Nachrichten

4. November 2025 | Deutschland | 

Beiträge für die Jahresarbeit der Schönstatt-Bewegung Deutschland


Neues Arbeitsmaterial für die Jahresarbeit 2026 erschienen

Neues Arbeitsmaterial für die Jahresarbeit 2026 erschienen

Hbre. Unter dem Motto „Dem Wind trauen – im Sturm glauben“ kann schoenstatt.de heute zwei weitere Beiträge zur Jahresarbeit 2026 veröffentlichen. Es handelt sich um Vortrag und Predigt von Pater Felix Geyer anlässlich der Feier des Schönstatt-Tages am 18. Oktober 2025. Damit steht allen Gliederungen und Gemeinschaften, Familien und Einzelpersonen weiteres inspirierendes Material zur Verfügung, das helfen kann, sich mit dem Jahresmotto auf vielfältige Weise auseinanderzusetzen.

Pater Felix Geyer ISch, Schönstatt-Bewegung Deutschland (Foto: Brehm)

Pater Felix Geyer ISch, Schönstatt-Bewegung Deutschland (Foto: Brehm)

Impuls zum Schönstatt-Tag 2025 und Verkündigung des neuen Jahresmottos

Im Impuls zum Schönstatt-Tag 2025 deutet Pater Felix Geyer das Jahresmotto Dem Wind trauen – im Sturm glauben“ als eine geistliche Zeitansage, die Mut und Vertrauen inmitten von Wandel und Unsicherheit fordere. Der Wind stehe für Bewegung, Geist und Aufbruch, für das Wirken des Heiligen Geistes in Kirche, Welt und persönlichem Leben. Der Sturm, so Pater Geyer, symbolisiere Herausforderungen, Spannungen und Krisen, in denen echter Glaube seine Tiefe entwickeln müsse. Glaube bedeute dabei, die Segel zu setzen, auch ohne schon den genauen Kurs zu kennen. Es gehe darum, sich vom Gott des Lebens führen zu lassen.

Mit Blick auf die fünf sogenannten Grundvollzüge des Liebesbündnisses beschreibt Geyer den Glauben als Weg aktiver Mitwirkung, als Übung, die Windrichtungen des Geistes zu unterscheiden und Vertrauen zu wagen. Anhand konkreter Projekte wie dem geplanten „Haus der Bewegung“ und der in der Entstehung begriffenen neuen Schönstatt-App zeigt er, wie die Bewegung diesen Aufbruch leben möchte: offen für Neues, verwurzelt im Liebesbündnis und getragen von der Hoffnung, dass Gottes Geist auch in unruhigen Zeiten führt.

Jahresmotto als Buchzeichen (Gestaltung: Brehm)

Jahresmotto als Buchzeichen (Gestaltung: Brehm)

Predigt am Schönstatt-Tag

In der in der zweiten PDF-Datei dokumentierten  Predigt benennt Pater Felix Geyer mit Bezug auf das Lied der Gottesmutter, das Magnificat, drei geistliche „Mächtigkeiten“, die er in seinen ersten Monaten als Leiter der Schönstatt-Bewegung bei der jungen Generation erkennt habe: Zukunftsmächtigkeit, Unterscheidungsmächtigkeit und Alltagsmächtigkeit. Sie zeigten, wie Glaube heute Hoffnung wecken, Orientierung geben und im konkreten Alltag Gestalt gewinnen könne. Im Anschluss entfaltet er das geistliche Programm der fünf Grundvollzüge des Liebesbündnisses. Diese formulieren eine lebensnahe Spiritualität, die Wachstum, Vertrauen und Tatkraft fördert: sich täglich dem Bild Gottes im eigenen Leben zu stellen, an Veränderung zu glauben, Gottes Wirken zu erkennen, den eigenen Beitrag zu leisten und das Charisma des anderen anzuerkennen. Im Letzten deutet Geyer dieses Programm als Weg mit Maria: wie Maria mit Vertrauen leben, durch Maria sich erziehen lassen und mit Maria zu glauben, wenn das eigene Vertrauen wankt. So werde das Liebesbündnis zu einer Schule gelebter Gottesbegegnung, die Glauben zukunftsfähig und gemeinschaftsbildend mache.

Andere Materialien verfügbar

Neben den neuen Beiträgen sind auch die bisherigen Arbeitsmaterialien weiterhin erhältlich. Dazu gehören das Jahresmotto 2026 als passendes Buchzeichen oder Banner in verschiedenen Größen und die Karten „Mein Tag im Licht des Liebesbündnisses“ und „Gespräch als Ehepaar im Licht des Liebesbündnisses“. Auch die Liebesbündnis-Visiten-Karte und die Karten-Box Liebesbündnis-Impulse sind weiter erhältlich.


Top