Archiv: Positionen

26. September 2023 | ImPuls - Schönstatt - synodal | 
ImPuls - Schönstatt - synodal (Montage: POS, Brehm)

Kurt Faulhaber. Synodalität und Schönstatt haben eine gemeinsame Wurzel. Beide gehen hervor aus dem Bund Gottes mit uns Menschen. Beide wollen diesen Bund ausgestalten.

19. September 2023 | ImPuls - Schönstatt - synodal | 
ImPuls - Schönstatt - synodal (Montage: POS, Brehm)

Kurt Faulhaber. Das synodale Grundwort sprach Josef Kentenich 1912: „Wir wollen lernen. Nicht bloß ihr, sondern auch ich. Wir wollen voneinander lernen… Wir – nicht ich. Denn ich werde in dieser Beziehung nichts, rein gar nichts tun ohne eure volle Zustimmung.“ Mit diesem Programm begann Josef Kentenich seine Tätigkeit in Schönstatt. Ein exakt synodales Programm. Eine Entscheidung zur Synodalität aus einer synodalen Grundhaltung heraus. Sie wurde zur Grundlage des Miteinanders und zur Grundstruktur der Bewegung. Synodal sind die Gene der schönstättischen Evolution. Darum ist es kongenial zu einer synodalen Kirche.

16. August 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: A. Paul)

(Foto: A. Paul)

Kommentar der Woche:

Eine Vision von der Kirche für alle!?

26. Juli 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Pexels, Pixabay)

(Foto: Pexels, Pixabay)

Kommentar der Woche:

Von Joachim, Anna und anderen Eltern

19. Juli 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Marc A. Sporys, unsplash.com)

(Foto: Marc A. Sporys, unsplash.com)

Kommentar der Woche:

Beziehungs-Not

12. Juli 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

(Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Kommentar der Woche:

In der Unruhe liegt die Kraft

14. Juni 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: George Pak auf Pexels)

(Foto: George Pak, Pexels)

Kommentar der Woche:

Nicht müde werden!

7. Juni 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: UX Gun – unsplash.com)

(Foto: UX Gun – unsplash.com)

Kommentar der Woche:

Papa, gibt es bald Krieg?

31. Mai 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Hitesh Choudhary – unsplash.com)

(Foto: Hitesh Choudhary – unsplash.com)

Kommentar der Woche:

Ein anderes Pfingsten?

24. Mai 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Desi Maxwell, pixabay)

(Foto: Desi Maxwell, pixabay)

Kommentar der Woche:

The same procedure as every year? – Kirche im “Dazwischen”

16. Mai 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Gerd Altmann, pixabay)

(Grafik: Gerd Altmann, pixabay)

Kommentar der Woche:

Wo gibt es Halt?

14. Mai 2023 | Zwischenruf | 
Maria, der das Kind genommen ist ... (Foto: Faulhaber)

Maria, der das Kind genommen ist ... (Foto: Faulhaber)

Ein Zwischenruf zum Muttertag 2023 von Kurt Faulhaber.

10. Mai 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Matthias Wewering, pixabay)

(Foto: Matthias Wewering, pixabay)

Kommentar der Woche:

Euer Herz lasse sich nicht verwirren

3. Mai 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Peggy und Marco Lachmann-Anke, pixabay)

(Foto: Peggy und Marco Lachmann-Anke, pixabay)

Kommentar der Woche:

Wege des Miteinanders suchen und gehen

29. März 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Gerd Altmann, pixabay)

(Foto: Gerd Altmann, pixabay)

Kommentar der Woche:

Gleichzeitig

15. März 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Kristina Flour auf Unsplash)

(Foto: Kristina Flour auf Unsplash)

Kommentar der Woche:

Wussten Sie schon?

8. März 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: prostooleh, Freepik)

(Foto: prostooleh, Freepik)

Kommentar der Woche:

Die Kraft der Haltung

1. März 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Kelly Sikkema, Unsplash)

(Foto: Kelly Sikkema, Unsplash)

Kommentar der Woche:

Fasten – für eine bessere Welt?

22. Februar 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: prague.synod2023.org)

(Foto: prague.synod2023.org)

Kommentar der Woche:

Sprachlos

8. Februar 2023 | Kommentar der Woche | 
(Grafik: Institut für Demoskopie Allensbach)

(Grafik: Institut für Demoskopie Allensbach)

Kommentar der Woche:

Zukunftshoffnung?

1. Februar 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Videausschnitt , VaticanNews)

(Foto: Videausschnitt, VaticanNews)

Kommentar der Woche:

Ins Herz der Peripherie

25. Januar 2023 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Booth Kates, pixabay)

(Foto: Booth Kates, pixabay)

Kommentar der Woche:

Gemischte Bilanz

21. Dezember 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Gennaro Leonardi, pixabay)

(Foto: Gennaro Leonardi, pixabay)

Kommentar der Woche:

Am Ende des Jahres – Friede auf Erden?

7. Dezember 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Josué Miguel Escudero, pixabay)

(Foto: Josué Miguel Escudero, pixabay)

Kommentar der Woche:

Verunsicherung

23. November 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Congerdesign, pixabay)

(Foto: Congerdesign, pixabay)

Kommentar der Woche:

Wie wir Halt finden und worauf wir warten dürfen

16. November 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Hubertus Brantzen)

(Foto: Hubertus Brantzen)

Kommentar der Woche:

St. Martin und die Chancen der christlichen Botschaft

2. November 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Jose Antonio Alba, pixabay.com)

(Foto: Jose Antonio Alba, pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Insolvenz anmelden?

26. Oktober 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Denice Husted, pixabay.com)

(Foto: Denice Husted, pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Heimat finden

12. Oktober 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Florian Pircher, Pixabay)

(Foto: Florian Pircher, Pixabay)

Kommentar der Woche:

Partei ergreifen für den Frieden
– weil uns mehr verbindet, als uns trennt

28. September 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Lubos Houska, Pixabay)

(Foto: Lubos Houska, Pixabay)

Kommentar der Woche:

Gott ist der HERR

21. September 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Brigitte Werner, Pixabay)

(Foto: Brigitte Werner, Pixabay)

Kommentar der Woche:

Aus fernen Zeiten

14. September 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Sabine von Erp – pixabay.com)

(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Energie in der Krise

20. Juli 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Sabine von Erp – pixabay.com)

(Foto: Sabine von Erp – pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Dilemma und Segen des Älter-Werdens

6. Juli 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Peter H. – pixabay.com)

(Foto: Peter H. – pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Gehen oder bleiben?

29. Juni 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Michael Frank – pixabay.com)

(Foto: Michael Frank – pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Schloss Elmau – der Weg zum Frieden?

22. Juni 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Magnascan – pixabay.com)

(Foto: Magnascan – pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Energie

8. Juni 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Dimitris-Christou – pixabay.com)

(Foto: Dimitris-Christou – pixabay.com)

Kommentar der Woche: Die pfingstliche Kraft des Endes und der neuen Anfänge

31. Mai 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: khamkhor – pixabay.com)

(Foto: khamkhor – pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Singen aus vollem Herzen

25. Mai 2022 | Kommentar der Woche | 
Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I., zur Zeit verhüllt

Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I., während des Katholikentages verhüllt

Kommentar der Woche:

Leben teilen

18. Mai 2022 | Kommentar der Woche | 
Als Paar verbunden (Foto: pixabay.com)

Als Paar verbunden (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Gefährlich für andere?

4. Mai 2022 | Kommentar der Woche | 
Mutter und Kind (Foto: pixabay.com)

Mutter und Kind (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Muttertag ist mehr

29. April 2022 | Kommentar der Woche | 
Ravensburger Schutzmantelmadonna (Foto: Andreas Praefcke; Majaranda, pixabay.com, Montage: Hbre)

Ravensburger Schutzmantelmadonna (Foto: Andreas Praefcke; Majaranda, pixabay.com, Montage: Hbre)

Kommentar der Woche:

Marienmonat Mai

13. April 2022 | Kommentar der Woche | 
Kreuz (Foto: pixabay.com)

Kreuz (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Unheimliche Nähe

30. März 2022 | Kommentar der Woche | 
Bischofsstab Weihbischof Schepers, Essen (Foto: Marie-Luise Langwald)

Bischofsstab Weihbischof Schepers, Essen (Foto: Marie-Luise Langwald)

Kommentar der Woche:

Wüstenwanderung oder Gelobtes Land

23. März 2022 | Kommentar der Woche | 
Reichstag Berlin (Foto: Hubertus Brantzen)

Reichstag Berlin (Foto: Hubertus Brantzen)

Kommentar der Woche:

… hätte eine Sternstunde werden können

16. März 2022 | Kommentar der Woche | 
Ernst Barlach: Schwebender Engel (Foto: Christine Lieberknecht)

Ernst Barlach: Schwebender Engel (Foto: Christine Lieberknecht)

Kommentar der Woche:

Unter Barlachs schwebendem Engel

9. März 2022 | Kommentar der Woche | 
Krieg (Foto: Pete Linforth – pixabay.com)

Krieg (Foto: Pete Linforth – pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Krieg und Folgen menschlicher Schuld

17. Februar 2022 | Kommentar der Woche | 
Hände (Foto: pixabay.com)

Hände (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche:

Hand und Hände

9. Februar 2022 | Kommentar der Woche | 
(Bild: © Synodaler Weg/Max von Lachner)

Dritte Synodalversammlung des Synodalen Weges: Bischof Dr. Georg Bätzing, Dr. Irme Stetter-Karp, Prof. Dr. Claudia Nothelle und Weihbischof Wilfried Theising leiten die Beratungen der dritten Synodalversammlung. (Bild: © Synodaler Weg/Max von Lachner)

Kommentar der Woche:

Sorge um die Zukunft der Kirche

31. Januar 2022 | Kommentar der Woche | 
(Bild ©: Andreas Hornung)

(Bild ©: Andreas Hornung)

Kommentar der Woche:

Suche nach Licht - Gedanken angesichts des Missbrauchs in der katholischen Kirche

19. Januar 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Es gibt auch noch den Krebs

13. Januar 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: © Kathrin Becker – Bilderdatenbank Erzbistum Köln)

Kommentar der Woche: Nicht jammern, machen!

6. Januar 2022 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Auszug aus der Graphik des Institutes für Demoskopie Allensbach)

Kommentar der Woche: Etwas aushalten können

15. Dezember 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Kinder – und was sie brauchen

8. Dezember 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Die Situation ist angespannt

28. November 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Der Virus und ein neuer Anfang

19. November 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Kirche und Neuorientierung

10. November 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Ob Pendelkind, ob Menschenaffe

3. November 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Der heilige Martin von Porres und das Auftauchen der Unsichtbaren

27. Oktober 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Auf der Flucht

20. Oktober 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Korruption

29. September 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Neustart

15. September 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Wählen gehen: Privileg und Bürgerpflicht!

8. September 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Entscheidungen treffen

25. August 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Bundestagswahl

4. August 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Elementares

28. Juli 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Jüdisches Weltkulturerbe

21. Juli 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Die Katastrophe

7. Juli 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Die kleinen Vergehen der Annalena Baerbock

30. Juni 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Mehr politische Verantwortung für das große Ganze!

23. Juni 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Kirche am “toten Punkt”?

16. Juni 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Veränderung schafft Halt

11. Juni 2021 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Corona. "Die Infektionszahlen gehen deutlich runter, die Intensivstationen leeren sich von Covid-19 Patienten, die behandelt werden müssen und die Impfzahlen steigen weiter mit guter Geschwindigkeit", das bringt ein sichtlich zufriedener Bundesgesundheitsminister Spahn bei der Bundespressekonferenz am 10. Juni zum Ausdruck. Damit seien weitere Lockerungen möglich und man könne mehr Freiheit und Normalität wagen. Trotz der guten Zahlen sei es aber wichtig vorsichtig zu bleiben, vor allem, um Mutationen keine Chance zu bieten, den erreichten Erfolg schnell zunichte zu machen. Also endlich zurück ins alte Leben? Dann, so meinen wir, besteht nicht nur von Seiten der Mutationen Gefahr, dann könnte auch allzuschnell verloren gehen, was sich an neuen und positiven Erfahrungen durch die Pandemie entwickelt hat. Deshalb laden wir in diesem Impuls aus Schönstatt erneut dazu ein, solche Erfahrungen wahrzunehmen und ihnen beim sehnsüchtigen Blick in die Zukunft Raum zu lassen. Zwei Ehepaare teilen dazu ihre Gedanken mit uns.

Das Redaktionsteam "Impuls aus Schönstatt"
Prof. Dr. Hubertus Brantzen, Heinrich Brehm, Klaus Glas, P. Lothar Herter, Michaela Koch, P. Heinrich Walter

4. Juni 2021 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Corona. Das Robert Koch Institut hat die im Zusammenhang mit COVID-19 bestehende Risikobewertung von „sehr hoch“ auf „hoch“ zurückgestuft. Die dritte Welle scheint gebrochen. In einem am 1. Juni 2021 erschienenen „ControlCOVID“-Strategiepapier werden Optionen und Perspektiven für die stufenweise Rücknahme von Maßnahmen bis Anfang September 2021 im Kontext der Impfkampagne dargestellt. Doch weiterhin werden die Bürger angehalten, vorsichtig zu bleiben und nicht übermütig zu werden. Frei nach dem dänischen Theologen und Philosophen Søren Kierkegaard könnte man sagen: „Das Leben (mit Corona) kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau nach vorwärts gelebt werden.“ Daher lohnt es sich aus unserer Sicht, weiterhin auf positive Aspekte, zu schauen, die sich trotz Einschränkungen und Problemen entdecken lassen. In der kleinen Impuls-Serie kommen heute wieder Bekannte der Redaktion mit ihren Erfahrungen schriftlich oder mit einem Video zu Wort.

Das Redaktionsteam "Impuls aus Schönstatt"
Prof. Dr. Hubertus Brantzen, Heinrich Brehm, Klaus Glas, P. Lothar Herter, Michaela Koch, P. Heinrich Walter

2. Juni 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Zuhören

28. Mai 2021 | Impuls aus Schönstatt | 
Pfadfinder haben den Altarraum kurzerhand in einen Lagerfeuerplatz umgewandelt. (Foto: Georg)

Pfadfinder haben den Altarraum kurzerhand in einen Lagerfeuerplatz umgewandelt. (Foto: Georg)

Corona. Die Inzidenz-Zahlen fallen bundesweit. Immer mehr Lockerungen werden möglich. Für den 26. Mai meldet das RKI, dass 13.053.626 Menschen, also 15,7% der Bevölkerung, vollständig geimpft sind und 34.305.216 Menschen (41,2 % s) eine erste Impfdosis erhalten haben. Das macht Hoffnung, auch wenn es immer noch Einschränkungen gibt! Diese Zahlen, die jeden Tag in den Nachrichten und Zeitungen kommuniziert werden, sind eine Sicht auf die Pandemie. Ohne die Lage schönzureden, gibt es jedoch auch andere positive Aspekte, die sich trotz Einschränkungen und Problemen entdecken lassen. Zu der kleinen Serie in dieser Impuls-Reihe, in der einige Bekannte der Redaktion ihre Erfahrungen mitteilen, kommt dieses Mal der Beitrag einer Leserin hinzu, den wir dankenswerter Weise an dieser Stelle veröffentlichen können.

Das Redaktionsteam "Impuls aus Schönstatt"
Prof. Dr. Hubertus Brantzen, Heinrich Brehm, Klaus Glas, P. Lothar Herter, Michaela Koch, P. Heinrich Walter

26. Mai 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Mit Sturm und Feuersgluten

21. Mai 2021 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Corona. Alle oder die meisten stöhnen. Und das mit Recht. Man kann es bald nicht mehr hören. Sind denn wirklich alle Auflagen nötig? Und dann die Frage nach den Impungen und der Priorisierungsfreigabe, den Rechten für vollständig Geimpfte und den Einschränkungen für die, die sich nicht impfen lassen wollen. Usw. usw. … Bleibt da nicht die Freiheit der Menschen auf der Strecke? Aber dann haben wir in Gesprächen und bei uns selbst bemerkt: Ohne die Lage schönzureden, gibt es doch den einen oder anderen positiven Aspekt, der sich trotz Einschränkungen und Problemen entdecken lässt. Dazu haben wir einige Bekannte gefragt, deren Erfahrungen wir in dieser Reihe mitteilen dürfen. Dafür herzlichen Dank!

Das Redaktionsteam "Impuls aus Schönstatt"
Prof. Dr. Hubertus Brantzen, Heinrich Brehm, Klaus Glas, P. Lothar Herter, Michaela Koch, P. Heinrich Walter

14. Mai 2021 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Corona. Alle oder die meisten stöhnen. Und das mit Recht. Man kann es bald nicht mehr hören. Sind denn wirklich alle Auflagen nötig? Bleibt da nicht die Freiheit der Menschen auf der Strecke? Usw. usw. … Aber dann haben wir in Gesprächen und bei uns selbst bemerkt: Ohne die Lage schönzureden, gibt es doch den einen oder anderen positiven Aspekt, der sich trotz Einschränkungen und Problemen entdecken lässt. Dazu haben wir einige Bekannte gefragt, deren Erfahrungen wir in dieser Reihe mitteilen dürfen. Dafür herzlichen Dank!

Das Redaktionsteam "Impuls aus Schönstatt"
Prof. Dr. Hubertus Brantzen, Heinrich Brehm, Klaus Glas, P. Lothar Herter, Michaela Koch, P. Heinrich Walter

12. Mai 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Der Vater

7. Mai 2021 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Corona. Alle oder die meisten stöhnen. Und das mit Recht. Man kann es bald nicht mehr hören. Sind denn wirklich alle Auflagen nötig? Bleibt da nicht die Freiheit der Menschen auf der Strecke? Usw. usw. … Aber dann haben wir in Gesprächen und bei uns selbst bemerkt: Ohne die Lage schönzureden, gibt es doch den einen oder anderen positiven Aspekt, der sich trotz Einschränkungen und Problemen entdecken lässt. Dazu haben wir einige Bekannte gefragt, deren Erfahrungen wir in dieser Reihe mitteilen dürfen. Dafür herzlichen Dank!

Das Redaktionsteam "Impuls aus Schönstatt"
Prof. Dr. Hubertus Brantzen, Heinrich Brehm, Klaus Glas, P. Lothar Herter, Michaela Koch, P. Heinrich Walter

5. Mai 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: #Allesdichtmachen.

21. April 2021 | Kommentar der Woche | 
Kerzen (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Gott und das Leid in der Corona-Pandemie

14. April 2021 | Kommentar der Woche | 
Kerzen (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Macht in der Politik

31. März 2021 | Kommentar der Woche | 
Kerzen (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Das Kreuz führt zusammen

26. März 2021 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Nun dauert es bereits über ein Jahr, dass wir uns mit der Corona-Pandemie beschäftigen. In mehreren Beiträgen stellen wir Ihnen Anregungen vor, wie wir persönlich gelassener durch die Krise kommen können.

Das oft verwendete Wort Transzendenz kommt vom lateinischen Wort „transcendere“ und bedeutet: übersteigen, überschreiten. Gemeint ist damit, dass der Mensch den Horizont des eigenen Lebens übersteigt, um mit einem Höheren in Kontakt zu treten und von ihm her einen Sinn für das Leben und einzelne Erfahrungen zu gewinnen. Dieses Höhere kann der Einsatz und das Mitgefühl für andere sein, ein ehrenamtliches Engagement, konkret gelebte Nächstenliebe. Es kann in dem besonderen Einsatz für die Familie oder für ein höheres Ziel bestehen, etwa die Bewahrung der Schöpfung (sogenannte Religionsäquivalente). Für den Christen hat dieses Höhere einen Namen: Gott.

20. März 2021 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Nun dauert es bereits über ein Jahr, dass wir uns mit der Corona-Pandemie beschäftigen. In mehreren Beiträgen stellen wir Ihnen Anregungen vor, wie wir persönlich gelassener durch die Krise kommen können.

Seine Verlobte bekommt ein Kind von einem anderen? Konnte er sich so in ihr irren? Das Gesetz sagt, dass sie gesteinigt werden soll … Was machst du nun, Josef? „Josef, ihr Mann, der gerecht war und sie nicht bloßstellen wollte, beschloss, sich in aller Stille von ihr zu trennen.“ (Mt 1, 19)

17. März 2021 | Kommentar der Woche | 
Kerzen (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Wer kann mich trösten?

15. März 2021 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Nun dauert es bereits über ein Jahr, dass wir uns mit der Corona-Pandemie beschäftigen. In mehreren Beiträgen stellen wir Ihnen Anregungen vor, wie wir persönlich gelassener durch die Krise kommen können.

Manche wählen die Herausforderung und beweisen dabei Mut und Tapferkeit. Boris Herrmann begeisterte auf diese Weise bei seiner Weltumseglung beim Vandée Globe (knapp drei Monate ganz allein nonstop auf den Weltmeeren und ohne jede fremde Hilfe) mit jeder Woche ein wachsendes Publikum. Mut und Tapferkeit haben uns beeindruckt. Gleichzeitig kämpften wir in den Wellen der Pandemie.

10. März 2021 | Kommentar der Woche | 
Hilden, Skulpturenpark, Konzil, Künstlerhaus-Skulpturenpark, Carola Eggeling

Kommentar der Woche: Widersprüche aushalten – Neues integrieren

9. März 2021 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Nun dauert es bereits über ein Jahr, dass wir uns mit der Corona-Pandemie beschäftigen. In mehreren Beiträgen stellen wir Ihnen Anregungen vor, wie wir persönlich gelassener durch die Krise kommen können.

Neulich kam die Todesanzeige einer früheren Nachbarin. Bei näherem Nachfragen zum plötzlichen Tod nannte die Tochter Corona als Grund. Trotz aller Trauer, so meinte die Tochter, sei sie sehr froh über die Haltung des Arztes, der die Mutter betreut habe. Er habe ihr als Tochter viel Raum und Zeit zugestanden, die Mutter täglich zu besuchen und sie begleiten zu dürfen. Das habe ihnen beiden sehr gutgetan. „Ihre Mutter ist ein Mensch, der das Zusammensein mit anderen dringend braucht – so wie sie auf mich wirkt!“, habe der Arzt ihr gesagt. Er „nehme das auf seine Kappe“, dass sie täglich zu Besuch kommen dürfe in entsprechender Schutzkleidung, damit die Mutter die letzte Etappe ihres Lebens nicht allein bewältigen müsse. „Dass dieser Arzt sich so menschlich verhalten hat, hilft mir immens, mit dem Tod meiner Mutter umgehen zu können“, so die Tochter dankbar.

3. März 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Richtet nicht

26. Februar 2021 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Nun dauert es bereits über ein Jahr, dass wir uns mit der Corona-Pandemie beschäftigen. In mehreren Beiträgen stellen wir Ihnen Anregungen vor, wie wir persönlich gelassener durch die Krise kommen können.

Marshmallows – das sind jene süßen Schaumzucker-Leckereinen, die große und kleine Kinder so gerne essen – haben vor etwa 60 Jahren Überraschendes zutage gebracht: In einem Experiment des  Persönlichkeits-Psychologen Walter Mischel (1930 – 2018) an der Stanford Universität wurden diese Leckereien in einer Vorschule an Vierjährige ausgeteilt. Sie durften sie sofort essen – oder sie konnten warten, bis der Versuchsleiter wiederkam und sie mit einem weiteren Marshmallow belohnte.

19. Februar 2021 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Nun dauert es bereits fast ein Jahr, dass wir uns mit der Corona-Pandemie beschäftigen. In mehreren Beiträgen stellen wir Ihnen Anregungen vor, wie wir persönlich gelassener durch die Krise kommen können.

Ein Pastoralreferent, der in der Krankenhausseelsorge arbeitet, schrieb uns, was ihn in seiner Arbeit mit Patienten bestärkt:

17. Februar 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Aschermittwoch der Hauskirchen

10. Februar 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Sleepy Joe

9. Februar 2021 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Nun dauert es bereits fast ein Jahr, dass wir uns mit der Corona-Pandemie beschäftigen. In mehreren Schüben kamen immer wieder neue Themen auf, mit denen sich alle Länder rund um den Globus beschäftigen mussten. Zuerst ging es um die Frage: Wer ist schuld an dem ganzen Dilemma? Dann gab es eine Berg- und Talfahrt, welche Anforderungen unseren Alltag bestimmen sollten: Schutzmasken, Abstand, Veranstaltungsstopp, unterschiedliche Gefährdung der Altersgruppen, Lockdown und dessen weitreichende Folgen. Und nun gibt es Empörung darüber, dass die Impfungen nur zögerlich laufen.

Wichtige Fragen:
Wenn auch diese Probleme alle gelöst werden müssen – wenden wir uns doch den Fragen zu:

  • Wie kann jede und jeder einzelne von uns mit dieser Situation, die wir nicht ändern können, umgehen?
  • Was hilft uns, Unsicherheiten über eine so lange Zeitdauer zu ertragen?
  • Was kann uns stärken in der Situation, Distanz zueinander zu halten und uns nicht mit anderen treffen zu können?
  • Mit welchen Haltungen können wir Alltagsprobleme, Homeoffice und Homeschooling bewältigen?

In mehreren Beiträgen stellen wir Ihnen Anregungen vor.

3. Februar 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Die Suche nach der Freude an der Kirche

27. Januar 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Etwas Diabolisches

13. Januar 2021 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Die Offenbarung des Zeitgeistes

30. Dezember 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Jahresbilanz

14. Dezember 2020 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Die hohe Zahl der durch Covid 19 Infizierten und die steigende Zahl an Todesfällen zwingen zu einem vollen Lockdown in der Weihnachtszeit und ins neue Jahr hinein. Weihnachten feiern wird behindert sein. Besuchsmöglichkeiten werden eingeschränkt und viele Menschen isoliert. Eine Gegenbewegung, in der sich Menschen mit unterschiedlichsten Motiven sammelten, die gegen weitere Freiheitsbeschränkungen sind, fand ihren Ausdruck in Demonstrationen, bei denen etliche ganz bewusst gegen die Regeln verstießen.

Was ist mit unserer Freiheit, dem so hohen Gut unserer westlichen Demokratien? Mit einem Blick auf P. Josef Kentenich, den Gründer der Schönstatt-Bewegung, der Zeit seines Lebens Menschen zur größeren Freiheit ermutigt und begleitet hat, einige Gedanken:

9. Dezember 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Wenn die Krise uns voranbringt

25. November 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Von der Chance, Weihnachten neu zu denken

18. November 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: “Viva Christo Rey”

11. November 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Wie reden wir miteinander und übereinander?

28. Oktober 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Pendelsicherheit

21. Oktober 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Wo ist die Kirche?

7. Oktober 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Weg der Einheit

30. September 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: 30 Jahre Deutsche Einheit

23. September 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Demonstrationsrecht und Demonstrantenpflicht

9. September 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Der Christ als Fremder

2. September 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Die spinnen, die…

28. August 2020 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Die Kleruskonkregation, eine vatikanische Behörde, hat die Instruktion „Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde im Dienst an der missionarischen Sendung der Kirche“ veröffentlicht.

28. August 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Der Stoff, aus dem der Impfstoff ist

12. August 2020 | Kommentar der Woche | 
Oase (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Auf Spurensuche nach dem Reich Gottes gehen

15. Juli 2020 | Kommentar der Woche | 
Mann (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Suizid als gewöhnliche Option am Lebensende?

8. Juli 2020 | Kommentar der Woche | 
Brücke (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Keine Angst vor der Wahrheit

1. Juli 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Screenshot vor dem  Fernseher)

Kommentar der Woche: „Aus Zweiflern Gläubige gemacht“

24. Juni 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: © Werbebild der Bundesregierung)

Kommentar der Woche: Freiheit funktioniert nicht ohne Eigenverantwortung – Ein Plädoyer für die Corona-Warn-App

17. Juni 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto:pixabay.com)

Kommentar der Woche: Was bietet Menschen einen letzten Halt?

12. Juni 2020 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

In nie gekannter oder erwarteter Weise wurden in den vergangenen Monaten die Freiheitsrechte des Bürgers eingeschränkt. Ohne Corona wäre es nicht möglich gewesen, die Grenzen dicht zu machen, die Menschen von der Straße fernzuhalten und erst einmal alles zu verbieten, wo Menschen aufeinander treffen könnten. Der Rückgang der Corona-Kranken gibt offenbar denen Recht, die diese Maßnahmen beschlossen und auch allen, die sie zum Schutz für sich und die anderen eingehalten haben.

10. Juni 2020 | Kommentar der Woche | 
Gedenken 75 Jahre Kriegsende (Foto: Raphael Schmidt)

Kommentar der Woche: Ein besonderes Gedenken – 08. Mai 2020

3. Juni 2020 | Kommentar der Woche | 
( Jacques Courtois, Durchzug durch das Rote Meer, 1676 – Foto: wikimedia commons)

Kommentar der Woche: Nur Mut, Kirche!

27. Mai 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Verschwörungstheorien oder Glaube an den Gott des Lebens

22. Mai 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Viele Fragen – Corona

13. Mai 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Abendmahlszene – Friedhof Mailand, © Hubertus Brantzen)

(Foto: Abendmahlszene – Friedhof Mailand, © Hubertus Brantzen)

Kommentar der Woche: Die Kirche und der Weg aus dem Lockdown

6. Mai 2020 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Der Ruf nach „Normalität“ schallt durch das Land, ja sogar um den ganzen Globus. Endlich soll wieder alles seinen normalen Lauf nehmen: beim Einkaufen, in Restaurants, in der Freizeit, beim Joggen – und in der Kirche. Es ist an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und zu fragen: Was bedeutet diese Krise für uns alle?

6. Mai 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Gleich einem Brennglas

29. April 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Wer ist eigentlich systemrelevant?

15. April 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Was ist der Mensch?

8. April 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Corona-Ostern

2. April 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Jesus Christus folgen – auch Ostern 2020

25. März 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Krone der Schöpfung

11. März 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Hanau – und die Würde des Menschen

4. März 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Die Amazonassynode war nicht für Deutschland gedacht

26. Februar 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Amazonien: Anregerin für den synodalen Weg

12. Februar 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Vielfalt

28. Januar 2020 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Die erste Plenumssitzung des Synodalen Weges der katholischen Kirche in Deutschland steht vom 30. Januar bis 1. Februar 2020 in Frankfurt am Main bevor. Die Erwartungen an diesen Gesprächsprozess sind sehr unterschiedlich. Selbst unter den Bischöfen reicht die Einstellung von hoher Motivation bis hin zur strikten Ablehnung. Insgesamt schwanken die Prognosen zwischen großer Hoffnung und einer sich ausbreitenden Resignation, bevor der Weg überhaupt begonnen hat.

15. Januar 2020 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Vielfalt

18. Dezember 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Maria-Theresia Brantzen)

Kommentar der Woche: Brexit und Synodaler Weg

4. Dezember 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Maria-Theresia Brantzen)

Kommentar der Woche: Weihnachten in der Baustelle

27. November 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: bilder.erzbistum-koeln.de)

Kommentar der Woche: Synodaler Weg in adventlicher Haltung

26. November 2019 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Eine Frau erzählte in einer Gruppe, sie sei nun aus der Kirche ausgetreten. Was sich gegenwärtig in der Kirche abspiele sei unerträglich. Zudem fühle sie sich als wiederverheiratete Geschiedene seit langem nicht mehr als gleichberechtigtes Mitglied in der Kirche. Sie komme sich vor wie eine Aussätzige. Dennoch habe sie sich lange Zeit in ihrer Gemeinde engagiert. Doch nun sei das Maß voll. Das heiße jedoch nicht, dass sie nicht mehr an Gott glaube. Nur mit dem amtskirchlichen Apparat wolle sie nichts mehr zu tun haben.

13. November 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Mauerfall

6. November 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Wenn Macht entgleist

23. Oktober 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Katakombenpakt

16. Oktober 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Fürchtet euch nicht – die bessere Wahl

9. Oktober 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Alles kommt ans Licht

2. Oktober 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Trauben oder Riesen

12. September 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Zum Schulanfang

27. August 2019 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Zu der Initiative Maria 2.0 wurden in den vergangenen Wochen viele Kommentare verfasst. Einige befürworten, dass die Frauen endlich auf die Barrikaden gehen und ihr gutes Recht einfordern. Andere werfen der Initiative vor, alle Probleme von sexuellem Mißbrauch, Machtmissbrauch, Zölibat und Frauenpriestertum zu vermischen und die gegenwärtig angeheizte Stimmung für ihre Interessen zu nutzen.

14. August 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Evangelium und Kultur

7. August 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Warum der Zölibat auch heute wertvoll ist

17. Juli 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Die Präsidentin

15. Juli 2019 | Zwischenruf | 
Zwischenruf . Bischof Reinhold Nann, Peru (Foto: Foto Moriah.de)

Zwischenruf . Bischof Reinhold Nann, Peru (Foto: Foto Moriah.de)

Papst Franziskus hat sich am Samstag, 29. Juni 2019, mit einem Brief an das „pilgernde Volk Gottes in Deutschland“ gewandt und unter anderem auch das Anliegen des Synodalen Weges aufgegriffen. Der Brief an die deutschen Katholiken ermuntert zu Reformen, macht jedoch auch deutlich, dass es sich bei diesen nicht um eine Anpassung an den Zeitgeist oder gar nur um rein strukturelle Fragen handeln dürfe. Reinhold Nann, Bischof der Territorialprälatur Caravelí im Süden Perus, ehemaliger Priester in der Erzdiözese Freiburg und Mitglied im Schönstattinstitut Diözesanpriester, stellt in seinem Kommentar zum Brief von Papst Franziskus fest, dass der Heilige Vater den synodalen Reformprozess vor allem als eine Herausforderung sehe, einen geistlichen Weg zu gehen und nicht nur Strukturreformen durchzuführen. schoenstatt.de veröffentlicht nachfolgend den Kommentar von Bischof Nann.

10. Juli 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Der Respektrente fehlt Respekt für die Solidargemeinschaft

5. Juli 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: „Fass Dir ein Herz…“

26. Juni 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Der einzige Neupriester

19. Juni 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Wo Gott den Menschen nahe kommt

12. Juni 2019 | Kommentar der Woche | 
Babylon im Irak (Foto: Hubertus Brantzen)

Wo einst der Turm von Babel stand, steht heute nur noch Wasser in den ehemaligen Fundamenten der Zikkurat.

Kommentar der Woche: Kein Wunder, das es ein Wunder braucht

8. Mai 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Europa – die beste Idee

1. Mai 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Heiligkeit im Alltag

24. April 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Kraft der Osterfreude

17. April 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Fridays for Future

10. April 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Plastik am Sockel der Bonifatius-Statue in Fulda –  Foto: © wikimedia commons)

Kommentar der Woche: Bonifatius und die globale Welt heute

4. April 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: privat)

Kommentar der Woche: Erinnerung an einen Freund des Ostens

2. April 2019 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Haben Sie auch schon einmal beobachtet, wie eine Mutter oder ein Vater mit ihrem Kind unterwegs ist und beim Gehen das Smartphone vor die eigene Nase hält? Es gibt da manchmal nahezu karikatureske Anblicke: Kind wird an der Hand mitgezogen, Kind wird im Kinderwagen geschoben, Kinder sitzen am Tisch und malen - während der Vater oder die Mutter mit dem Blick auf einen Bildschirm WhatsApp Nachrichten liest oder verfasst. Man hört „Papa, Papa, guck mal“ und sieht einen Vater, der auf seinen Sohn kurz reagiert und dann weitertippt.

27. März 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Website der Gemeinde Bloischdorf)

Kommentar der Woche: Ort der Gottesberührung

16. März 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Abstauben für die Seele

6. März 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Der Versuchung der Gleichgültigkeit widerstehen

27. Februar 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Alles hängt mit allem zusammen

13. Februar 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Zölibat

6. Februar 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Die zwei Seiten des Solidaritätsprinzips

31. Januar 2019 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Der alte Satz, den Pilatus vor der Kreuzigung zum geschundenen Jesus sprach, hat neue Aktualität. Was ist Wahrheit – und Fake-News sind in aller Munde. Wenn jemand etwas durchsetzen will, behauptet er aufs Geradewohl fantasierte „alternative Fakten“. Wenn jemandem eine Nachricht nicht passt, behauptet er einfach: Das sind Fake-News! Und wenn einem die Öffentlichkeit und die Presse zu sehr auf den Pelz rücken, unterstellt man ihnen pauschal, die Unwahrheit zu sagen oder spricht gar von Lügen-Presse.

Was ist die Wahrheit eines Vorgangs, der irgendwo auf der Welt passiert? Zu schnell denken wir: Ja das, was wirklich passiert; es muss nur ehrlich gesagt und berichtet werden. Doch so einfach ist das leider nicht.

23. Januar 2019 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Verschneit

16. Januar 2019 | Kommentar der Woche | 
Schneemassen (Foto: fritzimker pixabay.com)

Kommentar der Woche: Zuviel des Guten

3. Januar 2019 | Kommentar der Woche | 
Sternsinger Empfang beim Bundespräsidenten 2018 (Foto: © Ralf Adloff / Kindermissonswerk)

Kommentar der Woche: Die zentrale Botschaft

20. Dezember 2018 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Menschen im rechten politischen Spektrum unserer Gesellschaft machen lautstark von sich reden und verstehen es, medienwirksam und nicht zuletzt durch Gewalt den Anschein zu erwecken, sie würden das gesellschaftliche Klima bestimmen. Nicht selten werden unter dem Schlagwort der „Rettung des christlichen Abendlandes“ vordergründig christliche Werte propagiert, um besorgte oder unzufriedene Menschen anzuziehen und politische Macht aufzubauen. Dieses „Spiel“ wird allerdings oft, auch in katholischen Kreisen, nicht durchschaut und viele gehen dieser Masche auf den Leim.

Die Frage ist, ob die Gesellschaft das mit sich machen lässt. Und da sind auch wir ganz konkret gefragt, wie viel Macht wir etwa in unseren Gesprächen dem entsprechenden Gedankengut einräumen.

19. Dezember 2018 | Kommentar der Woche | 
Krippe (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Gesundheit und Heil

12. Dezember 2018 | Kommentar der Woche | 
Beduine (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Der Brexit und ganz alte Geschichten

5. Dezember 2018 | Kommentar der Woche | 
Beduine (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Seligsprechung in Algerien

28. November 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Gekommen ist die Stunde...

21. November 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Wieder wüten Waffen

31. Oktober 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Kein Mut ohne Vision!

24. Oktober 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Geizwänste in Nadelstreifen

10. Oktober 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Veränderung des Lebensstils

3. Oktober 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Der Mensch in der Mitte

26. September 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Wenn die Angst regiert

19. September 2018 | Kommentar der Woche | 
Im Reichstag Berlin (Foto: Hubertus Brantzen)

Kommentar der Woche: Über die Maaßen peinlich

12. September 2018 | Kommentar der Woche | 
Papst Franziskus (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Der Papst schweigt

5. September 2018 | Kommentar der Woche | 
Zerfetzte Deutschlandfahne (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft?

22. August 2018 | Kommentar der Woche | 
 Görlitz Stadtbrücke Johannes Paul II. – Neiße-Grenzbrücke (Foto: wikimedia-commons)

Kommentar der Woche: Wenn Brücken zerbrechen

15. August 2018 | Kommentar der Woche | 
Weg vom Berg der Seligpreisungen zum See Genezaret (Foto: Hubertus Brantzen)

Kommentar der Woche: Predigt ist Kommunikation

9. Juli 2018 | Zwischenruf | 
Dr. Alicja Kostka, Schönstatt-Frauenbund (Foto: Brehm)

Dr. Alicja Kostka, Schönstatt-Frauenbund (Foto: Brehm)

Dr. Alicja Kostka. Schönstatt hat sich entfaltet und blieb fruchtbar in einer bestehenden Auseinandersetzung mit den Strömungen der Zeit. Dies war schon in die Geburtsstunde der Bewegung hineingelegt worden: Als Antwort auf den Ausbruch des Weltkrieges ruft der junge Kentenich (damals keine 30 Jahre alt!) ein Programm auf: unsere Welt braucht Heilige! Umgestaltung der kleinen Kapelle in einen Wallfahrtsort.

28. Juni 2018 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Es sind am 15. September in diesem Jahr genau 50 Jahre nach dem Tod von Pater Josef Kentenich. Wir nennen ihn einen Propheten für unsere Zeit, den Mann einer großen Sendung, der die Entwicklungen der Kirche voraussah und durch Schönstatt eine Antwort auf die Fragen und Probleme geben wollte. Wir erleben eine Kirche in unserem Land, die immer weniger Menschen erreicht. Und Schönstatt teilt ihr Schicksal. Da kommen einem Fragen, die man gerne an den Gründer richten würde ….

27. Juni 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Ein Mann seines Wortes – Film über Papst Franziskus

20. Juni 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Ein Trauerspiel

8. Juni 2018 | Positionen | 
Kardinal Walter Kasper (Foto: Brehm)

Kardinal Walter Kasper (Foto: Brehm)

Kardinal Walter Kasper zeigt sich in einem Gastbeitrag für katholisch.de überrascht über den Brief der Glaubenskongregation an die deutschen Bischöfe zur Frage der Kommunion von nichtkatholischen Ehepartnern. In seinem Beitrag wirft er den Gegnern der Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz theologische Unkenntnis vor und macht gleichzeitig Vorschläge zur Lösung dieses unnötigen Streits. Mit freundlicher Genehmigung des Autors und der Redaktion von katholisch.de kann schoenstatt.de den Diskussionsbeitrag von Kardinal Walter Kasper an dieser Stelle veröffentlichen.

6. Juni 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: „Einfach. Immer. Alles.“

1. Juni 2018 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Es war keine theoretische Überlegung etwa über die Hierarchie der Wahrheiten, wie Maria in das Gesamt der christlichen Glaubenslehre an der richtigen Stelle eingeordnet werde müsse. Es war auch kein Abwägen, wie oft Maria in der Bibel vorkommt und warum das so ist. Schon gar nicht war die Betonung Marias ein Affront gegen die Ökumene oder auch nur ein Schwelgen in einer romantischen Volksfrömmigkeit. Am Anfang der Schönstattbewegung stehen Erfahrungen mit Maria, und zwar in einer doppelten Weise.

30. Mai 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Heimat ist Zukunft“

23. Mai 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Saint-Pierre-de-Montrouge in Paris – wikimedia commons)

Kommentar der Woche: Drei „Kontaktstellen“

18. April 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: Saint-Pierre-de-Montrouge in Paris – wikimedia commons)

Kommentar der Woche: Maria – „Mutter der Kirche“

11. April 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Unter der Fahne des Christlichen

6. April 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: French Gendarmerie nationale)

Kommentar der Woche: Die Innenseite des französischen Helden

28. März 2018 | Kommentar der Woche | 
Begegnung (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Wer gehört zu Deutschland?

14. März 2018 | Kommentar der Woche | 
Labyrinth (Foto: basis-online.net)

Kommentar der Woche: Leben lebt – Kardinal Lehmann

21. Februar 2018 | Kommentar der Woche | 
Labyrinth (Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Drei gute Ratschläge

6. Februar 2018 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Nun hat sich auch der Ständige Rat der Deutschen Bischöfe mit der Vaterunser-Bitte befasst, die seit einigen Wochen in die Diskussion gekommen ist. Die Diskussion wurde von Papst Franziskus entfacht, als er in einem Interview sagte, die wörtliche Übersetzung der Bitte könne zu Missverständnisse führen. So könnte man die Bitte zum Beispiel so interpretieren, Gott wolle möglicherweise das Böse und den Menschen in Versuchung führen.

31. Januar 2018 | Kommentar der Woche | 
Deutscher Bundestag, Berlin (Foto: Hubertus Brantzen)

Kommentar der Woche: Ermutigung aus Gottes Gnade

24. Januar 2018 | Kommentar der Woche | 
Papst Franziskus

Kommentar der Woche: Grundoptionen

17. Januar 2018 | Kommentar der Woche | 
Papst Franziskus

Kommentar der Woche: Die neue Art, Papst zu sein

11. Januar 2018 | Kommentar der Woche | 
(Foto: pixabay.com)

(Foto: pixabay.com)

Kommentar der Woche: Besuch bei den Armen

3. Januar 2018 | Kommentar der Woche | 
Umfragevisualisierung: Optimismus 2018 (Foto: Allensbach)

Umfragevisualisierung: Optimismus 2018 (Foto: Allensbach)

Kommentar der Woche: Der Optimismus der Bevölkerung

21. Dezember 2017 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Als Christus geboren wurde, waren die Herrschaftsverhältnisse eindeutig. Kaiser Augustus hatte das Sagen und zwang seine Untertanen zur Volkszählung, um sie besser besteuern zu können. Die Weltgegend, in der sich das heilige Geschehen von Weihnachten vollzieht, war immer schon unruhig und ist es auch heute wieder. Grenzziehungen werden hinterfragt, Völker, Religionen und Mächte stehen gegeneinander. Der römische Kaiser, dessen Macht in militärischer Überlegenheit bestand, ließ sich als Friedensbringer verehren.

6. Dezember 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Angesichts der von US-Präsident Trump ausgesprochenen Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt des Staates Israel und den sich daraus ergebenden möglichen Folgen fordert Prof. Dr. Hubertus Brantzen im Kommentar der Woche bei basis-online.net, dass Christen sich lautstark für einen bedingungslosen Frieden  einsetzen sollen. Die weihnachtliche Botschaft „Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade“ müsse Einfluss nehmen auf das Geschehen auf dieser Erde und dürfe sich nicht ausschalten lassen von einer angeblich „höheren Diplomatie“. Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

30. November 2017 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Was bleibt nach dem Jahr, in dem die Kirchen an den Beginn der Reformation vor 500 Jahren gedacht haben? Begriffe wie „versöhnte Verschiedenheit“, „versöhnte Gemeinsamkeit“ oder „versöhntes Miteinander“ wurden in diesem Jahr immer wieder verwendet und drückten die Hoffnung auf mehr Gemeinschaft aller Christen aus. Und über allem standen der Wunsch und die Forderung Jesu: „Alle sollen eins sein“ (Joh 17,21).

22. November 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Hat das bevorstehende Christkönigsfest eine Botschaft an die Koalitionsverhandler in Berlin, fragt Weihbischof Dominikus Schwaderlapp, Köln, im Kommentar der Woche bei basis-online.net. Seine Antwort: Macht ist kein Selbstzweck. "Sie steht im Dienste des Gemeinwohls und damit am Ende auch der Wahrheit über den Menschen. Wer Macht um der Macht willen sucht, wird keine Zukunft haben. Um der Macht willen seine Überzeugung zu verkaufen, mag kurzfristig erfolgreich sein. Bestand haben wird dies nicht. Und noch viel wichtiger: Der Verlierer dabei ist der Mensch." Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

15. November 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen a.D., lädt im Kommentar der Woche bei basis-online.net, die Leser dazu ein, sich einzumischen, "in diesen grauen Novembertagen zu singen, zu beten, zu hören und im besten Sinne zu streiten für ein gerechteres und friedliches Miteinander in unserer Einen, uns von Gott anvertrauten Welt." Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

18. Oktober 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Angesichts der Vorgänge um das Unabhängigkeitsreferendum in Barcelona konstatiert Weihbischof Herwig Gössel, Bamberg, im Kommentar der Woche bei basis-online.net, dass es inzwischen schick sei, Solidarität aufzukündigen, die eigenen Vorteile zu verfolgen und sich nicht allzu viele Gedanken um die Zukunft der anderen zu machen. Dagegen sei "Gottes Plan, der Aufbau einer solidarischen Menschheitsfamilie, in der nicht mehr nur jeder auf sich und seinen Vorteil fixiert ist, sondern einen Blick hat für die Bedürfnisse der anderen und für deren Sichtweisen", so Gössel. Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

11. Oktober 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Alterzbischof Dr. Robert Zollitsch, ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, ruft im Kommentar der Woche bei basis-online.net die Politik dazu auf, im Zusammenhang mit der Suche nach Möglichkeiten zur Bildung einer neuen Regierung, Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen. Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

2. Oktober 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Erzbischof Dr. Stefan Heße mahnt im Kommentar der Woche bei basis-online.net an, dass es angesichts des Wahlausganges der Bundestagswahl nun "einen ehrlichen Willen zur Einigung, Wahrhaftigkeit im Gespräch, die Bewegung aufeinander zu und vor allem die gemeinsame Orientierung am Gemeinwohl" brauche. Wichtig seien Gesprächstöne eines Miteinanders. Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

21. September 2017 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Acht reiche Personen besitzen so viel wie die ärmeren 50% der Weltbevölkerung. Endloses Wachstum gilt als Ideal des Wirtschaftens, obwohl die Ressourcen unserer Erde doch begrenzt sind. Kann da der biblische Auftrag gelingen, die Schöpfung menschenwürdig zu gestalten und zu bewahren?

20. September 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Wenn es nach Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren gehe, dann sei die bevorstehende Bundestagswahl bereits entschieden, schreibt der Kölner Weihbischof Ansgar Puss im Kommentar der Woche bei basis-online.net. Alle anderen müssten sich noch der Mühe unterziehen, sich mit den Inhalten der Parteien und ihren Kandidaten auseinanderzusetzen. Für Unentschlossene empfiehlt der Autor die Internetseite der Caritas "www.wähltmenschlichkeit.de", auf der man testen könne, "wie richtig das eigene Bauchgefühl ist". Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

13. September 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Lässt man Ereignisse wie das Erdbeben in Mexiko, den schweren Wirbelsturm in der Karibik und in Florida oder schwere Unfälle und Terrorattentate auf sich wirken, so kann man schnell die Frage stellen "Wo bleibt da Gott?", schreibt Markus Hauck  im Kommentar der Woche bei basis-online.net. Als einzige theologisch ernst zu nehmende Aussage in diesem Zusammenhang benennt er die Erfahrung: "Ich bin auch in allem Leid von Gott getragen und begleitet." Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

6. September 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Angesichts des aktuell laufenden Wahlkampfes und einiger Formate und Auswüchse der Auseinandersetzung stellt Prof. Dr. Hubertus Brantzen im Kommentar der Woche bei basis-online.net die Frage, ob Eltern, Schule und Kirchengemeinden Kindern nicht die falschen Fähigkeiten vermitteln. Oder: "Müssen wir uns selbst und unseren Kindern empfehlen, was Werte des Miteinanders betrifft, schizophren zu leben – oder sich aus der Politik herauszuhalten?", so Brantzen. Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

9. August 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

"Bevor wir auf die Suche nach Gott gehen, ist Gott schon längst auf der Suche nach uns", darauf weist Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp, Köln, im Kommentar der Woche bei basis-online.net hin und bezieht sich dabei auf das Leben der 1998 von Papst Johannes Paul II. heilig gesprochenen Edith Stein, die am 9. August vor 75 Jahren in den Gaskammern von Auschwitz von nationalsozialistischen Schärgen umgebracht worden ist. Die heilige Edith Stein könne Vorbild und Helferin sein, eine Haltung des sich von Gott finden Lassens einzuüben. Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

4. Juli 2017 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Es ist befremdlich, dass in einer politischen Blitzaktion die Ehe als eine Institution, die in allen Kulturen über Tausende von Jahren - wenn auch in einer gewissen Bandbreite - eindeutig verstanden wurde, nun umdefiniert werden soll. Politisches Kalkül mag die Motivation bilden: Ein leidiges, emotional inzwischen hoch aufgepeitschtes Thema sollte rechtzeitig vor der Bundestagswahl entzaubert werden.

28. Juni 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Angesichts eines teilweise unwürdigen Gezerres um die Deutungshoheit des politischen Erbes von Bundeskanzler Helmut Kohl weist Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz, Mainz, im Kommentar der Woche bei basis-online.net darauf hin, dass - auch wenn jedes Leben im Tod Fragment bleibe - nach christlicher Überzeugung Gott im Tod das Leben eines Menschen vollende. In dieser Grundhaltung auf das Leben eines Verstorbenen zu schauen, schmälere weder dessen Lebensleistung noch verkläre es die Grenzen und Schwächen eines Menschen. So könne man in Würde trauern und den Abschied und das Gedächtnis an einen Verstorbenen mit Würde gestalten. Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

21. Juni 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Hören auf das, was andere bewegt, ist angesichts von Fake-News, der Wiederholung hohler Phrasen oder der Meinungstrendsetzung durch Meinungsforschungsinstitute eine immer größere Herausforderung. Doch, so schreibt Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch, Freiburg, in seinem Kommentar der Woche bei basis-online.net, "Wir dürfen uns nicht einbilden, alles selbst oder gar besser zu wissen. ... Wir brauchen einen neuen Stil: Verantwortliche, die hören und so wissen, was die Menschen bewegt und worauf es wirklich ankommt." Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

14. Juni 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

In der Metropolregion Rhein-Neckar rund um Ludwigshafen fand in den vergangenen Tagen der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veranstaltete "Digital Gipfel 2017" statt. Die Region sei im Schulterschluss von Unternehmen, Forschung, Politik und Verwaltung damit Inkubator für die Verwirklichung der Digitalen Agenda der Bundesregierung. Angesichts der fortschreitenden digitalen Vernetzung von Industrie 4.0 über Wirtschaft, Verwaltung, Bildung, Kultur bis zum Gesundheitsbereich, konstatiert Dr. Gertrud Pollak, Mainz, im Kommentar der Woche bei basis-online.net die Notwendigkeit von Interesse, Wachheit und eines intensiven Suchens, wie die neuen Möglichkeiten so angewendet werden, dass sie zum  christlichen Menschenbild passen und seinen Werten Raum lassen "und - dabei nicht zu vergessen, dass Gott vernetzt bleibt." Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

12. Juni 2017 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Am 20. Mai 2017 trafen sich Delegierte der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA und des Réseau évangelique suisse RES in Bern, um über das Verhältnis zwischen katholischer und evangelischer Kirche zu sprechen. Im Hauptreferat nahm Prof. Dr. Thomas Schirrmacher Stellung zum Thema. Der stellvertretende Generalsekretär und Vorsitzende der Theologischen Kommission der Weltweiten Evangelischen Allianz, die weltweit etwa 600 Mio. evangelische Christen vertritt, lobte zwar die Zusammenarbeit der Kirchen, bezeichnete aber als größte Herausforderung die aus seiner Sicht problematische "Marienverehrung" in der katholischen Kirche. Gespräche dazu hätten bisher zwischen evangelischen und katholischen Christen bis heute nicht stattgefunden. (vergl. communio.ch)

8. Juni 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Wenn ein Spritzmittel, das alle Pflanzen, die nicht resistent sind, zuverlässig vernichtet, von einer Seite als "wahrscheinlich krebserregend" (internationale Gesundheitsagentur) und von anderen Seiten (Europäische Lebensmittelbehörde EFSA, Bundesinstitut für Risikobewertung BfR, europäische Chemikalienagentur ECHA) als nicht nachweislich gefährlich für die Gesundheit eingestuft wird, dann sollte man "im Zweifel für den Verbraucher" und "im Zweifel für die Umwelt" entscheiden, meint die Journalistin Sarah Jehle im Kommentar der Woche bei basis-online.net. Der dezente Hinweis am Ende des Kommentares auf die Europäische Bürgerinitiative (EBI) "STOP GLYPHOSAT" mag als Aufforderung an alle Leser verstanden werden, "im Zweifel" für den Menschen und die Umwelt zu handeln. Und zwar jetzt! Denn die EBI braucht bis Ende Juni noch etwa 125.000 Stimmen. Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

31. Mai 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

In den großen Fragen der Politik, aber auch im täglichen Leben gelte es zwischen einem „Wie du mir, so ich dir!“ oder einem „Menschen mit Güte zu begegnen, weil wir unter einem gütigen Gott leben“ zu wählen. Das schreibt der Kölner Weihbischof Ansgar Puff angesichts der esten Auslandsreise des amerikanischen Präsidenten Donald Trump im Kommentar der Woche bei basis-online.net. "Vernunft, Mut, Weisheit, Unterscheidungsvermögen und Gottesfurcht", seien Fähigkeiten die heute mehr denn je gebraucht werden. "Sie sind Geschenke, die der Geist Gottes macht. Wie gut, dass gerade Pfingsten ist", so der Weihbischof. Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

24. Mai 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

"Kann man in unseren „post-faktischen“ Zeiten, zwischen Fake-News und lautstarker Propaganda auch noch eine Spur von Wahrheit erkennen?" fragt Weihbischof Herwig Gössl, Bamberg, im Kommentar der Woche bei basis-online.net. Leider sei es ungemütlich, zur Wahrheit zu stehen, doch gerade heute brauche es eine neue Kultur der Wahrhaftigkeit, wo Menschen heute noch zu dem stehen, was sie gestern gesagt und getan haben, auch wenn sie inzwischen weitergedacht und ihre Meinung geändert haben. Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

28. April 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Auf dem Hintergrund des ersten Wahlgangs der französischen Präsidentschaftswahlen beschäftigt sich Prof. Dr. Hubertus Brantzen, Mainz, mit der "Angst hinter der Angst", die er als treibende Kraft für den wachsenden Populismus in Europa sieht. In seinem Kommentar der Woche bei basis-online.net äußert er die Hoffnung, dass "die zu erwartende Wahl Emmanuel Macrons zum neuen Präsidenten Frankreichs" eine gemäßigte Politik mit weniger Populismus erwarten lasse. Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

13. April 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Weihbischof Ludger Schepers, Essen, greift im Kommentar der Woche bei basis-online.net die fürchterlichen Anschläge auf koptische Christen am Palmsontag in Ägypten auf, für die der Islamische Staat die Verantwortung übernommen hat. Er thematisiert, dass es angesichts solcher Brutalität schwer fällt, von Ostern zu sprechen. Für die Betroffenen habe der Karfreitag bereits am Palmsonntag begonnen und ende wohl nicht am Osterfest. Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

6. April 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Angesichts von 700 Firmen, die sich dieser Tage um den Bau einer Mauer zwischen den USA und Mexico beworben haben, stellt Dr. Gertrud Pollak, Mainz, im Kommentar der Woche bei basis-online.net fest, dass Mauern zwischen Menschen eigentlich schon dort entstehen, wo es an Austausch, Wertschätzung und Vertrauen mangelt. Heute gehe es aber nicht darum, Grenzen zwischen Menschen zu sichern, sondern sie zu überwinden. Dafür brauche es freie, ungehinderte Blicke auf das, was nicht trennt und wirklich einen kann. Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

30. März 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Glaube, der in der Welt stattfindet, das ist das Markenzeichen des Christentums.  "Und deshalb ist uns diese Welt nicht gleichgültig", schreibt Direktor Michael Maas, Leiter des Zentrums für Berufungspastoral, Freiburg, in seinem Kommentar der Woche bei basis-online.net. Fasten meine deshalb auch nicht nur Verzicht, "sondern sich neu auf Gott auszurichten und damit auch die Not der Welt in den Blick zu nehmen." Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

29. März 2017 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

In der Regel werden wir unsere alltäglichen und langfristig bedeutsamen Entscheidungen treffen, indem wir unserer inneren Stimme, dem „Bauchgefühl“ folgen. Und jeder hat schon Entscheidungen, die gegen diese innere Stimme zustande kamen, anschließend bereut. Die Entscheidung war dann nicht stimmig, nicht authentisch, fremdbestimmt.

Pater Kentenich spricht in diesem Zusammenhang von „Seelenstimmen“, die sehr ernst genommen werden wollen. Er geht sogar davon aus, dass Gott uns durch diese innere Stimme auf unserem Lebensweg führt.

23. März 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Die aktuell laufende Cebit in Hannover lädt ein, die digitale Welt zu entdecken. Fünf Tage lang kann man sich zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Roboter, Virtuelle Welten, Biohacking aber auch Darknet und Cyberkriminalität informieren. Die Kreativen und Vordenker der Zukunft treffen sich mit Anwendern und Investoren und thematisieren die digitale Transformation. Der Hamburger Erzbischof Dr. Stefan Heße greift in seinem Kommentar der Woche bei basis-online.net diese faszinierende Thematik auf und fordert, den nüchternen Blick auf Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung nicht aus den Augen zu verlieren und nicht zu vergessen, dass die Technik dem "analogen" Menschen dienen müsse. Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

16. März 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

In dieser Woche ist in der Wochenzeitung die ZEIT ein Interview mit Papst Franziskus erschienen, das erste, das der Heilige Vater einer deutschen Zeitung gegeben hat. Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz, Mainz, greift im Kommentar der Woche bei basis-online.net die Beobachtung auf, dass der Papst bei diesem Gespräch dem "süßen Gift einer Schmeichelei nicht so leicht auf den Leim geht". Benz regt an, die österliche Bußzeit als eine Zeit der Ermutigung zu sehen, "sich den Schattenseiten des eigenen Daseins ehrlich zu stellen und die Selbstinszenierungen im eigenen Leben zu entlarven." Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche".

8. März 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

In der vergangenen Woche hat bei basis-online.net eine Kommentarreihe begonnen, die sich dem biblischen Auftrag, die „Zeichen der Zeit“ genauer anzuschauen und zu deuten, verpflichtet weiß. Aktuelle Vorgänge und Ereignisse werden dabei aufgegriffen und aus christlicher Sicht eine Deutung gegeben. Nachdem in der vergangenen Woche Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch, Freiburg, den Anfang machte, macht der "Kommentar der Woche" von Weihbischof Dr. Michael Gerber, Freiburg, darauf aufmerksam, welche Auswirkungen der unterschiedliche Einsatz von Sprache bewirken kann. Lesen Sie nachfolgend den neuen "Kommentar der Woche". 

4. März 2017 | Kommentar der Woche | 
Kommentar der Woche (Grafik: POS, Brehm)

(Grafik: POS)

Dem biblischen Auftrag, die „Zeichen der Zeit“ genauer anzuschauen und zu deuten, will eine Kommentarreihe nachkommen, die seit dieser Woche regelmäßig wöchentlich auf der Internetseite www.basis-online.net erscheint. Thematisch stehen dabei aktuelle Ereignisse oder Vorgänge im Blick, die eine Deutung aus christlicher Sicht erfahren. Den Anfang macht Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch, Freiburg, der das "America first" als die Herausforderung der Stunde bezeichnet, dem es ein entschiedenes „Jesus Christus zuerst“ entgegenzusetzen gelte.

26. November 2016 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Verfolgt man dieser Tage die kritische Bewertung des Nachsynodalen Apostolischen Schreibens "Amoris laetitia" durch einen öffentlich bekannt gemachten „Zweifel“-Brief von vier Kardinälen an den Heiligen Vater Papst Franziskus, so kann man sich nur die Augen reiben. „Amoris laetitia“ habe zu divergierenden und im Gegensatz zueinander stehenden Interpretationen sowie zu Ungewissheit, Verwirrung und Verunsicherung geführt. Die Kardinäle Brandmüller, Burke, Caffarra und Meisner fordern deshalb den Papst als „obersten Lehrer des Glaubens“ auf, „Ungewissheiten zu beseitigen und Klarheit zu schaffen“. Schon der Vorgang an sich ist äußerst bemerkenswert. Ausgerechnet Würdenträger, die zeitlebens Loyalität gegenüber dem Papstamt eingefordert haben, greifen zum populistischen Mittel des offenen Briefes, um die Positionen des amtierenden Heiligen Vater bezüglich einiger Fragen von Ehe und Familie in Frage zu stellen.

7. Oktober 2016 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Nicht nur in Russland, in der Türkei, Ungarn und den USA: auch sonst ist in vielen westlichen Ländern eine erstarkende national-konservative Bewegung zu beobachten, die in die Politik Einzug gehalten hat. Nun auch bei uns in Deutschland. Hierzu einige Beobachtungen und Deutungsversuche.

17. Juni 2016 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Wenn wir gegenwärtig den Begriff des „christlichen Abendlandes“ hören, schrillen alle Alarmglocken. Da gibt es in Deutschland, besonders in dessen Osten, nationalistisch gesinnte Gruppierungen, die dieses christliche Abendland gegen Fremde mittels Ausgrenzung und Abschottung verteidigen wollen. Der Kampf richtet sich besonders gegen den Islam, dem Übernahme-Strategien im Blick auf Europa unterstellt werden. Die Wahlsiege der AfD zeigen, dass diese Vorstellung mehr Boden in Deutschland gefasst hat, als anderen lieb ist.

14. Mai 2016 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Papst Franziskus hat mit seinem Schreiben „Amoris laetitia“ Perspektiven zum Thema Ehe und Familie eröffnet. Ganz biblisch ändert er „kein Jota und kein Strichlein vom Gesetz“ (Mt 5,18), fordert aber, ebenfalls ganz biblisch, einen neuen Umgang mit allen, die aus den verschiedensten Gründen dem Ideal und Leitbild der Ehe und Familie nicht nachkommen können. Der Papst hat sein Schreiben bewusst im Rahmen des Jahres der Barmherzigkeit veröffentlicht, um zu verdeutlichen: Hier geht es nicht um Glaubenskosmetik, sondern um entscheidende Grundhaltungen christlichen Lebens.

23. März 2016 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Wie man Herausforderungen nicht schafft

In einem Witz fahren zwei auf einem Tandem den Berg hoch. Oben angekommen, sagt der Vordermann: „Wenn ich nicht so getrampelt hätte, wären wir nie oben angekommen.“ Darauf sein Freund: „Und wenn ich nicht gebremst hätte, wären wir rückwärts wieder hinuntergerollt.“

Ständig wiederholen, dass man es sowieso nicht schafft. Die Probleme hervorheben und das Gelungene übersehen. Diejenigen schlecht machen, die sich einsetzen. Maßnahmen be- und verhindern. Das erleben Menschen am Arbeitsplatz, vor Prüfungen und in persönlichen Lebenskrisen. Wir erleben diese Stimmung in unserem Land.

1. Februar 2016 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

„Gutmensch“ ist das „Unwort des Jahres 2015“. Das jedenfalls hat die Jury der institutionell unabhängigen Aktion „Unwort des Jahres“ am 12. Januar 2016 als ihre Entscheidung mitgeteilt. Als „Gutmenschen“ seien 2015 insbesondere diejenigen beschimpft worden, „die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren oder die sich gegen Angriffe auf Flüchtlingsheime stellen“, heißt es in einer Pressemitteilung zur Wahl des 25. Unwort des Jahres.

6. Januar 2016 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Hbre. Mit der Ausrufung eines „außerordentlichen Jubiläumsjahres der Barmherzigkeit“ hat der Heilige Vater, Papst Franziskus, einem Begriff Aktualität verliehen, der im aktuellen Sprachgebrauch eher seltener vorgekommen ist. Dieses „Heilige Jahr“ ist für Jeden und Jede eine Einladung, den Lebensvorgang „Barmherzigkeit“ im Zusammenhang mit dem Ritual des Durchschreitens einer „Heiligen Pforte“ sinnenfällig zu erfahren sowie persönlich neu zu entdecken und anzureichern. Dazu will auch der nachfolgende ImPULS aus Schönstatt mit 7 Thesen zum „Jubiläum der Barmherzigkeit“ einladen.

20. November 2015 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Foto: Brehm)

Erschrecken, Hilflosigkeit, Mitgefühl, Kerzen, Solidaritätsbekundungen aus aller Welt; das Brandenburger Tor und die Oper von Sydney in den Farben der Trikolore; abgesagte Fußballspiele und Angst vor weiteren Anschlägen auch bei uns und eine geänderte Rhetorik: Das sind Reaktionen auf ein Ereignis, das uns sprach- und hilflos macht. Doch irgendwie müssen wir versuchen, angemessen mit einer solchen Situation umzugehen: als Christen, als Schönstätter. Dazu sieben Thesen.

2. November 2015 | Impuls aus Schönstatt | 
Impuls aus Schönstatt (Grafik: Brehm)

Unter dem Stichwort "Impuls aus Schönstatt" wird es, beginnend mit diesem ersten Beitrag, in unregelmäßigen Abständen bei www.schoenstatt.de Wortmeldungen zu aktuellen Themen und Fragestellungen geben. Dazu befindet sich ein Reflexions- und Redaktionsteam im Aufbau, das schoenstatt.de zu einem späteren Zeitpunkt vorstellen wird. Diese Impulse aus Schönstatt sind auch eine Einladung an die Leser, mitzudiskutieren und ihre Meinung einzubringen. Nutzen Sie dazu die am Ende des Beitrages publizierte E-Mail-Adresse. Die Beiträge finden Sie auch bei Facebook unter www.facebook.com/impulseausschoenstatt. Die Redaktion freut sich über Rückmeldungen und Beiträge, die nach redaktioneller Sichtung und wenn Sie ihr Einverständnis geben, im Anschluss an den Impuls veröffentlicht werden.

26. Oktober 2015 | Positionen | 
An der Seite des Lebens (Foto: katharina-kasper-gruppe.de)

"An der Seite des Lebens" (Foto: katharina-kasper-gruppe.de)

Hbre. Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages müssen am 6. November in zweiter und dritter Lesung über eine Gesetzesnovelle zum Thema assistierter Suizid entscheiden. Dazu liegen dem Bundestag vier Gesetzentwürfe verschiedener Gruppen von Abgeordneten vor, die bereits im Sommer in erster Lesung diskutiert wurden. Schon im Juli, anlässlich der ersten Lesung der Gesetzesentwürfe zur Suizidbeihilfe im Deutschen Bundestag haben sich zehn große katholische Krankenhausträger gegen ärztliche und jede weitere Form der geschäftsmäßigen Beihilfe zum Suizid positioniert. Die Stiftung „CitizenGO“, eine Organisation, die „das Leben, die Familie und die Freiheit auf eine effektive Art durch Online-Petitionen und Aktionen verteidigen und fördern“ möchte, lädt zu einer Online-Petition ein, mit der die Abgeordnete dazu aufgerufen werden, den Gesetzentwurf von Patrick Sensburg, Thomas Dörflinger und Hubert Hüppe (alle CDU), zu unterstützen, der vorsieht, Anstiftung und Beihilfe zum Suizid unter Strafe zu stellen.

2. Oktober 2015 | Positionen | 
Brandenburger Tor (Foto: Brehm)

Brandenburger Tor (Foto: Brehm)

Am 3. Oktober feiert Deutschland seine Einheit, die Öffnung des Brandenburger Tores, den Abbau der Mauer und den Beginn vom Ende des Kalten Krieges. In diesem Jahr ist es schon ein Vierteljahrhundert her, dass Deutschland das Wunder einer gewaltlosen und friedlichen Revolution und der sich anschließenden Vereinigung geschenkt wurde. Gott hat eingegriffen in die Geschichte Deutschlands und in die Geschichte Europas, diese Überzeugung teilen viele Christen und nicht zuletzt auch viele Schönstätter, die 1984 das „Liebesbündnis für unser Volk“ auch im Blick auf die Vereinigung des geteilten Deutschland geschlossen haben.

4. August 2015 | Positionen | 
Kommentar Standpunkt Meinung Randbemerkung

Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat am 25. Juni 2015 von der politischen wie medialen Öffentlichkeit in Deutschland weitgehend nicht beachtet oder bewusst verschwiegen eine Resolution „zum Schutz der Familie“ verabschiedet. Diese hält erneut fest, dass die Familie die genuine Grundeinheit der Gesellschaft und der natürliche Ort für Wachstum und Wohlbefinden ihrer Mitglieder, insbesondere der Kinder, sei und deshalb Anspruch auf Schutz durch Gesellschaft und Staat habe. Die mit 26 zu 14 Stimmen bei sechs Enthaltungen angenommene Resolution ist zwar einerseits eine gute Nachricht für die Familie. Die Tatsache, dass Deutschland die Resolution abgelehnt hat, zeigt aber andererseits auch deutlich, wie wenig Unterstützung die Familie hierzulande genießt.

24. Juli 2015 | Positionen | 
Kommentar Standpunkt Meinung Randbemerkung

Wieder einmal lässt der Staat die Eltern, die ihre ureigenste Aufgabe, nämlich die Erziehung und Betreuung ihrer kleinen Kinder, nicht in fremde Hände geben möchten, allein im Regen stehen. Nachdem das Bundesverfassungsgericht das 2013 eingeführte Betreuungsgeld aus formalen Gründen – der Bund sei gar nicht zuständig - für verfassungswidrig erklärt hat, können Eltern zukünftig nicht mehr mit den 150€ Betreuungsgeld rechnen. Auch wenn der Betrag im Vergleich zur Förderung von Plätzen in Kindertagesstätten ohnehin marginal war, so war er doch wenigstens ansatzweise eine Wertschätzung der Erziehungsleistung von Müttern und Vätern, die in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder deren Betreuung, Förderung und Erziehung persönlich übernehmen.

13. September 2013 | Positionen | 
Syrienkonflikt (Montage: Brehm)

Bodo-Maria Erhard. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung FAZ vom 11. September beginnt der Leitartikel „Der Überraschungscoup“ mit dem Satz: „Es ist noch unklar, wie die neue, überraschende Wende im Syrien-Konflikt zu Stande kam.“ Am Ende des G20-Gipfels am vorigen Wochenende waren die Fronten im Syrien Konflikt nicht etwa gelockert, sondern noch verhärtet. Dann kam am Montagabend in den Heute-Nachrichten des ZDF die völlig überraschende Meldung von einem Lösungsvorschlag, zu dem sich die drei wichtigsten Kontrahenten positiv äußerten. Sie erschienen mit ihrer Stellungnahme persönlich im Bild: Putin, Obama und Assad. Wie war das möglich? Ein Kommentator fand einige Gründe für Obama und Assad. Warum aber Putin seine Initiative nicht schon vor Wochen gebracht habe, bleibe ein Geheimnis.

21. Juni 2013 | Positionen | 
Die Kita als Gouvernante (Foto: Rhein-Zeitung)

Michael Defrancesco, www.rhein-zeitung.de. Im August 2013 kommt der Rechtsanspruch auf einen Kinderkrippenplatz für alle Kinder unter drei Jahren. Die Politik will damit Müttern den raschen Wiedereinstieg in ihr Berufsleben ermöglichen. Aber was bedeutet das für die Kinder?

3. Februar 2013 | Positionen | 
Darstellung des Herrn (Foto: schoenstatt.org)

Darstellung des Herrn (Foto: schoenstatt.org)

SPANIEN, P. José María García. an Maria Lichtmess, Darstellung des Herrn im Tempel 2013

Liebe Freunde,
Während wir uns auf die Feier des Festes Maria Lichtmess, des Festes der Darstellung des Herrn im Tempel, haben wir die offizielle Information des Präsidiums erhalten, in der uns der Stand der offiziellen Verhandlungen mit den Pallottinern über die Übertragung des Urheiligtums an die Schönstattfamilie mitgeteilt wurde. Die Verhandlungen sind – bestenfalls -  blockiert und mindestens im Moment ist keine Lösung in Sicht, die uns erlauben würde, unser Urheiligtum und das Alte Haus, in dem sich das ursprüngliche Leben unserer Schönstattfamilie entfaltet hat, als Eigentum zu erhalten. Alle Hoffnungen und Erwartungen, die in den vergangenen Monaten aufgekommen sind, scheinen ins Nichts zu fallen und wir müssen fürchten, dass zum Jubiläum unseres Liebesbündnisses unser Haus weiterhin nicht „unser“ Haus ist.

14. November 2012 | Positionen | 
Tonio Borg, Außenminister Maltas und Kandidat für den Posten eines EU-Kommissars  (Foto: facebook-Album von T.Borg)

Tonio Borg, Außenminister Maltas und Kandidat für den Posten eines EU-Kommissars (Foto: facebook-Album von T.Borg)

ZUR SACHE. Nachdem der maltesische EU-Kommissar für Verbraucherschutz und Gesundheit, John Dalli, Mitte Oktober 2012 wegen Korruptionsvorwürfen zurückgetreten war, wurde der Außenminister Maltas, Tonio Borg, dem Europaparlament als möglicher Nachfolger vorgeschlagen. Als EU-Kommissar wäre es seine Aufgabe, im Bereich Verbraucherschutz und Gesundheit neue EU-Gesetze vorzuschlagen und auf deren Umsetzung in den EU-Staaten zu achten. Tonio Borg musste sich deshalb am 13. November 2012 einer Anhörung im Umweltausschuss des Europaparlamentes stellen, an der auch Vertreter der Ausschüsse für Landwirtschaft, des Binnenmarktes, der Regionen und des Verbraucherschutzes teilnahmen und in der es nicht nur um seine Kompetenz in seinem möglichen künftigen Tätigkeitsfeld Verbraucherschutz und Gesundheit ging, sondern um Positionen des konservativen Politikers zu Frauenrechten, Homosexualität und Abtreibung. Auf der Basis dieser Anhörung wird das Europaparlament bei seiner Plenarsitzung im November über die Kandidatur Tonio Borgs abstimmen.
Lesen Sie zur Anhörung und der damit verbundenen Berichterstattung in deutschen Medien einen Kommentar von Elisabeth und Bernhard Neiser, Institut der Schönstattfamilien.


Top