Nachrichten

Nachrichten aus der internationalen Schönstattbewegung finden Sie auch auf > www.schoenstatt.com <
Wöchentlichen Newsletter - Nachrichten aus Deutschland - hier kostenlos abonnieren

aus der Schönstatt-Bewegung in Deutschland

Seite 1 von 4    »

1. Juni 2023 | Deutschland | 
Das MehrRaum-Treffen für junge Paare in den ersten Jahren nach der Hochzeit fand im und um das Gästehaus Marienau in Schönstatt, Vallendar, statt (Foto: T. Brehm)

Das MehrRaum-Treffen für junge Paare in den ersten Jahren nach der Hochzeit fand im und um das Gästehaus Marienau in Schönstatt, Vallendar, statt (Foto: T. Brehm)

Nathalie Rutzmoser. Am Pfingstwochenende vom 27. bis 29. Mai trafen sich zu „Mehr-Raum“ zwölf Ehepaare, teilweise mit kleinen Kindern, in der Marienau in Vallendar. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen konnte man im einladenden Garten beobachten, wie Ehepaare sich im Gespräch annäherten, kleine Gruppen sich über Gehörtes austauschten und Kinder im Bach plantschten. Das Treffen unter dem Motto „Durchbruch: Zu mir. Zu Dir. Zu Gott.“ war geprägt von Leichtigkeit und Tiefe, von Gemeinschaft und Zweisamkeit, von Zuhören und Reden.

1. Juni 2023 | Deutschland | 
Motorradwallfahrt: Ankunft des Motorrad-Korsos beim Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar (Foto: Trieb)

Motorradwallfahrt: Ankunft des Motorrad-Korsos beim Urheiligtum in Schönstatt, Vallendar (Foto: Trieb)

Janika Trieb. „Die Strasse verbindet – miteinander von Herz zu Herz“, das war das Motto der 18. Motorradwallfahrt nach Schönstatt, die in diesem Jahr vom 20. bis 21. Mai 2023 stattfand. Über 50 Bikerinnen und Biker reisten schon am Samstagnachmittag an und nahmen an der Ausfahrt teil, die an der Gnadenkapelle Schönstatt, dem Urheiligtum, abschloss. Dort kamen die Maschinen zum Stehen und beim Gebet dankten die Biker Gott und brachten mit der Gottesmutter ihre Bitten zu ihm. In diesem Jahr hatte sich eine Bikerin entschlossen, ihren Glauben zu vertiefen und das Liebesbündnis mit Maria zu schließen.

31. Mai 2023 | Demnächst | 
Online-Seminare "Zur Sache" (Foto: JKI)

Hbre. Das Josef-Kentenich-Institut (JKI) lädt 2023/24 unter der Überschrift „Zur Sache …“ alle Interessierten zu drei Online-Seminaren ein. Die Abende beschäftigen sich mit der sogenannten „Epistola perlonga“, dem Schreiben, das den Konflikt zwischen Pater Josef Kentenich und der Kirchenleitung ausgelöst hat, mit der „Apologia pro vita mea“, einer Verteidigungsschrift Pater Kentenichs mit Provokationspotential und mit dem Thema „Ganz Mensch sein – die Welt des Kindesexamens“, das im Zusammenhang mit den Anschuldigungen gegen Pater Josef Kentenichs keine unwesentliche Rolle spielt.

31. Mai 2023 | Deutschland | 
Eine kleine Delegation des Ökumenischen Arbeitskreises der Schönstatt-Bewegung besuchte die griechisch-orthodoxe Gemeinde in Köln (Foto: Brehm)

Eine kleine Delegation des Ökumenischen Arbeitskreises der Schönstatt-Bewegung besuchte die griechisch-orthodoxe Gemeinde in Köln (Foto: Brehm)

Hbre. Beim Frühjahrs-Treffen des Schönstatt-Ökumene-Arbeitskreises stand erneut die Frage der „Ökumene mit der Orthodoxie“ auf der Tagesordnung. Dazu kam es in der zweiten Maiwoche zu einer Begegnung mit Erzpriester Panagiotis Karagiouvanis der griechisch-orthodoxen Kirchengemeinde „Entschlafen der Gottesgebärerin“ in Köln.

31. Mai 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Hitesh Choudhary – unsplash.com)

(Foto: Hitesh Choudhary – unsplash.com)

Kommentar der Woche:

Ein anderes Pfingsten?

27. Mai 2023 | Demnächst | 
MfE-Schönstatt-Kreis: Einladung zur Begegnung in München (Foto: PlakatAusschnitt)

Hbre. Unter dem Thema „Unser Glaube an Christus - eine Quelle der Zuversicht in Europa“ laden die im Netzwerk Miteinander für Europa (MfE) verantwortlichen Mitglieder der Schönstatt-Bewegung am 8. Juli 2023 alle Interessierten zu einer Begegnung nach München ein. „Mitglieder der im Netzwerk verbundenen Bewegungen und Gemeinschaften und alle, die sich aus der Schönstatt-Bewegung und darüber hinaus für MfE interessieren, sind herzlich zu diesem Treffen eingeladen“, so Schwester M. Vernita Weiß, die im MfE-Schönstattkreis mitverantwortlich ist. Das Treffen findet im Pfarrsaal der Gemeinde „Hl. Geist“ (Prälat Miller Weg 3, 80331 München), in unmittelbarer Nähe zum Marienplatz statt.

25. Mai 2023 | Deutschland | 
Familiengottesdienst beim Familiensonntag im Mai im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Jehle)

Familiengottesdienst beim Familiensonntag im Mai im Schönstattzentrum Liebfrauenhöhe, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Foto: Jehle)

Xenia & Matthias Jehle. Strahlende Kinderaugen, eine volle Kirche, schöne Musik, leckeres Essen, inspirierender Input und rundum zufriedene Ehepaare: das war der Familiensonntag am 21. Mai 2023 auf der Liebfrauenhöhe.

24. Mai 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Desi Maxwell, pixabay)

(Foto: Desi Maxwell, pixabay)

Kommentar der Woche:

The same procedure as every year? – Kirche im “Dazwischen”

22. Mai 2023 | International | 
Feier am Urheiligtum: 10 Jahre Geschenk des Heiligtums durch die Pallottiner an die Schönstatt-Bewegung (Foto: Brehm)

Feier am Urheiligtum: 10 Jahre Geschenk des Heiligtums durch die Pallottiner an die Schönstatt-Bewegung (Foto: Brehm)

Cbre & Hbre. Mit großer Freude und Dankbarkeit feiert die internationale Schönstattfamilie am Vorabend des 22. Mai 2023 die Tatsache, dass die Schönstatt-Bewegung aufgrund der großzügigen Schenkung der Gnadenkapelle durch die Pallottiner an Schönstatt, nun seit 10 Jahren die Verantwortung für „ihr Urheiligtum“, den Ort der Gründung der Bewegung, übernehmen konnte. Dieses große Geschenk zum 100-jährigen Jubiläum der Schönstattfamilie sei für ihn etwas gewesen, „das von Gott kam“, sagte Pater Awi Mello, Vorsitzender des Generalpräsidiums in einem per Video eingespielten Zeugnis. Die Schenkung des Urheiligtums sei für Schönstatt „fast zu einem historischen Meilenstein geworden“, der dazu verpflichte, mehr und mehr Verantwortung für diesen Ort zu übernehmen und das Urheiligtum zu einem großen Wallfahrtsort für die ganze Welt zu machen.

22. Mai 2023 | Was bewegt | 
Frischer gemischter Rohkostsalat (Foto: RitaE, pixabay)

"feinschmecken" eine mehrteilige Serie zum Thema "nachhaltig Essen & Kochen" (Foto: RitaE, pixabay)

Hbre. Das Team "Bildung, Sensibilisierung und Aktionen" der Initiative SchönstattForFuture (SFF) hatte für den April 2023 einen Workshop zum Thema „nachhaltiges Essen und Kochen“ geplant, der allerdings aufgrund einer zu kleinen Anmeldezahl dann nicht wie geplant im Schönstattzentrum Marienpfalz, Herxheim, stattfinden konnte. So hat sich nun die Gelegenheit ergeben, die für die Veranstaltung geplanten Impuls in einer vierteiligen Serie hier bei schoenstatt.de zu veröffentlichen und damit einem weiteren Kreis zugänglich zu machen. Die Reihe begann am 1. Mai mit der Frage „Warum überhaupt nachhaltig Essen & Kochen?“ Der zweite Teil zur Frage „Wie kann ich nachhaltiger Essen & Kochen? - Regional & Saisonal“ folgte am 8. Mai und am 15. Mai der Beitrag zu den Stichworten „Bio-Öko & Veggie“. Heute, am 22. Mai wird die Reihe abgeschlossen mit den Stichworten „Retten & Müllreduktion“.

19. Mai 2023 | Rund ums Urheiligtum | 
Der erste Abend des Pfingstgebetes am Urheiligtum der Schönstatt-Bewegung in Vallendar stand unter dem Thema: "Hören - Mit ganzem Herzen glauben" (Foto: Brehm)

Der erste Abend des Pfingstgebetes am Urheiligtum der Schönstatt-Bewegung in Vallendar stand unter dem Thema: "Hören - Mit ganzem Herzen glauben" (Foto: Brehm)

Hbre. An diesem Freitag (19. Mai 2023) haben sich zum Start der Pfingstnovene gut 80 Personen beim Urheiligtum in Schönstatt versammelt. Jeden Abend bis zum Samstag vor Pfingsten wird um 19.30 Uhr um den Heiligen Geist gebetet, besonders im Blick auf die kommende Weltbischofssynode und die aktuellen Entwicklungen in der Welt. Das Pfingstgebet 2023 zu dem die Schönstatt-Bewegung ihre Mitglieder und Freunde einlädt, steht unter dem Motto „miteinander Gott hören“. Neben den Gebetsversammlungen an der Gnadenkapelle in Schönstatt, Vallendar, wird das Pfingstgebet, das durch schoenstatt-tv.de im Internet live übertragen wird, auch an vielen Schönstatt-Zentren, in Pfarreien und bei vielen Menschen zu Hause gebetet. Eine Hilfe dabei ist das Gebetsheft, das in den vergangenen Wochen in einer Auflage von 6.000 Exemplaren Verbreitung fand.

19. Mai 2023 | Deutschland | 
Netzwerk junger Erwachsener Schönstatts im Aufbau (Gestaltung: POS)

Netzwerk junger Erwachsener Schönstatts im Aufbau (Gestaltung: POS)

Hbre. Junge Erwachsene aus der Schönstatt-Bewegung haben immer wieder neu die Frage, wo sie nach ihrer aktiven Zeit in der Jugendarbeit einen Platz in der Bewegung finden, wie sie sich eventuell weiter engagieren und ihre Zukunft in Schönstatt aktiv mitgestalten oder ganz einfach wie sie mit anderen, die ihnen im Laufe der Zeit wichtig geworden sind, in einem lebendigen Kontakt bleiben können. Einige von ihnen sind nun dabei zu überlegen, wie sie für diese Lebenssituation ein Netzwerk aufbauen und pflegen können und was zu tun ist, damit die Jungen Erwachsenen Schönstatts in der Bewegung eine nachhaltige Perspektive finden.

18. Mai 2023 | EhepaarNewsletter | 
Ehepaar-Newsletter 05/2023 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: pixabay.com)

Ehepaar-Newsletter 05/2023 "Wir zwei - Immer wieder neu"  (Foto: pixabay.com)

Hbre. Stolz sein auf die Fähigkeiten der Partnerin / des Partners, diese ins Wort bringen und sich gemeinsam freuen, wie sich die Glückshormone vermehren, dazu ermutigen Petra und Michael Kiess in der neuen Ausgabe des Newsletters für Paare. Es lohnt sich herauszufinden, was es mit den Abkürzungen MMK, MFK, MEK und MGK auf sich hat, die das Miteinander entscheidend bereichern. Der kostenlose Newsletter kann auf der Internetseite www.familienbewegung.de und hier im Online-Angebot der Schönstatt-Bewegung Deutschland heruntergeladen werden. Wer sich unter der E-Mail-Adresse ehe.newsletter@schoenstatt.de anmeldet, bekommt ihn zukünftig immer um den 18. eines Monats automatisch ins elektonische Postfach zugestellt.

17. Mai 2023 | Deutschland | 
Die Gruppenleiter des Wochenendes für Jungs in Münster in Minions-Laune (Foto: Imwalle)

Die Gruppenleiter des Wochenendes für Jungs in Münster in Minions-Laune (Foto: Imwalle)

Sechsundzwanzig auffällig gekleidete Jungs und junge Männer tummeln sich vom 21. bis 23. April 2023 in und um Haus Mariengrund in Münster. Sie nehmen an einem Wochenende für Jungs teil, zu dem die Schönstatt-Mannesjugend (SMJ) im Bistum Münster eingeladen hat. Ansgar Imwalle berichtet:

17. Mai 2023 | Stellenangebot | 
Stellenangebot Priester- und Gästehaus Marienau, Vallendar (Grafik: Moriah)

Im Priester- und Gästehaus Marienau ist zum schnellstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

Rezeption/Empfang/Verwaltung

in Vollzeit, Teilzeit oder auf Minijob-Basis

zu besetzen

16. Mai 2023 | Deutschland | 
Mit dem neu gekrönten Bild der Gottesmutter Maria auf dem Weg zum Schönstatt-Heiligtum in Bad Salzdetfurth (Foto: privat)

Mit dem neu gekrönten Bild der Gottesmutter Maria auf dem Weg zum Schönstatt-Heiligtum in Bad Salzdetfurth (Foto: privat)

Maria Lohaus. Nach mehr als 30 Jahren hat am 13. Mai 2023 die Schönstatt-Bewegung im Bistum Hildesheim die Mutter Jesu in der Schönstattkapelle von Bad Salzdetfurth erneut gekrönt. Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger nahm in einem Festgottesdienst die Krönung im grünen Saal des Diözesanzentrums vor. Das Gnadenbild war zuvor aus dem Vermächtnisheiligtum abgenommen und in den Saal getragen worden.

16. Mai 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Gerd Altmann, pixabay)

(Grafik: Gerd Altmann, pixabay)

Kommentar der Woche:

Wo gibt es Halt?

15. Mai 2023 | Was bewegt | 
Frischer gemischter Rohkostsalat (Foto: RitaE, pixabay)

"feinschmecken" eine mehrteilige Serie zum Thema "nachhaltig Essen & Kochen" (Foto: RitaE, pixabay)

Hbre. Das Team "Bildung, Sensibilisierung und Aktionen" der Initiative SchönstattForFuture (SFF) hatte für den April 2023 einen Workshop zum Thema „nachhaltiges Essen und Kochen“ geplant, der allerdings aufgrund einer zu kleinen Anmeldezahl dann nicht wie geplant im Schönstattzentrum Marienpfalz, Herxheim, stattfinden konnte. So hat sich nun die Gelegenheit ergeben, die für die Veranstaltung geplanten Impuls in einer vierteiligen Serie hier bei schoenstatt.de zu veröffentlichen und damit einem weiteren Kreis zugänglich zu machen. Die Reihe begann am 1. Mai mit der Frage „Warum überhaupt nachhaltig Essen & Kochen?“ Der zweite Teil zur Frage „Wie kann ich nachhaltiger Essen & Kochen? - Regional & Saisonal“ folgte am 8. Mai.  Heute, am 15. Mai folgt ein Beitrag zu den Stichworten „Bio-Öko & Veggie“ und am 22. Mai dann zu den Themen „Retten & Müllreduktion“.

14. Mai 2023 | Zwischenruf | 
Maria, der das Kind genommen ist ... (Foto: Faulhaber)

Maria, der das Kind genommen ist ... (Foto: Faulhaber)

Ein Zwischenruf zum Muttertag 2023 von Kurt Faulhaber.

13. Mai 2023 | Deutschland | 
Pfingstspendenaktion 2023 (Foto: bewegenswert e.V.)

Pfingstspendenaktion 2023 (Foto: bewegenswert e.V.)

Hbre. Der bewegenswert e.V. hat am 12. Mai seine Pfingstspendenaktion gestartet. Dieses Mal geht es um die Ausstattung eines Spielplatzes auf dem Gelände des Sunrise Village, einem Kinderdorf für Halbwaisen und Waisenkinder, das die indische Provinz der Schönstatt-Patres im südindischen Tirunelveli betreibt.

12. Mai 2023 | International | 
Europatag des Netzwerkes Miteinander für Europa am 6. Mai im Schönstatt-Zentrum am Kahlenberg, Wien (Foto: Christoph Fürböck)

Europatag des Netzwerkes Miteinander für Europa am 6. Mai im Schönstatt-Zentrum am Kahlenberg, Wien (Foto: Christoph Fürböck)

Eva und Erich Berger. Mehr als 100 Menschen aus sechs Ländern treffen sich am 6. Mai 2023 zum Europatag von „Miteinander für Europa – Österreich“ im Schönstatt-Zentrum in Wien-Kahlenberg. Der Tag, der im Vorfeld des Europatages am 9. Mai durchgeführt wird, steht unter dem Thema „Brücken der Hoffnung bauen“. Die 20-jährige Kathrin aus Nürnberg spricht zu Beginn in einer Video-Botschaft ihren Traum von Europa aus: „Es ist so toll – wir, in den verschiedenen Ländern, sind so unterschiedlich – aber wir sind eine Gemeinschaft! Dafür bin ich dankbar. Es ist spannend einander in der Unterschiedlichkeit kennen lernen zu dürfen.“ Dieser Europatag sollte dazu beitragen, den Traum einer europäischen „Gemeinschaft in Vielfalt“ Stück für Stück gelebte Realität werden zu lassen – durch konkrete Beiträge aus vielen christlichen Gemeinschaften aus vielen Ländern.

12. Mai 2023 | Deutschland | 
Anbetungskirche, Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Anbetungskirche, Berg Schönstatt, Vallendar (Foto: Brehm)

Hbre. Im Blick auf den Europatag, den 9. Mai, hatte das Netzwerk Miteinander für Europa (MfE) zu einem Neun-Tage-Gebet eingeladen, das sich thematisch am Vaterunser-Gebet orientierte. Mitglieder vieler Gemeinschaften, die sich im MfE-Netzwerk zusammengeschlossen haben, darunter auch viele Schönstätter, haben mit Blick auf den 9. Mai, der als symbolisches Datum für die Geburtsstunde Europas gilt, für mehr Geschwisterlichkeit und Miteinander im heutigen Europa vor allem in den Lebensbereichen Ehe und Familie, Schöpfung, Wirtschaft, Solidarität mit den Armen, Frieden und Verantwortung für die Gesellschaft gebetet. schoenstatt.de hatte das Textheft zum Download angeboten und zur tagesaktuellen Nutzung angezeigt.

12. Mai 2023 | International | 
Klostermarkt im Hauptbahnhof Zürich, Schweiz (Foto: Schnider)

Klostermarkt im Hauptbahnhof Zürich, Schweiz (Foto: Schnider)

Hbre. Achtzehn Gemeinschaften aus dem Bereich der Orden und der geistlichen Gemeinschaften beteiligten sich am 5. und 6. Mai 2023 an der Initiative «Klostermarkt im Hauptbahnhof Zürich». Unter ihnen auch die Gemeinschaft der Schönstätter Marienschwestern in der Schweiz. Die teilnehmenden Gemeinschaften konnten in der großen Halle des Hauptbahnhofs Zürich Produkte aus ihren Klöstern zum Verkauf anbieten und mit den Passanten ins Gespräch kommen. Die Schönstatt-Schwestern haben zum Kerzengestalten und zum Rosenkranzknüpfen eingeladen.

12. Mai 2023 | Deutschland | 
Bei der Liturgie des Gründonnerstages (Foto: Sonja Mühlfeit)

Bei der Liturgie des Gründonnerstages (Foto: Sonja Mühlfeit)

Vernita Weiss. „Was ist das wichtigste Fest“ fragt die Oma ihre 3jährige Enkelin Marlene, „Weihnachten oder Ostern?“ Die prompte Antwort darauf: „Weihnachten natürlich“. Dann beginnt eine Unterhaltung zwischen den beiden, bei der die Oma bemüht ist der kleinen Marlene zu erklären, dass Ostern das wichtigere Fest für uns Christen ist. Daraufhin zieht sich Marlene schmollend zurück. Nach einiger Zeit kommt sie zurück und erklärt: „Ja, das stimmt, denn es ist leichter geboren zu werden als aufzuerstehen!“

12. Mai 2023 | Inspiration | 
Die Alltagsmenschen in Fulda ... (Foto: Faulhaber)

Die Alltagsmenschen in Fulda ... (Foto: Faulhaber)

Teil 3 von 3

Sie ist die einzige, die kein Alltagsmensch sein will. Sie durchschreitet das Schloss des Fürstabtes Adalbert I. Der wollte mit dem Barockbau seine Macht dokumentieren und mit Seinesgleichen konkurrieren.
Ein Gegenbild zu Jesus. Der stellte sein Gottsein nicht zur Schau, sondern wurde ein Mensch unter Menschen. (vgl. Phil 2,6ff)

Seite 1 von 4    »


Top