Nachrichten

30. April 2025 | Causa Kentenich | 

Bereit zur Diskussion – der erste Teilband der Studienausgabe 4 der Dokumente zur Geschichte der Schönstatt-Bewegung ist fertiggestellt


Der erste Teilband der Studienausgabe 4 der Dokumente zur Geschichte der Schönstatt-Bewegung erscheint Anfang Mai 2025 im Patris Verlag (Foto: Brehm)

Der erste Teilband der Studienausgabe 4 der Dokumente zur Geschichte der Schönstatt-Bewegung erscheint Anfang Mai 2025 im Patris Verlag (Foto: Brehm)

Hubertus Brantzen/Hbre. Nach längerer Vorarbeit erscheint Anfang Mai 2025 im Patris Verlag unter dem Titel „Dekrete und Kontroversen um das Schönstatt-Werk – Dokumente und Hintergründe aus den Jahren der Apostolischen Visitation und der Exilszeit – 1951 bis 1966“ der erste Teilband der Studienausgabe 4 der Dokumente zur Geschichte der Schönstatt-Bewegung. Herausgegeben von Pater Eduardo Aguirre, Postulator im Seligsprechungsprozess für Pater Kentenich, präsentiert das Buch auf 584 Seiten 113 Dokumente aus dem Zeitraum Januar 1951 bis Januar 1954. Dabei handelt es sich um von kirchlichen Institutionen veranlasste Dekrete und Anordnungen, die z.T. massiv in die Entwicklungen des Schönstatt-Werkes eingegriffen haben und um Schreiben, die die Entwicklungen zwischen den Dekreten verdeutlichen. Die auf insgesamt mehr als 750 Dokumente projektierte Studienausgabe 4 kann aktuell zu einem günstigen Subskriptionspreis bestellt werden.

Reihe der Studienausgaben verbessert die Quellenlage

Die bisherige Diskussion über die Apostolische Visitation der Schönstatt-Bewegung (1951-1953) sowie die Zeit des Exils Pater Kentenichs in Milwaukee/USA (1952-1965) war zu einem großen Teil gekennzeichnet von einer unzureichenden Quellenlage. Oft kannte man nur wenige Texte, etwa die Visitationsberichte von Weihbischof Bernhard Stein und Pater Sebastian Tromp SJ oder vereinzelt Schriften und Briefe, aufgrund derer man die Vorgänge des besagten Zeitraums beurteilte.

Cover des ersten Teilbandes der Studienausgabe 4 der Dokumente zur Geschichte der Schönstatt-Bewegung  (Gestaltung: Brehm)

Cover des ersten Teilbandes der Studienausgabe 4 der Dokumente zur Geschichte der Schönstatt-Bewegung (Gestaltung: Brehm)

So kam es nicht selten zu vorschnellen Analysen und Urteilen. Briefe oder Dokumente wurden immanent interpretiert, ohne Kontexte zu kennen, zu verstehen und zu berücksichtigen. Aufgrund einzelner Texte entstanden sachlich falsche oder gar bizarre Bilder einzelner Vorgänge oder Themenbereiche. So wurde beispielsweise das Verhältnis Pater Kentenichs zu den Marienschwestern teilweise in einer Art interpretiert, die bei einer gediegenen Würdigung des Gesamtbildes nicht Stand halten kann. Oder es wurde über das Verhalten Pater Kentenichs gegenüber den Anordnungen kirchlicher Behörden diskutiert, ohne die Faktenlage wirklich zu kennen oder die Hintergründe des damaligen Selbst- und Gehorsamsverständnisses der Kirche und ihrer amtlichen Vertreter zu bedenken.

Umso drängender wurde die Hausausgabe einer möglichst breiten Quellensammlung, die eine gute Grundlage für die weiteren Diskussionen bilden kann. Genau das ist das Ziel der Studienausgaben in der Reihe Dokumente zur Geschichte der Schönstatt-Bewegung.

Dekrete und Kontroversen um das Schönstatt -Werk

Wie kam es zu den Entwicklungen und Verwicklungen zwischen der Schönstatt-Bewegung und besonders Pater Josef Kentenich auf der einen Seite und den Vertretern der Amtskirche und der Gemeinschaft der Pallottiner auf der anderen Seite?

Anhand von mehr als 750 Dokumenten werden die Wege des Konfliktes mit der Kirche, der Trennung von den Pallottinern, des Exils und der Rehabilitierung Pater Kentenichs 1965 deutlich erkennbar. Für die gegenwärtige Diskussion um die „Causa Kentenich“ bieten die Texte äußerst erhellende Einsichten und helfen, klar Stellung nehmen zu können. Wer in Zukunft Relevantes zum Thema sagen will, kommt an diesen Dokumenten nicht vorbei.

Teilband 1 umfasst den Zeitraum Januar 1951 bis Januar 1954

Der erste Teilband, dem bis 2026 drei weitere Teilbände folgen werden, dokumentiert Texte aus der Zeit von Januar 1951 bis Januar 1954. Darüber hinaus enthält das Buch eine chronologische Übersicht über den Zeitraum von 1947 bis 1966, die einen hilfreichen Überblick über die Ereignisse dieser Jahre verschafft. Einleitungen zu den Texten und Querverweise zu Dokumenten im Buch wie auch zu Dokumenten in bereits erschienenen Studienausgaben, erleichtern eine Einordnung und Zuordnung der Texte und deren Inhalte. Die Zusammenstellung der Quellen in den verschiedenen Archiven ermöglicht eine weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Ereignissen. Das hier als PDF-Datei downloadbare Inhaltsverzeichnis des ersten Teilbandes gibt einen Einblick in die präsentierten Dokumente.

Bibliografische Angaben

  • Dokumente zur Geschichte der Schönstatt-Bewegung – „Dekrete und Kontroversen um das Schönstatt-Werk. Dokumente und Hintergründe aus den Jahren der Apostolischen Visitation und der Exilszeit – 1951 bis 1966. Teilband 1 – Januar 1951 bis Januar 1954“; herausgegeben von Pater Eduardo Aguirre; 584 Seiten; Format A5; ISBN 978-3-946982-39-5; Preis pro Band: 22,00 €
  • Bestellen (ab Mai 2025) im Patris-Verlag: bestellen@patris-verlag.de oder in jeder Buchhandlung
  • Subskription aller vier Teilbände
    Der Vorbestellpreis in Höhe von 72,00 € (statt 88,00 € Einzelpreis) wird geteilt: Bei Abnahme des ersten Bandes werden 36,00 € für die ersten beiden Bände (zzgl. einmaliger Versandkostenpauschale i.H.v. 3,00 €) berechnet, bei Auslieferung des dritten Bandes die restlichen 36,00 € für den dritten und vierten Band.
    DOWNLOAD: Formular zur Bestellung des Subskriptionsangebotes (pdf)
  • DOWNLOAD: Inhaltsverzeichnis Teilband 1, Studienausgabe 4 (PDF)

Top