Nachrichten

12. Juni 2025 | Deutschland | 

Stefan Heße: Kirche auf Sendung


(Foto: pixabay.com)

(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Kirche auf Sendung

Dr. Stefan Heße, Erzbischof von Hamburg (Foto: basis-online.net)

Dr. Stefan Heße, Erzbischof von Hamburg (Foto: basis-online.net)

 

 

 

 

 

 

Dr. Stefan Heße

Kirche auf Sendung

11.06.2025

Pfingsten erinnert daran, dass Kirche nicht einfach Organisation ist, sondern ein lebendiger Raum, in dem der dreifaltige Gott wirkt. Wer von Kirche spricht, muss von der Trinität her denken: Vater, Sohn und Geist sind ein Beziehungsgeschehen in Einheit. Dieses Beziehungsgefüge ist das Urbild dessen, was Kirche sein soll: Gemeinschaft, die aus dem liebenden Miteinander lebt.

Die Communio-Ekklesiologie hat seit dem Zweiten Vatikanum prägend gewirkt. Sie betont zu Recht die geistgewirkte Gemeinschaft von Getauften, das Miteinander in Vielfalt, das Hören auf das Wort. Kirche ist nicht bloß hierarchische Ordnung, sondern Communio – auf Gott und aufeinander hin offen.

Doch genau hier liegt auch eine mögliche Schlagseite: Wenn Communio zur Selbstbezüglichkeit verkommt, verliert die Kirche ihre missionarische Dynamik.

Die Trinität ist nicht nur Beziehung „nach innen“, sondern Ursprung von Sendung. Der Sohn wird vom Vater gesandt, der Geist geht vom Vater und dem Sohn aus. Wer also Kirche als Abbild der Trinität denkt, muss auch den Sendungsaspekt ernst nehmen: Kirche ist Communio in Bewegung – von Gott her in die Welt hinein.

Das aktuelle Projekt SeSam („Sendung und Sammlung“), das wir im Erzbistums Hamburg entwickeln, möchte hier greifen. Wir stellen uns die Frage nach der Zukunft der Kirche in einer immer säkulareren Welt. Wie kann der Glaube trotz rückläufiger Zahlen an Gläubigen und finanziellen Mitteln, dennoch stark und präsent bleiben? Dies kann nur da gelingen, wo allen Getauften neu bewusst wird, dass auch sie gesendet sind.

Sendung und Sammlung stehen in einem lebendigen Wechselverhältnis: Die Kirche sammelt sich, um im Hören auf das Wort Gottes und im gemeinsamen Feiern im Glauben gestärkt und geeint zu werden. Aus dieser inneren Sammlung heraus entsteht das Bewusstsein für die Sendung – für das Hinausgehen in die Welt. Umgekehrt führt jede authentische Sendung dazu, dass Menschen neu mit dem Glauben in Berührung kommen, sich persönlich damit auseinandersetzen und ihn in ihren Alltag hineinnehmen. Diese gegenseitige Bewegung verleiht der Kirche Lebendigkeit und Dynamik. Darin liegen die Herausforderung und das Ziel von Kirchlichkeit.


Dr. Stefan Heße
Erzbischof von Hamburg

Quelle: www.basis-online.net 
Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung

Top