Schönstatt in Deutschland

Gott kümmert sich liebevoll um den Menschen (Reliefausschnitt: Sr. Caritas Mueller, Cazis, Schweiz; Foto: Brehm)
Bereits bei sechs Online-Veranstaltungen beschäftigte sich die Initiative „Männerwerkstatt2022“ mit dem Klassiker des deutschstämmigen US-amerikanischen Franziskaners Pater Richard Rohr mit dem Titel ‚Der wilde Mann – Geistliche Reden zur Männerbefreiung‘“ Am 3. Dezember, dem 1. Adventssonntag, ging es nun in der dritten Runde der zweiten „Staffel“ zum Thema um die Schlichtheit des Evangeliums, das Jesus gelehrt hat und die „Seele der Kirche“. Rohr betont die „Schlichtheit des Evangeliums“ in dem Jesus den Menschen Gott als „Abba“, als Vater, als einen bedingungslos Liebenden zeigt, mit der erlösenden Aussage: „Du bist nicht o.k., aber das ist o.k.!“ Peter Hagmann, Sprecher der Initiative Projekt „Männerwerkstatt2022“ berichtet von diesem Online Abend:

Die richtige Nähe bzw. Distanz wird im Josef-Kentenich-Hof in Hillscheid für unterschiedliche Tänze gesucht (Foto: Dörrer)
Ulrike & Thomas Burkart, Christine & Michael Dörrer. Nach vier Jahren Pause fand von Freitag, 17. bis Sonntag 19. November 2023 wieder ein „Dance & Pray“-Wochenende auf dem Josef-Kentenich-Hof in Hillscheid statt. Es stand unter dem Motto „Der Tanz zwischen Nähe und DisTanz“. Dagmar und Eberhard Hamann, das Tanztrainerpaar, gab den Teilnehmenden die Möglichkeit, in die Musik einzuschwingen und den Rhythmus der Musik in sich aufzunehmen.

Anja Birringer bespricht beim Familientag in Oberkirch mit den Kindern die Unterschiede zwischen Weihnachtsmann und Bischof Nikolaus (Foto: T. Birringer)
Sr. M. Vernita Weiß/Hbre. Ein gelungener Familientag fand am 1. Adventssonntag im Schönstattzentrum Marienfried in Oberkirch statt. 40 Kinder und ebenso viele Erwachsene beschäftigten sich mit Themen rund um den Bischof Nikolaus. Zum Programm des Tages gehörte ein Familiengottesdienst mit Pater Stefan Strecker, ein gutes Mittagessen, Spielerunden, Informatives zu Nikolaus und Weihnachtsmann und natürlich der heiß erwartete Besuch des Nikolauses.

Seminar für Küsterinnen und Küster im Pilgerhaus Schönstatt, Vallendar (Foto: Pilgerzentrale)
Sr. M. Janika Trieb. Das Seminar für Sakristane und Sakristaninnen, das am 18. November 2023 erstmals seit der Pandemie in Schönstatt wieder angeboten wurde, fand bei 17 Personen Interesse. Die meisten kamen aus dem Bistum Trier, aus Vallendar und Umgebung, einige auch von weiter her. „Maria aus dem Pfarreirat war in Schönstatt. Sie brachte mir den Flyer mit.“, erzählt Frau S., Küsterin in Großauheim im Bistum Fulda. Frau F. aus dem Bistum Mainz hat durch einen WhatsApp-Kontakt von der Veranstaltung erfahren. Im Pilgerhaus in Schönstatt beschäftigten sich die Teilnehmenden unter dem Thema „In veränderten Zeiten: Dient dem Herrn mit Freuden; kommt vor sein Angesicht mit Jubel!“ u.a. mit dem Umgang mit liturgischen Büchern und mit der Pflege liturgischer Geräte.

Weihbischof Dr. Udo Bentz, Mainz, überreicht Ehepaar Alena und Elias Beyer das Zertifikat über den zweijährigen Ausbildungskurs und sendet sie für ihre Arbeit als Ehe- und Familientrainer (Foto: Martin Beyer)
Petra und Michael Kiess. „Akademie für Ehe und Familie? Wer macht denn so was?“ – das wurde ich kürzlich von einem Kollegen gefragt, dem ich erklärte, was wir am Wochenende so vorhaben. Er stellte die Frage, was Ehepaare dazu motiviert, sich zu Trainern für andere Ehepaare und Familien ausbilden zu lassen. Das nämlich bedeutet: zwei Jahre lang Zeit und Energie aufwenden, obwohl die allermeisten mitten in einem ohnehin vollen Leben stehen. Und was fängt man mit so einer Ausbildung eigentlich so an …?

digitale Studienreihe „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“ (Foto: anncapictures, pixabay.com)
Hubertus Brantzen/HBre. Es war eine Fülle von Zahlen und Fakten zum Thema Ernährung, mit denen Barbara J. Th. Schmidt vom Bildungshaus Landvolkshochschule Niederalteich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des vierten Meetings der digitalen Studienreihe „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“ vertraut machte. Eine Erkenntnis der vom bewegenswert e. V., Schönstatt For Future, dem Josef-Kentenich-Institut und der Schönstätter Diakonen-Gemeinschaft angebotenen Veranstaltung war, dass es im Bereich der Ernährung durchaus konkrete persönliche Handlungsmöglichkeiten fürs Klima gibt, die einen unmittelbaren, wenn auch kleinen, Beitrag zur Verringerung der weltweiten CO2-Produktion ermöglicht.

Vertreterinnen und Vertreter der Ehe-Initiativen aus neuen geistlichen Bewegungen trafen sich in Würzburg zu ihrem 37. Ökumenischen Netzwerktreffen (Foto: Rausch)
Mariette und Arnulf Rausch. Aus geistlichen Bewegungen, Gruppen und Werken, die in ihrem Programm ausdrücklich den Wert der christlich begründeten und gelebten Ehe fördern, hat sich im Jahre 2005 innerhalb des ökumenischen Netzwerkes „Miteinander für Europa“ ein eigenes Netzwerk gebildet. Nachdem „Miteinander für Europa“ im Mai 2007 sieben „Ja“-Worte als gemeinsame Grundlage formuliert hatte, darunter das „JA zu Ehe und Familie – Sie sind Grundlage für eine solidarische und zukunftsfähige Gesellschaft“, konnten die Vertreterinnen und Vertreter der Ehe-Initiativen zur Verstetigung dieser Thematik im Netzwerk beitragen. Die Netzwerktreffen dienen – unter großem Respekt vor der Eigenart jeder Gruppe – dem Austausch über die jeweilige Ehe- und Familienarbeit, sich dadurch Anregungen zu geben und sich in diesem Engagement gegenseitig zu motivieren. Vom 22. bis 23. November 2023 fand das 37. Ökumenische Netzwerktreffen der Ehe-Initiativen in neuen geistlichen Bewegungen mit knapp 20 Teilnehmenden im Schönstattzentrum Marienhöhe in Würzburg statt.

Zum 01.01.2024 oder zum nächst möglichen Zeitpunkt bieten wir folgende Stelle an:
Betriebsleitung m/w/d

Das neue Kernteam für die NdH 2024 hat unter Leitung von Marike Jall (Mitte) die Arbeit aufgenommen (Foto: Denkinger)
Johanna Denkinger. Am letzten Novemberwochenende hat sich das Kernteam für die Nacht des Heiligtums 2024 (NdH) erstmals in seiner neuen Zusammensetzung im Schönstattzentrum in Herxheim getroffen. Geleitet wurde das Treffen von Marike Jall, die die Aufgabe der Kernteamsprecherin übernommen hat. Die neuen Mitglieder wurden von den „alten Hasen“ mit großer Freude begrüßt und willkommen geheißen.

digitale Studienreihe „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“ (Foto: anncapictures, pixabay.com)
Bernhard Lippold. Beim 3. Themenabend der digitalen Studienreihe Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit standen die psychologischen Faktoren menschlichen Handelns im Kontext Umwelt- und Klimaschutz im Fokus. Die häufige Diskrepanz zwischen unseren Einstellungen, Werten, Idealen u.a. einerseits, und unserem Handeln andererseits, wird auch durch psychologische Mechanismen und Faktoren hervorgerufen. Carolina Schwalbach, Psych. Psychotherapeutin, und Dr. Alexander Schimmel, Theologe, führten unter Anderem in psychologisch fundierte Herangehensweisen wie Formulierung von Zielen, Förderung von Selbstwirksamkeitserleben, Verhaltensaufbau und Verhaltensabbau und Umgang mit Emotionen ein.

Exerzitien für Männer im Schönstattzentrum Oberkirch (Foto: Michael Schemel)
Michael Dafferner. Ausgehend vom Jahresthema der Schönstatt-Männer-Liga: „25 Jahre Taborheiligtum in Schönstatt – Von hier aus strahlt sein Charisma“, lautete das Thema der Männerexerzitien, die vom 8. bis 12. November im Schönstattzentrum Marienfried, Oberkirch, stattfanden „Gründer-Gestalten und Gründer-Charismen für die heutige Zeit“. Die Exerzitien wollten die Teilnehmer inspirieren, die Charismen von verschiedenen Gründergestalten der Kirchengeschichte zu entdecken und für ihr Leben und ihren Glauben fruchtbar zu machen.

Ehepaar-Newsletter 11/2023 "Wir zwei - Immer wieder neu" (Foto: Gerd Altmann, pixabay.com)
Hbre. In der Ehe bleiben die Partner Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Deshalb kommt es natürlicherweise immer wieder zum Streit. Wie dieser sinnvoll und zielführend geführt werden kann, ohne sich gegenseitig bloßzustellen und zu verletzen, damit beschäftigen sich Gisela und Klaus Glas in der neuen Ausgabe des Ehepaar-Newsletters aus Schönstatt. Dieser wird wie immer auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland kostenlos angeboten. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

Familienzeitschrift "WIR", herausgegeben von der Schönstatt-Familienbewegung (Foto: Kirschner)
Hildegard Kirschner, WIR-Redaktion. „Wir, Gott und die Welt“ – das Familienmagazin aus Schönstatt verbindet Glauben und Leben miteinander. Das Konzept dahinter stammt von Pater Josef Kentenich: Geschichten aus dem Leben für das Leben. Zu den Hintergründen haben wir mit Pater Elmar Busse gesprochen.

Das Familienliederbuch "miteinander wachsen" ist in die Jahre gekommen - eine neue Ausgabe ist in Arbeit (Foto: Miller)
Manuela & Peter Miller. „Es sind keine Familienliederbücher mehr verfügbar.“ Immer wieder kommen Anfragen u. a im Büro der Schönstatt-Familienbewegung in Vallendar an, mit dem Wunsch, ein „weißes Liederbuch“ zu bestellen. Das Familienliederbuch „miteinander wachsen“ ist in Gruppen, Familien, Schönstatt-Häusern, Pfarreien, … in reger Nutzung und sieht dementsprechend aus. In den 20 Jahren seit seiner Erscheinung hat es sehr gute Dienste geleistet. Ein Nachdruck würde sich erst ab einer Mindestauflage von 1000 Stück, besser 2000 Exemplaren rechnen. Doch für einen Nachdruck in dieser Größenordnung schien der Leitung der Schönstatt-Familienbewegung das Buch doch zu überholt.

Haus Mariengart
Für das Zentralhaus des Frauenbundes in Schönstatt
suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen Mitarbeiter (m/w/d) in der Hauswirtschaft
in Teilzeit (50 – 75 %).

"Ehe gut, alles gut" - Talkshow-Staffel bei EWTN (Foto: Bildschirmfoto)
Hbre. Nach der erfolgreichen ersten Staffel der Talkshow-Serie „Ehe gut, alles gut – Wie Partnerschaft gelingen kann“ hat sich der Fernsehsender EWTN-TV (Eternal Word Televison Network) zu einer zweiten 13teiligen Staffel in Zusammenarbeit mit Ehepaaren aus der Schönstatt-Bewegung und mit Pater Elmar Busse ISch entschlossen. Die erste Folge der zweiten Staffel wird am Montag, 6. November um 10:30 Uhr erstmals ausgestrahlt und in derselben Woche am Donnerstag um 17:30 Uhr und am Samstag um 20:00 Uhr wiederholt. Gesprächspartner von Moderatorin Christina Link-Blumrath zum Thema „Die Räume der Intimität“ sind Manuela und Peter Miller, Mitglied im Schönstatt-Familienbund.

digitale Studienreihe „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“ (Foto: anncapictures, pixabay.com)
Cbre&Hbre. „Sind demokratische Prozesse für Ökologie und Nachhaltigkeit eher förderlich oder eher hinderlich?“ und „Schaffen demokratische Prozesse Akzeptanz oder verhindern sie eine Umsetzung notwendiger Maßnahmen?“, mit diesen beiden Fragen sahen sich die Teilnehmenden am Ende des Informationsteiles des zweiten Abends der digitalen Studienreihe „Spiritualität der Ökologie und Nachhaltigkeit“ konfrontiert. In der Diskussion im online-Plenum der Veranstaltung zeigte sich durchaus eine ambivalente Einstellung unter Menschen, die sich alle dem Wert des Erhalts der Schöpfung verpflichtet sehen. Gregor Podschun, BDKJ Bundesvorstand, hatte zu Beginn der online-Veranstaltung unter dem Thema „Demokratisches Handeln und Nachhaltigkeit anhand des Beispiels BDKJ“ die demokratische Aufstellung seiner Organisation dargestellt und dabei Chancen und Schwächen des demokratischen Selbstverständnisses beleuchtet.

Fritz Esser Tag 2023, Besuch an seinem Grab beim Schönstatt-Heiligtum Weiskirchen (Foto: Ursula Doll)
Balthasar Blumers. Am 18. Januar 2024 jährt sich der Todestag von Fritz Esser zum 100. Mal. Deshalb wurden zum diesjährigen Fritz Esser-Tag im Oktober seine letzten vier Lebensjahre in den Blick genommen. Das Fritz-Esser-Zimmer im Schönstatt-Zentrum Weiskirchen war mit 15 Personen bis zum letzten Platz gefüllt, so hatten es sich die Gastgeberin und die Verantwortlichen vorgestellt! Der Liedermacher Wilfried Röhrig brachte mit seinen Liedbeiträgen frischen Schwung in die Runde.

Todesanzeige Pfr. i. R. Josef Lang (Foto: privat)
Hbre. Am Mittwoch, 18. Oktober 2023, verstarb im Alter von 84 Jahren der Pfarrer im Ruhestand Josef Lang. Seit 1965 Mitglied im Schönstatt Priesterbund, hat er als langjähriger Leiter der Regio Ulm-Alb-Donau der Schönstatt-Bewegung im Bistum Rottenburg-Stuttgart die Regio entscheidend mitgeprägt. Ein Wort aus dem Philipper-Brief, das er auf seiner Todesanzeige genannt wissen wollte, macht deutlich, worum es ihm zeit seines Lebens ging: „Denn für mich ist Christus das Leben und Sterben Gewinn … Christus will ich erkennen und die Macht seiner Auferstehung und die Gemeinschaft mit seinen Leiden; Sein Tod soll mich prägen. So hoffe ich, auch zur Auferstehung der Toten zu gelangen.“ (Phil 3,10) Sein Einsatz galt den Menschen und der Verbreitung der frohen Botschaft von Jesus, dem Christus.

Jahreskonferenz der Schönstattfamilienbewegung im Haus der Familie, Schönstatt, Vallendar: Das WIR hat ein Gesicht von konkreten Personen, die sich in der Familienbewegung einbringen (Foto: Kröper)
Manuela & Peter Miller. Zur Jahreskonferenz der Schönstatt-Familienbewegung Deutschlands trafen sich vom 20. bis 22. Oktober 2023 Ehepaare aus ganz Deutschland, die in den Diözesen und in Projekten verantwortliche Positionen haben. Es ging um Austausch und den gemeinsamen Blick in die Zukunft der Ehe- und Familienarbeit. Neben der Teilnahme am Oktobertreffen der Schönstatt-Bewegung Deutschland stand u.a. die Auswertung des Europäischen Familienkongresses in Wien im Mai 2023, ein Zwischenbericht vom Zukunftsprozess der Familienbewegung und der Ausblick auf das Familienfestival, das im Mai 2024 auf dem Programm steht, auf dem Programm der Begegnung.