Schoenstattkonferenz

Die Schönstattkonferenz 2026 der Schönstatt-Bewegung Deutschland
- findet von Freitag, 6. März 2025, 9.30 Uhr bis Sonntag, 8. März 2026 im Pater-Kentenich-Haus, Berg Schönstatt 7, 56179 Vallendar, statt.
Im Einladungsschreiben heißt es:
„Dem Wind trauen – im Sturm glauben“
Die Schönstatt-Bewegung Deutschland lädt Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger, vom am 6.–8. März 2026 zur Schönstattkonferenz 2026 ein, die im Pater-Kentenich-Haus auf Berg Schönstatt stattfinden wird.
Mit dem Jahresmotto „Dem Wind trauen – im Sturm glauben“ steht die Schönstattfamilie vor der Frage, wie das gelingen kann, im Sturm zu glauben. Diese Tage wollen daher Tage der Stärkung, der Klärung und der neuen Motivation sein, als Bewegung im Geist des Liebesbündnisses und im Vertrauen auf Gottes Führung in einer Zeit voller Wandel und Herausforderungen in die Zukunft zu gehen.
Einige Grundlinien für das Programm zeichnen sich bereits ab:
1. Grundvollzüge – unser Weg durch die Zeit
Angesichts des Erlebens von Unsicherheit, Kontrollverlust und der Frage, was trägt, will Schönstatt in diesem Jahr bewusst die Grundvollzüge des Liebesbündnisses vertiefen und Erfahrungsräume schaffen, in denen spürbar wird: Gott wirkt. Er erzieht. Er begleitet. Er sendet. Er stärkt Beziehungen. Liebesbündnis leben heißt konkret Christ werden an der Hand der Gottesmutter. Im Programm wird es so etwas wie ein Erfahrungsforum „Liebesbündnis leben“ geben, in dem verschiedene Menschen erzählen, wie das Liebesbündnis ihren Alltag prägt, Orientierung schenkt und Mut wachsen lässt und welche konkreten Konzepte und Schritte dabei helfen.
2. Maria heute – Inspiration und Weggefährtin
Ein Schwerpunkt wird die Frage nach „Maria heute“ sein. Es wird um die Frage gehen, wie ihr Lebensstil, ihre Haltung und ihre Glaubenswege heute neu verstanden und vermittelt werden können – besonders für jüngere Generationen und für Menschen, die neu in Schönstatt ankommen.
3. Schönstatt im Aufbruch – Schritte in die Zukunft
Die Konferenz wird einige aktuelle Initiativen aufgreigen:
- Schönstatt-App – ein Praxisworkshop zur Nutzung, zu Chancen und möglichen Erweiterungen einer Handyanwendung, die den lebendigen Bindungsorganismus der Bewegung unterstützen möchte. Damit verbunden ist die tieferliegende Frage von Sprach- und Anschlussfähigkeit.
- „Schönstatt bauen“ – ein Gesprächsraum zu aktuellen Veränderungsprozessen in Schönstatt, zum Haus der Bewegung und dem Leben ums Urheiligtum. Dahinter stehen die Fragen nach Erfahrungsräumen und der Einheit auf spiritueller und auf räumlicher Ebene.
- Die Tiefe Auseinandersetzung mit dem Erbe Josef Kentenichs und die weitere Erarbeitung und Dokumentation seiner Schriften.
- Jubiläum 100 Jahre Marienschwestern – ein kurzer geistlicher Akzent und Ausblick in das Leben der Gemeinschaft die seit hundert Jahren für das Leben der Schönstatt-Bewegung steht.
Diese und weitere Themen und Anliegen werden in Impulsen, Gruppen, Hörfeldern und offenen Gesprächsräumen gemeinsam weitergedacht.
Zur Tagungskultur der Schönstattkonferenz gehören selbstverständlich auch geistliche Elemente und Raum für Begegnung.
Wir freuen uns sehr auf alle, die Verantwortung tragen, die Verantwortung für Geistpflege übernehmen wollen und zentrale Vernetzung für die Zukunft Schönstatts mitgestalten wollen.
Organisatorischer Rahmen
Übernachtung mit Frühstück ist von jedem Teilnehmer selbst zu organisieren. Mittag- und Abendessen sind für alle gemeinsam im Tagungszentrum Marienland. Als Teilnehmerbeitrag, der die Durchführung des Treffens ermöglicht: DEMNÄCHST
Für Familien: Kinderbetreuung wird organisiert.
Anmeldung zur Schönstattkonferenz:
Online-Anmeldung: DEMNÄCHST
- Rückfragen an Sr. M. Doriett Möllenkamp über konferenz@schoenstatt.de Tel.: 0261/921389-12.
- Anmeldung und Überweisung der Kosten (Teilnehmerbeitrag und Mahlzeiten) bitte bis 1. März 2025.
In herzlicher Verbundenheit und mit vielen Grüßen vom Urheiligtum
P. Felix Geyer
