Gemeinsamer Auftakt und Musik
Um 16 Uhr beginnt das offizielle Programm mit einer Eröffnung in der St. Matthäuskirche. Mit dabei sein werden u.a. Generalvikar Christoph Klingan, Erzbistum München und Freising, Regionalbischof Thomas Prieto Peral, Markus Grübel (ehem. MdB), Pfr. Norbert Roth, ein Team aus der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz und viele Personen aus den Gemeinschaften und Bewegungen, die sich im MfE-Netzwerk verbunden haben. Die musikalische Gestaltung übernimmt unter anderem die Immanuel Lobpreiswerkstatt, die das Wochenende auch an den Vormittagen spirituell begleiten wird.
Das Programm am Freitag endet gegen 21.30 Uhr. Wer den Abend in geselliger Runde ausklingen lassen möchte, findet im nahegelegenen CVJM-Haus (Landwehrstraße 13) eine Möglichkeit zur Begegnung.
Impulse, Foren und offenes Gebet am Samstag
Am Samstag werden die meisten Programmpunkte ebenfalls in der St. Matthäuskirche stattfinden, einige auch im CVJM-Haus. Am Vormittag gibt es eine Bibelarbeit zum Thema des Treffens (Jeremia 29,7) mit Deborah Dittmer, Vineyard München und Janiana Hiebel, Fokolarbewegung, und ein Referat zum Thema „Die Stadt lesen“ von Jesus Moran, Kopräsident der Fokolarbewegung.
Nachmittags werden sich die Teilnehmenden auf sechs thematische Foren aufteilen, die Gelegenheit zur Vertiefung und Diskussion bieten. Die Themen reichen von sozialer Gerechtigkeit über geistliche Lebensgestaltung bis hin zu Fragen der kirchlichen Zukunft. Konkret geht es um:
- Forum 1: Gebet für die Stadt – Das Gebet als Schlüssel, um das Beste für die Stadt zu suchen
- Forum 2: Mit Jugendlichen Glaubenswege gehen – Impulse und Erfahrungsaustausch zur Glaubensweitergabe an junge Menschen
- Forum 3: Evangelisierung eines neuen Kontinents: christlicher Glaube im Internet – Glaube in Posts, Podcasts und Co.
- Forum 4: Hoffnung geben an herausfordernden Orten: Soziale Initiativen in der Stadt – Christliches Engagement für benachteiligte Stadtviertel
- Forum 5: Ehe und Familie – Wege, Ehe und Familie bewusst zu stärken
- Forum 6: Religionen in der Stadt im Einsatz für das Zusammenleben – Interreligiöser Dialog zur Förderung des Miteinanders
Ein Höhepunkt des Tages wird der offene Gebetsabend, zu dem auch die Münchner Öffentlichkeit eingeladen ist. Verantwortet wird dieser von der ökumenischen Initiative „Eins Lobpreisabende“, in der unter anderem Hope City, das Gebetshaus München und der CVJM München engagiert sind.
Offener Gottesdienst und Kinderprogramm am Sonntag
Der abschließende Gottesdienst am Sonntagvormittag, ebenfalls öffentlich zugänglich, wird familienfreundlich gestaltet sein. Predigen wird Reinhardt Schink, Vorstand der Evangelischen Allianz Deutschland und des gemeinsamen Gebetes für Europa. Während der Predigt gibt es ein eigenes Angebot für Kinder ab dem Kindergartenalter.
Ein Wochenende für Herz, Kopf und Stadt
„Suchet der Stadt Bestes“ versteht sich als Einladung zur christlich motivierten Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Verantwortung und zum Dialog untereinander – mitten in der Stadt, ökumenisch getragen und offen für alle. Ein Wochenende, das Gemeinschaft stärken möchte und Horizonte weitet.
Mehr Informationen
- Am Samstag ist eine Teilnahme als Tagesgast möglich (Beitrag von 25 €)
- Check-In am Freitag, den 27. Juni ab 13 Uhr in die St. Matthäuskirche am Sendlinger Tor Platz (Eingang Nußbaumstr. 1) Koffer können dort abgestellt werden, Das gilt auch für den Sonntag.
- Teilnahmebeitrag für die ganze Veranstaltung: 50€. Enthalten ist der Abendimbiss am Freitagabend und das Mittagessen am Samstag.
- Ausführliches Programm auf der Internetseite: miteinander-wie-sonst.org
- Wer am Freitag an der optionalen rund 100-minütigen Stadtführung mit Fokus auf katholische und jüdische Geschichte teilnehmen möchte (Beginn: 14 Uhr), melde sich bitte bei Anica.Melzig@cvjm-muenchen.org an