Nachrichten
Nach der NdH ist vor der NdH – ein UPDATE aus dem Kernteam der Nacht des Heiligtums

Mitglieder des Kernteams der NdH 2024, die zur Auswertung des Jugendfestivals kommen konnten (Foto: NdH)
Hbre. „#ebenmalSinnfinden“ stand als Motto über der Nacht des Heiligtums (NdH) 2024 Anfang September in Schönstatt, Vallendar. „Viele der teilnehmenden Jugendlichen und auch wir, das Kernteam, erinnern uns gerne an das unvergessliche Wochenende voller Freude, Tiefe, Party, Gemeinschaft und Begegnung untereinander und mit Gott“, so Johanna Denkinger, Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit bei der NdH 2024. Knapp zwei Monate später traf sich nun das Kernteam am letzten Oktoberwochenende noch einmal in alter Besetzung im Josef-Kentenich-Hof, Hillscheid, um die NdH nach zu besprechen, denn: nach der NdH ist vor der NdH.
Vor der Auswertung ein Blick auf die Vision eines Humanotops
Bevor die eigentliche Auswertungsarbeit jedoch startete, nahmen die Mitglieder des Kernteams zunächst am öffentlichen Abendvortrag „Das Humanotop – Ein Ort des Menschlichen“ teil. Dieser fand im Rahmen eines wissenschaftlichen Kongresses des Josef-Kentenich-Instituts statt und befasste sich unter der Überschrift: „Sinn stiften – Die kulturbildende Kraft des Christlichen“ genau mit dem Thema, das auch die NdH 2024 beschäftigt hatte. Gespannt verfolgten die jungen Erwachsenen aus der Schönstatt-Bewegung die Impulse von Prof. Dr. Achim Kampker, Gründer des Vereins „Ingenieure retten die Erde e.V.“, zu seiner Vision eines „Humanotops“, einer Modellstadt, die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden soll. Grundzüge einer solchen Modellstadt entstehen an der deutsch-niederländischen Grenze auf dem Gelände des Avantis Business-Parks. Daß das NdH Kernteam bei dieser Gelegenheit vielen anderen Schönstättern begegnen und die Gemeinschaft genießen konnte, war nicht nur für die Teammitglieder eine besondere Freude.
Erste konkrete Weichenstellungen für die NdH2025 erarbeitet
Im Rahmen der NdH Nachbesprechung ging es dann um die Rückmeldungen der NdH Teilnehmerinnen und -teilnehmer zum Programm und Verlauf des Jugendfestivals der Schönstatt-Jugend und um Fragen der Zusammenarbeit im Team. Überlegt wurde, was in und zwischen den Teams besonders gut und was verbesserungswürdig lief. Auf dieser Grundlage konnten dann erste konkrete Weichenstellungen für die NdH2025 erarbeitet werden.
Am Abend dieses Reflexionstages genossen die Kernteam-Mitglieder ein edles "Krimi-Gala-Dinner" und schlossen ihr Zusammensein an diesem besonderen Abend mit einem Besuch im Schönstatt-Heiligtum in Hillscheid ab.

Die Vorbereitung der NdH 2025 hat mit dem Auswertungstreffen der NdH2024 schon begonnen (Foto: NdH)
Verabschiedung und Dank
Am Abschlusstag des Treffens wurden die Personen, die im kommenden Jahr nicht mehr Teil des Kernteams sein können, herzlich verabschiedet. „Wir danken für euren Einsatz und wir freuen uns sehr auf die neuen Gesichter im Team, die sich von nun an mit neuer Begeisterung und Bereitschaft für dieses Festival einsetzen werden“, so Kernteamsprecherin Marike Jall. In wenigen Wochen stehe schon das erste Kernteamtreffen in neuer Besetzung an und das Kernteam sei schon jetzt darauf gespannt, unter welchem Thema sich die NdH 2025 präsentieren werde. Johanna Denkinger betonte im Namen des Kernteams: „Wir möchten uns auch hier nochmal von Herzen bei der ganzen Schönstattfamilie und darüber hinaus für die gewährte Unterstützung bedanken: egal ob durch finanzielle Hilfen, Gebet oder Tatkraft. Davon lebt unsere Nacht des Heiligtums und wir sind dankbar, dass wir wieder auf ein so gelungenes Festival zurückblicken können. Ohne den Support von allen Seiten wäre das nicht so schön möglich. Vergelts Gott.“
Mehr Informationen
- Die NdH 2025 wird vom 5.-7. September 2025 stattfinden. Wer gerne mitdenken und mitgestalten möchte, Programmvorschläge oder konstruktive Kritik einbringen möchte, melde sich gerne unter info@ndh.de
- Internetseite: nachtdesheiligtums.de