Nachrichten
Belmonte-Newsletter - Januar 2024
Liebe Schwestern und Brüder, ein frohes neues Jahr!
Mit unserem monatlichen Brief möchten wir Sie an unsere monatliche Einladung zum Gebet für die Mission des Matri Ecclesiae-Heiligtums in Rom erinnern, das im September dieses Jahres sein 20-jähriges Bestehen feiern wird. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Monats und eine kurze Reflexion über das Thema "Synodalität".
Pilgergruppe vor der Casa del'Alianza, Belmonte, Rom (Foto: Cervi)
Deutsche Pilgerreise nach Rom
Vom 5. bis 8. Dezember empfingen wir im Internationalen Schönstattzentrum in Rom eine Gruppe von 27 deutschen Brüdern und Schwestern, die nach Rom und zum Matri Ecclesiae-Heiligtum pilgerten. Die traditionelle Wallfahrt kommt schon seit Mitte der 1970er Jahre regelmäßig nach Belmonte, auch als das Heiligtum noch nicht gebaut war. Geleitet wurde die Wallfahrt vom Generalrektor des Instituts der Schönstatt-Diözesanpriester, Dr. Christian Löhr. Am Abend des 6. Dezember war die Schönstattfamilie von Rom eingeladen, nach deutschem Brauch "die Ankunft des Heiligen Nikolaus" zu feiern, diesmal vertreten durch den Freiwilligen Samuel Mandry, der zusammen mit der lieben Silvia und den anderen Volontären alle mit ihrer Freundlichkeit animierte und begeisterte.
Eröffnung des diözesanen Marianischen Jahres (Foto: Cervi)
Gottesdienst im Rahmen des diözesanen Marianischen Jahres (Foto: Cervi)
Marianisches Jahr der Diözese Porto Santa Rufina
Wir sind der Einladung S.E. Monsignore Gianrico Ruzza, Diözesanbischof der suburbikarischen Diözese Porto-Santa Rufina - in der das Matri-Ecclesiae-Heiligtum geografisch liegt - gefolgt, der zu einem diözesanen Marianischen Jahr vom 8. Dezember 2023 bis zum 8. Dezember 2024 aufgerufen hat, mit dem Ziel, die Diözese auf das Heilige Jahr 2025 vorzubereiten und gleichzeitig die zweite Phase des Synodalen Weges der italienischen Kirche zu verwirklichen, der uns bei der letzten diözesanen Pastoralversammlung am 4. November vorgestellt wurde.
Die Eröffnung des Marianischen Jahres fand am 8. Dezember 2023 um 16 Uhr in der Diözesankathedrale von La Storta statt. In diesem Sinne sieht das pastorale Programm von Belmonte für das Jahr 2024 zwei Initiativen vor: a) Pilgerfahrten zu den Kirchen, die als diözesane Wallfahrtsziele angegeben sind, um den Jubiläumsablass zu erhalten: die Kathedralkirche von La Storta und die Marienwallfahrtsorte Santa Marinella (Santa Maria della Visitazione), Santa Maria di Galeria (Santa Maria in Celsano, Madre della Consolazione) und Nostra Signora di Ceri (Madonna di Ceri, Madre di Misericordia); b) das Studium von zwei Dokumenten über die Jungfrau Maria Kapitel VIII der Konstitution über die Kirche "Lumen Gentium" des Zweiten Vatikanischen Konzils und das Apostolische Schreiben von Papst Paul VI. über die Verehrung der Jungfrau Maria in der Kirche "Marialis Cultus" (ab Februar 2024 durchzuführen).
Marcelo Cervi bei der Feier der "Verteidigung" seiner Dissertation (Foto: Cervi)
Dissertation
Dank der Gnade des Herrn hatte ich die Gelegenheit, meine Dissertation mit dem Titel "Die charismatische Dimension der Kirche. Eine Studie des Zweiten Vatikanischen Konzils" an der Päpstlichen Universität Gregoriana am Nachmittag des 12. Dezember 2023 zu verteidigen. Meine Forschung wurde von Prof. Dr. Don Dario Vitali, Ordinarius für Ekklesiologie an der Gregoriana, betreut.
Marcello Cervi
Belmonte Rektor Don Marcello Cervi's Doktorarbeit (Foto: privat)
Ich habe meine Arbeit der Gottesmutter gewidmet, "einem herrlichen Kompendium von Charismen". Ich möchte all jenen, die im Himmel und auf Erden zu meinen Forschungen beigetragen haben, meine tiefe Dankbarkeit aussprechen. Mein besonderer Dank gilt Don Dario Vitali, der mich in dieses Thema, das ihm so sehr am Herzen liegt, eingeführt hat, für sein Vertrauen, seine sichere und weise Führung und für seine ständige Unterstützung. Ich danke auch den anderen Mitgliedern des Ausschusses, Pater Amaury Begasse SJ (Vorsitzender) und Pater Nunzio Capizzi (Zensor). Ich möchte der Partikularkirche von Jaboticabal in Brasilien und S.E. Monsignore Eduardo Pinheiro da Silva, meinem Bischof, dafür danken, dass er mir erlaubt hat, mich diesem Projekt zu widmen. Mein besonderer Dank gilt Bischof Flavio José Profito, einem Beamten des Bischofskonvents, meinem Mitbruder in der Diözese, der bei der Verteidigung der Dissertation anwesend war. Ich danke allen Mitbrüdern des Säkularinstituts der Schönstatt-Diözesanpriester, besonders dem Generalrektor, Dr. Christian Löhr, Pfr. Heinz-Martin Zipfel, Pfr. Wilhelm Mahlmeister, meinen Mitbrüdern im Kurs "Pueri Paternales", und S.E. Msgr. Ignazio Sanna, dem emeritierten Erzbischof von Oristano und ehemaligen Präsidenten der Päpstlichen Theologischen Akademie, meinem Mitbruder im Institut. Ich danke der Leitung, den Professoren, den Mitarbeitern und den Kollegen, denen ich an der Päpstlichen Universität Gregoriana begegnet bin.
Ich danke den Freunden des Theophilus-Bibelkurses für ihre Unterstützung und Verbundenheit und für ihre Treue bei unseren Online-Treffen jeden Sonntagabend. Dank an die Gemeinschaft - Mitarbeiter, Freiwillige, Besucher - des Internationalen Schönstattzentrums, zusammen mit den Marienschwestern und den Schönstattpatres für das gemeinsame Leben und die Mitverantwortung bei der Durchführung dieser Arbeit im Blick auf die Sendung unseres Gründers in der Stadt Rom. Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung, Ihre Geduld und Ihr Verständnis für meine häufige Abwesenheit während der Forschungsarbeit.
Ein herzliches Dankeschön an Don Lulash und die Pfarrangehörigen von Santa Rita di Casalotti, wo ich an einigen Sonntagen mitarbeiten kann, sowie an den Klerus des Vikariats Selva Candida und an S.E. Mgr Gianrico Ruzza, Bischof von Porto-Santa Rufina. Besonders danke ich Rosa Ricciardi und Mario und Liliana Gentile, die mir immer zur Seite standen. Und allen Brüdern und Schwestern, die bei der Gregoriana anwesend waren, danke ich „von Herzen“. Dank auch an viele andere, die nicht dabei sein konnten: meine Familie, meine Freunde und meine Mitbrüder im Priester- und Diakonenamt, die mich mit ihren Gedanken, Gebeten und unzähligen Botschaften vor und nach der Dissertation begleitet haben.
Der akademische Akt fand am Fest Unserer Lieben Frau von Guadalupe statt und im Gedenken an die Geburt des Dieners Gottes João Luiz Pozzobon, einer reifen brasilianischen Frucht Schönstatts, die kurz vor der Seligsprechung steht. Ich bitte um ihre Fürsprache und die von Pater Kentenich für uns, damit wir den Charismen, die wir empfangen haben, treu bleiben, um unsere Mitverantwortung im Volk Gottes richtig zu leben.
Nikolausfeier (Foto: Cervi)
Nikolaustombola und Adventsmarkt
Wir freuen uns, den Erfolg unserer jüngsten Nikolausverlosung und des Adventsmarktes bekannt geben zu können. Dank der Großzügigkeit und Unterstützung aller Teilnehmer konnten wir insgesamt 1.016,50 € einnehmen. Dieser Betrag wurde durch den Verkauf von Artikeln auf dem Markt, der 346,50 € einbrachte, und durch die Tombola, die 670,00 € einbrachte, erzielt. Wir möchten allen, die an der Veranstaltung mitgewirkt haben, den Spendern von Gegenständen und den Käufern von Tombolalosen unseren Dank aussprechen. Besonders berührt waren wir von der Unterstützung, die wir von Menschen aus der ganzen Welt erhielten, darunter Freunde aus Brasilien, Österreich und Deutschland. Der Erlös ist für den Kauf des "Engling-Feuerbeckens" bestimmt, ein besonderes Geschenk, das dem Heiligtum anlässlich seines 20-jährigen Bestehens überreicht werden soll. Diese symbolische Geste steht für unser Engagement, unser geliebtes Heiligtum weiterhin zu unterstützen und zu fördern. Noch einmal vielen Dank für Ihre Unterstützung und Großzügigkeit. Bitte folgen Sie uns, um weitere Informationen über unsere zukünftigen Initiativen zu erhalten.
Eine Ausflug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums (Foto: Cervi)
Ausflug und Pilgerfahrt der Freiwilligen
Am 20. Dezember unternahmen der Rektor und die Freiwilligen des Internationalen Schönstattzentrums in Rom eine Wallfahrt zum Heiligtum von Greccio (95 km von Rom entfernt). Im Jahr 1223 machte der Heilige Franziskus auf dem Rückweg von Rom (wo er die Approbation seines Ordens erhalten hatte) einen Zwischenstopp im Tal von Rieti, um dort Weihnachten zu verbringen, und fand dort mehrere Höhlen, die ihn an seine Erfahrungen im Heiligen Land erinnerten. So bat er einen Freund namens Giovanni Velina, eine dieser Höhlen vorzubereiten, damit sie in der Weihnachtsnacht die Geburt Jesu darstellen konnten. Franziskus nahm an der Messe teil und verbrachte die Nacht damit, die Krippe mit dem Heu, dem Ochsen und dem Esel zu betrachten: "In dieser bewegenden Szene leuchtet die Einfachheit des Evangeliums auf, die Armut wird gepriesen, die Demut empfohlen. Greccio wurde wie ein neues Bethlehem", sagte der Heilige (Fonti Francescane, S. 469). So wurde die erste Krippe geboren. Eine Tradition, die 800 Jahre überdauert hat und heute in katholischen Häusern auf der ganzen Welt zu finden ist, als Hauptsymbol des Weihnachtsfestes, das eine freudige Botschaft des Heils, der Einfachheit, der Freude und des großen Friedens vermitteln kann!
Wallfahrt nach Greccio (Foto: Cervi)
Novene und Weihnachtsfeier
Unsere Freiwilligen, der Rektor und die Sakristane stellten die vier Krippen in unserem Internationalen Zentrum auf: die Krippe im Freien, die Krippe im Domus, die Krippe im liturgischen Saal und die Krippe im Heiligtum. In allen vier und in weiteren kleinen Krippen in verschiedenen Räumen des Hauses haben wir auf das 800-jährige Jubiläum der ersten Krippe in Greccio hingewiesen. Die Novene zur Weihnachtsvorbereitung im Heiligtum beinhaltete auch eine biblische, spirituelle und pastorale Meditation über die erste Krippe, wobei der Bericht von Bruder Thomas von Celano in seiner Biographie des Heiligen Franziskus mit dem Titel "Vita prima" gelesen wurde. Dann haben wir in der Messe der Heiligen Nacht darüber nachgedacht, wie sorgfältig der Heilige in der Weihnachtsmesse von 1223 in seiner Dalmatik das Evangelium verkündete und sich in einer ekstatischen Haltung auf das Kind stürzte, das in der Krippe am Fuße des Altars Gestalt angenommen hatte, um das Geheimnis der Geburt des Herrn geistig auszukosten. Mit der gleichen Haltung näherten wir uns der Statue des Jesuskindes in unserem kleinen Heiligtum.
Ihnen allen ein gesegnetes und glückliches Neues Jahr, das uns auf das Heilige Jubeljahr 2025 vorbereitet!
Marcello Cervi
Rektor
Reflexion über die erste Sitzung der Synode über die Synodalität
In Rom zu sein bedeutet, wie wir wissen, im Zentrum der Katholizität der Kirche zu sein, wo die Charismen zusammenkommen, um ihren Einsatz für die Einheit zu verstärken und die Synodalität als konkrete Form des Seins und Handelns im mystischen Leib Christi zu entdecken. Dies war das Thema der XVI. Generalversammlung der Bischofssynode, deren erste Sitzung gerade zu Ende gegangen ist. Es war eine wertvolle Zeit, mit mehreren Neuheiten für eine Versammlung dieser Art, von denen die offensichtlichsten die Tatsachen waren, dass sie in Etappen stattfand (lokal, kontinental, universal), der Aufbau des instrumentum laboris in einer schrittweisen und partizipatorischen Weise und die Teilnahme von Laien als Zeugen des synodalen Prozesses. Darüber hinaus war es eine Versammlung, die durch einige Elemente gekennzeichnet war, die von der Öffentlichkeit und auch von den Katholiken im Allgemeinen wenig beachtet wurden und an die man sich erinnern sollte, weil sie uns helfen können, über die synodalen Merkmale nachzudenken, die wir auch unseren Gemeinschaften geben wollen.
Einige Merkmale der ersten Tagung der Synode 2021-2024
Zunächst einmal war die Synode betontermaßen eine betende Versammlung mit einer starken spirituellen Atmosphäre: Vor der Synode erhielten die Bischöfe aus aller Welt ein Gebet zum Heiligen Geist, das in allen Gemeinden vorgetragen werden sollte, mit der dringenden Bitte, der Heilige Geist möge dieses Werk leiten. Die Versammlung begann mit einer ökumenischen Gebetswache auf dem Petersplatz, gefolgt von geistlichen Exerzitien in Sacrofano, war durchdrungen von mehr als den üblichen Gebetsmomenten, hatte Pausen der betenden Stille nach den Reden in der Synodenhalle und verlief in einer spirituellen Atmosphäre. Alles deutete darauf hin, dass der Zweck, die Methoden und die Ziele sich von einer üblichen parlamentarischen Versammlung unterschieden und die führende Rolle des Geistes wurde hervorgehoben (Papst Franziskus, 05. Oktober 2023).
Ein weiteres wichtiges Element war die Methode des "geistlichen Gesprächs", das nicht nur aus der Darlegung der eigenen Gedanken besteht, sondern aus der immerwährenden Übung des "Zuhörens" als "grundlegendes Verhalten" für diejenigen, die im Licht des Glaubens den Willen Gottes für die Kirche verstehen wollen. Ein "Hören", das im gegenseitigen Zuhören geübt wird, bis alle auf den Heiligen Geist hören (Papst Franziskus, 6. Oktober 2014). Das geistliche Gespräch war der Ort, an dem die Bewegungen des Heiligen Geistes angesichts der vorgeschlagenen Themen geteilt wurden, und der Ort, an dem ein Konsens auf der Grundlage der Gebetserfahrung der Synodenteilnehmer gesucht wurde.
Gespräche am runden Tisch
Eine klare Botschaft ging auch von der Gestaltung des Saales aus, in dem das Konzil stattfand, wo die Teilnehmer um runde Tische herumsaßen: Bischöfe, Priester, Geweihte, Laien, Frauen und Männer nebeneinander, was die Gleichheit in der Taufe betonte, die den gemeinsamen Weg des Volkes Gottes vor jeder Unterscheidung aufgrund von Charismen und Ämtern kennzeichnet. Ohne das apostolische Amt zu verachten, dem sich alle Charismatiker unterordnen müssen (vgl. 1Kor 14; LG 7), ist es klar, dass in der synodalen Dynamik die kirchliche Wirklichkeit vom Sakrament der Taufe und nicht vom Sakrament der Weihe ausgeht. Dies ist eine einfache Änderung, die jedoch sehr bedeutsam ist, wenn man von der "Komplexität des Gottesvolkes" spricht und dabei der Reihenfolge der Darlegungen in Lumen Gentium folgt, die das Kapitel über das "Gottesvolk" vor die Kapitel über die Hierarchie, die Ordensleute und die Laien stellt.
Schließlich möchte ich die ständige Anwesenheit einer Gruppe von Experten der Theologie erwähnen, die die wirksame Integration eines Charismas (das der Theologen) in einen Unterscheidungsprozess, der biblisch und theologisch auf ein anderes Charisma (das der Priester) zurückgeht, unterstreicht.
Synodalität, eine wirksame Chance für die Reform der Kirche
Diese und andere Elemente haben die Überzeugung gestärkt, dass die Synodalität eine wirksame Chance für die Reform der Kirche ist und dass die Gestalt der Kirche der Zukunft von einer gut gelebten und fruchtbaren synodalen Praxis abhängt, die sich dadurch auszeichnet, dass das gesamte Volk Gottes gehört und in die Entscheidungsprozesse einbezogen wird, gemäß dem klassischen Axiom des ersten christlichen Jahrtausends, wonach quod omnes tangit ab omnibus tractari et approbari debet. Dadurch wird dem ganzen Gottesvolk eine aktive Fähigkeit und damit eine gemeinsame Einheit (soggetività) verliehen, die den sensus fidei und die Charismen als Vollzüge des Heiligen Geistes für sein Leben und seine Sendung genießt (vgl. LG 12). Ich gehe von diesen Beobachtungen aus, um zu sagen, dass wir in der Tat mit etwas Neuem in der Kirche konfrontiert sind, das uns als Volk Gottes und innerhalb dieses Volkes als ein Charisma (Schönstatts) betrifft, das der Geist hervorgebracht hat, um die Kirche zu befruchten und ihr in ihrer Sendung zu helfen.
Einige Beiträge für die Kirche heute
Die Erfahrungen der Synode zur Synodalität waren sehr positiv. Es gibt viele Beiträge zum Sein und Handeln der Kirche und sicherlich auch zu unserer charismatischen Wirklichkeit als Apostolische Bewegung Schönstatt. Andererseits scheint mir, dass Schönstatt in gewissem Sinne einige gemeinsame Elemente des synodalen Klimas, das wir jetzt zu atmen beginnen, in der Kirche vorweggenommen hat. Ich möchte drei Beiträge der synodalen Erfahrung für die Kirche heute hervorheben:
a) Für eine synodale Kirche ist die Suche nach den Bewegungen des Heiligen Geistes im täglichen Leben wesentlich, um die Wege der Evangelisierung zu verstehen. Schönstatt schlägt eine "Meditation über das Leben" vor, um das tägliche Leben im Licht eines praxisorientierten Glaubens an die göttliche Vorsehung zu lesen. Unsere Institute und Bünde erziehen uns in der persönlichen Suche nach "Spuren Gottes" durch die tägliche halbstündige Meditation, monatliche Exerzitien und die Organisation unserer Kapitel und Kongresse. Im Institut der Schönstatt-Diözesanpriester scheint mir die Erfahrung der "Schriftrolle" und der "Pastoral am Puls" einen Prozess des "geistlichen Gesprächs" vorzubereiten der noch besser genutzt werden könnte. Wir haben sicherlich noch viel zu vertiefen und zu lernen, aber wir können auch etwas von unserer Erfahrung in die kirchlichen Realitäten, in denen wir uns befinden, einbringen.
b) In der Kirche wird die Entscheidungsfindung nach der Synode der Synodalität nicht mehr dieselbe sein wie vorher. Auch hier können wir unsere Originalität als föderative Struktur einbringen. Die Schönstatt-Struktur ermöglicht es, dass alle an einem Tisch sitzen können, indem sie die Gleichheit von Taufe und Kirche vor jeder Unterscheidung der Ämter betont und das Teilen von Entscheidungen und Mitverantwortung aufgrund unseres gemeinsamen Ursprungs und unserer gemeinsamen Sendung fördert. Indem wir unsere Art Beziehungen zu führen und zu pflegen, erweitern und vertiefen, können wir autoritäres und zentralistisches Verhalten vermeiden und den Missbrauch von Autorität verhindern.
c) Die Kirche, die die Synodalität als die geeignetste „forma agendi“ für diese Zeit wiederentdeckt hat, wird sich immer mehr bewusst, dass sie sich als eine lernende Kirche charakterisieren muss, die vom Zuhören geprägt ist, "im Bewusstsein, dass Zuhören mehr ist als Hören. Es ist ein gegenseitiges Zuhören, bei dem jeder etwas zu lernen hat. Das gläubige Volk, das Bischofskollegium, der Bischof von Rom: jeder hört auf den anderen und alle hören auf den Heiligen Geist" (Papst Franziskus, Ansprache zum Gedenken an den fünfzigsten Jahrestag der Einsetzung der Bischofssynode, 17. Oktober 2015, 1140). Der Jünger, der immer zuhört, hat mehr zu lernen als zu lehren.
Pfr. Marcello Cervi
Rektor