Nachrichten
Nachrichten aus der internationalen Schönstattbewegung finden Sie auch auf > www.schoenstatt.com <
Wöchentlichen Newsletter - Nachrichten aus Deutschland - > hier kostenlos abonnieren <
aus der Schönstatt-Bewegung in Deutschland

Ehepaar-Newsletter 02/2023 "Wir zwei - Immer wieder neu" (Foto: pixabay.com)
Hbre. Mitten in der Karnevalszeit erscheint die neue Ausgabe des Ehepaar-Newsletters aus Schönstatt. Egal wie närrisch oder faschingsfern, Freude, Spaß und Fröhlichkeit sind für jede Partnerschaft lebenswichtig. Wie eine Challenge neu aufmerksam macht und auch die kommende Fastenzeit gewinnbringend gestalten kann, davon handelt der Beitrag von Claudia und Heinrich Brehm. Der kostenlose Newsletter kann auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland heruntergeladen werden. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

Die Teilnehmer des Marienberg-Forums auf dem Säulenplatz beim Tabor-Heiligtum auf dem Marienberg in Schönstatt, Vallendar (Foto: Dillinger)
Peter Hagmann. Auf dem Marienberg im Haus Tabor in Schönstatt, Vallendar, trafen sich am zweiten Februar-Wochenende 21 Männer vor Ort und weitere fünf bis sieben Online-Teilnehmer aus allen Männer-Gemeinschaften der Schönstatt-Bewegung zum 2. Marienberg-Forum. Das Treffen stand unter dem Thema: „Mannsein heute – als Männer Gott hören!“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kongress "Für eine synodale Kirche" in Prag, Tschechien (Foto: CCEE)
Hbre. Papst Franziskus hat im Oktober 2021 die Welt-Bischofssynode als vierjährigen weltweiten Prozess gestartet. Im Rahmen der kontinentalen Vorbereitungsphase fand vom 5. bis 12. Februar eine Konferenz in Prag statt, die vom Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) verantwortet wurde. Unter den 390 Personen, die online teilnahmen und den 200 Personen vor Ort waren von der Schönstatt-Bewegung Maria Pelz von der internationalen Leitung des Schönstatt-Familienbundes und Pater Heinrich Walter ISch, Internationale Koordination der Schönstatt-Bewegung als Teilnehmende vor Ort.

JKI-Studientag 2023 (Foto: j-k-i.de)
Hbre. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt alle Interessierten am 25. März 2023 zu einem Studientag in das Tagungs- und Gästehaus Berg Moriah ein. Die Veranstaltung wird das Jahresthema der Schönstatt-Bewegung Deutschland „Miteinander Gott hören“ besonders unter dem Blickwinkel der „säkularen Welt“ beleuchten.

Einladung zu Besinnungstagen in der Fastenzeit (Foto: Pilgerzentrale Schönstatt)
Mit Besinnungstagen unter dem Thema Bleibt in meiner Liebe (Joh 15,9) lädt die Schönstatt-Pilgerzentrale Interessierte Menschen in der bevorstehenden Fastenzeit ein, sich Zeit zu nehmen für sich selbst und sich hineinnehmen zu lassen in die Liebe Gottes.

Beim Besuch von Papst Benedikt in Freiburg (Foto: Archiv Projekt Pilgerheiligtum)
Schw. Marié Munz. Am 31. Dezember, zwischen den Jahren 2022 und 2023, durfte Papst Emeritus Benedikt XVI. sein Leben in Gottes Hände zurückgeben. Viele schöne Begegnungen leben in der Erinnerung von vielen Menschen weiter, auch im Projekt Pilgerheiligtum. Dankbar für sein Leben, Lehren und Wirken lädt das Projekt Pilgerheiligtum ein zum Gebet mit und für den verstorbenen Papst Benedikt XVI.

(Foto: M W, pixabay)
Kommentar der Woche:
Närrische Sehnsucht

Männerwerkstatt beschäftigt sich mit Wegen zum Mann-Sein (Foto: Zafer, Pixabay)
Peter Hagmann. Fast 30 Männer „trafen sich“ am ersten Februar Sonntag per Zoom zum 2. Onlineabend zu Gedanken aus dem Buch „Der Wilde Mann“ von Richard Rohr. Die Zusammenkunft diente der gemeinsamen Suche nach dem männlichen Selbstverständnis. In diesen bewegten Zeiten gemeinsam auf der Suche zu sein sowie Vorbilder und Mentoren zu haben, die dem Mann ermöglichen, sich positiv zu entwickeln, die Väterlichkeit mit der bedingungslosen Liebe Gottes in Einklang zu bringen und den Leistungsbezug mehr und mehr vernachlässigen zu können, wurde von der Männerrunde dankbar auf- und angenommen.

Die Teilnehmer des Oasentages für Männer im Schönstatt-Zentrum Marienfried, Oberkirch (Foto: Manfred Schemel)
Josef Danner/Hbre. Zum Oasentag der Schönstatt-Männer der Erzdiözese Freiburg hatte der Diözesanverantwortliche Manfred Schemel am 28. Januar 2023 Standesleiter Pfr. Michael Dafferner, Grenzach-Wyhlen, und erstmals Pedro M. Dillinger, Schönstätter Marienbruder, aus Vallendar eingeladen. Die insgesamt 14 Teilnehmer freuten sich über einen Tag der Besinnung und Neuausrichtung.

Stelle dir vor, oder suche dir einen für dich guten Platz, an dem du eine Viertelstunde ganz ruhig sitzen kannst und dich nur auf dich konzentrierst. Am Fenster mit Blick in den Garten, auf einer alten Bank unter einem Apfelbaum, in einer Kirche mitten in der Fußgängerzone einer Großstadt, im ... Und nimm wahr, was es wahrzunehmen gibt... für die Augen, für die Ohren, für die Hände, für die Nase… Vielleicht kommt dir auch eine Melodie in den Sinn, die du mitsummen kannst.

Der 1. Kurs des italienischen Schönstatt-Familienbundes bei einer Tagung im internationalen Schönstatt-Zentrum Belmonte, Rom (Foto: Cervi)
Marcelo Cervi/Hbre. Der Belmonte-Newsletter vom 8. Februar 2023 berichtet von vielfältigem Leben, das sich am internationalen Schönstattzentrum in Rom abspielt. Der aus Brasilien stammende Priester Marcelo Cervi, Rektor des Matri-Ecclesiae-Heiligtums und des Domus Pater Kentenich, berichtet in der neuesten Ausgabe nicht nur über Treffen und Tagungen, die stattgefunden haben, sondern erinnert auch anlässlich des Todes von Papst em. Benedikt XVI. an den Besuch von Kardinal Joseph Ratzinger im Matri-Ecclesiae-Heiligtum, wenige Tage nach dessen Einweihung. Außerdem gibt es nun konkretere Informationen zur Feier der internationalen Krönung der Dreimal Wunderbaren Mutter, Königin und Siegerin von Schönstatt in ihrem Heiligtum in Roma-Belmonte.

Marienschwester Eileen Johannsen aus Milwaukee beim ersten Vortrag beim Milwaukee-Pilgertreffen im Schulungsheim, Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: Springer)
H.B. Marienschwester Eileen Johannsen aus Milwaukee weilt zu Besuch in Europa. Eine ihrer Stationen, an denen sie von ihren Erfahrungen mit Pater Kentenich während der Exilzeit berichtet, war ein Begegnungswochenende im Schulungsheim auf Berg Schönstatt. Die 86-jährige Schwester faszinierte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch ihre Erlebnisse mit dem Gründer, die sie als junge Frau, Studentin und dann als Marienschwester geprägt haben.

(Grafik: Institut für Demoskopie Allensbach)
Kommentar der Woche:
Zukunftshoffnung?

Kontinentale Konferenz zur Vorbereitung der Welt-Bischofssynode in Prag 2023 (Foto: prague.synod2023.org)
Hbre. Vom 5. bis 12. Februar 2023 startet in Prag die kontinentale europäische Vorbereitung für den synodalen Prozess der Weltsynode. Papst Franziskus hat im Oktober 2021 die Welt-Bischofssynode als vierjährigen weltweiten Prozess gestartet, der sich in mehrere Phasen gliedert. Zur Konferenz in Prag, die vom Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) verantwortet wird, werden sich nun 200 Personen vor Ort treffen und 390 Personen online zugeschaltet sein. Von der Schönstatt-Bewegung können vom 5. bis 9. Februar zwei Vertreter und Vertreterinnen an der Konferenz teilnehmen. Neben Maria Pelz von der internationalen Leitung des Schönstatt-Familienbundes hat das Generalpräsidium der Schönstatt-Bewegung Pater Heinrich Walter ISch, Internationale Koordination der Schönstatt-Bewegung, als Delegaten des Vorsitzenden des Generalpräsidiums Pater Awi Melo ISch als Teilnehmer der ersten Konferenzphase entsandt.

Die Türe zu Schwester Emilies Büro war für alle und jederzeit geöffnet (Foto: Mayer)
CBre. Schwester M. Emilie Engel wäre am 6. Februar 2023 130 Jahre alt geworden. Sie war eine engagierte Lehrerin in einem sozialen Brennpunkt im Ruhrgebiet. Später wurde sie Mitbegründerin der Schönstätter Marienschwestern. Zeitlebens litt sie an Tuberkulose, die sie sich als junge Lehrerin bei nachmittäglichen Hilfsdiensten in einer armen Familie zugezogen hatte. Trotz einiger schmerzhafter Operationen, die die Tuberkulose behandeln sollten, führte sie bis fast zu ihrem Tode im Jahr 1955 die große „Providentia“-Provinz (Vorsehung) der Schönstätter Marienschwestern mit zeitweise 38 Niederlassungen. Durch die Begegnung mit Pater Kentenich und in der Geborgenheit des Liebesbündnisses konnte sie früh in ihrem Leben entwickelte Ängste vor einem strengen Richtergott, wie er damals gelehrt wurde, überwinden.

Rhein-Meeting: 10.-12. März 2023 (Foto: www.rhein-meeting.org)
Hbre. Unter dem Titel „Identität und Identitäten“ wird vom 10. bis 12. März 2023 in Köln von der Gemeinschaft Comunione e Liberazione (Gemeinschaft und Befreiung) das achte Rhein-Meeting angeboten. Nach zweijähriger Unterbrechung wird die Veranstaltung in diesem Jahr wieder in Präsenz im Maternushaus in Köln durchgeführt.
Zum Gedenken an ihren verstorbenen Mitbruder Pater Wolfgang Maria Götz, der am 26. Januar 2023 unerwartet verstorben ist und am 2. Februar auf dem Friedhof der Gemeinschaft auf Berg Sion, Vallendar, beigesetzt wird, hat die Gemeinschaft der Schönstatt-Patres einen Nachruf vefasst, den schoenstatt.de nachfolgend dokumentiert. Außerdem finden sich am Ende des Beitrages zwei verlinkte Videos zum jetzt Verstorbenen: ein Interview seiner Gemeinschaft, in dem er über seine Motivation spricht, als Einsiedler zu leben und ein kurzer Beitrag der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 2020 unter dem Titel "Der Einsiedler".

(Foto: Videausschnitt, VaticanNews)
Kommentar der Woche:
Ins Herz der Peripherie

Pater Wolfgang Maria Götz ISch verstorben (Foto: Schoenstatt-Patres)
Hbre. Pater Wolfgang Maria Götz, Schönstatt-Pater und Einsiedler auf Berg Sion, Schönstatt, Vallendar, ist am Donnerstag, 26. Januar 2023, im Alter von 76 Jahren "in den ewigen Sion" heimgerufen worden. Das teilen Pater Raffael Rieger, Provinzial der Schönstatt-Patres und die Geschwister des Verstorbenen mit.

Das "blaue Liederbuch" der Schönstatt-Mannesjugend (SMJ) ist ganz neu aufgelegt (Foto: Brehm)
Frank Riedel. Anfang 2023 erscheint nach einer langen Zeit des Wartens das SMJ-Liederbuch „Neue Gemeinschaft“ – meist einfach nur „blaues Liederbuch“ genannt – in einer komplett überarbeiteten Neuauflage. Das bewährte Format und die Verarbeitung bleiben gleich, jedoch hat sich im Inneren einiges getan.

Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Dachau, die sich durch den Wintereinbruch in einer unwirklichen Stimmung präsentiert (Foto: Grimm)
Sr. M. Elinor Grimm/Hbre. Stellvertretend für die internationale Schönstattbewegung kamen etwa 30 Personen aus verschiedensten Schönstattgemeinschaften am Samstag, 21. Januar 2023 nach Dachau in die KZ-Gedenkstätte, um an den 20. Januar 1942 zu erinnern, besonders daran, dass Mitglieder der Bewegung auch heute noch in Solidarität mit ihrem Gründer „mitgehen“. Die Teilnehmenden aus den Diözesen Augsburg, Regensburg, Eichstätt, Bamberg und der Erzdiözese München-Freising haben sich vom überraschenden erneuten Wintereinbruch nicht abhalten lassen.

Pater Franz Reinisch zum 120. Geburtstag am 1. Februar 2023 (Grafik: G. Hepp)
Hbre. Am 1. Februar 1903 wurde Franz Reinisch in Feldkirch im österreichisch-schweizerischen Rheintal ganz im Westen des Bundeslandes Vorarlberg geboren. Er würde also im Jahr 2023 seinen 120. Geburtstag feiern. Doch weil er sich weigerte, den Fahneneid auf „den Führer“ zu leisten, wurde er keine 40 Jahre alt. Das Reichskriegsgericht verurteilte ihn wegen „Zersetzung der Wehrkraft“ zum Tode. Am 21. August 1942 wurde er in Berlin mit dem Fallbeil hingerichtet.

(Foto: Booth Kates, pixabay)
Kommentar der Woche:
Gemischte Bilanz

"Balanceakt Ehe" - Ein Wochenende für Junge Paare in der Reihe "HerzZeit" (Foto: unsplash)
Hbre. Unter dem Thema „Balanceakt Ehe“ lädt die Schönstatt-Familienbewegung im Bistum Trier junge Paare in den ersten Jahren nach der Hochzeit ohne oder mit kleinen Kindern am 18. und 19. März 2023 zu einem Wochenende ins Haus der Familie, Schönstatt, Vallendar, ein.

Haus Mariengart (Foto: Vlajnic)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir