Nachrichten

Nachrichten aus der internationalen Schönstattbewegung finden Sie auch auf > www.schoenstatt.com <
Wöchentlichen Newsletter - Nachrichten aus Deutschland - hier kostenlos abonnieren <

aus der Schönstatt-Bewegung in Deutschland

«    Seite 2 von 3    »

11. März 2023 | Delegiertentagung | 
Pater Frank Riedel, München: "Resonanzräume – ein Impuls nach Hartmut Rosa" (Foto: Brehm)

Pater Frank Riedel, München: "Resonanzräume – ein Impuls nach Hartmut Rosa" (Foto: Brehm)

CBre. Da der Soziologe und Politikwissenschaftler Hartmut Rosa erst wieder ab Ende 2023 als Redner zur Verfügung stehe, sei er gebeten worden, dessen Gedanken zu Resonanzräumen und was Kommunikation ermögliche, vorzustellen, so Pater Frank Riedel, Vorsitzender des Landespräsidiums der Schönstatt-Bewegung Deutschland. Wer sich auf den Prozess des Hörens einlassen möchte, tue gut daran, sich mit Resonanzräumen auszukennen, so der Schönstatt-Pater.

11. März 2023 | Delegiertentagung | 
Pfarrer Peter Falk, Waldkirch, Schönstatt-Institut Diözesanpriester spricht zum Thema: "(Über)Fülle von Herausforderungen: eine geistliche Perspektive finden" (Foto: Brehm)

Pfarrer Peter Falk, Waldkirch, Schönstatt-Institut Diözesanpriester spricht zum Thema: "(Über)Fülle von Herausforderungen: eine geistliche Perspektive finden" (Foto: Brehm)

CBre. Angesichts der (Über)Fülle von Herausforderungen eine geistliche Perspektive zu finden, dafür wurde Pfarrer Peter Falk, Schönstatt-Institut Diözesanpriester und Standesleiter der Schönstatt-Familienbewegung im Erzbistum Freiburg, eingeladen, den Teilnehmenden Anregungen anzubieten.

10. März 2023 | Delegiertentagung | 
Die Delegiertentagung "Miteinander-Kongress" findet im Pater-Kentenich-Haus auf Berg Schönstatt in Vallendar statt (Foto: Brehm)

Die Delegiertentagung "Miteinander-Kongress" findet im Pater-Kentenich-Haus auf Berg Schönstatt in Vallendar statt (Foto: Brehm)

Hbre. Die Delegiertentagung der Schönstatt-Bewegung Deutschland hat am Freitag, 10. März 2023 in Schönstatt, Vallendar begonnen. Gut 180 Personen aus vielen deutschen Diözesen werden bis Sonntag, 12. März 2023, über den Zukunftsweg der Bewegung in Deutschland miteinander im Gespräch sein. Die jährlich stattfindende Tagung versammelt die für die Schönstatt-Bewegung in den Diözesen sowie in Projekten verantwortlichen Laien, Schwestern und Priester sowie die in der Schönstatt-Zentrale tätigen Hauptamtlichen mit dem Ziel, für die Arbeit des kommenden Jahres Leitlinien und erste inhaltliche Schwerpunkte zu erarbeiten.

10. März 2023 | Inspiration | 
Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sr. Anna-Theres Reiling. Das Evangelium des dritten Fastensonntags spricht vom Durst des Menschen und dem Hinweis Jesu auf ein Wasser, das mehr zu stillen vermag als rein natürliches Verlangen: das Wasser, das nur er zu geben vermag und das in denen, die aus ihm schöpfen, zur lebendigen Quelle wird. Ein Zwei-Minuten-Filmclip, den das Team der Zeitschrift BEGEGNUNG den Leserinnen und Lesern und auch hier auf schoenstatt.de zur Verfügung stellt, lädt dazu ein, die eigenen Lebenssehnsucht vor Gott zu bringen und sich von seiner Gnade anfüllen zu lassen.

10. März 2023 | Klima und Schönstattspiritualität | 
(Grafik: SFF)

"Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu.“ (Ödön von Horvath) Dieser Satz trifft für mich ins Schwarze. Vorsätze, was ich alles tun möchte und müsste, habe ich reichlich. Ich komme nur so selten dazu. Natürlich möchte ich jetzt den Benzinverbrauch drosseln, der Umwelt zuliebe und, um Energie zu sparen. Na klar, ich hatte ein 9-Euro-Ticket.

8. März 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: prostooleh, Freepik)

(Foto: prostooleh, Freepik)

Kommentar der Woche:

Die Kraft der Haltung

8. März 2023 | Inspiration | 
Bild eines Roboters, von einer KI erzeugt

Bild eines Roboters, von einer KI erzeugt

Kurt Faulhaber, pastoral-am-puls.de. Dieses Foto eines Roboters entstand durch KI = Künstliche Intelligenz. In etwa 15 Sekunden. Im Stil „v2“. Ich hätte es auch im Stil „Line Art“ oder „Street Art“ oder vielen anderen wählen können.

7. März 2023 | International | 
Pater Ignacio Camacho ISch wurde im Rahmen eines Gottesdienstes am Sonntag, 5. März 2023, in das Amt des Rektors des Urheiligtums in Schönstatt, Vallendar, eingeführt (Foto: C. Becker)

Pater Ignacio Camacho ISch wurde im Rahmen eines Gottesdienstes am Sonntag, 5. März 2023, in das Amt des Rektors des Urheiligtums in Schönstatt, Vallendar, eingeführt (Foto: C. Becker)

CBre/Hbre. Im Rahmen eines international gestalteten Gottesdienstes am Sonntag, 5. März 2023, nachmittags um 16 Uhr, wurde der bisherige Rektor des Urheiligtums, Pater Pablo Pol ISch, nach dreieinhalb Jahren Dienstzeit verabschiedet und der neue Rektor, Pater Ignacio Camacho ISch, in sein Amt eingeführt. Pater Awi Mello ISch, Generaloberer der Schönstattpatres und Vorsitzender des Generalpräsidiums, nutzte die Feier der Amtsübergabe, die in verschiedenen Sprachen (spanisch, englisch, deutsch, portugiesisch, polnisch) gefeiert wurde, um auf die internationale Bedeutung des Urheiligtums, das Herzstück Schönstatts, den Treffpunkt verschiedenster Nationen, ausdrücklich hinzuweisen.

3. März 2023 | Demnächst | 
Kontemplative Exerzitien mit Schönstatt-Pater Markus Thomm (Foto: Flyerausschnitt)

Kontemplative Exerzitien mit Schönstatt-Pater Markus Thomm (Foto: Flyerausschnitt)

Hubertus Brantzen. In der „Spurensuche“ achten wir täglich auf die „Zeichen der Zeit“, auf Stimmen der Ordnung Gottes für seine Schöpfung und auf „Seelenstimmen“. Letztlich werden alle Zeichen in der Seele des Menschen verarbeitet. Pater Markus Thomm bietet seit vielen Jahren Kontemplative Exerzitien an, in denen geübt wird, auf die eigene Seele zu hören.

3. März 2023 | Inspiration | 
Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sr. Anna-Theres Reiling. Das Evangelium des zweiten Fastensonntags, die Erzählung von der Verklärung Jesu auf Berg Tabor, regt an, immer wieder aus dem Alltag aus- und ins Licht Gottes aufzubrechen. Wer die Begegnung mit ihm sucht, öffnet sich für die Erfahrung der befreienden und verwandelnden Gnade, die von ihm ausgeht. In dieser Weise die Nähe Gottes zu suchen, dazu lädt ein Zwei-Minuten-Filmclip ein, den das Team der Zeitschrift BEGEGNUNG den Leserinnen und Lesern und auch hier auf schoenstatt.de zur Verfügung stellt.

3. März 2023 | Deutschland | 
Kooperationspartner: bewegenswert e.V. und ecodaya (Foto: bewegenswert e.V.)

Kooperationspartner: bewegenswert e.V. und ecodaya (Foto: bewegenswert e.V.)

Tommy Birringer. Gutes tun und helfen ohne eigenen Aufwand? Was erstmal utopisch klingt kann durch die Kooperation des bewegenswert e.V. mit dem Start-Up ecodaya.de funktionieren. Als Online-Plattform bietet ecodaya die Möglichkeit durch jeden Onlineeinkauf das Sunrise Village in Indien zu unterstützen. Ganz ohne eigene Kosten!

2. März 2023 | Deutschland | 
Ehepaar Manuela und Peter Miller (Mitte), Schwester M. Louise Schulz und Pater Ludwig Güthlein bilden das neue Leitungsteam der Schönstatt-Familienbewegung Deutschland

Ehepaar Manuela und Peter Miller (Mitte), Schwester M. Louise Schulz und Pater Ludwig Güthlein bilden das neue Leitungsteam der Schönstatt-Familienbewegung Deutschland

Hbre. Wie das bisherige Leitungsteam der Schönstatt-Familienbewegung in einem Brief vom 28. Februar 2023 an die Verantwortlichen Ehepaare in den Diözesen, im Schönstatt-Familienbund und im Institut der Schönstattfamilien mitteilt, wird es ein neu zusammengesetztes Leitungsteam der Familienbewegung geben.

2. März 2023 | Demnächst | 
Online-Themenabend des bewegenswert e.V. zum Thema „Frau, Leben, Freiheit – Proteste im Iran“ (Foto: AUTOR)

Online-Themenabend des bewegenswert e.V. zum Thema „Frau, Leben, Freiheit – Proteste im Iran“ (Foto: bewegenswert e.V.)

Carolina Schwalbach. Der bewegenswert e.V. lädt am Dienstag, 21.03.23, um 20 Uhr zu einem Themenabend ein, der sich mit dem Thema „Frau, Leben, Freiheit – Proteste im Iran“ beschäftigt. Die Veranstaltung findet wie gewohnt online als etwa 60 bis 90 Minuten dauernden Video-Call statt.

2. März 2023 | Deutschland | 
Nach 2 Jahren Corona-Pause freute sich das Candlelight Dinner Team der Schönstatt-Familienbewegung der Diözese Münster (Mechthild und Ulrich Wanschura, Andreas und Andrea Mergler, Maria und Franz-Joseph Peitz) endlich wieder Ehepaare „verwöhnen“ zu dürfen (Foto: privat)

Nach 2 Jahren Corona-Pause freute sich das Candlelight Dinner Team der Schönstatt-Familienbewegung der Diözese Münster (Mechthild und Ulrich Wanschura, Andreas und Andrea Mergler, Maria und Franz-Joseph Peitz) endlich wieder Ehepaare „verwöhnen“ zu dürfen (Foto: privat)

Peitz. Unter dem diesjährigen Thema: „Der Blick nach vorne“ kamen an zwei Abenden in der Schönstatt-Au Borken insgesamt 27 Paare und ins Haus Mariengrund in Münster 9 Paare zu Candlelight Dinner Veranstaltungen, die die Schönstatt-Familienbewegung im Rahmen der MarriageWeek 2013 anbieten konnte.

1. März 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Kelly Sikkema, Unsplash)

(Foto: Kelly Sikkema, Unsplash)

Kommentar der Woche:

Fasten – für eine bessere Welt?

1. März 2023 | Demnächst | 
Die Todesangst_Christi-Kapelle in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Foto: Grimm)

Die Todesangst-Christi-Kapelle in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Foto: Grimm)

Hbre. Angesichts schleichender Entwicklungen in der heutigen deutschen Gesellschaft sind aktive Beiträge zu einer Erinnerungskultur vonnöten, die die verfehlte Politik der NS-Herrschaft und das damit verbundene Leid von Millionen von Menschen nicht in Vergessenheit geraten lassen. In diesem Zusammenhang ist das unermüdliche Engagement von einem Kreis bayrischer Schönstätter um die Marienschwester M. Elinor Grimm zu sehen, die es sich immer neu zur Aufgabe machen, über die geschichtlichen Fakten der Inhaftierung des Schönstatt-Gründers Pater Josef Kentenich im ehemaligen Konzentrationslager Dachau vor Ort zu informieren. So auch wieder bei einer Veranstaltung am 19. März 2023 in der KZ-Gedenkstätte Dachau.

1. März 2023 | Deutschland | 
Friedensgebete am Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine (Sreenshot: deutschlandbetet.de)

Friedensgebete am Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine (Sreenshot: deutschlandbetet.de)

CBre. Am Abend des 24. Februar – ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine – versammelten sich an vielen Orten in Deutschland und auch online zahlreiche Menschen zum Gebet „Gemeinsam für den Frieden“. Eingeladen hatten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen, der Deutschen Evangelische Allianz, des Netzwerkes „Miteinander für Europa“ und weiterer christlicher Netzwerke und Initiativen, unter ihnen auch die Schönstatt-Bewegung.

25. Februar 2023 | Inspiration | 
Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sonntagsgedanken auf Ostern zu (Foto: SFM)

Sr. Anna-Theres Reiling. Das Evangelium des ersten Fastensonntages, die Anfechtung Jesu durch den Versucher in der Wüste, macht zum Thema, dass Menschen von vielfältigen Stimmen und Kräften umworben werden. Jeden Tag steht neu die Entscheidung an, auf welche Stimme man hört, an wem man sich festmacht, welchen Weg man wählt. Sich damit auseinanderzusetzen, dazu lädt ein Zwei-Minuten-Filmclip ein, den das Team der Zeitschrift BEGEGNUNG den Leserinnen und Lesern und auch hier auf schoenstatt.de zur Verfügung stellt.

24. Februar 2023 | International | 
Die Studienausgabe 3 zur Geschichte der Schönstatt-Bewegung ist mit Erscheinen des 3. Teilbandes am 23. Februar 2023 vollständig (Foto: Brehm)

Die Studienausgabe 3 zur Geschichte der Schönstatt-Bewegung ist mit Erscheinen des 3. Teilbandes am 23. Februar 2023 vollständig (Foto: Brehm)

Hbre. Am 23. Februar 2023 ist im Patris Verlag in der Reihe „Dokumente zur Geschichte der Schönstatt-Bewegung“ der dritte Teilband der Korrespondenz zwischen Pater Josef Kentenich und Pater Adalbert Turowski SAC erschienen. Auch dieser Band, der die insgesamt 1.132 Seiten umfassende Studienausgabe 3 der Reihe vervollständigt, wird vom Postulator im Seligsprechungsprozess Pater Josef Kentenichs, Pater Eduardo Aguirre ISch, herausgegeben. In Fortsetzung der beiden ersten Teilbände werden 56 weitere Schriftstücke vorgestellt, die Aufschluss geben über die „Auseinandersetzung“ des Schönstatt-Gründers Pater Josef Kentenich, seiner damaligen Gemeinschaft der Pallottiner und der wachsenden Schönstatt-Bewegung mit dem Heiligen Offizium. Der Teilband enthält ein ausführliches Quellen-, Personen-, Orts- und Sachverzeichnis für die drei Teilbände der Studienausgabe 3.

24. Februar 2023 | Demnächst | 
Ein Teil des Teams von Schönstatt for Future beim letzten Gesamttreffen (Foto: Tobias Nadolny)

Ein Teil des Teams von Schönstatt for Future beim letzten Gesamttreffen (Foto: Tobias Nadolny)

Carolina Schwalbach „Schönstatt for Future“ (SFF) lädt am 1. April 2023 Interessierte aller Altersgruppen zum „feinschmecken“-Event ins Schönstattzentrum Marienpfalz in Herxheim ein. Von 10 bis 17 Uhr gibt es Impulse und Austauschmöglichkeiten zu alltagstauglichem, gutem und nachhaltigem Essen sowie eine gemeinsame Kochaktion mit einem regionalen und saisonalen 3-Gänge-Mittagsmenü, sowie Kaffee und Kuchen.

23. Februar 2023 | Deutschland | 
Im Haus der Familien, Schönstatt, Vallendar, trafen sich die Leitungen der Gemeinschaften der Schönstatt-Familienbewegung (Foto: Miller)

Im Haus der Familien, Schönstatt, Vallendar, trafen sich die Leitungen der Gemeinschaften der Schönstatt-Familienbewegung (Foto: Miller)

Siegfried Schlosser. Die Welt der Schönstatt-Bewegung ist reich an verschiedenen Tagungen, Konferenzen und speziellen Treffen. Am 11. und 12. Februar fand der sogenannte „Familiengipfel“ statt. Im Haus der Familie trafen sich führende Vertreter des Institutes der Schönstatt-Familien, des Schönstatt-Familienbundes und der Schönstatt-Familienbewegung mit der Hauptstandesleitung. Anliegen dieses „Gipfeltreffens“ ist der Austausch unter den einzelnen Gemeinschaften und die Koordinierung der Arbeit der Familienbewegung.

23. Februar 2023 | Deutschland | 
Marigrete & Ansgar Imwalle führen in die Inhalte des Begegnungstages für Familien der Schönstatt-Familienbewegung im Bistum Münster ein (Foto: Peitz)

Marigrete & Ansgar Imwalle führen in die Inhalte des Begegnungstages für Familien der Schönstatt-Familienbewegung im Bistum Münster ein (Foto: Peitz)

Maria&Franz-Joseph Peitz. Zu einem Begegnungstag für Familien in verantwortlichen Funktionen hatte die Schönstatt-Familienbewegung im Bistum Münster am Sonntag, 5. Februar 2023 ins Haus Mariengrund in Münster eingeladen. Die Begegnung stand unter dem Motto „miteinander Gott hören“ und wurde von Marigrete & Ansgar Imwalle, Diözesanleiter der Familienbewegung, Familienreferentin Schwester M. Gertraud Evanzin und Pastor Albert Bettmer, ehemaliger Diözesanpräses der Schönstatt-Bewegung im Bistum Münster, gestaltet.

22. Februar 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: prague.synod2023.org)

(Foto: prague.synod2023.org)

Kommentar der Woche:

Sprachlos

22. Februar 2023 | Rund ums Urheiligtum | 
Knapp 30 Mitglieder der sechs Schönstatt-Säkularinstitute treffen sich zu Begegnung, Austausch und gemeinsamer Schulung (Foto: Albert Busch)

Knapp 30 Mitglieder der sechs Schönstatt-Säkularinstitute treffen sich zu Begegnung, Austausch und gemeinsamer Schulung (Foto: Albert Busch)

Harald M. Knes. Armut als Chance? Will da jemand mit Sprache provozieren? Armut wird doch in der Regel als „soziale Fußfessel“ gesehen, die daran hindert Bildung zu haben und in der Gesellschaft aufzusteigen, um ein gutes Leben zu führen. Armut als etwas Positives zu sehen, das muss ja provozieren. Ist das gegenüber armen Ländern nicht geradezu sarkastisch?

20. Februar 2023 | International | 
Der chilenische Schönstatt-Pater Igancio Camacho ISch wird neuer Rektor des Urheiligtums in Schönstatt, Vallendar (Foto: Schönstatt-Patres)

Der chilenische Schönstatt-Pater Igancio Camacho ISch wird neuer Rektor des Urheiligtums in Schönstatt, Vallendar (Foto: Schönstatt-Patres)

Hbre. Bischof Stephan Ackermann von Trier hat Pater Ignacio Camacho ISch zum neuen Rektor des Urheiligtums ernannt hat. Er wird am 5. März in das neue Amt eingeführt und übernimmt damit das Amt von Pater Pablo Pol ISch, der in den vergangenen drei Jahren für das Urheiligtum verantwortlich war. Wie Pater Alexandre Awi Mello, Generaloberer der Schönstatt-Patres in einem Schreiben an Verantwortliche der internationalen Schönstatt-Bewegung mitteilt, hat die Gemeinschaft den aus Chile stammenden Pater Camacho, der Mitglied der Generalleitung der Gemeinschaft ist, für die kommenden drei Jahre für diese Aufgabe zur Verfügung gestellt.

«    Seite 2 von 3    »


Top