Nachrichten
„Wie das Leben: bunt“ – Kinderlieder-Sammelband von Wilfried Röhrig
Der neue Sammelband mit Liedern für Kinder von Wilfried Röhrig ist herausgekommen (Foto: Brehm)
Hbre. Mit „Wie das Leben: bunt“ legt der in Viernheim lebende Liedermacher und Komponist Wilfried Röhrig eine facettenreiche Sammlung seiner beliebtesten Kinderlieder vor, ein musikalisches Kompendium für Familie, Schule, Kita und Gemeinde. Die Lieder verbinden Groove mit Besinnlichkeit, Frechheit mit Frommsein und zeigen die ganze Vielfalt kindgemäßer Musik, die zugleich den Glauben stärken, die Gemeinschaft fördern und eine persönliche Entwicklung anregen möchte.
Breites Spektrum für viele Altersstufen und Anlässe
Der Sammelband vereint Lieder aus Röhrigs langjähriger kreativer Arbeit in familiären, pädagogischen und kirchlichen Kontexten. Die Auswahl der Lieder spricht Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter genauso an wie Kindern zwischen zehn und zwölf Jahren. Thematisch deckt das Buch ein breites Feld ab: das Kirchenjahr, Tagesrhythmen, Gemeinschaft, religiöse Impulse und lebenspraktische Themen finden in den Liedern genauso Raum wie fröhliche, bewegungsreiche Mitmachlieder. Mehr weltliche Texte stehen selbstverständlich neben mehr spirituellen und religiösen Inhalten, immer aber kindgerecht und einladend, vielseitig einsetzbar und motivierend.
Auszug aus dem neuen Liederbuch (Foto: rigma)
Moderne Zugänge: Musikbuch trifft digitale Medien
Ein besonderes Merkmal der Sammlung ist die konsequente Verbindung klassischer Liedpublikationen mit digitalen Angeboten. Neben CD, Liedheft und Notenmaterial stehen professionelle Audioaufnahmen sämtlicher Titel auf Plattformen wie Spotify, iTunes, Amazon Music, Apple Music und YouTube bereit. Fast alle Kindersongs Röhrigs erscheinen hier erstmals in einem umfassenden Sammelband und alle Titel sind in Musikfassungen auf den gängigen Plattformen direkt abrufbar. Auf der Homepage des rigma Musikverlages gibt es eine alphabetische Liedübersicht mit Links zu Texten, Noten, Tutorials zu Bewegungen (wie „gehen“ die Bewegungen?), Comicvideos (für die „Kleinen“) und Musikvideos (zum Genießen und zum Lernen der Songs) sowie Arbeitsblättern für die religionspädagogische Praxis (z.B. für den „Einsatz“ eines Liedes im Religionsunterricht). Neu ist die klare Struktur: zu jedem Lied existiert eine eigene Seite mit weiteren Medien & Materialien, die sofort ausgewählt und benutzt werden können.
Aufwendige Umsetzung des Projekts
Der unmittelbare Anlass für dieses neue Werk war Röhrigs runder Geburtstag. Ein persönlicher Anstoß zu einer umfassenden Bestandsaufnahme seiner jahrzehntelang komponierten Kinderlieder. Die Erstellung des Sammelbands war ein umfangreiches Projekt für Röhrig und insbesondere für Hans Jürgen Mayer vom rigma Musikverlag. Neben Auswahl, Aufbau und Notensammlung mussten sämtliche Songs hochgeladen und individuelle Songseiten auf der Verlagshomepage gestaltet werden.
Eine Fundgrube für viele Einsatzfelder
Der Liedermacher, Komponist und Autor Röhrig lädt mit dieser Sammlung dazu ein, in Kita und Schule ebenso wie zu Hause oder in der Gemeinde Musik als farbenfrohe, lebensnahe Begleiterin zu entdecken. Ein Buch, das sich auch sehr gut zum Verschenken eignet! Zusätzlich versteht sich der Sammelband als wahre Fundgrube für Familien, Schulen, Kindergärten sowie Gemeinden. Gerade für Kinder- oder Familiengottesdienste ist die Liedersammlung ideal.
Cover des Liederbuches (Gestaltung: rigma)
Mehr Informationen
- Das Liederbuch: 122 Lieder (Noten mit Melodiestimme, Akkorden und Text), 132 Seiten, Format DIN-A4, Wire-O-Bindung, 22,00 € / 20,00 € ab 5 Exemplaren
- Der Sound dazu: Ansprechende, professionelle Musikfassungen sind auf Spotify, iTunes, Amazon, Apple Music & YouTube verfügbar – zum direkten Reinhören.
- Materialien & Medien: Auf der Homepage des rigma Musikverlages gibt es eine alphabetische Liedliste mit Hinweisen/Links zu weiteren Medien und Materialien – einfach auswählen & einsetzen.
- Bestellung: rigma-shop.de
- Buchhandlungen: Familienbüro, Haus der Familie, Höhrer Straße 115, 56179 Vallendar, 02 61/64 00 6-12, familienbewegung@schoenstatt.deoder: Schönstattverlag, Hillscheider Straße 1, 56179 Vallendar, 0261/6404-300, schoenstatt-verlag@s-ms.org
