Nachrichten

4. April 2025 | Deutschland | 

Ein Bild findet ein neues Zuhause


Das aus dem ehemaligen Schönstattzentrum in Essen-Kray stammende MTA-Bild findet in der St. Clemens Maria Hofbauer – Kirche in Essen Altendorf einen neuen Platz (Foto: Angelika Callegari)

Das aus dem ehemaligen Schönstattzentrum in Essen-Kray stammende MTA-Bild findet in der St. Clemens Maria Hofbauer – Kirche in Essen Altendorf einen neuen Platz (Foto: Angelika Callegari)

Gisela Koczura. Im Rahmen eines feierlichen Aktes wurde am 17. März 2025 ein Bild der Dreimal Wunderbaren Mutter und Königin von Schönstatt (MTA) in einer Seitenkapelle der St. Clemens Maria Hofbauer – Kirche in Essen Altendorf angebracht. Das MTA-Bild, das ursprünglich in der Hauskapelle des ehemaligen Schönstattzentrums von Essen Kray zum Gebet eingeladen hatte, konnte nun von der Essener Schönstattfamilie als Dauerleihgabe an die Schönstätter der Polnischen Gemeinde überreicht werden. Nach einer langen Zeit der Aufbewahrung fand die „Königin der Priester“ einen neuen Ort für die Verehrung.

Segnung des Bildes nach der Anbringung (Foto: Callegari)Segnung des Bildes nach der Anbringung (Foto: Callegari)

Segnung des Bildes nach der Anbringung (Foto: Callegari)

„Königin der Priester“

Mit der Veräußerung und dem teilweisen Abriss der Gebäude des Schönstattzentrums in Essen-Kray in den 2010er Jahren erfolgte auch die Profanierung der Hauskapelle. Damit stellte sich für die Essener Schönstattfamilie die Frage nach der weiteren Verwendung der Symbole und sakralen Gegenstände. Ein besonderes Augenmerk legte sie auf das Marienbild, das wegen der Historie und des künstlerischen Wertes nicht verloren gehen durfte.

Die Krone der "Königin der Priester" ist der "Essener Kaiserkrone" - im Bild - nachempfunden (Foto: Koczura)

Ottonische Lilienkrone, 10./11. Jahrhundert, Domschatzkammer Essen. Die Krone der "Königin der Priester" ist der "Essener Kaiserkrone" - im Bild - nachempfunden (Foto: Koczura)

Mit der Schönstattfamilie krönten die Schönstattpriester in der ehemaligen Hauskapelle am 18. September 1983 die Gottesmutter unter dem Titel „Königin der Priester“. Anlässlich dieser Krönung erhielt das Bild, das Jahrzehnte vorher bei einer Krayer Familie aufbewahrt war, einen kunstvollen Bronzerahmen mit einer Krone, die der „Essener Kaiserkrone“ nachgebildet war. Entworfen und hergestellt wurden Rahmen und Krone von der bekannten Düsseldorfer Künsterin Cäcilia Scheffer.

 

 

 

 

 


Top