietershausen zieht über 3000 Besucher an. Marienschwestern im Team mit Mitarbeiten und Freunden - Erwachsene und Jugendliche - aus der Bewegung und der Umgebung bereiteten täglich vom 26.12. - bis 6. Januar den vielen Kindern und Erwachsenen ein echtes Weihnachtserlebnis, nicht zuletzt durch das ansprechende "Après-Andacht" - wie Familie Glas meinte.

Gisela und Klaus Glas schildern ihre Eindrücke vom Besuch der "10 Minuten an der Krippe" am 6. Januar:

11. Januar 2010 | Priesterjahr | 

Erstes Treffen von Diözesanpriestern in IndienINDIEN, P. Peter Locher. Ein kleiner Schritt für sechs Priester, ein großer für Schönstatt in Indien und im Priesterjahr: Vom 5. bis 7.Januar 2010 hat in Bangalore,  Indien,  ein erstes Treffen für Diözesesanpriester stattgefunden, die bereit waren, in der Schönstattbewegung zu arbeiten und Interesse hatten, in die schönstättische Spiritualität eingeführt zu werden.

 

 

10. Januar 2010 | Demnächst | 

Familien-Misiones 2010ARGENTINIEN, Lilita und Carlos Ricciardi. "Wenn du mich fragst, warum ich lieber in der Mittagshitze des Hochsommers über staubige Schotterstraßen laufe statt am Strand auf dem Rücken zu liegen, warum ich eine kalte Dusche in einer Schule den Wellen des Ozeans vorziehe, warum ich lieber abends, kaputt nach einem intensiven Tag, im Schlafsack auf dem Boden liege, statt zum Tanzen zu gehen; wenn man mich schließlich fragt, warum ich eine Woche Misiones einer Woche Urlaub vorziehe, dann sage ich: weil es eine der schönsten Erfahrungen des Lebens ist. Und jetzt denkt jeder vermutlich, dass ich übergeschnappt bin. Und mit Recht geht einem zumindest durch den Kopf, dass ich mittelmäßig verrückt bin, weil ich lieber arbeite als Spaß zu haben, lieber leide als glücklich bin. Aber es ist ganz im Gegenteil, weil Misiones so viel Spaß machen wie selten etwas, und vor allem: weil ich glücklich bin, wenn ich andere glücklich mache. Und allen, die das nicht glauben, sage ich nur: Kommt und seht.“ Familien-Misiones (Foto 2009) in LoberíaSo weit das Zeugnis von José María, Teilnehmer der Familien-Misiones im letzten Jahr. Vom 25. Bis 31. Januar finden die 12. Familien-Misiones der Schönstatt-Bewegung von Argentinien statt, und zwar in Caseros (Provinz Entre Rios) und in Lobería, Provinz Buenos Aires. Wie jedes Jahr, kann man aus der Ferne an der Freude der Misiones teilnehmen – durch Begleitung im Gebet.

 

10. Januar 2010 | Deutschland | 

Countdown zum Goldenen Jubiläum in Borkenmkf. Countdown zum 11. Juli 2010. Die Tage werden gezählt ... Klar. Am 11. Juli ist das Endspiel der Fußball-WM in Südafrika. Aber am 11. Juli ist auch das Goldene Jubiläum des Schönstatt-Heiligtums in Borken. Und auf diesen Tag, auf dieses Jubiläum hin läuft dort der Countdown, gut sichtbar in beiden Schaukästen im Gelände - vor dem Heiligtum und im Eingangsbereich bei der Kirche.

 

 

 

10. Januar 2010 | Demnächst | 

Cruzada de María - Foto: Francisco GrondonaFrancisco Grondona. In wenigen Tagen, am 14. Januar, beginnt die Cruzada de María 2010, die fünfte seit dem Beginn dieser Initiative im Jahr 1999. Cruzada de Maria: das ist eine große Fußwallfahrt, die längste Südamerikas, und verbindet die Schönstattheiligtümer in Mendoza, Argentinien, und Bellavista, Chile. Dazwischen liegen 400 Kilometer und 16 Tage Fußmarsch über die Kordillere auf den Wegen, die einst das Befreiungsheer genommen hat; kein Hindernis für die 120 begeisterten Teilnehmer dieses Jahres.

 

10. Januar 2010 | Rund ums Urheiligtum | 

9000 Besucher kamen zu den "10 Minuten an der Krippe"mkf. Vierzehn Tage genau, vom 26. Dezember bis 8. Januar, haben Weihnachtslieder, Glöckchen, Sterne und viele Kinder das Bild Schönstatts geprägt. Gut 9000 Besucher sind in diesen Tagen zur Pilgerkirche gekommen, zu den Zehn Minuten an der Krippe - wegen der Straßenbauarbeiten auf Berg Schönstatt fanden sie dieses Mal im Tal statt. Am 6. Januar sang der Chor der Schönstätter Marienschwestern fast eine Stunde lang mit den zahlreichen Besuchern.

8. Januar 2010 | 2014 | 

2014mkf. Am Samstag, 9. Januar, wird bereits zum dritten Mal eine heilige Messe im Urheiligtum in den Anliegen von gefeiert. Die Feier einer heiligen Messe jeden Samstag um 7.15 Uhr an diesem Gnadenort, im Herzen Schönstatts und der Heimat der ganzen Familie des Vaters, war eine der ersten Initiativen des "Teams 2014", dessen Beauftragung heute, am 8. Januar, durch den auf schoenstatt.de veröffentlichten Brief von Pater Heinrich Walter bekannt gemacht wird, nachdem in den Tagen zuvor die Präsidien weltweit informiert wurden.

8. Januar 2010 | Demnächst | 

mwd. Auch 2010 steht das Thema Ehe wieder im Mittelpunkt einer bundesdeutschen Themen- und Aktionswoche. Mehr als 200 Partner aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Kirchen sind an bislang 160 Veranstaltungen beteiligt und laden Paare allen Alters zur Beteiligung an der „Woche der Ehepaare" vom 07.-14. Februar 2010 ein.

 

 

8. Januar 2010 | International | 

60 Jahre Heiligtum in Cathcart, SüdafrikaSÜDAFRIKA, Sr. Joanne Petersen. Am 16. Dezember feierte die Schönstattfamilie von Südafrika das Diamantene Jubiläum ihres "Ur-Heiligtums von Afrika". Das Heiligtum in Cathcart, Ostkap, Südafrika, wurde am 18. Dezember 1949 geweiht. Es ist das erste Schönstattheiligtum, das auf dem afrikanischen Kontinent erbaut wurde und ist daher unter dem Namen "Ur-Heiligtum von Afrika" bekannt. Es wurde in der Halbwüste errichtet und steht somit in einer sehr ländlichen Missions-Gegend.

8. Januar 2010 | 2014 | 

Jeder 18. ein FeiertagPARAGUAY, Patricia Stanley. "Noch 65 Achtzehnte bis zum 18. Oktober 2014", so hieß es in einem der Modelltexte, die Sr. Kornelia uns Absolventen des Seminars für Kentenich-Kommunikation zur Weiterarbeit zur Verfügung gestellt hatte. Leben entzündet sich am Leben, so wiederholen es P. Antonio Cosp und Sr. Kornelia unermüdlich. Und in diesem Studientext kam es alle paar Abschnitte, dass es nur noch 65 Bündnistage sind bis zum großen Tag, dem großen Fest 2014.

 

8. Januar 2010 | Priesterjahr | 

Erzbischof Dr. Robert Zollitsch (hier in Oberkirch)www.erzbistum-freiburg.de/pef. Mit Blick auf die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg hat Erzbischof Dr. Robert Zollitsch dazu aufgerufen, die Unsicherheit, Fragen und Sorgen der Gläubigen ernst zu nehmen und zugleich "eine Perspektive aufzuzeigen, die neue Kräfte wecken kann". Beim Neujahrsempfang der Priester sagte Zollitsch am Donnerstag (7.) im Priesterseminar Freiburg: "Wir dürfen nicht die kalten Manager werden, die die Gläubigen, Priester oder Hauptamtlichen wie Schachbrettfiguren von einem Feld und von einer Kirche in die andere ziehen." Auch in veränderten Strukturen müsse es die Möglichkeit geben, "Heimat im Glauben zu finden, sich binden zu können."

7. Januar 2010 | Deutschland | 

Das ganze Heiligtum eine Krippe: Freiburg-Merzhausen - Foto: Sr. M. CharissaMichael Gerber. Zehn Minuten an der Krippe - seit Jahren in Schönstatt und an anderen Schönstattzentren „der Renner". Warum nicht auch am Heiligtum der Berufung in Merzhausen? So dachten sich einige junge Familien. Nur: Unmittelbar beim Heiligtum gibt es keinen größeren Raum oder gar eine Kirche, wo man das Angebot in der bewährten Form durchführen könnte. Aber - warum eigentlich nicht? Einfach das Heiligtum selbst als Krippe gestalten ... Dein Heiligtum ist unser Bethlehem.

7. Januar 2010 | Deutschland | 

Borkener SterneSr. M. Dagmara Könen. „Krippe in der Schönstatt-Au ist ein Renner", so schreibt die Borkener Zeitung. Viele Menschen sind bis zum 6. Januar, dem Dreikönigsfest, an die Krippe in der Schönstatt-Au gekommen, um miteinander zu beten und zu singen.

 

 

 

6. Januar 2010 | International | 

Madrugadores aus Lima bei ihrer WeihnachtsaktionPERU, Edilberto Luis del Pino Sánchez/jbc. "Weinberge von Ate" ist der poetische Name eines Berghangs in Ate, einem Stadtteil von Lima. Das ist aber auch schon fast das einzig poetische daran. - Am 20. Dezember machten die Madrugadores von Lima zusammen mit ihren Frauen und Kindern einen Weinberg-Tag, einen Weihnachtsnachmittag für die Kinder vom "Weinberg von Ate" in Lima, der Hauptstadt von Peru. Es war eine sehr intensive Erfahrung wenige Tage vor Weihnachten im Dienst an Menschen, die hier unter einfachsten Lebensbedingungen wohnen.

6. Januar 2010 | Rund ums Urheiligtum | 

Rundgang durch Schönstatt - Foto: Diego AsiliFrancisco Grondona. Am Samstag, 2. Januar, war die erste spanischsprachige Schönstattführung des Jahres 2010. Jeden Samstagnachmittag bietet eine der Schwestern des spanisch-portugiesischsprachigen Sekretariats in Haus Sonneck für alle Pilger, die in Schönstatt sind, eine Führung zu den wichtigsten Orten an: Urheiligtum, Heldengräber und Josef-Engling-Stein, Anbetungskirche usw. Es geht dabei nicht nur um ein Kennenlernen dieser Orte, sondern auch um eine tiefere Einführung in ihr Entstehen und die Verbindung mit den wichtigsten Ereignissen der Schönstattgeschichte, die sich hier an diesem Ort abgespielt haben.

 

5. Januar 2010 | Rund ums Urheiligtum | 

Krippe im Heiligtum bei Haus Reginamkf. Stern an der Krippe im Urheiligtum (noch immer kommen sie an und werden auch noch täglich zum Urheiligtum gebracht), zehn Minuten an der Krippe, Weihnachtskonzert, Krippen in jedem Heiligtum und jeder Hauskapelle, und jetzt auch noch Schnee - ganz Schönstatt ist Weihnachten in diesen Tagen und irgendwie eine einzige große Krippe für Gottes Sohn, der ein Menschenkind geworden ist und für die vielen, die an der Krippe neu zu Gotteskindern werden.

 

5. Januar 2010 | Deutschland | 

Haus Mariengrund, Münstermkf. Manche Nachrichten auf schoenstatt.de werden von über 100 Menschen gelesen, manche vielleicht nur von einem Dutzend. Das ist egal, wichtig ist, was sie in denen bewirken, die sie lesen - und dass tausend oder hundert oder zehn oder eben einer darin die Stimme Gottes für ihn ganz persönlich hört... Es reicht, wenn es einer ist, dass sich die Arbeit von Redakteuren, Fotografen, Übersetzern gelohnt hat. Dieser Artikel ist nur für eine einzige Person geschrieben: für die zukünftige pädagogische Leitung der Bildungsstätte Haus Mariengrund in Münster ...

5. Januar 2010 | Priesterjahr | 

Abschluss der Priesterexerzitien in Lima, PeruPERU, P. José Luis Correa Die Exerzitien für mit Schönstatt verbundene Diözesanpriester im Exerzitienhaus in Lurín, Lima, endeten am letzten Tag des Jahres 2009 mit einer Schlussmesse im Schönstattheiligtum in La Molina, Lima.

 

 

4. Januar 2010 | International | 
Erzbischof Bernhard Longley von Birmingham bei der ersten heiligen Messe des Jahres 2010 im Heiligtum in Manchester, England

GROSSBRITANNIEN, P. David Musgrave. Fast zufällig (wenn es denn Zufälle gäbe) feierte der neu ernannte Erzbischof von Birmingham die erste heilige Messe des Jahres 2010 im Heiligtum in Bolton bei Manchester, England. Erzbischof Bernard Longleys Vater wohnt in einer nahegelegenen Pfarrei, und immer wenn er seinen Vater besucht, bittet er, eine heilige Messe im Heiligtum feiern zu dürfen. Sein Vater sowie einige Angehörige nehmen jede Woche an der Messe im Heiligtum teil.

4. Januar 2010 | Deutschland | 

Erstes Treffen des Kernteams der Nacht des Heiligtums 2010Johannes Reimann. Wir schreiben das vierte Adventswochenende 2009. Ganz Deutschland zittert vor Kälte, Glühwein und Spekulatius haben allerorten Hochkonjunktur. Ganz Deutschland? Nein, einige unbeugsame junge Schönstätter leisten den Rekord-Minustemperaturen spielend Widerstand mit energiegeladenen Gedanken und begeisterndem Miteinander. Die Nacht des Heiligtums 2010 wirft ihre Schatten weit voraus: Das Kernteam trifft sich hier am eingeschneiten Heiligtum in Würzburg zur ersten Vorbereitungsrunde.

2. Januar 2010 | 2014 | 

2. Januar, Messe im Urheiligtum im Anliegen "2014"Diego Asili. Hier findet die Vorbereitung auf 2014 statt, wenigstens die wichtigste: im Urheiligum. In gut vier Jahren feiern Schönstatt und der Rest der Welt 100 Jahre Liebesbündnis, und bereits in Blick auf dieses Ereignis und mit der Bitte um alles, was zum Nichts ohne dich, nichts ohne uns dazu gehört, wurde am ersten Samstag des Jahres 2010 im Urheiligtum eine Heilige Messe gefeiert.

 

 

 

2. Januar 2010 | International | 

Nicht nur Taxis wurden gesegnet ...ARGENTINIEN, Cliver Beltramo. "Möge Gott unsere Herzen erleuchten, damit wir lebendige Krippe sein können, in der das Christkind geboren wird - Manuel, katholische Taxifahrermission": so steht es auf einem der Hunderte von Sternen, die am Heiligabend ins Urheiligtum gebracht wurden. Taxifahrer aus Buenos Aires eine lebendige Krippe für das Jesuskind, Taxis der Millionenstadt Buenos Aires ein Bethlehem für die Fahrgäste: das ist keine rührende Weihnachtsgeschichte, sondern Realität.


1. Januar 2010 | Deutschland | 

Abschlussmesse der Jahreskonferenz der SMJmkf. Wie viele Leute passen eigentlich gleichzeitig ins Urheiligtum rein? Antwort: Mehr. Immer mehr. So erlebt zumindest am letzten Tag des Jahres 2009, morgens um halb zehn und knapp danach, bei strömendem Regen und zum Urheiligtum strömender SMJ. Dieses war eigentlich zu Beginn der Messe schon überfüllt, und es gingen immer noch mehr hinein... Es war die Abschlussmesse der Jahreskonferenz, an deren Schluss die neue Jahresparole ausgerufen wurde, dass die Mauern erzitterten: „Denke kühn - zeige Stärke".

 

1. Januar 2010 | Deutschland | 

Teilnehmer der Jahreskonferenz 2009Rainer M. Gotter. Wir, die Schönstatt-Mannesjugend, sind religiös, interessiert, erlebnishungrig und neugierig. Wir sind motiviert neue spirituelle Wege mit anderen liturgischen Gestaltungselementen und moderner Musik ansprechend zu gestalten. Wir sind bereit soziale Bindungen einzugehen und an der Gemeinschaft teilzunehmen. Unterstützung, Hilfeleistung, Anerkennung, Akzeptanz sind Dinge, die jeder in seinem Leben braucht, um glücklich zu sein und sich selber zu verwirklichen. Freundschaften können in unseren Diözesen, Abteilungen und Kreisen bei Treffen in der Gemeinschaft mit den Anderen gefunden werden. Der Umgang miteinander ist ein wichtiger Bestandteil für jedes Leben. Unser Miteinander entsteht durch Kontaktfreude und Gemeinschaft, die man(n) pflegen muss. Wir sind als Schönstatt-Mannesjugend jung, frech und katholisch und erst recht daran interessiert sich in irgendeiner Art und Weise zu engagieren. Die Älteren haben hierbei die Aufgabe den Jüngeren zu helfen, besser zu werden. Dabei steht Älter aber nicht für Alter im eigentlichen Sinne, sondern Wissen, Können und Fertigkeiten.

1. Januar 2010 | International | 

Wer steht oben auf dem Treppchen bei der sch.de-WM?Diego Asili. Am ersten Dienstag des Jahres 2010, des Jahres der Weltmeisterschaft (Fußball, was sonst?) starten die Volontäre des PressOffice Schönstatt einen gesunden, heiligen Wettstreit, aber eben einen Wettstreit! Einen, in dem ohne Qualis und Ausscheidungsrunden jeder Bewohner jedes Landes einfach durch seine Besuche auf schoenstatt.de dazu beitragen kann, dass sein Land aufs Treppchen kommt, genauer gesagt, unter die TopTen der Länder mit den meisten Besuchen auf schoenstatt.de.

1. Januar 2010 | Worte des Bewegungsleiters | 

Liebe Mitglieder und Mitarbeiter in der deutschen Schönstattbewegung, liebe Schwestern und Brüder im Liebesbündnis!

Vom 12. - 14. März 2010 findet die dritte Vollversammlung des Zukunftsforums statt. Dazu wiederum sehr herzliche Einladung an Sie alle, an Jede und Jeden, an alle, denen der weitere Weg Schönstatts in Deutschland ein Anliegen ist.

30. Dezember 2009 | Rund ums Urheiligtum | 

Zeitungsausschnitt: Krippe im Heiligtum in Betzdorfmkf. Es ist fast eine Weihnachtsgeschichte, die Fabian Bodora aus Betzdorf am zweiten Weihnachtstag im PressOffice erzählt - eine Geschichte, die im Frühjahr 2008 mit einer Mail von ihm beginnt. Jede Menge Zeitungsausschnitte, auf dem großen Tisch im PressOffice ausgebreitet, der jüngste von Heiligabend mit einem großen Foto der Krippe im Heiligtum in Betzdorf, erzählen davon, dass die Heilgtümer der Dreimal Wunderbaren Mutter von Schönstatt tatsächlich von der Liebe ihrer Besucher leben... Und ein solcher Besucher, 22 Jahre alt und Lehramtsstudent (Theologie, Sozialwissenschaften, Deutsch), hat den Stein ins Rollen oder das Gnadenkapital zum Fließen gebracht.

30. Dezember 2009 | International | 

26. Dezember, Córdoba: 180 Jugendlichen starten in die Misiones GM7ARGENTINIEN, Juan Barbosa. Am 26. Dezember startete am Heiligtum des Lebens und der Hoffnung in Córdoba, Argentinien, die siebten Gaudium Mariae Misiones (GM7), mit 180 Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren, mit einer doppelten Losung, wie Pater Marcelo Gallardo in der Predigt bei der Aussendung sagte: "Gott begegnen und ihn den andern bringen". Es sind sechs Tage intensiver missionarischer Tätigkeit in Chilecito, einem Ort im Nordwesten der Provinz La Rioja, etwa 450 km von Córdoba entfernt. Und seit einem Jahr bereiten sich die Jugendlichen darauf vor.

30. Dezember 2009 | Rund ums Urheiligtum | 

Weihnachtliches Konzertmkf. „Fröhliche Weihnacht 2009 - Ein Hör- und Singerlebnis für Jung und Alt": Unter diesem Titel veranstaltete der Lions-Club Vallendar organisierte am Sonntag, 27. Dezember, in Zusammenarbeit mit KiV (Kultur in Vallendar) und der Pilgerzentrale Schönstatt ein ansprechendes Weihnachtskonzert für die ganze Familie in der Pilgerkirche. Die Postmusikkapelle und die Rechtrheinische Chorgemeinschaft Göbel wirkten zusammen für ein weihnachtliches Musikerlebnis, das das Publikum mehrfach mit lang anhaltendem, freundlichem Beifall bedachte.

«    Seite 61 von 64    »


Top