Nachrichten

Nachrichten aus der internationalen Schönstattbewegung finden Sie auch auf > www.schoenstatt.com <
Wöchentlichen Newsletter - Nachrichten aus Deutschland - hier kostenlos abonnieren

aus der Schönstatt-Bewegung in Deutschland

«    Seite 3 von 3

16. August 2023 | International | 
Weltjugendtagssymbole auf dem WJT-Gelände in Lissabon (Foto: Julia Silva JMJ Lisboa 2023)

Weltjugendtagssymbole auf dem WJT-Gelände in Lissabon (Foto: Julia Silva JMJ Lisboa 2023)

Mit einer Gruppe junger Schönstätterinnen und Schönstätter hat Verena Flues am Weltjugendtag (WJT) in Lissabon teilgenommen. Mehrfach haben wir hier bei schoenstatt.de über das Vorprogramm in Portugal berichtet. Hier erzählt die junge Frau aus der Schönstattbewegung Mädchen/Junge Frauen (SchönstattMJF), wie sie den WJT selbst erlebt hat.

16. August 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: A. Paul)

(Foto: A. Paul)

Kommentar der Woche:

Eine Vision von der Kirche für alle!?

14. August 2023 | Demnächst | 
JKI-Veranstaltungshinweise September und Oktober 2023 (Grafik: Brehm)

JKI-Veranstaltungshinweise September und Oktober 2023 (Grafik: Brehm)

Hbre. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt Interessierte im Herbst 2023 zu zwei Veranstaltungen herzlich ein. Die „JUNGE AKADEMIE“, für die ein Wochenende vom 15. bis 17. September im Gäste- und Tagungshaus Berg Moriah, Simmern, geplant ist, richtet sich an Junge Erwachsene, die interessiert an „heißen“ Schönstatt-Themen sind, die über Schönstatt wissenschaftlich diskutieren möchten oder die eine Hochschularbeit über ein Schönstatt- oder Kentenich-Thema planen oder schreiben. Bei der Studienfahrt nach Berlin vom 12. bis 15. Oktober 2023 steht unter anderem der Campus für Theologie und Spiritualität CTS im Fokus, eine Institution in Trägerschaft von Orden und geistlichen Gemeinschaften, an der auch die Schönstatt-Bewegung beteiligt ist.

4. August 2023 | Deutschland | 
Der Pilgerweg durch Oberschwaben endete für die 15 Teilnehmer am Schönstatt-Heiligtum in Aulendorf (Foto: Schenk)

Der Pilgerweg durch Oberschwaben endete für die 15 Teilnehmer am Schönstatt-Heiligtum in Aulendorf (Foto: Schenk)

Johannes Schenk. 15 Männer aus ganz Deutschland sind vom 20. bis 23. Juli durch die oberschwäbische Klosterlandschaft gepilgert: vom ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal zum Franziskanerinnen Kloster Sießen bei Bad Saulgau zum Schönstattzentrum in Aulendorf und am Sonntag auf den Heiligen Berg Oberschwabens, dem Bussen.

2. August 2023 | International | 
Eröffnungsgottesdienst des Weltjugendtages 2023 in Lissabon (Foto: © Sebastiao Roxo / JMJ Lisboa 2023)

Eröffnungsgottesdienst des Weltjugendtages 2023 in Lissabon (Foto: © Sebastiao Roxo / JMJ Lisboa 2023)

TStrunk. „Der WJT hat begonnen – und zwar so richtig!“, schreibt die Studentin Verena Flues am 1. August aus Lissabon – dem Tag, an dem der 37. Weltjugendtag (WJT) offiziell eröffnet wird. Es sei nicht zu übersehen: „Die Straßen sind voll mit Jugendlichen in bunten T-Shirts, mit Flaggen, Musik und vor allem viel Freude und Begeisterung. Man begrüßt sich auf der Straße, freut sich an den Rufen der anderen und hört permanent ein: ‚Where are you from?‘“

2. August 2023 | Deutschland | 
Zum Abschluss des Programms vor dem Weltjugendtag traf sich die internationale Schönstattjugend zu einem MTA-Festival beim Schönstattheiligtum in Lissabon (Foto: Johanna Langela)

Zum Abschluss des Programms vor dem Weltjugendtag traf sich die internationale Schönstattjugend zu einem MTA-Festival beim Schönstattheiligtum in Lissabon (Foto: Johanna Langela)

TStrunk. Der Tag vor dem offiziellen Beginn des Weltjugendtages (WJT) begann für die jungen Frauen, die sich mit der deutschen Schönstattbewegung Mädchen/Junge Frauen (SchönstattMJF) auf den Weg nach Lissabon gemacht haben, entspannt. Während die einen in Kleingruppen die Stadt erkundeten legten andere nochmal einen Strandtag ein.

31. Mai 2023 | Demnächst | 
Online-Seminare "Zur Sache" (Foto: JKI)

Hbre. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt 2023/24 unter der Überschrift „Zur Sache …“ alle Interessierten zu drei Online-Seminaren ein. Die Abende beschäftigen sich mit der sogenannten „Epistola perlonga“, dem Schreiben, das den Konflikt zwischen Pater Josef Kentenich und der Kirchenleitung ausgelöst hat, mit der „Apologia pro vita mea“, einer Verteidigungsschrift Pater Kentenichs mit Provokationspotential und mit dem Thema „Ganz Mensch sein – die Welt des Kindesexamens“, das im Zusammenhang mit den Anschuldigungen gegen Pater Josef Kentenichs keine unwesentliche Rolle spielt.

«    Seite 3 von 3


Top