Rund ums Urheiligtum
Schönstatt-Tag 2025 (Foto: POS)
Hbre. Rund um das Urheiligtum in Vallendar-Schönstatt wird am Samstag, 18. Oktober 2025, gefeiert: Die internationale Schönstatt-Bewegung begeht ihren jährlichen Schönstatt-Tag – ein Fest des Dankes und der Erneuerung des Liebesbündnisses mit Maria, das 1914 im Urheiligtum geschlossen wurde. Unter dem Leitgedanken „Pilger der Hoffnung – im Bündnis gesandt“ werden insbesondere die Früchte und der Segen aus 75 Jahren "Kampagne der Pilgernden Gottesmutter" als Zeichen einer lebendigen Hoffnung für Kirche und Welt dankbar zum Urheiligtum zurückgebracht werden.
Auf der Wiese beim Urheiligtum in Schönstatt, der Gnadenkapelle, in der am 18. Oktober 1914 erstmals in Schönstatt das Liebesbündnis mit Maria geschlossen wurde (Foto: Helmich)
Hbre. Mit der komplett überarbeiteten Neuausgabe des Buches „Schönstatt – Kommt und seht!“ ist es den Herausgebern vom Projekt Pilgerheiligtum gelungen, nicht nur eine Einführung in die geistliche Bewegung von Schönstatt zu geben, sondern auch die Leserin / den Leser einzuladen, selbst in den Strom eines lebendigen Glaubensweges einzutreten. Die mit vielen Bildern anschaulich, kurzweilig und interessant gestaltete Neuausgabe vermittelt auf 114 Seiten fundiertes Hintergrundwissen zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Schönstatt-Bewegung. Neben 274 historischen und aktuellen Fotos, einem Ortsplan, Hinweisen auf Zeitschriften und Projekte und einer Liste von Tagungs- und Unterkunftsmöglichkeiten enthält das Buch auch 46 weiterführende QR-Codes, die crossmediale Zugänge ermöglichen.
Das Priester und Gästehaus Marienau soll zum "Haus der Bewegung" werden (Foto: Brehm)
Hbre. Aus der Marienau kann – in einem Projekt, das auf 5 bis 10 Jahre angelegt ist – ein lebendiges „Haus der Bewegung“ im Sinne des Bundesheimes aus den Anfängen der Schönstattgeschichte werden. So steht es als Vision über einem Projekt, das am 16. September im Rahmen einer Aktuellen Stunde vom Leiter der Schönstatt-Bewegung Deutschland im bisherigen Priester- und Gästehaus Marienau präsentiert wurde. Es geht bei dieser Initiative einerseits um die Bündelung verschiedener Kräfte, um Zusammenwohnen und -arbeiten, ganz im Sinn und Dienst der Schönstatt-Bewegung und am Ursprungsort, wie auch um Gastfreundschaft und Beheimatung am Urheiligtum, für Mitglieder der Bewegung und darüber hinaus. Pater Felix Geyer ISch sieht in diesem Projekt "einen neuen Aufbruch und eine neue Chance für Schönstatt".
Programm auf der Hauptbühne der Nacht des Heiligtums (NdH) (Foto: Brehm)
Tobias Übelhör. Eine Woche sind die jungen Besucher der Nacht des Heiligtums nun schon wieder in ihren Alltag zurückgekehrt, doch immer noch wirkt die Botschaft des Jugendfestivals in ihnen nach. Unter dem Motto „Gesandt, die Welt zu gestalten“ stellte sich für die rund 350 Teilnehmenden die Frage, wo jeder und jede Einzelne im eigenen Alltag Veränderung bewirken und auf individuelle Weise die Welt mitgestalten kann.
