Nachrichten
Nachrichten aus der internationalen Schönstattbewegung finden Sie auch auf > www.schoenstatt.com <
Wöchentlichen Newsletter - Nachrichten aus Deutschland - > hier kostenlos abonnieren
aus der Schönstatt-Bewegung in Deutschland

Männerwerkstatt: Online-Gespräche (Foto: pixabay)
Wie sprechen Männer über Glaubensfragen und ihr Verhältnis zu Maria? Dieser Frage möchte die „Männerwerkstatt2022“ mit ihrem aktuellen Angebot von Online-Gesprächsabenden auf den Grund gehen. In dem gegenüber bisherigen Angeboten leicht veränderten Format, in dem zwei Moderatoren miteinander konkret über ihren Glaubensweg ins Gespräch kommen, werden die Teilnehmenden mit ihren Fragen ebenfalls in den Austausch einbezogen. Das nächste Online-Treffen findet am Sonntag, den 02.März 2025 um 20:00 Uhr unter dem Thema „Mein Verhältnis zur Gottesmutter Maria“ statt. (Nähere Infos siehe unten.)

Zum zehnten Mal in Waldmössingen: das Candlelight-Dinner der Schönstatt-Familienbewegung im Rahmen der Marriage-Week (Foto: Klausmann)
Regina und Patrick Klausmann. Am Samstag, dem 15. Februar 2025, fand in Waldmössingen (Diözese Rottenburg-Stuttgart) ein zauberhaftes Candle Light Dinner statt, das in einem romantisch dekorierten Saal im sanften Licht von Kerzenschein stattfand. Die Atmosphäre war einfach magisch und bot den 21 teilnehmenden Paaren einen perfekten Rahmen für einen unvergesslichen Abend.

„Palmsonntagstreffen“der Initiative „Junge Erwachsene Schönstatts“ (JES)
Junge Erwachsene, die aus den Jugendgemeinschaften Schönstatts herausgewachsen sind und andere Interessierte sind vom 11. bis 13. April 2025 zu einem „Palmsonntagstreffen“ herzlich nach Schönstatt, Vallendar, eingeladen. Veranstalter des Treffens unter dem Motto „Was im Alltag gut tut“ ist die Initiative „Junge Erwachsene Schönstatts“ (JES), die das Treffen in diesem Jahr im Jugendzentrum Marienberg, Vallendar, anbietet.

Sackgasse Kreuz (Robert Cheaib, pixabay.com)
Kommentar der Woche:
Hoffnungsträger

Eine Herzwolke als Einstimmung in den Tag (Foto: pixabay)
Pia Schulze. „Hallo, liebes Team, danke für eure Inspirationen. Wir haben eine sehr dichte Woche hinter uns und haben „Wolke7“ als Ruhepause genutzt“. – „Vielen Dank für die ermutigenden Impulse; sie waren sehr aufbauend und die ausgewählten Lieder und Gedichte dazu sehr hilfreich“. Die Digitale MarriageWeek 2025 (Woche der Ehepaare) der Schönstattfamilien der Diözese Speyer unter dem Thema „Wir beide auf Wolke7“ lud Ehepaare jeden Alters dazu ein, in ihrer jeweiligen Lebenssituation wieder einmal bewusst den Blick auf die eheliche Beziehung zu lenken, sich in eine „Himmelssphäre“ entführen zu lassen und sich Zeit füreinander zu nehmen.

Der Salat ist angerichtet beim Candlelight-Dinner im Schönstattzentrum Marienhöhe, Würzburg, im Rahmen der MarriageWeek 2025 (Foto: Fella)
Wolfgang Fella. Zwei Jahre war Pause, doch jetzt am 1. Februar war es endlich wieder soweit. Die Würzburger Familienbewegung lud zum Candle Light Dinner auf die Marienhöhe. Und wegen dieser langen Pause konnten diesmal nicht einmal alle Anmeldungen berücksichtigt werden, denn dafür war einfach nicht genug Platz im Saal des Schönstattzentrums.

Tamara und Christian Horn beim Impuls für die jungen Paare (Foto: Prach)
Raphaela Prach. „Sunday Time“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe, die die Schönstattfamilienbewegung im Erzbistum Bamberg für junge Familien anbietet. Am 19. Januar trafen sich dafür im Schönstattzentrum auf dem Marienberg in Scheßlitz sechs Familien. Thema des Treffens: „Weil du für mich etwas ganz Besonderes bist“.

Zu einem Segnungsgottesdienst hatte die Schönstattfamilienbewegung in Rottenburg-Stuttgart ins Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe eingeladen (Foto: Stanislav Rauer)
Diana Mailänder. Im Rahmen der Marriage-Week fand am Sonntag, 2. Februar 2025, ein Segnungsgottesdienst für Ehepaare im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart, statt. Rund 20 Ehepaare haben sich zu dieser Heiligen Messe eingefunden.

10 Jahre bewegenswert e.V. (Foto: bewegenswert eV)
Hbre. Im Jahr 2015 haben Mitglieder der Jugendbewegungen SMJ und MJF der Schönstatt-Bewegung Deutschland den bewegenswert e.V. gegründet, der sich als eigenständiger gemeinnütziger Verein zum Zielgesetzt hat, ein Bewusstsein für die EINE Welt zu schaffen. Sein 10 jähriges Bestehen möchte der Verein am 30. August 2025 mit einer Benefizveranstaltung in der Pilgerkirche in Schönstatt, Vallendar feiern, zu dem heute schon alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

In diesem Augenblick beginnt eine neue Welt (Fotomontage: Brehm)
Liebe Mitglieder und Freunde der Schönstatt-Bewegung,
Mit Weihnachten beginnt eine neue Zeitrechnung. Die Perspektiven von Erlösung, Frieden und Freiheit und der Blick auf eine andere Welt kommen durch dieses Kind in die Welt.
Durch das nächste Jahr gehen wir als Pilger der Hoffnung, so ist das Motto des Heiligen Jahres 2025, das an Weihnachten beginnt. Wir dürfen diesen Pilgerweg im Liebesbündnis gehen, das heißt: bei jedem Schritt im neuen Jahr die Gelegenheit wahrzunehmen persönlich und Miteinander uns erziehen zu lassen, so dass wir immer mehr Christ werden mit Maria.

Einladung zum digitalen Deutschlandtreffen des Netzwerkes "Miteinander für Europa" (Foto: MfE)
Hbre. Am 19. November 2024 lädt das Netzwerk „Miteinander für Europa“ zu seinem jährlich stattfindenden „Deutschlandtreffen“ ein. Anders als in vorhergehenden Jahren findet das Treffen in diesem Jahr nicht in Präsenz in Würzburg statt. Vielmehr wird in diesem Jahr von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr zu einer Begegnung im digitalen Raum eingeladen. „Hier“, so heißt es auf dem Einladungsplakat, „wollen wir auf eine Zeitansage hören und sie vertiefen, im Austausch sein und anderen Gemeinschaften begegnen - und unser Land und Europa ins Gebet bringen!“

Die Perspektiven-Tage für Frauen nach Trennung oder Scheidung sind ein Angebot der Schönstatt-Frauenbewegung für Betroffene
Hbre. Die Perspektiven-Tage für Frauen nach Trennung oder Scheidung, angeboten im Tagungszentrum Marienland, Vallendar, richten sich an Frauen, für die das Thema „Trennung“ eine innere Aktualität hat. „Der Boden unter meinen Füßen wankt ...“, „Trennung oder Scheidung, nie hätte ich gedacht, dass ich diese Situation einmal durchleben muss“, viele erleben Trennung wie eine Art Lebensunfall. In dieser Situation möchte das mehrteilige Seminar mithelfen, dass sich die Teilnehmerinnen neue Perspektiven erarbeiten.

Johannes Höfle (l) und Susanna Denkinger moderieren den Motto-Talk am Samstag Vormittag und ermöglichen den Teilnehmenden so, sich mit Anregungen zum Thema „#eben mal Sinn finden“ von insgesamt 10 Personen auseinander zu setzen (Foto: PR-Team NdH 2024)
Susanna Denkinger. Der Samstagvormittag der Nacht des Heiligtums ist dem Thema der NdH gewidmet: „#eben mal Sinn finden“. Hierbei kommen, ganz nach der Überzeugung „Leben entzündet sich am Leben“, zehn verschiedene Leute zu Wort, die entweder live oder auf der Leinwand davon erzählen, wie sie sich auf die Suche nach dem Sinn gemacht haben und was das NdH-Motto mit ihrem konkreten Leben zu tun hat. Unterteilt ist der Vormittag in drei Themenabschnitte, nach denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils eingeladen sind, in den Austausch zu kommen und gemeinsam nachzudenken, was sie für ihr eigenes Leben mitnehmen können.

„In deinem Haus bin ich gern“ – Kinderbibeltage in Schönstatt (Foto: PZ)
SAL. „Den Kindern Freude am Glauben vermitteln und ihnen Schönstatt als Wachstumshilfe zu starken, christlichen Persönlichkeiten nahebringen.“ Das ist es, was Sr. Mariette Bruns zum Start der Kinderbibeltage vor einem Jahr inspiriert hat. Das Angebot ist auch in diesem Jahr gezielt in der letzten Schulferienwoche angesetzt und kann Einstiegstor für die teilnehmenden Kinder aus der 1. bis 5. Schulklasse zu weiteren altersgemäßen Angeboten und auch Veranstaltungen für die ganze Familie sein: Kommunionkinderprogramme, Messdienerkurs, Großeltern-Enkeltag, 10 Minuten an der Krippe in der Weihnachtszeit, Ferienwochen für Mädchen und Zeltlager für Jungs ab 9 Jahren – von den Schönstatt-Jugendgemeinschaften etc.

Bunt. Herzlich. International. Das ist das Fest der Begegnung in Schönstatt (Foto: PZ)
SAL. „Alle machen mit“, das ist es, was die Menschen beim traditionellen internationalen Fest der Begegnung in Schönstatt verbindet: die verschiedenen Generationen, die unterschiedlichen Nationalitäten und Sprachgruppen, die Intensiv-Schönstätter und Schönstatt-Sympathisanten, die Ortsansässigen aus Vallendar und die aus Regensburg, Mainz, Frankfurt, Luxemburg etc. angereisten Mitwirkenden. „Atmosphäre“ und „Gemeinschaft“ werden oft als Stichworte genannt, um zu benennen, was dieses Fest ausmacht.

Die Pilgerkirche, Schönstatt, im Festtagsglanz beim 25jährigen Kirchweihjubiläum (Foto: PZ Schönstatt)
SAL. Sie ist nicht wegzudenken aus dem Tal Schönstatt – die Pilgerkirche mit ihrem weiten, runden, lichterfüllten Kirchenraum. Das Zugehen auf das silberne Kirchweih-Jubiläum dieses Gotteshauses fördert zutage, wie viele Menschen mit der Pilgerkirche verbunden sind, sie schätzen und sich für sie einsetzen. Eine Impuls-Novene über WhatsApp und Facebook lenkt unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten den Blick auf sie. Der Tag selbst wird mit einem festlichen Gottesdienst mit Bischof Helmut Dieser, Aachen, und unter Begleitung der Pfaffendorfer Turmbläser sowie mit einem kleinen Kirmesprogramm und der Festandacht gestaltet.