Nachrichten
Podien - NACHMITTAG | 01/07/2016 | 15:00-17:30

Die 19 Podien finden statt am Freitag, 1. Juli zwischen 15:00 und 17:30 Uhr. Die Referenten werden einen kurzen thematischen Impuls geben, danach ist Austausch mit dem Publikum vorgesehen. Mehrere Podien beziehen sich auf die sieben Ja-Statements, die 2007 formuliert wurden.
Veröffentlicht zur DOKUMENTATION

Die Orte der Foren beim Kongress Miteinander für Europa ZUM VERGRÖSSERN auf Karte klicken (Foto: google-Karte)
PODIUM 1: Ja zum Leben am Anfang und am Ende
LOCATION: Auferstehungskirche, Geroltstr. 12 (Saal)
SPRACHE: Deutsch
In Zeiten großer Veränderungen in der Auffassung vom Lebensschutz beschäftigt sich das Podium mit existenziellen Fragen zum Leben. Es möchte gerade in der Diskussion um die Sterbehilfe die Sichtweise der Christen einbringen und das „Ja zum Leben“ aufgreifen.
Impulse: Dr. Marcus Knaup, Hagen; Mechthild E. Löhr, Glashütten
Moderation: Stephanie Merckens, Österreich
Vorbereitung: Elke Pechmann, Offensive Junger Christen; Jesus-Bruderschaft Gnadenthal; Movimento dei focolari.
PODIUM 2: Jung und Alt – Solidarität zwischen den Generationen
LOCATION: Ev. Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24 (Saal)
SPRACHE: Deutsch
Anlässlich der veränderten demographischen Verhältnisse und der anhaltenden Diskussionen darüber möchte das Podium einen Blick auf das Zusammenleben unter den Generationen werfen. Unser besonderer Blick gilt den schwächeren Gliedern der Gesellschaft, insbesondere Kindern und alten Menschen.
Impulse: Emilia Müller, Staatsministerin, Bayern; P. Hans-Martin Samietz, München; Michael Götz, Nürnberg, CVJM Bayern
Vorbereitung: P. Stefan Strecker, Schönstatt-Bewegung; Gemeinschaft Immanuel; Schwert des Geistes mit Gemeinschaft Brot des Lebens
PODIUM 3: Ehe und Familie - Grundlage für eine zukunftsfähige Gesellschaft
LOCATION: CVJM München, Landwehrstr. 13 (Großer Saal)
SPRACHE: Deutsch
Was ist unser christliches Verständnis von Ehe und Familie? Welchen Herausforderungen sind Ehe und Familie heute ausgesetzt? Was macht sie zukunftsfähig? Diesen Fragen gehen wir mit Referaten, Statements, Austausch und künstlerischen Beiträgen nach.
Dieses Thema nimmt Bezug auf das „Ja zur Familie“. Es ist im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Wandel von Bedeutung, vor allem in Europa, aber auch weltweit. Durch das Schreiben „Amoris laetitia“ von Papst Franziskus wurde die Bedeutung des Themas unterstrichen und hat eine neue Weite erhalten.
Impulse: Prof. Dr. Christoph Raedel, Gießen; Prof. Dr. Thomas Schirrmacher, Bonn; Lioba und Andreas Ennemoser, Equipes Notre-Dame Italien; Michael und Petra Kiess, Neustadt
Statements: Lioba und Andreas Ennemoser, Equipes Notre-Dame Italien; Michael und Petra Kiess, Schönstatt-Bewegung
Moderation: Prof. Dr. Hubertus Brantzen, Mainz
Vorbereitung: Elisabeth und Hans-Georg Hagmann, Schönstatt-Bewegung; Marly und Hans-Peter Stasch, Fokolar-Bewegung; Bernhard und Monika Stock, Schwert des Geistes mit Gemeinschaft Brot des Lebens
PODIUM 4: Wege zu einem nachhaltigen Europa
LOCATION: Circus Krone, Marsstr. 43 (Saal)
SPRACHEN: Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch
Die Störungen im sensiblen Ökosystem Erde sind offensichtlich. Klimawandel und Wasserknappheit gehören zu den großen Herausforderungen der Menschheit für die nächsten Jahrzehnte. Im vergangenen Jahr prägten der Weltklimagipfel in Paris und das Erscheinen der Umweltenzyklika von Papst Franziskus die öffentliche Diskussion. Wir suchen nach Wegen, wie sich ökologische Weitsicht, soziale Verantwortung und eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung verbinden lassen. Dabei fragen wir, was der Glaube an den auferstandenen Christus für unseren Kosmos bedeutet und wie wir Zeichen der Hoffnung setzen. Gemeinsam suchen wir Wege in die Zukunft und wollen uns vernetzen als Haushalter in Gottes Schöpfung.
Impulse: Kardinal Peter Turkson, Vatikan; Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister a. D.; Daniele Renzi, Italien; Pastor Siegfried Großmann, Braunschweig; Sr. Nicole Grochowina, Selbitz
Vorbereitung: Sebastian Eisele, Marianne Pfaffinger CVJM München und Prof. Luca Fiorani, Fokolar-Bewegung; Vertreter evangelischer Landeskirchen
PODIUM 5: Im Beruf „berufen“ – Können christliche Werte im heutigen Berufsalltag gelebt werden?
LOCATION: Hochschule der Jesuiten für Philosophie, Kaulbachstraße 31a (Saal)
SPRACHEN: Englisch, Deutsch
Viele Christen sind in die unterschiedlichsten Bereiche der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes berufen. Aber sind ihre christlichen Werte im alltäglichen Geschäftsleben relevant und lebbar? Ganz praktisch und wissenschaftlich fundiert.
Als Hauptrednerin haben wir Dr. Iris Hauth, Leiterin eines der größten Netzwerke psychiatrischer Kliniken in Deutschland, eingeladen. In ihrem Beitrag schildert sie, wie eine non-profit Organisation nach marktwirtschaftlichen Prinzipien geleitet werden kann.
Ergänzend werden wir Erfahrungen von Unternehmern aus verschiedenen Branchen und Ländern hören, wie christliche Werte ihren Unternehmensalltag und Handeln geprägt haben.
Diese Impulse werden in einer abschließenden Expertendiskussion aufgegriffen, bei der sich die wirtschaftswissenschaftliche und theologische Perspektive ergänzen und die Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft als Ganzes thematisiert werden.
Impuls: Dr. Iris Hauth, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin
Statements: Prof. Dr. Luigino Bruni, Movimento dei focolari; Manuela und Peter Miller, Schönstatt-Bewegung und weitere
Videoeinspielungen: David Dennemoser, Gemeinschaft Immanuel Ravensburg
Vorbereitung: Dr. Reinhardt Schink, CVJM München; Prof. Klaus Henning, Aachen; Gemeinschaft Immanuel; Associazione Comunità Papa Giovanni XXIII; Tertiärgemeinschaft Communität Christusbruderschaft Selbitz; CiW – Christen in der Wirtschaft; Comunità di Nomadelfia
PODIUM 6: Solidarität – ein altes und aktuelles Wort
LOCATION: Mathildensaal, Mathildenstr. 4
SPRACHEN: Deutsch, Englisch
In diesem Podium geht es um das „Ja zur Solidarität …“ unter anderem mit dem Süden der Welt, Beispiele der gelebten Solidarität werden beschrieben und Anfragen an unsere Hilfsbereitschaft gestellt, zum Beispiel zu AIDS oder Ebola.
Impulse: Landesbischof i.R. Jürgen Johannesdotter, Bückeburg; Ursula Kalb, Gemeinschaft Sant‘Egidio; Juan Simoes Iglesias, Spanien, YMCA Europe; Barbara Beu, Straßburg, Gemeinschaft Emmaus
Moderation: Eberhard Schulte, CVJM Ansbach
Vorbereitung: Eberhard Schulte und Gemeinschaft Sant’Egidio
PODIUM 7: Immigration – Drama und Chance für den alten Kontinent
LOCATION: Auferstehungskirche, Geroltstr. 12 (Kirche)
SPRACHEN: Englisch, Italienisch
Die aktuellen Entwicklungen weisen auf eine vielfältige Tragödie von Menschen auf der Flucht hin, die Europa herausfordert. Das „Ja zum Frieden“ für ein neues Miteinander in Europa ist auch in Bezug auf den Umgang mit diesen neuen Bürgern eine bleibende Anfrage.
Impulse: Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Stuttgart; Michael Schöpf SJ, München; Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch, Freiburg
Modellprojekte der Gemeinschaft Sant’Egidio (Pfr. Dr. Matthias Leineweber) und der Fokolar-Bewegung – AMU (Stefano Comazzi)
Moderation: Agnès Rausch, Gemeinschaft Christlichen Lebens Luxemburg
Vorbereitung: Pfr. Dr. Matthias Leineweber, Gemeinschaft Sant’Egidio; Gemeinschaft Immanuel; Gemeinschaft Johannes XXIII.; Schönstatt-Bewegung; Fokolar-Bewegung; Associazione per un Mondo Unito ONLUS; Jugend mit einer Mission
PODIUM 8: Zukunft der Gesellschaft: Auftrag und Verantwortung der jungen Generation
LOCATION: Christuskirche, Dom-Pedro-Platz 4 (Saal)
SPRACHE: Deutsch
Das Podium bezieht sich auf das „Ja zur Verantwortung für die Gesellschaft“ und berücksichtigt besonders die Jugendlichen. Dazu werden unterschiedliche Projekte aus der Sicht von Jugendlichen vorgestellt.
Impuls: Prof. Dr. Jürgen Eilert, Kassel
Statements: Paul Metzlaff, Düsseldorf, afj Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz; Philipp Obrigewitsch und Lena Postic, CVJM Esslingen; Marius Häffner, München; Lucia Reinsperger, Wien, Schönstatt-Bewegung
Moderation: Christiane Rohn, München
Vorbereitung: Schönstatt-Bewegung; CVJM Esslingen
PODIUM 9: Miteinander sind wir stark! - Versöhnung lebt - die Zukunft ist da!
LOCATION: St. Markuskirche, Gabelsbergerstr 6 (Kirche)
SPRACHE: Deutsch
In allen Lebensbereichen bilden das Aufeinander-Zugehen, die Ent-Schuldigung und die Versöhnung die Basis für eine lebenswerte Zukunft, das gilt ebenso für den Erfolg auf allen Ebenen: Dabei geht es um Versöhnung zwischen den Kirchen, um versöhnte Realität in den Gemeinden und Versöhnung im gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Geschehen. Das ist nicht selbstverständlich, aber grundlegend für eine menschliche Zukunft, in der für alle Gruppen und Menschen das Leben lebenswert wird.
Impulse: Michael Prinz zu Salm-Salm, Wallhausen; Prof. Dr. Miroslav Volf, USA
Statements: Peter Dettwiler, Schweiz; Johannes Fichtenbauer, Österreich; Pfr. Sergej Antunoch, Wolgograd; Pfr. Hans-Joachim Scholz; Claudia und Fred Jung
Vorbereitung: Renate Henning, Aachen, Gemeinschaft Immanuel; Prof. Dr. Lothar Ruf, Darmstadt, Schönstatt-Bewegung; Michael Prinz zu Salm-Salm
PODIUM 10: Das Evangelium für die Menschen von heute
LOCATION: Karmelitersaal, Karmeliterstr. 1
SPRACHE: Deutsch
Wie kann heute das Evangelium angesichts einer weitgehend säkular geprägten europäischen Gesellschaft mit neuer Energie und Begeisterung weitergegeben werden? Welche Chancen bietet es den Menschen unserer Zeit?
Impulse: Dr. Christian Hennecke, Hildesheim; Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Greifswald; Dr. Roland Werner, Marburg
Vorbereitung: Pfr. Jürgen Baron, Kassel, Arbeitsgemeinschaft der CVJM Deutschlands; Alpha Frankreich; Charismatische Erneuerung Bamberg; Chemin Neuf; Gemeinschaft Emmanuel Frankreich; SMD; Gemeinschaft Sant’Egidio; Schönstatt-Bewegung
PODIUM 11: Wie weit ist der Weg zur Einheit der Christen?
LOCATION: Erlöserkirche, Ungererstr. 13 (Kirche)
SPRACHEN: Deutsch, Englisch, Italienisch
In diesem Podium soll Bezug auf das Jahr 2017 genommen werden – 500 Jahre seit Beginn der Reformation. Wie geht der Weg weiter? Welche Möglichkeiten gibt es, weitere Schritte auf dem Weg der Einheit zu gehen?
Impulse: Kardinal Kurt Koch, Rom; Landesbischof Dr. h.c. Frank O. July, Stuttgart; Metropolit Serafim Joanta, Rumänien
Statements: Rev. Olav Fykse Tveit, Generalsekretär des Ökumenischen Rats der Kirchen; Dr. Larry Miller, Mennonit, Sekretär des Global Christian Forum, USA/Frankreich; Lujaina Toumah, Syrien
Vorbereitung: Sr. Anna-Maria aus der Wiesche, Communität Christusbruderschaft Selbitz; Dr. Joan Pavi Back, Heike Vesper, Fokolar-Bewegung; Dr. Christian Löhr, Schönstatt-Bewegung
PODIUM 12: Christen und Muslime im Dialog
LOCATION: St. Bonifaz, Karlstr. 34 (Gemeindesaal)
SPRACHEN: Deutsch, Italienisch, Französisch
Politische und militärische Konflikte aber auch innergesellschaftliche Probleme in den Großstädten Europas sind eine Herausforderung für unseren Kontinent. Auf diesem Hintergrund bekommen das „Ja zum Frieden“ und der Beitrag der Religionen, im Besonderen von Christen und Muslimen, eine besondere Bedeutung.
Impulse: Dr. Beate Beckmann-Zöller, München; Gérard Testard, Paris, Efesia; Bischof Michel Dubost, Frankreich; Botschafter Pasquale Ferrara, Rom; Pfr. Dr. Thomas Amberg, Nürnberg; Imam Mustapha Baztami,Teramo/Italien
Moderation: Prof. Giuseppe Milan, Padua
Vorbereitung: Antonella Bianco, Fokolar-Bewegung; Efesia; Evangelische Michaelsbruderschaft
PODIUM 13: Martyrium – das schwierige Zeugnis der Christen in unserer Zeit
LOCATION: Baptisten, Holzstraße 9 (Saal)
SPRACHE: Deutsch
Das Thema greift die sehr schwierige Lage der verfolgten Christen im Nahen Osten und in vielen Teilen der Welt auf. Das Podium möchte an ihr Leid und ihr Glaubenszeugnis erinnern.
Impulse: Bischof Michael Nazir-Ali; Johannes Singhammer MdB, München; Michael Brand MdB, Fulda; Susanne Bühl, Gemeinschaft Sant’Egidio
Moderation: Kuno Kallnbach, Christliches Gästezentrum Schönblick
Vorbereitung: Pfr. Dr. Matthias Leineweber, Gemeinschaft Sant’Egidio; Kuno Kallnbach
PODIUM 14: Der Schatz des Gebetes – zwischen Ohnmacht und Vollmacht
LOCATION: Salvatorkirche, Salvatorstr. 17 (Kirche)
SPRACHE: Deutsch
Dieses Thema greift auf den Erfahrungsschatz der Traditionen und Spiritualitäten zurück, die christliche Gemeinschaften als besondere Orte in den Städten Europas einbringen.
Impulse: Sr. Anna Franziska Kindermann, Sießen; Hanspeter Nüesch, Zürich, Campus für Christus; Michelle Moran, England, Catholic Charismatic Renewal; Rainer Harter, Gebetshaus Freiburg; Rev. Dr. David Demian, Kanada
Vorbereitung: Bernd Oettinghaus, Evangelische Allianz Frankfurt; Birgit Janke, FCJG Lüdenscheid; Franziskanerinnen von Sießen
PODIUM 15: Europas Zukunft liegt in seinen Wurzeln
LOCATION: St. Matthäus, Nußbaumstr. 1 (Kirche)
SPRACHEN: Deutsch, Englisch
Dieses Podium mit dem Urthema des Miteinanders für Europa möchte aufzeigen, wie das europäische Zusammenleben und die Einheit der Völker unseres Kontinents entscheidend von christlichen Impulsen ausgingen.
Impulse: Kardinal Dr. Reinhard Marx, München; Jeff Fountain, Niederlande, Schuman Centre; Branislav Škripek, Slowakei, Europaabgeordneter
Vorbereitung: Ortwin Schweitzer, Stuttgart, Adoramus-Gemeinschaft; Günter Refle, Dresden, Gemeinschaft Immanuel Ravensburg
PODIUM 16: Mystik der Begegnung
LOCATION: St. Michael, Maxburgstr. 1 (Michaelssaal)
SPRACHEN: Deutsch, Italienisch
Wo (weltanschauliche) Gegensätze zur Entdeckung einer Gegenseitigkeit führen, entsteht eine Kultur des Dialogs. Wo sich die Bedeutung des Anders-Denkenden und -Glaubenden als prägend für das eigene Selbstverständnis erweist, kommt eine – durchaus auch säkular-welthafte – „Mystik“ ins Spiel: Sie erschließt einen gemeinsamen Erfahrungshorizont. Auf diesem Podium spannen denn auch Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft und geistig-geistlicher Prägung einen Zwischenraum auf und beginnen diesen anhand einiger Fragen zu vermessen: Woran glaubt, wer (nicht) glaubt? Was ist am anderen für mich wertvoll oder unverzichtbar? Ist eine andere Welt möglich? Ein anderes Europa? Welches?
Impulse: Jesús Morán Cepedano, Rom, Ko-Präsident der Fokolar-Bewegung; Walter Baier, Brüssel/Wien; Cornelia Hildebrandt, Berlin; Petra Steinmair-Pösel, Innsbruck
Moderation: Franz Kronreif, Ottmaring
Vorbereitung: Herbert Lauenroth, Fokolar-Bewegung; P. Prof. Dr. Lothar Penners, Schönstatt-Bewegung
PODIUM 17: Chancen und Hindernisse der Einheit nach 500 Jahren
LOCATION: St. Benno, Kreittmayrstr. 31 (Pfarrsaal)
SPRACHE: Deutsch
500 Jahre nach der Reformation und 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil steht die Ökumene an einem Scheideweg. Die theologische Reflexion hat klar benannt, was die christlichen Konfessionen noch trennt. Vieles bleibt noch zu klären, noch mehr ist bereits möglich. Erfahrungen gelebter Ökumene zwischen den geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen sind unverzichtbare Schritte auf dem Weg zu einer versöhnten Verschiedenheit und Einheit.
Impulse: Kirchenrat Dr. Klaus Rieth, Evangelische Landeskirche Württemberg; Prof. Dr. Peter Neuner, München; Pfr. Friedrich Aschoff, Geistliche Gemeine-Erneuerung in der Evangelischen Kirche; P. Dr. Michael Marmann, Schönstatt-Bewegung
Vorbereitung: Prof. Dr. Joachim Schmiedl, Schönstatt-Bewegung